Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
EUR 11,41
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Zustand: Sehr gut | Seiten: 24 | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 13,99
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Ortsnamen im Distrikt Coimbra. Zur Toponomastik im Portugiesischen | Gerrit Achenbach | Taschenbuch | 28 S. | Deutsch | 2016 | GRIN Verlag | EAN 9783668254077 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 13,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Romanistik - Portugiesische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,7, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Romanisches Seminar), Veranstaltung: Nomes de lugar e de persoa no noroeste da Península Ibérica, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Überlegung, die dieser Hausarbeit zugrunde liegt, besteht in der Annahme, dass die regionalen Gebiete in einem Land sich sprachlich voneinander unterscheiden und dies je nach Distanz zueinander zu erheblichen Unterschieden führen kann. Bemerkbar macht sich diese Varietät, die es in jedem Land gibt, anhand der Sprache im Allgemeinen. Die Aufzeichnungen sind hier allerdings nicht konserviert worden beziehungsweise. oftmals schlecht nachvollziehbar, zumal sich Nationalsprachen im heutigen Sinne auch erst im späten Mittelalter herauskristallisiert haben.Leichter und ergiebiger wird es jedoch, wenn man Namen betrachtet. Die Onomastik beschäftigt sich mit der Erforschung von Namen im weitesten Sinne. Sie untersucht Ortsnamen sowie Personennamen auf ihren etymologischen Hintergrund, Bedeutung und ihrer geographischen Verbreitung.In dieser Arbeit soll dies im Gebiet des Distrikts Coimbra geschehen, der im nördlichen Teil Portugals gelegen ist. Die Distriktshauptstadt Coimbra ist 200 km nördlich von Lissabon und 100 km südlich von Porto gelegen.Nachdem die Theorie und Überlegungen zur Namenforschung abgeschlossen sind, werde ich eine Klassifizierung vorstellen anhand welcher die Ortsnamen hinlänglich untersucht und eingeteilt werden können. Vollständigkeitshalber widme ich mich anschließend der Antroponymie und erläutere diese.In Kapitel vier werden dann unter Zuhilfenahme der Klassifizierung die untersuchten Ortsnamen eingeteilt. Diese Klassifizierung dient der besseren Übersicht. Aufgrund Zeit- und Platzmangels habe ich mich entschieden, die Personennamen in dieser Arbeit nicht zu untersuchen und mich auf die Ortsnamen zu beschränken.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 15, Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer, Veranstaltung: Deutschland nach der Bundestagswahl 2013, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Wandel im deutschen Parteiensystem ist ein Phänomen, welches sich anhand vielerlei Grafiken und Statistiken belegen lässt. War es nach Reichsgründung 1870/1871 zu Zeiten des Kaiserreiches und Weimarer Republik ein sehr flexibles und variables System mit geringer Konzentration, so änderte sich dies mit Zäsur der Nazi-Diktatur und dem Ende des II. Weltkrieges, der für Deutschland 1949 einen umfassenden Neuanfang einläutete. Schnell kristallisierte sich ein stark auf zwei Parteien konzentriertes System heraus, das bis in die späten Siebziger nur eine liberale Partei diese fungierte die meiste Zeit als Mehrheitsbeschaffer - und komplementären Koalitionär zuließ. Das fast 30 Jahre starre und erfolgreiche System brach, mit Einzug der Grünen (in die ersten Landesparlamente), Anfang der 80 er Jahre, auf. Seit dem hat sich das Parteiensystem aus seiner Lethargie gelöst und ein gewisses Maß an Flexibilität gewonnen. Mit der Wende kam eine zweite kleinere Zäsur, die die Partei die Linke schließlich in den Bundestag führen sollte. Es schien alles auf eine weitere repräsentative Stärkung des Volkes Stimme mit Einzug weiterer Splitterparteien hinauszulaufen.Die Bundestagswahl 2013 jedoch zeigt, dass ein Automatismus in Richtung Erweiterung des Parteienspektrums im Bundestag nicht existiert. Ob dies aber gleichzeitig auf eine Konzentration von wenigen, großen Parteien hindeutet, ist ebenso ungewiss.Die Untersuchungsmethode wird quantitativ geführt. Dabei dient die Datenerhebung der Analyse und Auswertung. Nach einer Begriffsdefinition zur Festlegung und einem Perspektivenwechsel beleuchte ich die historische Entwicklung des deutschen Parteiensystems mit abschließendem Ausblick auf eine weitere, mögliche Entwicklung und Tendenzen des sich stetig wandelnden deutschen Parteiensystems.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 2,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Romanisches Seminar), Veranstaltung: Proseminar 'A Literatura Portuguesa - António Lobo Antunes', Sprache: Deutsch, Abstract: Das Hausarbeitsthema lautet 'Die Symbolik der Vögel in dem Roman « Explicação dos Pássaros »' von António Lobo Antunes, welches 1981 als Erstausgabe erschien. Es behandelt verschiedene Aspekte der Vögel und ihrem Verhalten in Hinblick auf den symbolischen Wert. Untersucht werden soll, ob und inwiefern die Symbolik Einblicke auf den Inhalt liefert, das heißt, ob sich von der symbolischen Bedeutung etwas auf die inhaltliche Ebene übertragen lässt.In dem Roman sind viele Vogelallegorien und Metaphern zu finden. Diese sollenuntersucht werden.Nachdem nun der Grund für die Analyse genannt ist, erläutere ich die Vorgehensweise. Zuerst beschäftige ich mich mit der Theorie der Symbolik, wobei ich zuerst den theoretischen Teil kurz abdecken werde und danach mich der Symbolik im Roman zuwenden werde. Anschließend werde ich mich mit der Analyse von einzelnen Textpassagen befassen und die Funktion der Vögel im Roman eruieren. Hierfür habe ich vier Gruppen gebildet, in welche die Zitate (Textpassagen) methodisch eingeteilt wurden.Ziel der Arbeit ist sowohl eine umfangreiche als auch aufschlussreiche Analyse von ausgewählten Zitaten aus dem Roman. Der Zweck der Analyse ist, ein besseresVerständnis von und einen leichteren Zugang zu Ruis Charakter zu erlangen.Beim Analysieren der Textpassagen muss man im Hinterkopf haben, dass dies auf der Theorie der Symbolik geschieht.Im Abschluss werden die Ergebnisse noch einmal kurz zusammenfassen und ein Fazitgezogen.Ferner verstehe ich meine Arbeit als eine Hilfestellung für zukünftige Leser, denen der Einstieg in dieses doch sehr vielschichtige und ambivalente Werk erleichtern soll.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1,7, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Politische Wissenschaften), Veranstaltung: Deutschland zwischen Reformstau und Veränderung - Theorien, Politikfelder und Reformkonzepte im internationalen Vergleich, 32 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: So soll in der vorliegenden Hausarbeit der Frage nachgegangen werden, ob der deutsche Finanzausgleich wirklich so ungerecht ist wie es die drei großen Geberländer Hessen, Baden-Württemberg und Bayern behaupten. Die Fragestellung bezieht sich konkret auf den Normenkontrollantrag der Länder Hessen, Baden-Württemberg und Bayern vor dem Bundesverfassungsgericht, in dem sie die Übernivellierung, die zu hohen Grenzausgleichswirkungen und die fehlenden Anreizwirkungen des heutigen Länderfinanzausgleiches beklagen. [.] Anfangen möchte ich mit einem geschichtlichen Umriss seit Gründung der Bundesrepublik Deutschland 1949, um dann über die großen Grundgesetzänderungen zu dem heute gültigen Finanzausgleich zu gelangen. Unter drittens gehe ich auf die dem deutschen Finanzausgleich inhärenten Probleme und die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts in Hinblick auf den Finanzausgleich ein. Anschließend wird der Frage nachgegangen, ob es eine tatsächliche Benachteiligung der Geberländer im aktuellen Finanzausgleich gibt und parallel dazu, ob diese Benachteiligung gleichzeitig auch eine Bevorzugung der Nehmerländer bedeutet. Verschiedene Überlegungen hierzu dienen der Untersuchung der aufgestellten Behauptungen der Geberländer. Ferner wird die Frage behandelt, ob langfristig betrachtet ein Anreiz für die Nehmerländer besteht, ein Geberland zu werden. Nach Analyse der aufgestellten Überlegungen anhand verschiedener Gesichtspunkte über die Auswirkungen der wirtschaftlich und gesellschaftlichen Einflüsse auf den Finanzausgleich unter den reichen und armen Bundesländern , komme ich zu diversen Lösungsvorschlägen, die von kleinen, moderaten Änderungen bis hin zu einem Systemwechsel reichen. Bevor ich zum Fazit komme, werde ich noch mit Hilfe einer theoretischen Überlegung die Wahrscheinlichkeit der Implementierung der einzelnen Lösungsvorschläge beleuchten. Das Fazit beendet die Bearbeitung der Hausarbeit und gibt eine Antwort auf die Annahmen über die Benachteiligung der Geberländer im derzeitigen Finanzausgleichssystem und den fehlenden Anreiz, finanziell unabhängig zu werden.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Ist der deutsche Länderfinanzausgleich wirklich so ungerecht wie es die drei großen Geberländer Hessen, Baden-Württemberg und Bayern behaupten? | Gerrit Achenbach | Taschenbuch | 40 S. | Deutsch | 2008 | GRIN Verlag | EAN 9783640134519 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Die Symbolik der Vögel in dem Roman ' Explicação dos Pássaros ' von António Lobo Antunes | Gerrit Achenbach | Taschenbuch | 24 S. | Deutsch | 2008 | GRIN Verlag | EAN 9783640165025 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Was bedeutet "Integrierte Stadtentwicklung"? Ein Stadtentwicklungskonzept für Speyer | Gerrit Achenbach | Taschenbuch | 24 S. | Deutsch | 2014 | GRIN Verlag | EAN 9783656741343 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Abbé Sieyès | Emmanuel Joseph Sieyès | Gerrit Achenbach | Taschenbuch | 32 S. | Deutsch | 2008 | GRIN Verlag | EAN 9783640194926 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Rechtswissenschaften), Veranstaltung: Probleme des Verfassungsrechts, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Hausarbeit werde ich mich mit dem Leben, Schaffen undletztendlich auch den Werken von Abbé Sieyès alias Emmanuel Joseph Sieyèsbeschäftigen. Von Relevanz für das öffentliche Rechtseminar ist seine Gestaltaufgrund der mannigfaltigen Veröffentlichungen oder zumindest der vielenSchriften über Staatsverfassungen. Er hat sich viele Gedanken über dieunterschiedlichsten Ausgestaltungen von Verfassungen gemacht, wobei er denNaturzustand nicht vergaß. Hier stimmt er prinzipiell mit Locke überein, wasdurch die Betonung der Freiheitsrechte und einem generell liberalenMenschenbild ersichtlich wird.Für Sieyès ist die Repräsentation von größter Bedeutung. So war er der erstevehemente Verfechter einer Repräsentativverfassung, in der fähigeAuserwählte mit bestimmten Voraussetzungen das Volk vertraten. Außerdemäußert er sich kritisch über die Souveränität.Zuerst werde ich einen Überblick über das Leben von Sieyès liefern, um imAnschluss sein Leben kurz in den zeitgeschichtlichen Hintergrundeinzubetten. Hier beleuchte ich anhand von Zitaten von unterschiedlichstenLeuten seine Rolle in der Französischen Revolution. Bevor ich dann zu seinerGesellschaftskonstruktion komme, erläutere ich zunächst die wichtigstenPunkte aus seinem Werk Qu'est-ce que le Tiers état . In Punkt sechs geht esum Repräsentation und Souveränität in einer Nation. Anschließend nenne ichnoch einige seiner Werke und komme dann zu einem Fazit.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Organisation und Verwaltung - Sonstiges, Note: 15, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer (ehem. Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer), Veranstaltung: Stadtentwicklung in der Praxis, Beispiele aus Speyer, Sprache: Deutsch, Abstract: Die gesellschaftliche Teilhabe aller Menschen in einem Wohngebiet ist eines der wichtigsten Elemente im Programm der 'integrierten Stadt(teil)entwicklung', die es gilt umzusetzen. Die Akzeptanz der Bürger muss im Laufe der Zeit gewährleistet werden, da sie die Eigenmotivation fördern und im um Umkehrschluss die Identifikation mit dem eigenen Stadtteil erhöht.Im Rahmen des Programms kommen heute weitere, neue Aufgaben hinzu. Diese gestalten sich für die 'soziale Stadt' noch schwieriger:So wächst die Bedeutung des Programms 'Soziale Stadt' im Kontext neuer Armutszuwanderung aus ost-/ südosteuropäischen Ausland wie Rumänien und Bulgarien von Sinti und Roma. Besonders der finanzielle Aspekt drängt die Kommunen zu sofortigem Handeln, um die aktuellen Umgestaltungen gleich den neuen Gegebenheiten anzupassen, um nicht in zehn Jahren feststellen zu müssen, dass man die Realität damals verkannt hat.Nachdem ein theoretischer Teil in die Historie der Stadtentwicklung eingeführt hat und die Konzepte der integrierten Stadtentwicklung und 'Sozialen Stadt' vorgestellt sind, präsentiere ich im praktischen Teil soziale, wirtschaftliche und ökologische Aspekte, die bei einer integrierten Stadt(teil)entwicklung zu berücksichtigen und miteinander in Einklang zu bringen sind.
Verlag: GRIN Verlag, GRIN Verlag Aug 2008, 2008
ISBN 10: 3640134516 ISBN 13: 9783640134519
Sprache: Deutsch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Politisches System Deutschlands, Note: 1,7, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Politische Wissenschaften), Veranstaltung: Deutschland zwischen Reformstau und Veränderung - Theorien, Politikfelder und Reformkonzepte im internationalen Vergleich, Sprache: Deutsch, Abstract: So soll in der vorliegenden Hausarbeit der Frage nachgegangen werden, ob der deutsche Finanzausgleich wirklich so ungerecht ist wie es die drei großen Geberländer Hessen, Baden-Württemberg und Bayern behaupten. Die Fragestellung bezieht sich konkret auf den Normenkontrollantrag der Länder Hessen, Baden-Württemberg und Bayern vor dem Bundesverfassungsgericht, in dem sie die Übernivellierung, die zu hohen Grenzausgleichswirkungen und die fehlenden Anreizwirkungen des heutigen Länderfinanzausgleiches beklagen. [.] Anfangen möchte ich mit einem geschichtlichen Umriss seit Gründung der Bundesrepublik Deutschland 1949, um dann über die großen Grundgesetzänderungen zu dem heute gültigen Finanzausgleich zu gelangen. Unter drittens gehe ich auf die dem deutschen Finanzausgleich inhärenten Probleme und die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts in Hinblick auf den Finanzausgleich ein. Anschließend wird der Frage nachgegangen, ob es eine tatsächliche Benachteiligung der Geberländer im aktuellen Finanzausgleich gibt und parallel dazu, ob diese Benachteiligung gleichzeitig auch eine Bevorzugung der Nehmerländer bedeutet. Verschiedene Überlegungen hierzu dienen der Untersuchung der aufgestellten Behauptungen der Geberländer. Ferner wird die Frage behandelt, ob langfristig betrachtet ein Anreiz für die Nehmerländer besteht, ein Geberland zu werden. Nach Analyse der aufgestellten Überlegungen anhand verschiedener Gesichtspunkte über die Auswirkungen der wirtschaftlich und gesellschaftlichen Einflüsse auf den Finanzausgleich unter den ¿reichen und armen Bundesländern¿, komme ich zu diversen Lösungsvorschlägen, die von kleinen, moderaten Änderungen bis hin zu einem Systemwechsel reichen. Bevor ich zum Fazit komme, werde ich noch mit Hilfe einer theoretischen Überlegung die Wahrscheinlichkeit der Implementierung der einzelnen Lösungsvorschläge beleuchten. Das Fazit beendet die Bearbeitung der Hausarbeit und gibt eine Antwort auf die Annahmen über die Benachteiligung der Geberländer im derzeitigen Finanzausgleichssystem und den fehlenden Anreiz, finanziell unabhängig zu werden.BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt 40 pp. Deutsch.
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Organisation und Verwaltung - Sonstiges, Note: 15, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer (ehem. Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer), Veranstaltung: Stadtentwicklung in der Praxis, Beispiele aus Speyer, Sprache: Deutsch, Abstract: Die gesellschaftliche Teilhabe aller Menschen in einem Wohngebiet ist eines der wichtigsten Elemente im Programm der ¿integrierten Stadt(teil)entwicklung¿, die es gilt umzusetzen. Die Akzeptanz der Bürger muss im Laufe der Zeit gewährleistet werden, da sie die Eigenmotivation fördern und im um Umkehrschluss die Identifikation mit dem eigenen Stadtteil erhöht.Im Rahmen des Programms kommen heute weitere, neue Aufgaben hinzu. Diese gestalten sich für die ¿soziale Stadt¿ noch schwieriger:So wächst die Bedeutung des Programms ¿Soziale Stadt¿ im Kontext neuer Armutszuwanderung aus ost-/ südosteuropäischen Ausland wie Rumänien und Bulgarien von Sinti und Roma. Besonders der finanzielle Aspekt drängt die Kommunen zu sofortigem Handeln, um die aktuellen Umgestaltungen gleich den neuen Gegebenheiten anzupassen, um nicht in zehn Jahren feststellen zu müssen, dass man die Realität damals verkannt hat.Nachdem ein theoretischer Teil in die Historie der Stadtentwicklung eingeführt hat und die Konzepte der integrierten Stadtentwicklung und ¿Sozialen Stadt¿ vorgestellt sind, präsentiere ich im praktischen Teil soziale, wirtschaftliche und ökologische Aspekte, die bei einer integrierten Stadt(teil)entwicklung zu berücksichtigen und miteinander in Einklang zu bringen sind.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 24 pp. Deutsch.
Verlag: GRIN Verlag, GRIN Verlag Sep 2008, 2008
ISBN 10: 3640165020 ISBN 13: 9783640165025
Sprache: Deutsch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
Erstausgabe
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Romanistik - Hispanistik, Note: 2,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Romanisches Seminar), Veranstaltung: Proseminar 'A Literatura Portuguesa ¿ António Lobo Antunes', Sprache: Deutsch, Abstract: Das Hausarbeitsthema lautet ¿Die Symbolik der Vögel in dem Roman « Explicação dos Pássaros »¿ von António Lobo Antunes, welches 1981 als Erstausgabe erschien. Es behandelt verschiedene Aspekte der Vögel und ihrem Verhalten in Hinblick auf den symbolischen Wert. Untersucht werden soll, ob und inwiefern die Symbolik Einblicke auf den Inhalt liefert, das heißt, ob sich von der symbolischen Bedeutung etwas auf die inhaltliche Ebene übertragen lässt.In dem Roman sind viele Vogelallegorien und Metaphern zu finden. Diese sollenuntersucht werden.Nachdem nun der Grund für die Analyse genannt ist, erläutere ich die Vorgehensweise. Zuerst beschäftige ich mich mit der Theorie der Symbolik, wobei ich zuerst den theoretischen Teil kurz abdecken werde und danach mich der Symbolik im Roman zuwenden werde. Anschließend werde ich mich mit der Analyse von einzelnen Textpassagen befassen und die Funktion der Vögel im Roman eruieren. Hierfür habe ich vier Gruppen gebildet, in welche die Zitate (Textpassagen) methodisch eingeteilt wurden.Ziel der Arbeit ist sowohl eine umfangreiche als auch aufschlussreiche Analyse von ausgewählten Zitaten aus dem Roman. Der Zweck der Analyse ist, ein besseresVerständnis von und einen leichteren Zugang zu Ruis Charakter zu erlangen.Beim Analysieren der Textpassagen muss man im Hinterkopf haben, dass dies auf der Theorie der Symbolik geschieht.Im Abschluss werden die Ergebnisse noch einmal kurz zusammenfassen und ein Fazitgezogen.Ferner verstehe ich meine Arbeit als eine Hilfestellung für zukünftige Leser, denen der Einstieg in dieses doch sehr vielschichtige und ambivalente Werk erleichtern soll.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 24 pp. Deutsch.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 47,95
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Aktuelle Haushaltskonsolidierung in Deutschland | Wie wahrscheinlich ist eine nachhaltige und effiziente Haushaltskonsolidierung nach Vorgabe einer Schuldenschranke in Deutschland? | Gerrit Achenbach | Taschenbuch | 132 S. | Deutsch | 2011 | GRIN Verlag | EAN 9783640912988 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 47,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Magisterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich VWL - Konjunktur und Wachstum, Note: 2,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Politische Wissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Finanzen sind ein wesentlicher Teil der Macht geworden wusste der zur Zeit der Aufklärung aufgewachsene und sozialisierte liberale Freigeist Georg Wilhelm Friedrich Hegel nach dem ausgiebigem Studium breiter Wissenschaftsdebatten auf mannigfaltigen Gebieten zu berichten. Friedrich Nietzsche wiederum titulierte Geld als das Brecheisen der Macht , mit welchem bildlichem Vergleich er sehr zutreffend auf die besondere Stellung des Geldes für den gesamten Staatsbetrieb schon zu so früher Zeit hinwies. In dieselbe Richtung begaben sich Josef Isensee und Paul Kirchhof als sie folgendes dazu erklärten: Die Finanzgewalt ist die wirkmächtigste Erscheinung der Staatsgewalt. Sie gibt dem modernen Staat die Gestaltungskraft. Aus diesem Zitat ist auch die hervorgehobene Stellung des Bundesministers der Finanzen bei Haushaltskonsolidierungen heraus zu erklären. Seine Position und Vormachtstellung in entscheidenden Planphasen zur Aufstellung des Staatshaushaltes werden im fünften Kapitel noch genauer behandelt. Der zweite Teil des Zitats zeigt die Möglichkeiten einer Regierung, ihre Selbstdarstellung zu verbessern, auf. Die finanzielle Situation eines Landes bedingt zu großen Teilen die Regierungsperformanz, sodass Konjunktureinflüsse eine hervorgehobene Rolle bei Strategien und Organisation von Konsolidierungen spielen können. So weiß ebendieser Finanzminister über sein Anliegen thematisch bestens Bescheid: Eigentlich sparen wir gar nicht. Sparen versteht jeder darunter, . maßvoll zurück. Das Wort Sparen an sich in seiner ursprünglichen Bedeutung drückt aus, daß man etwas zurücklegt, was man zu einem bestimmten Zeitpunkt auch mal besessen hat. Betrachtet man sich die Bundesschulden genauer, so muss konstatiert werden, dass wir, also alle Bundesbürger und ausländischen Mitbürger, die durch öffentliche Steuergelder an der Finanzierung des Bundeshaushalts automatisch beteiligt sind, gar nicht sparen können, da wir das, was wir jetzt einsparen wollen, vorher nie besessen haben. Wie Finanzminister Schäuble es gradlinig ausdrückt, müssen wir weniger ausgeben, damit dann insgesamt weniger Schulden gemacht werden. Als Konsequenz muss die Nettoneuverschuldung zurückgefahren werden. Erst wenn hier ein positives Haushaltssaldo erreicht ist, kann überhaupt Bundesschuld des öffentlichen Haushaltes abgebaut werden. Ist diese gesamte Bundesschuld von heute etwa 1,7 Billionen Euro getilgt, kann man für zukünftige Generationen Geld zurücklegen und anfangen zu sparen.