Verlag: Berlin, Heidelberg u.a.: Springer 1989. XII, 452 S., mit zahlreichen Textfiguren. OKarton. Gr.-8°., 1989
Anbieter: Versandantiquariat Pia Oberacker-Pilick, Karlsruhe, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
= Informatik Fachberichte, Hrsg. W. Bauer im Auftrag der Gesellschaft für Informatik, 228. - Stempel und Signaturen auf Titelblatt, getilgt; Signaturschildchen über dem Rücken. Sonst gut. - Paketporto; heavyweight, additional mailing costs. (RUiWX/b).
Anbieter: NEPO UG, Rüsselsheim am Main, Deutschland
kart. Zustand: Gut. XII, 452 S : Ill., graph. Darst., Kt. Sofort verfügbar Versand am folgenden Arbeitstag mit Rechnung daily shipping worldwide with invoice ex library Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: Revaluation Books, Exeter, Vereinigtes Königreich
EUR 102,43
Anzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPaperback. Zustand: Brand New. 464 pages. German language. 9.61x6.69x1.06 inches. In Stock.
Verlag: Springer Berlin Heidelberg, 1989
ISBN 10: 3540518878 ISBN 13: 9783540518877
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
Zustand: Sehr gut. Zustand: Sehr gut | Sprache: delaware | Produktart: Bücher.
Verlag: Springer Berlin Heidelberg, 1989
ISBN 10: 3540518878 ISBN 13: 9783540518877
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Dieser Tagungsband des vierten Symposiums 'Informatik im Umweltschutz' (Karlsruhe, 6.-8. November 1989) behandelt den Einsatz von Informatikmethoden in allen Bereichen des Umweltschutzes: Luft, Klima, Wasser, Abfall, Altlasten, Boden, Naturraum, Raumplanung, Pflanzen, Wald, Tiere. Die Problematik wird sowohl praktisch anhand konkreter Projekte als auch methodisch anhand grundlegender Prinzipien und Verfahren dargestellt. Die Beiträge zeigen den derzeitigen Stand von Entwicklungen und Projekten und diskutieren anstehende Probleme und Lösungen. Sie geben damit einen Überblick über die in diesem neuen Anwendungsgebiet gestellten Anforderungen an die Informatik und die zukünftig notwendigen methodischen Entwicklungen. Der Tagungsband wendet sich an alle Wissenschaftler, Ingenieure aus Forschung, Industrie und Behörden, die mit Umweltschutz befaßt sind.