Verlag: Wien, Hartlebens Verlag, 1893
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, Murstetten, Österreich
Erstausgabe
EUR 39,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, Softcover/Paperback. 1. Aufl. 62 Seiten mit 3 Abbildungen, privater Einband etwas berieben, angestaubt, unbeschnitten, ansonst guter und sauberer Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 170.
Verlag: Wien, Konegen 1894., 1894
Anbieter: Antiquariat Löcker, Wien, Österreich
EUR 180,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVII, 253 S., HLn. d. Zt., leicht berieb., etw. bestoß., leichte Kratzspuren am RüDeckel, Innentit. gestemp.
Verlag: Hermann Böhlaus Nachf., Wien / Köln / Graz, 1983
ISBN 10: 320507209X ISBN 13: 9783205072096
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat An der Vikarie, Grafschaft-Leimersdorf, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 98,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbXXIII S., 141 Bl., Name auf Vorsatz, gut erhaltenes und sauberes Exemplar, BITTE BEACHTEN: Aufgrund des höheren Gewichtes sind zusätzliche Versandkosten für den Versand außerhalb der EU erforderlich. PLEASE NOTE: This is a heavy book / set, that requires additional postage for international delivery outside EU. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2200 Qu.-4°., Original-Leinen mit montierter Deckelillustration,
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 130,00
Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe
Verlag: Wien, 28. VI. 1892., 1892
Anbieter: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Österreich
Manuskript / Papierantiquität
EUR 260,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb½ S. 8vo. "Der Vorsitzende des Ausschusses des Rudolfiner-Vereines beehrt sich, zur Einweihung der Haus-Kapelle [] Einladung zu machen []". - Der aus einem polnisch-schlesischen Adelsgeschlecht stammende Wilczek rüstete die Vorexpedition in das Nowaja-Semlja-Meer aus (1872), unterstützte die österreichisch-ungarische Nordpolexpedition und arrangierte mit Hans Makart 1879 dessen berühmten Festzug in Wien. 1882 richtete er aus eigenen Mitteln die österr. Station auf der Insel Jan Meyen ein. Wilczek gründete die "Gesellschaft der Wiener Kunstfreunde" (1900), gemeinsam mit Theodor Billroth das Rudolfinerhaus. Er ließ die Ruine Kreuzenstein wiederaufbauen und gestaltete sie zu einem Museum des Rittertums im Mittelalter aus. 1861-1918 gehörte Wilczek dem Herrenhaus an, war Ehrenmitglied der Akademie der Wissenschaften in Wien und Ritter des Ordens von Goldenen Vlies.
Verlag: Wien, 25. VI. 1920., 1920
Anbieter: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Österreich
Manuskript / Papierantiquität
EUR 280,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1 ½ SS. auf gefalt. Doppelblatt. 8vo. An eine namentlich nicht genannte Adressatin: "Ich bin sehr betrübt Sie, wegen eines Unwohlseins, welches mich an das Bett fesselte - nicht empfangen haben zu können. Gerne hätte ich mit Ihnen über meinen treuen Freund Burger gesprochen. Es ist selbstverständlich daß ich mit Freude Ihre Wünsche erfülle []". - Wilhelm J. Burger (1844-1920) war ein österreichischer Fotograf, der sich hauptsächlich als Landschaftsfotograf betätigte. Um 1900 fotografierte Burger für Graf Wilczek die Burg Kreuzenstein und verwendete bei einer Nachtaufnahme der Burg dreihundert Einzelblitze. - Der aus einem polnisch-schlesischen Adelsgeschlecht stammende Wilczek rüstete die Vorexpedition in das Nowaja-Semlja-Meer aus (1872), unterstützte die österreichisch-ungarische Nordpolexpedition und arrangierte mit Hans Makart 1879 dessen berühmten Festzug in Wien. 1882 richtete er aus eigenen Mitteln die österr. Station auf der Insel Jan Meyen ein. Wilczek gründete die "Gesellschaft der Wiener Kunstfreunde" (1900), gemeinsam mit Theodor Billroth das Rudolfinerhaus. Er ließ die Ruine Kreuzenstein wiederaufbauen und gestaltete sie zu einem Museum des Rittertums im Mittelalter aus. 1861-1918 gehörte Wilczek dem Herrenhaus an, war Ehrenmitglied der Akademie der Wissenschaften in Wien und Ritter des Ordens von Goldenen Vlies.
Verlag: Wien, 28. XII. 1882., 1882
Anbieter: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Österreich
Manuskript / Papierantiquität
EUR 280,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1 S. 8vo. An einen namentlich nicht genannten Freund: "Wie jedes Jahr bringt mir der Christabend herrliche Beweise deines Strebens und Schaffens. - So sprich ich dir wieder meinen wärmsten Dank aus - und bitte dich dieses kleine Geschenk an deinen Bühnen zu nehmen, - welches dem Classischen entstammt von dem du im vergangenem Sommer so Reiche Ausbeute brachtest []". - Gefaltet und angestaubt. - Der aus einem polnisch-schlesischen Adelsgeschlecht stammende Wilczek rüstete die Vorexpedition in das Nowaja-Semlja-Meer aus (1872), unterstützte die österreichisch-ungarische Nordpolexpedition und arrangierte mit Hans Makart 1879 dessen berühmten Festzug in Wien. 1882 richtete er aus eigenen Mitteln die österr. Station auf der Insel Jan Meyen ein. Wilczek gründete die "Gesellschaft der Wiener Kunstfreunde" (1900), gemeinsam mit Theodor Billroth das Rudolfinerhaus. Er ließ die Ruine Kreuzenstein wiederaufbauen und gestaltete sie zu einem Museum des Rittertums im Mittelalter aus. 1861-1918 gehörte Wilczek dem Herrenhaus an, war Ehrenmitglied der Akademie der Wissenschaften in Wien und Ritter des Ordens von Goldenen Vlies.
Verlag: Wien, 3. XII. 1914., 1914
Anbieter: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Österreich
Manuskript / Papierantiquität
EUR 300,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb63 x 93 mm. 2 SS. "Tausend Dank für das freundliche Geschenk der herrlichen Blätter - welche die Sammlung Liebenwein meiner Bibliothek vermehren werden. Glückliches neues Jahr u. hoffentlich bald auf Wiedersehen". - Der aus einem polnisch-schlesischen Adelsgeschlecht stammende Wilczek rüstete die Vorexpedition in das Nowaja-Semlja-Meer aus (1872), unterstützte die österreichisch-ungarische Nordpolexpedition und arrangierte mit Hans Makart 1879 dessen berühmten Festzug in Wien. 1882 richtete er aus eigenen Mitteln die österr. Station auf der Insel Jan Meyen ein. Wilczek gründete die "Gesellschaft der Wiener Kunstfreunde" (1900), gemeinsam mit Theodor Billroth das Rudolfinerhaus. Er ließ die Ruine Kreuzenstein wiederaufbauen und gestaltete sie zu einem Museum des Rittertums im Mittelalter aus. 1861-1918 gehörte Wilczek dem Herrenhaus an, war Ehrenmitglied der Akademie der Wissenschaften in Wien und Ritter des Ordens von Goldenen Vlies.
Verlag: Wien, 29. VI. 1920., 1920
Anbieter: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Österreich
Manuskript / Papierantiquität
EUR 300,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb63 x 105 mm. "Herzlichen Dank für die lieben Erinnerungen an Ihren [] Onkel". - Der aus einem polnisch-schlesischen Adelsgeschlecht stammende Wilczek rüstete die Vorexpedition in das Nowaja-Semlja-Meer aus (1872), unterstützte die österreichisch-ungarische Nordpolexpedition und arrangierte mit Hans Makart 1879 dessen berühmten Festzug in Wien. 1882 richtete er aus eigenen Mitteln die österr. Station auf der Insel Jan Meyen ein. Wilczek gründete die "Gesellschaft der Wiener Kunstfreunde" (1900), gemeinsam mit Theodor Billroth das Rudolfinerhaus. Er ließ die Ruine Kreuzenstein wiederaufbauen und gestaltete sie zu einem Museum des Rittertums im Mittelalter aus. 1861-1918 gehörte Wilczek dem Herrenhaus an, war Ehrenmitglied der Akademie der Wissenschaften in Wien und Ritter des Ordens von Goldenen Vlies.
Verlag: Wien, 8. VII. 1917., 1917
Anbieter: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Österreich
Manuskript / Papierantiquität
EUR 350,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb2 SS. auf gefalt. Doppelblatt. 8vo. Sammlernotiz auf der Verso-Seite: "Wilcek an Papa". "Ich habe längere Zeit mit Hofrat B Weckbecker gesprochen - er erinnert sich mit Rührung an Udel - und würde für ihn gerne alles machen. Doch sind jetzt so strenge Verordnungen im Oberstkämmerer-Amt []". - Der aus einem polnisch-schlesischen Adelsgeschlecht stammende Wilczek rüstete die Vorexpedition in das Nowaja-Semlja-Meer aus (1872), unterstützte die österreichisch-ungarische Nordpolexpedition und arrangierte mit Hans Makart 1879 dessen berühmten Festzug in Wien. 1882 richtete er aus eigenen Mitteln die österr. Station auf der Insel Jan Meyen ein. Wilczek gründete die "Gesellschaft der Wiener Kunstfreunde" (1900), gemeinsam mit Theodor Billroth das Rudolfinerhaus. Er ließ die Ruine Kreuzenstein wiederaufbauen und gestaltete sie zu einem Museum des Rittertums im Mittelalter aus. 1861-1918 gehörte Wilczek dem Herrenhaus an, war Ehrenmitglied der Akademie der Wissenschaften in Wien und Ritter des Ordens von Goldenen Vlies.
Verlag: Lissa, 3. VII. 1912., 1912
Anbieter: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Österreich
Manuskript / Papierantiquität
EUR 450,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb3 SS. auf gefalt. Doppelblatt. 8vo. Gratuliert dem Schriftsteller und Journalisten Sigmund Schlesinger (1832-1918) zum 80. Geburtstag. - Der aus einem polnisch-schlesischen Adelsgeschlecht stammende Wilczek rüstete die Vorexpedition in das Nowaja-Semlja-Meer aus (1872), unterstützte die österreichisch-ungarische Nordpolexpedition und arrangierte mit Hans Makart 1879 dessen berühmten Festzug in Wien. 1882 richtete er aus eigenen Mitteln die österr. Station auf der Insel Jan Meyen ein. Wilczek gründete die "Gesellschaft der Wiener Kunstfreunde" (1900), gemeinsam mit Theodor Billroth das Rudolfinerhaus. Er ließ die Ruine Kreuzenstein wiederaufbauen und gestaltete sie zu einem Museum des Rittertums im Mittelalter aus. 1861-1918 gehörte Wilczek dem Herrenhaus an, war Ehrenmitglied der Akademie der Wissenschaften in Wien und Ritter des Ordens von Goldenen Vlies.
Verlag: Wien, 27. XII. 1888 und 24. XII. 1898., 1898
Anbieter: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Österreich
Manuskript / Papierantiquität
EUR 480,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZusammen 1 S. 8vo und 1 S. 60 x 100 mm. Der Brief mit eh. Umschlag. Beiliegend Zeitungsausschnitt. Der Brief und die Visitenkarte an einen befreundeten k. k. Hof-Fotografen Parzer: "Ich danke dir herzlichst für die liebe Fotografie welche du die zarthe Aufmerksamkeit hattest - mir zu Weihnachten zu senden []" (Brief v. 27. XII. 1888). "Herrn Parzer / dem ritterlichen eisernen Fotografen vom alten Wien in alter Freundschaft []" (Visitkarte v. 24. XII. 1898). - Der aus einem polnisch-schlesischen Adelsgeschlecht stammende Wilczek rüstete die Vorexpedition in das Nowaja-Semlja-Meer aus (1872), unterstützte die österreichisch-ungarische Nordpolexpedition und arrangierte mit Hans Makart 1879 dessen berühmten Festzug in Wien. 1882 richtete er aus eigenen Mitteln die österr. Station auf der Insel Jan Meyen ein. Wilczek gründete die "Gesellschaft der Wiener Kunstfreunde" (1900), gemeinsam mit Theodor Billroth das Rudolfinerhaus. Er ließ die Ruine Kreuzenstein wiederaufbauen und gestaltete sie zu einem Museum des Rittertums im Mittelalter aus. 1861-1918 gehörte Wilczek dem Herrenhaus an, war Ehrenmitglied der Akademie der Wissenschaften in Wien und Ritter des Ordens von Goldenen Vlies.
Verlag: San Remo, Wien und o. O., 29.XII.1880, 9.V.1898, 23.XII.1911 und o. D., 1911
Anbieter: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Österreich
Manuskript / Papierantiquität
EUR 1.800,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZusammen 9 SS. (Qu.-)8vo. Alle Briefe und Postkarten an den Fotografen Wilhelm J. Burger (1844-1920), mit dem ihm eine lange Freundschaft verband: "Du hast unser Exil durch die kunstvollste Freundschaftsspende welche ich mir vorstellen kann verschönert - und unsere Gedanken []" (San Remo, 29. XII. 1880). Spricht sein Beileid aus: "Du weißt welchen Antheil ich - an allem Guten und Bösen welches dich getroffen hat nehme []" (Wien, 9. V. 1898). - Wilhelm J. Burger (1844-1920) war ein österreichischer Fotograf, der sich hauptsächlich als Landschaftsfotograf betätigte. Um 1900 fotografierte Burger für Graf Wilczek die Burg Kreuzenstein und verwendete bei einer Nachtaufnahme der Burg dreihundert Einzelblitze. - Der aus einem polnisch-schlesischen Adelsgeschlecht stammende Wilczek rüstete die Vorexpedition in das Nowaja-Semlja-Meer aus (1872), unterstützte die österreichisch-ungarische Nordpolexpedition und arrangierte mit Hans Makart 1879 dessen berühmten Festzug in Wien. 1882 richtete er aus eigenen Mitteln die österr. Station auf der Insel Jan Meyen ein. Wilczek gründete die "Gesellschaft der Wiener Kunstfreunde" (1900), gemeinsam mit Theodor Billroth das Rudolfinerhaus. Er ließ die Ruine Kreuzenstein wiederaufbauen und gestaltete sie zu einem Museum des Rittertums im Mittelalter aus. 1861-1918 gehörte Wilczek dem Herrenhaus an, war Ehrenmitglied der Akademie der Wissenschaften in Wien und Ritter des Ordens von Goldenen Vlies.
Verlag: Wien, Höfelich, 1842
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Braun, Gengenbach, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 100,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Format (Bildbereich): 16 x 14 cm. Blattgröße: 38 x 29 cm. *Friedrich Graf von Wilczek (geb. 19. Juli 1790 in Wien; gest. 3. Februar 1861 ebenda) war ein österreichischer Beamter und Politiker. 18251837 Gouverneur und Landeshauptmann von Tirol und Vorarlberg. 1840 Präsident des General-Rechnungsdirektoriums in Wien, hier machte er sich vor allem um die statistische Erfassung der Monarchie verdient. - Sauber und sehr gut erhalten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 800.
Verlag: Wien, Höfelich, 1842
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Braun, Gengenbach, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 100,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Format (Bildbereich): 16 x 14 cm. Blattgröße: 49 x 33,5 cm. *Friedrich Graf von Wilczek (geb. 19. Juli 1790 in Wien; gest. 3. Februar 1861 ebenda) war ein österreichischer Beamter und Politiker. 18251837 Gouverneur und Landeshauptmann von Tirol und Vorarlberg. 1840 Präsident des General-Rechnungsdirektoriums in Wien, hier machte er sich vor allem um die statistische Erfassung der Monarchie verdient. - Minimal gebräunt. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1200.
Verlag: Wien, Höfelich, 1842
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Braun, Gengenbach, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 100,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Format (Bildbereich): 200 x 215 mm. Blattgröße: 300 x 240 mm. *Friedrich Graf von Wilczek (geb. 19. Juli 1790 in Wien; gest. 3. Februar 1861 ebenda) war ein österreichischer Beamter und Politiker. 18251837 Gouverneur und Landeshauptmann von Tirol und Vorarlberg. 1840 Präsident des General-Rechnungsdirektoriums in Wien, hier machte er sich vor allem um die statistische Erfassung der Monarchie verdient. - Ränder leicht gebräunt, insgesamt gut erhalten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 800.
Verlag: Wien, Höfelich, 1842
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Braun, Gengenbach, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 120,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Format (Bildbereich): 200 x 215 mm. Blattgröße: 470 x 330 mm. *Friedrich Graf von Wilczek (geb. 19. Juli 1790 in Wien; gest. 3. Februar 1861 ebenda) war ein österreichischer Beamter und Politiker. 18251837 Gouverneur und Landeshauptmann von Tirol und Vorarlberg. 1840 Präsident des General-Rechnungsdirektoriums in Wien, hier machte er sich vor allem um die statistische Erfassung der Monarchie verdient. - Breitrandiges Exemplar in sehr guter Erhaltung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1200.
Erscheinungsdatum: 1909
Anbieter: Antiquariat Luna, Lüneburg, Deutschland
Signiert
EUR 100,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKein Einband. Zustand: Gut. handgeschriebene Karte , 10,5x14 cm, signiert von demösterreichischen PolarforscherJohann Nepomuk Graf Wilczek (1837-1922),die auf französisch geschriebene Karte ist mit "Conte Wilezeck " signiert. Im Verlauf der Österreich-Ungarischen Nordpolexpedition entdeckte er1874 eine Inselgruppe und gab ihr den Namen Kaiser-"Franz-Joseph-Land" . Zwei Insel wurden "Wilczek-Insel" und "Wilczek-Land" genannt. Drei Worte im Text etwas verwischt, leichte Gebrauchsspuren. card signed . Size: 10,5x14 cm. Vom Autor signiert. Buch.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Clemens Paulusch GmbH, Berlin, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Signiert
EUR 180,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLithographie v. Ludwig Wanke, um 1880, 14 x 10 (H) Links im Stein signiert. Wohl Probedruck auf festem Velin, verso angedeutete Skizze eines Gefässes (Bleistift).