Verlag: Wissenschaftliche Buchgesellschaft Auflage: 1., Aufl. (1. November 1995), 1995
ISBN 10: 3534121716 ISBN 13: 9783534121717
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 49,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. Auflage: 1., Aufl. (1. November 1995). Der Autor über fundamentale Kritik an den selektions- und segregationsfördernden Erziehungs- und Bildungseinrichtungen und fordert entschieden die Überwindung des gegliederten Schulsystems durch die Grundlegung einer "allgemeinen und entwicklungslogischen Didaktik". Deren Ziel muß es sein, allen Schülern im grundsätzlich gemeinsamen Unterrricht ein zieldifferentes Unterrichts- und Lernangebot zu machen. Voraussetzung für die Konzeption einer Pädagogik, die Erziehung und Lernen in einem Kindergarten und in einer Schule für alle ermöglicht, ist die Anerkennung der Priorität des Sozialen, des kooperativ/dialogischen Miteinanders, eine konsequente Sujektorientierung und die Entinstitutionalisierung des Erziehungs- und Schulwesens zugunsten inhaltlicher Kooperation. Autor: Georg Feuser, geboren 1941; Grund-, Haupt-, Real- und Sonderschullehrer; Sonderschulrektor a. D.; Professor em. für Behindertenpädagogik, Didaktik, Therapie und Integration bei geistiger Behinderung und schweren Entwicklungsstörungen an den Universitäten Bremen und Zürich; Themenschwerpunkte u.a. Entwicklung einer Allgemeinen Pädagogik und entwicklungslogischen Didaktik als Grundlage der Integration aller im Bereich des Erziehungs-, Bildungs- und Unterrichtswesens. selektionsförderndes segregationsförderndes Erziehungseinrichtungen Bildungseinrichtungen Überwindung des gegliederten Schulsystems entwicklungslogische Didaktik Schüler gemeinsamer Unterrricht Unterrichts- und Lernangebot Konzeption einer Pädagogik Erziehung und Lernen in einem Kindergarten Schule Anerkennung der Priorität des Sozialen des kooperativ dialogischen Miteinanders Sujektorientierung Entinstitutionalisierung des Erziehungs- und Schulwesens inhaltliche Kooperation Zusatzinfo 17 Abb. Sprache deutsch Maße 135 x 215 mm Einbandart kartoniert Sozialwissenschaften Pädagogik SonderPädagogik HeilPädagogik Förderpädagogik Behindertenpädagogik Behinderter Jugendlicher Behindertes Kind Pädagoge Sonderpädagoge Integrationspädagogik ISBN-10 3-534-12171-6 / 3534121716 ISBN-13 978-3-534-12171-7 / 9783534121717 In deutscher Sprache. 264 pages. 21,2 x 13,8 x 2 cm.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 179,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. 1986. Für bundesweite Schlagzeilen sorgte die Auseinandersetzung, die sich Eltern und Lehrer in Bad Sooden-Allendorf mit der Kultusbürokratie lieferten. Den Autoren, selbst an dem Konflikt beteiligten Lehrern, ist ein fesselndes Buch gelungen. Spannend und lehrreich durch die authentische und detailierte Rekonstruktion der Auseinandersetzung - aufklärerisch durch die kritische Analyse einer behindertenfeindlichen Gesetzgebung, die sich integrationsfreundlich tarnt. "Daß letztlich Elternwille und ein humanes und demokratisches Verständnis von Schule obsiegen, beweist dieses Buch." Georg Feuser Sozialwissenschaften Pädagogik Lexika Bremen Integrationspädagogik Kongress Integrativer Unterricht in der Grundschule. Ein Zwischenbericht Georg Feuser Heike Meyer Behindertenpädagogik und Integration Inklusion Erziehung in mehrsprachigen Integrationsklassen Normalismusforschung initerkulturellen Erziehung Sonderschule Integrationsforschung integrationspädagogisch In deutscher Sprache. 150 pages.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 189,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. 1986. Ein Werk als eine der historischen Grundlagenlegung der Inklusions-/Integrationsbewegung Der Zugang zur Bedeutung des Werks ist möglich, wenn man sich mit der "entwicklungslogischen Didaktik" der "Allgemeinen Pädagogik" Feusers auskennt. Einige Grundthesen, die diesem Werk zugrundeliegen: Menschliche Entwicklung ist nicht linear! Daher ist eine reziproke kommunikationsbasierte Kooperationshaltung erforderlich, damit Entwicklung induzierend gearbeitet werden kann. Das setzt voraus, dass Pädagog:innen oder andere(Fach-)Personen sich dessen bewusst sind, dass in der Entwicklung des Menschen das einzig Bestimmte, das Unbestimmte ist (vgl. Feusers Werke) daher reziproker Austausch! Um Feusers Werke in ihrer Bedeutung für die Inklusion oder Integration einordnen zu können, sollte eine Vertrautheit mit dem Schaffen Feusers vorhanden sein. Sozialwissenschaften Pädagogik Lexika Bremen Integrationspädagogik Kongress Integrativer Unterricht in der Grundschule. Ein Zwischenbericht Georg Feuser Heike Meyer Behindertenpädagogik und Integration Inklusion Erziehung in mehrsprachigen Integrationsklassen Normalismusforschung initerkulturellen Erziehung Sonderschule Integrationsforschung integrationspädagogisch In deutscher Sprache. 332 pages.