Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

  • Versand nach USA gratis

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • 4° gebundene Ausgabe. Zustand: Sehr gut. 1. Auflage. 176 Seiten Gebundenes Buch. Das Buch ist in sehr gutem, sauberen Zustand. Einband minimal berieben / fleckig. Ecken und Kanten leicht bestossen. -----Inhalt:. Kocks einfache und klare Formensprache korrespondiert bis ins kleinste Detail mit der Schlichtheit des mittelalterlichen Feldsteinbaues. Dieses Bild des Glaubens" vereint Vergangenheit und Gegenwart zu einem harmonischen Gesamtkunstwerk, das schon heute überregional wachsende Aufmerksamkeit erfährt. Im Mai 2017 fand zur Neugestaltung von St. Cyriacus eine wissenschaftliche Tagung statt. Dieser reich bebilderte Band versammelt die Tagungsbeiträge und ergänzt sie um weitere Texte und Dokumente zur Geschichte der Kirche. - Erstmalige umfangreiche Veröffentlichung über die kunsthistorisch bedeutsame moderne Ausgestaltung der Feldsteinkirche in Kellinghusen (Schleswig-Holstein) - Veröffentlichung zu einem weiteren Hauptwerk von Hans Kock und Antwort auf ein immer weiter wachsendes (auch internationales) Interesse an seinem Werk. ISBN: 9783795434649 Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1025.

  • 184 S., 56 schw.-w. u. 39 farb. Abb. 4° Kart. * neuwertig* Der Bildhauer Hans Kock (19202007) hat in den 1980er Jahren den Greifswalder Dom künstlerisch neu gestaltet. Das Neue hat er in kongenialer Weise mit dem Alten verbunden. In AuseinanderSetzung mit der romanischen, gotischen und romantischen Formensprache des Doms hat Kock dem Kirchenraum seine jetzige Prägung gegeben. Entstanden ist ein Gesamtkunstwerk, das durch die harmonische Koexistenz verschiedener Stile und durch den Reichtum seiner Bedeutungsebenen einen einmaligen kunstgeschichtlichen Rang einnimmt. Im Zentrum steht das große Kruzifix, das ein Hauptwerk im gesamten Schaffen des Bildhauers ist. In einer Zeit tiefgreifender Zweifel und Unsicherheiten gelingt es Kock, den alle Menschen betreffenden innersten Kern der christlichen Botschaft im Bild des Menschensohnes wieder lebendig werden zu lassen. Durch tiefstes Leid hindurch neigt sich Christus mit offenen Augen und in einer Geste liebender Versöhnung dem Betrachter zu. Im Mai 2016 fand im Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald eine interdisziplinäre Konferenz zu Kocks Arbeiten im Greifswalder Dom statt. Der vorliegende Band versammelt alle Konferenzbeiträge und ergänzt sie durch reiches Bild- und Textmaterial. Damit wird erstmalig die kunsthistorische, philosophische und theologische Bedeutung dieser Neugestaltung beleuchtet.

  • Pp. Zustand: Wie neu. 1. Auflage. 239 Seiten : Illustrationen. Neuwertiges Exemplar. - Dieser reich bebilderte Band versammelt erstmalig alle zu Lebzeiten veröffentlichten Essays, Vorträge und Gespräche des Bildhauers Hans Kock (19202007) zu Kunst und Architektur. In ihm zeigt sich die intellektuelle Originalität eines bedeutenden Künstlers, der grundsätzlich über Kunst nachdenkt und dabei wichtige Anstöße für gegenwärtige Debatten gibt. Der Bildhauer Hans Kock (19202007) hat ein umfangreiches bildhauerisches Werk hinterlassen, das zunehmend diskutiert wird. Im Laufe seines Lebens hat er sich immer wieder intensiv mit seinem eigenen Schaffen und mit der Kunst in Geschichte und Gegenwart auseinandergesetzt. Seine Überlegungen spiegeln das lebenslange Ringen um Kunst als Wahrheitsvollzug. Immer wieder geht es um die Frage nach der lebendigen Bildhaftigkeit der von Menschen geschaffenen Dinge, um ihr Geheimnis, ihre Stille und um den dadurch eröffneten Raum für Begegnung. Dieser reich bebilderte Band versammelt erstmalig alle zu Lebzeiten veröffentlichten Essays, Vorträge und Gespräche Kocks zu Kunst und Architektur (19762007). In ihnen zeigt sich die intellektuelle Originalität eines bedeutenden Künstlers, der grundsätzlich über Kunst nachdenkt und dabei wichtige Anstöße für gegenwärtige Debatten gibt. / Inhaltsverzeichnis: Ellen Sturm -- Grußwort Erinnerung an Hans Kock -- Monique Schwitter -- Geleitwort -- Antonia Gottwald und Holger Zaborowski -- Einleitung -- GESPRÄCHE, VORTRÄGE UND ESSAYS VON HANS KOCK 1972-2007 -- Gespräch zwischen Hans Kock und Jens Christian Jensen (1972) -- Gestalter - Die Sicht des Künstlers (Jahrgang 1920) (1974) -- Die farbige Gestaltung (1976) -- Kunstwerk Hamburg (1977) -- Otto Lindig (1977) -- Gespräch zwischen Hans Kock und Jens Christian Jensen (1977) -- Architektur in Planung und Bildrealität (1978) -- Bildersturm ist nicht angebracht Die Schilling-Figuren auf dem Rathausmarkt (1980/81) -- Kunst und Planung auf dem Rathausmarkt (1980/81) -- Die Kunst ist weder eine gewußte noch ein gekonnte Sache (1981) Einführende Worte für Gertrud Weiberlen (1982) Eigene Worte zur künstlerischen Arbeit (1982)Anmerkungen zu Kunst in der Gegenwart (1982) -- Hans Kock und Jörn Pfab zu Skulpturen und Objekten aus Japan und Deutschland (1983) -- Zum Altar im Greifswalder Dom (1985) -- Gedanken eines Bildhauers über die plastische Kunst in Hamburg (1986) -- Dank zur Verleihung der Alfred-Mahlau-Plakette der Freien Akademie der Künste in Hamburg (1986) -- Skulpturen in der Stadt Lübeck (1987) Zu Ernst Barlachs Geistkämpfer (198g) -- Rede zur Enthüllung des Kreuzes im Greifswalder Dom (198g) -- Urstreit und Fremdheit Spuren des Denkens zu einem Heidegger-Portrait (198g) -- Bildende Kunst und Architektur (1990) -- Einführung zur Ausstellung "Hans Kock Statt einer Ausstellung" mit anschließendem Werkstattgespräch (1990) -- Rede zum Abschluss der Neugestaltung von St Cyriacus in Kellinghusen (1993) -- Steine, verschwiegener als der Schlaf -- Der Bildhauer Hans Kock über die Kunst auf den Friedhöfen (1993) -- Einführung zur Ausstellung "Ulrich Sack Bilder" (1994) -- Zu den Arbeiten von Ellen Sturm (1994) -- Begrüßung zur Ausstellung "Armin Sandig Zurück in die Zukunft" (1994) -- Dank zur Verleihung des Preises "Kultur aktuell in Schleswig-Holstein" (1994) -- Zu den Zeichnungen von Jörn Pfab (1996) -- Erinnerung an Martin Heidegger (1996) -- Bild und Fremdheit Zu den Bildern von Johannes Duwe (1998) -- Einführung zur Ausstellung "Annette Bätjer Bilder 1996-1998" (1998)Einführung zur Ausstellung "12 + 4 Johannes Duwe -- Almut Heer Ellen Sturm Ruth Haberecht" (1999) -- Musik und Bild Hans Kock und Peter Michael Hamel im Gespräch (2001) -- Begegnung (2002) -- Einführung zur Ausstellung "Hans Kock Skulptur zu Architektur und Landschaft Fotos Modelle" (2003) -- Vermächtnis Anna Kock Lebendiges Erbe Seekamp (2004) -- Dank zur Kulturpreisverleihung der Stadt Kiel (2004) -- Einführung zur Ausstellung "Silke Silkeborg Malerei Zeichnung" (2005) -- Andenken an Harald Duwe (2006) -- Einführung zur Ausstellung "Gertraude Nath-Krüger Begegnung Kunst und Landschaft" (2007) -- Meteor (2007) -- ANHANG -- Lebenslauf von Hans Kock -- Quellenverzeichnis -- Publikationen zu Hans Kock und Ausstellungskataloge -- Zu den Abbildungen -- Zu den Herausgebern. ISBN 9783795437107 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1300.

  • Hardcover. Zustand: Sehr gut. 184 Seiten, ISBN: 9783795432652 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1026.

  • 239 S., zahlr. farb. Abb. 4° Kart. *neuwertig* Der reich bebilderte Band versammelt erstmalig alle zu Lebzeiten veröffentlichten Essays, Vorträge und Gespräche des Bildhauers Hans Kock (1920 2007) zu Kunst und Architektur. In ihm zeigt sich die intellektuelle Originalität eines bedeutenden Künstlers, der grundsätzlich über Kunst nachdenkt und dabei wichtige Anstöße für gegenwärtige Debatten gibt. Der Bildhauer Hans Kock (1920 2007) hat ein umfangreiches bildhauerisches Werk hinterlassen, das zunehmend diskutiert wird. Im Laufe seines Lebens hat er sich immer wieder intensiv mit seinem eigenen Schaffen und mit der Kunst in Geschichte und Gegenwart auseinandergesetzt. Seine Überlegungen spiegeln das lebenslange Ringen um Kunst als Wahrheitsvollzug. Immer wieder geht es um die Frage nach der lebendigen Bildhaftigkeit der von Menschen geschaffenen Dinge, um ihr Geheimnis, ihre Stille und um den dadurch eröffneten Raum für Begegnung. Dieser reich bebilderte Band versammelt erstmalig alle zu Lebzeiten veröffentlichten Essays, Vorträge und Gespräche Kocks zu Kunst und Architektur (1976 2007). In ihnen zeigt sich die intellektuelle Originalität eines bedeutenden Künstlers, der grundsätzlich über Kunst nachdenkt und dabei wichtige Anstöße für gegenwärtige Debatten gibt.