Verlag: GeoCenter, Stuttgart, 1980
Sprache: Deutsch
Anbieter: Paderbuch e.Kfm. Inh. Ralf R. Eichmann, Bad Lippspringe, NRW, Deutschland
paperback. Zustand: good. Ulrich Galbas, Peter Michael Klecker, Herbert Liedtke: Erläuterungen zur Geomorphologischen Karte 1:25.000 der Bundesrepublik Deutschland. GMK 25 Blatt 5 - 3415 Damme (Erläuterungen + Karte). GeoCenter, Stuttgart 1980. Broschur, Format 21 x 30 cm, 48 Seiten mit 11 Abbildungen sowie beiliegender, gefalteter Landkarte; Besitz-/Inventarvermerke, sonst ordentlicher Zustand.
Verlag: ibidem-Verlag, Jessica Haunschild u Christian Schon, 2015
ISBN 10: 3838208064 ISBN 13: 9783838208060
Sprache: Englisch
Anbieter: Kennys Bookstore, Olney, MD, USA
Zustand: New. Editor(s): Blacker, Uilleam. Num Pages: 250 pages, , BIC Classification: 1DVUA; 3JJP; 3JM; HBJD; HBTB; JPA; JWXV. Category: (P) Professional & Vocational. Dimension: 151 x 246 x 30. Weight in Grams: 650. . 2015. Paperback. . . . . Books ship from the US and Ireland.
hardcover. Zustand: New. 1st.
8°, Ppbd. 426 S.; mit 15 s/w-Abb. Neuwertiges Ex. / Fine Copy // Als die NATO-Truppen im Jahr 2021 aus Afghanistan abzogen, überließen sie das Land seinem Schicksal. Ähnliches vollbrachte die UdSSR mehrere Jahrzehnte zuvor. Zwischen 1979 und 1989 intervenierte sie mit über 600.000 Soldaten in Afghanistan, konnte es aber dauerhaft nicht befrieden, was schließlich zum Abzug sowie zum Sturz der damaligen Regierung führte. Den längsten Krieg der sowjetischen Geschichte bezahlten circa 15.000 UdSSR-Bürger mit dem Leben. Davon ausgehend untersucht die Studie auf Grundlage von selbst erhobenen lebensgeschichtlichen Interviews, wie sich ehemalige sowjetische Kriegsteilnehmer in Russland heute an den Krieg erinnern, welche Bedeutung sie ihm beimessen und sie als Gruppe versuchen, Anerkennung für ihren Einsatz von der russischen Regierung und der Gesellschaft zu erhalten. ISBN: 9783412525071 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 814.
Verlag: Köln / Wien: Böhlau 2022., 2022
Anbieter: Antiquariat Bergische Bücherstube Mewes, Overath, Deutschland
426 S. mit 15 s/w-Abb. Reg. Kart. *sehr gutes Expl.* Als die NATO-Truppen im Jahr 2021 aus Afghanistan abzogen, überließen sie das Land seinem Schicksal. Ähnliches vollbrachte die UdSSR mehrere Jahrzehnte zuvor. Zwischen 1979 und 1989 intervenierte sie mit über 600.000 Soldaten in Afghanistan, konnte es aber dauerhaft nicht befrieden, was schließlich zum Abzug sowie zum Sturz der damaligen Regierung führte. Den längsten Krieg der sowjetischen Geschichte bezahlten circa 15.000 UdSSR-Bürger mit dem Leben. Davon ausgehend untersucht die Studie auf Grundlage von selbst erhobenen lebensgeschichtlichen Interviews, wie sich ehemalige sowjetische Kriegsteilnehmer in Russland heute an den Krieg erinnern, welche Bedeutung sie ihm beimessen und sie als Gruppe versuchen, Anerkennung für ihren Einsatz von der russischen Regierung und der Gesellschaft zu erhalten.
Verlag: Köln ; Wien : Böhlau Verlag, 2022
ISBN 10: 3412525073 ISBN 13: 9783412525071
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Buchseite, Purkersdorf, Österreich
8°, Pappband. Zustand: Gut. Erstauflage, EA. 426 Seiten guter bis sehr guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100.
EUR 75,00
Anzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. Die Studie untersucht das Wechselverhaeltnis individueller und kollektiver Bearbeitungsformen von Krieg und Gewalt anhand sowjetischer Afghanistanveteranen im heutigen Russland und fragt danach, wie sie gegenwaertig ihre damaligen (Einsatz-)Erfahrungen innerh.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
Buch. Zustand: Neu. Pflichterfüllung | Erinnerungen an den sowjetischen Afghanistankrieg in Russland | Michael Galbas | Buch | 432 S. | Deutsch | 2022 | Böhlau | EAN 9783412525071 | Verantwortliche Person für die EU: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn, productsafety[at]degruyterbrill[dot]com | Anbieter: preigu.
Verlag: Böhlau, Brill Deutschland Gmbh Okt 2022, 2022
ISBN 10: 3412525073 ISBN 13: 9783412525071
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Buch. Zustand: Neu. Neuware - Als die NATO-Truppen im Jahr 2021 aus Afghanistan abzogen, überließen sie das Land seinem Schicksal. Ähnliches vollbrachte die UdSSR mehrere Jahrzehnte zuvor. Zwischen 1979 und 1989 intervenierte sie mit über 600.000 Soldaten in Afghanistan, konnte es aber dauerhaft nicht befrieden, was schließlich zum Abzug sowie zum Sturz der damaligen Regierung führte. Den längsten Krieg der sowjetischen Geschichte bezahlten circa 15.000 UdSSR-Bürger mit dem Leben. Davon ausgehend untersucht die Studie auf Grundlage von selbst erhobenen lebensgeschichtlichen Interviews, wie sich ehemalige sowjetische Kriegsteilnehmer in Russland heute an den Krieg erinnern, welche Bedeutung sie ihm beimessen und sie als Gruppe versuchen, Anerkennung für ihren Einsatz von der russischen Regierung und der Gesellschaft zu erhalten.