Verlag: Tübingen, Gruppenbach, 1599 (1. Teil), 1596 (2. Teil und 3. Teil)., 1599
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie Joy Versandantiquariat UG (haftungsbeschränkt), Boppard, Deutschland
EUR 1.200,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, HLeder. Titel in Rot und Schwarz, 4 Bll. (Vorrede, Inhalt), 424 S. (1. Teil), 434 S. (2. und 3. Teil), 2 Bll. (Register) VD 16, G 20. - Gabelkover (geb. 1539 in Memmingen, gest. 1616 in Stuttgart) war zunächst Arzt in Göpingen, dann Leibarzt am Hof in Stuttgart. Sein Arzneibuch erschien erstmals 1589; es erlebte mehrere Auflagen und wurde auch ins Englische übersetzt. - Nur 2 Bll. mit fachkundig angesetzten Papierabrissen (geringer Textverlust), durchgängig gebräunt, aber sauber; Fehlstellen an den Kapitalen fachgerecht restauriert, Deckel neu. - The indicated shipping costs refer to books weighing up to one kilogram. - Bücher, die schwerer als ein Kilogramm oder größer als 35 x 25 cm sind, werden als Paket verschickt und kosten innerhalb Deutschlands bis zu zwei Kilogramm 6,50 Euro, darüber hinaus 7,50 Euro Porto. - Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1550.
Verlag: Tobiam Jobi [Tobias Jobin]; Nicolaus Hoffmann for Johann Jacob Porsch and Johann Berner, 1603
EUR 2.283,10
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: GOOD. 6 x 8.25' 4to. Klee's Wegweiser, [OCLC 633264664]: [22], 430 pp, colophon; Gabelkover's Artzneybuch [OCLC 1406910362, Krivatsy 4469]: [12], 424, [2]; 434, [3] pp. (Index); + 20 hand-written rear blanks. Tattered and soiled contemporary vellum with revealed waste and structure. Spine concave with some protrusion of Klee at fore edge; a sound copy otherwise with scant pen markings to a few pages of Gabelkover. First Book is Lutheran pastor Karpar Klee's 'Wegweiser,' a scarce book with 2 holdings in OCLS; a spiritual miscellany in three books including dialogues on matters such as Calvinism and other polemical matters, a monthly devotional collection of Lectionary reflections, spiritual writings and prayers written by him with woodcuts for each month, and finall a collection of Scripture commentaries. Title page in red and black with crowned woman holding cross and book seated on bones. Title page and following leaf missing 2 x 3' from fore head corner, subsequent 6 leaves chipped at fore head margin with no text lost. Colophon reads 'Bedruch zu Strassb. Durch Tob. Jobin Anno M.D.CIII.' with his printer's device. Thereafter follows the five volumes of Oswald Gabelkover's 'Artzneybuch', a compendium of popular medicine first published in 1589 and regularly printed through the following century, with sections on remedies for maladies affecting all parts of the body, including psychiatric and nervous disorders; gynecology and pediatrics, with much on skin and hair care and cosmetic preparations; and fevers, wound treatment, and medicinal formulas. The endpapers are where this book gets interesting. The front flyleaf verso contains an undated signature and address of a former owner, a woman named Christiana Rademacher. Beneath her signature is a three-stanza spiritual poem in her hand (we presume her own composition). The first stanza reads 'Ich wil als mein eigenthum Jesu, dich du schoenste blum in mein hers einpflanse' and appropriately a little purple flower was found pressed in the book (impossible, of course, to tell if it was hers). Furthermore, the signature of blank leaves inserted in the rear bear recipes and treatments written in several hands.
Verlag: Georg Gruppenbach / Tübingen, 1594
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, Darmstadt, Deutschland
EUR 2.200,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8° Ledereinband. Zustand: Sehr gut. Neuer, historisch nachempfundener, sehr hochwertiger geprägter Ledereinband mit drei Stegen, 20 x 16 cm, der Band wurde, vermutlich im späten 19. oder im 20. Jahrhundert, fachmännisch neu gebunden und an einigen wenigen Fehlstellen fachlich hochwertig repariert. Das Gesamtwerk befindet sich daher in einem bezogen auf das Alter sehr guten und überaus intakten Zustand. Der Schnitt ist altersbedingt etwas stockfleckig, ebenso einige Innenseiten mit Feuchtigkeitsflecken und stockfleckig, das Druckbild ist jedoch insgesamt ausgezeichnet erhalten, das Buch voll intakt. Handschriftlicher lateinischer Eintrag in Schönschrift auf dem Vorsatz, zudem zwei handschr. Besitzvermerke in Tinte und Blei. Vermutlich die 2. Auflagen des Werks, das erstmals 1589 erschien, enthaltend alle fünf Teile in zwei separat paginierten Abschnitten. Beginnend mit einer Vorred sowie einem Register des ersten Teils und beginnend mit dem Abschnitt Für Schmertzen des Haupts . Der Erste Teil ist separat paginiert. Beginnend mit neuer Paginierung der Ander Theil diss Artzneybuchs , an den sich in fortlaufender Paginierung auch die Teile drei, vier und fünf anschließen. Alle Fünf Teile gedruckt in Tübingen 1594. Aus Wikipedia: Oswald Gabelkover (15391616) stammte aus der bayerisch-österreichischen Adelsfamilie Gabelkofen, sein Vater war Arzt in Memmingen. Nach dem Studium der Medizin in Tübingen und Bologna wurde er 1563 vom Herzog von Württemberg als Landarzt mit Sitz in Göppingen eingestellt. 1580 berief ihn der neue Herzog Ludwig als Leibarzt nach Stuttgart. Hier war er auch als Bibliothekar und Historiker tätig. Gabelkovers Darstellung der württembergischen Geschichte blieb unvollendet. Handschriften davon befinden sich im Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Bestand J 1) und in der Württembergischen Landesbibliothek. Das Werk wurde in der gedruckten Neuen Wirtenbergischen Chronik von Johann Ulrich Steinhofer ausgeschrieben. Ebenfalls Manuskript blieb seine Geschichte der Grafen von Helfenstein. Gabelkover trug in seinen Collectaneen (übe. ges. 909 S. (450/459 S.) Deutsch - Frakturschrift 1600g.
Verlag: Abraham Canin,, Dordrecht,, 1598
Anbieter: ASHER Rare Books, T Goy Houten, Niederlande
EUR 5.950,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4 parts in 1 volume. Rare first and only edition of the Dutch translation of the Artzneybuch of Oswald Gabelkover (1538-1616), who was the personal physician to the dukes of Württemberg. It was originally printed in 1589 under the patronage of Ludwig von Württemberg and soon followed by several other editions. The present translation was made by Carolus Battus, a physician in Dordrecht, who was the first to translate medical works into Dutch. He is known as the author of one of the earliest Dutch cookery books, which was published together with his translation of Wirtsung's Arzney Buch (1568) with the confusingly similar title: Medicyn-boeck. Battus present translation served as served as the basis for the English translation The boock of physicke, which was published a year later, also in Dordrecht.With old owners' inscriptions on title-page and flyleaf ("A. (or R?) Van Wachtendonck") and some manuscript citations in French, Greek and Latin and recipes in Dutch on the fly-leaves at the beginning and the end. Title-page slightly soiled, two smudges on p. 115 (one resulting in a minor hole) and some occasional spots, otherwise in very good condition. Binding soiled and slightly damaged along the extremities, but still good.l BMN I, p. 189; Durling 1736; STCN (3 copies); Typ. Batava 2027; USTC 424043 (6 copies, incl. 3 the same); cf. Johnston 145; for Battus: NNBW V, col. 27. Contemporary vellum. With Canin's woodcut device on the title-page. Pages: [8], 199, 100-456 [= 556], [4] pp. (pp. 113-116 and 201-204 misbound).
Verlag: Tübingen, Getruckt bey Georgen Gruppenbach., 1603
Anbieter: Daniel Thierstein, Bern, Schweiz
EUR 1.699,82
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb5 Teile in 1 Band. 4°. 6 n.n. Bl., 424 S., Zwischentitel, 147 S., 2 n.n. S. Register, Zwischentitel, S. 135 (recte 153)- 434, 3 n.n. S. Register. Pergamentband der Zeit mit späterem grünen goldgeprägtem Rückentitel und schwarzgeprägtem Monogramm "H.V." mit der Jahreszahl 1605 auf dem Vorderdeckel. Diese Ausgabe nicht bei Krivatsy - Hirsch-H. II, 652. - Vgl.Durling 1733 - 1735. Sechste Ausgabe des 1589 erstmals gedruckten Arzneibuches in 5 Teilen. Titelauflage beim Originalverlag mit identischer Pagination wie die Ausgaben von 1595, 1596 und 1599. - Teil 1 behandelt die allgemeinen Krankheiten, Teil 2 Frauen- und Kinderkrankheiten, Teil 3 die fieberigen Krankheiten und die Pest, Teil 4 die Wundbehandlung und Teil 5 die Rezepturen für Salben, Pulver u.ä. - Gaebelkhover (1539-1616) war Leibarzt des Herzogs Ludwig von Württemberg. - Papier stellenweise gebräunt und stockfleckig, teils aber auch sauber. Innendeckel mit Wurmspur. Der fliegende Vorsatz gelockert und stark gebräunt. Einbanddeckeln mit Schnittspuren. Die ursprünglichen Schliessbänder ausgerissen. Sprache: deutsch.