Search preferences

Produktart

  • Alle Produktarten
  • Bücher (4)
  • Magazine & Zeitschriften
  • Comics
  • Noten
  • Kunst, Grafik & Poster
  • Fotografien
  • Karten
  • Manuskripte &
    Papierantiquitäten

Zustand

  • Alle
  • Neu
  • Antiquarisch/Gebraucht

Einband

Weitere Eigenschaften

  • Erstausgabe
  • Signiert
  • Schutzumschlag
  • Angebotsfoto

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,7, Universität Potsdam (Romanistik), Veranstaltung: 'El paraíso del tonto solemne' Literaturgeschichte als Problem in den Werken Nicanor Parras und Roberto Bolaños, Sprache: Deutsch, Abstract: Die nachfolgende Arbeit soll die Antipoesie Nicanor Parras kennzeichnen und wesentliche Elemente herausarbeiten. Zudem soll versucht werden, Antworten auf folgende Fragen zu finden: Was kritisierte Parra an der damaligen Poesie und was wollte er mit seiner Antipoesie erreichen Welche Funktion schrieb Parra der Poesie zu und warum konnte die Poesie anderer Poeten diese Funktion seiner Meinung nach nicht erfüllen Im Anschluss an diese theoretischen Betrachtungen, sollen zwei ausgewählte Gedichte Parras analysiert werden. Dabei wird eine kritische Betrachtung seiner Poesie bzgl. der von ihm geforderten Funktionen erfolgen. Kann Parra selbst seine Forderungen nach einem neuen literarischen Kanon erfüllen.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 1,3, Universität Potsdam (Institut für Romanistik - Sprachwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Überblick2. Phraseologismen2.1 Definition und Eigenschaften2.1.1 Polylexikalität2.1.2 Stabilität/ Festigkeit2.1.3 Lexikalisierung/ Reproduzierbarkeit2.1.4 Idiomatizität2.2 Klassifikation3. Somatismen3.1 Begriffsbestimmung und Einteilung3.2 Interlingua Herkunft3.3 Symbolik der Hand4. Kontrastiver Vergleich spanischer und deutscher Hand-Somatismen4.1 Äquivalenzarten4.2 Vergleich5. FazitAusdrücke wie 'alzar la mano contra alguien' (die Hand gegen jemanden erheben), 'tener las manos atadas' (jemanden sind die Hände gebunden) oder 'no tener ni pies ni cabeza'(weder Hand, noch Fuß haben) gehören zu unserem alltäglichen Sprachgebrauch und sind aus diesem nicht wegzudenken. In der Sprachenwissenschaft werden solche Redewendungen als Phraseologismen bezeichnet und enthalten als Komponenten oftmals Pflanzen, Tiere, Jahreszeiten oder Körperteile. Phraseologismen in Verbindung mit Körperteilen, wie z.B. Kopf, Fuß, Hand, Herz oder Auge werden Somatismen genannt und sind besonders produktiv, da bestimmten Körperteilen bestimmte Eigenschaften zugeschrieben werden. Vor allem die Hand hat eine interessante Symbolik und wird mit zahlreichenEigenschaften assoziiert, sodass es nicht verwunderlich ist, dass sie Bestandteil diverser phraseologischer Wendungen ist.Die nachfolgende Arbeit soll spanische und deutsche Somatismen auf ihre Äquivalenz untersuchen und dabei Unterschiede und Similaritäten herausarbeiten.Um den Rahmen dieser Arbeit nicht zu überschreiten, werden ausschließlich Somatismen mit dem Bestandteil'Hand' (mano) Gegenstand dieser Untersuchung sein. Um einen theoretischen Rahmen für diese kontrastive Gegenüberstellung deutscher und spanischer Somatismen zu schaffen, soll zuerst die Gruppe der Phraseologismen bezüglich ihrer Eigenschaften und Klassifikation präsentiert werden. Dabei soll auch auf dieunterschiedlichen Begrifflichkeiten Phraseologismus und Idiom eingegangen werden, wobei insbesondere die Arbeiten von Harald Burger und Wolfgang Fleischer als Grundlagedienen sollen. Anschließend stehen die Somatismen selbst im Fokus der Untersuchung. In diesem Zusammenhangsoll auch die Symbolik und Assoziationen zur 'Hand' erläutert werden, um Rückschlüsse ziehen können, warum die Hand derart häufig in phraseologischen Wendungenvorkommt. Im letzten Teil der Arbeit sollen spanische und deutsche Somatismen gegenübergestelltwerden und auf ihre Äquivalenz hin untersucht werden.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Didaktik - Spanisch, Note: 1,3, Universität Potsdam (Institut für Romanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit der Wortschatzvermittlung im Fremdsprachenunterricht (FSU). Das Hauptaugenmerk liegt auf der Erstvermittlung neuer Lexik. Dabei werden die verschiedenen Möglichkeiten der Bedeutungsvermittlung näher betrachtet und die einzelnen Phasen im Unterricht vorgestellt. Aufgrund der zahlreichen Möglichkeiten, die sich dem Lehrer dabei auftun, stellt sich die Frage, wie neue Wörter am besten eingeführt werden sollen und worauf dabei geachtet werden muss. Soll die Vermittlung einsprachig oder zweisprachig erfolgen Welche Faktoren beeinflussen die Behaltensleistung der Lerner und wie wird der Wortschatz einer Person im Gehirn gespeichert Im Anschluss an eine kurze Einführung wird zunächst auf den Begriff 'Wortschatz' und seine Klassifikation eingegangen. Dabei soll auch die lexikalische Einheit erklärt und mit ihren einzelnen Komponenten vorgestellt werden, da diese bei der Wortschatzvermittlung berücksichtigt werden sollten. Im weiteren Verlauf der Arbeit werden außerdem die Prozesse des Lernens im Gehirn sowie das mentale Lexikon von Interesse sein. Im vierten Kapitel steht schließlich die Wortschatzvermittlung im Mittelpunkt und es werden anhand der Erkenntnisse zur Lernforschung Prinzipien für die Vermittlung neuer Lexik abgeleitet. Zudem werden verschiedene Methoden der Wortschatzarbeit vorgestellt und kritisch betrachtet. Abschließend erfolgt eine Zusammenfassung der Ergebnisse.Trotz der Erkenntnis, dass eine gut strukturierte Wortschatzarbeit das Erlernen der fremdsprachlichen Lexik erleichtert, wird das Wörterlernen i.d.R. 'aus dem Unterricht ausgelagert'. So sind Lehreräußerungen wie: 'Lernt die Vokabeln zu dieser Lektion bis nächste Woche auswendig!' oder 'Schaut euch jetzt die Vokabeln an. Gibt es Fragen dazu Keine Fragen, gut, dann lernt sie auswendig!' keine Seltenheit. Durch diese gängige Unterrichtspraxis werden Schüler mit dem Erlernen des fremdsprachlichen Wortschatzes weitgehend allein gelassen, was wiederum meist zum sturen 'Pauken' von Vokabellisten führt und das Behalten der Wörter erschwert. Zudem umfasst der Wortschatzerwerb 'weit mehr als das Wissen um die Entsprechung des einzelnen Wortes in der Muttersprache' (Hutz, Kolb, 2010: 6).

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Didaktik - Spanisch, Note: 1,3, Universität Potsdam (Institut für Romanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese neue Rolle des Fehlers im Fremdsprachenunterricht hin zum kompetenzorientierten Fehlerklima und welche Möglichkeiten sich dadurch für den Unterricht ergeben, soll Thema dieser Arbeit sein. Insbesondere der falsche Umgang mit Fehlern führt häufig zu Sprechängsten und Hemmungen, welche dem Ziel des Fremdsprachenunterrichts, der Befähigung zum kommunikativen Handeln, entgegenstehen. Daher soll aufgezeigt werden, wie Fehler produktiv im Unterricht genutzt werden können und welche positiven Effekte einer intensiven Fehlerarbeit entspringen können. Zudem können aus Fehlern wahre Lernchancen hervorgehen und diese ungenutzt zu lassen, wäre eine Verschwendung.1. Überblick2. Der Fehler2.1 Zum Begriff 'Fehler'2.1.1 Der Fehlerbegriff in der Linguistik2.1.2 Der Fehlerbegriff im schulischen Kontext2.2 Fehlerklassifikation2.2.1 Einteilung nach der Regulationsebene2.2.2 Einteilung nach Duncker in gute und schlechte Fehler2.2.3 Einteilung nach dem Grad der Verständniserschwerung2.2.4 Einteilung nach dem Sprachgebrauch2.2.5 Einteilung nach der Sprachebene2.3 Fehlerursachen2.4 Der konstruktive Umgang mit Fehlern durch ein positives Fehlerklima2.4.1 Ein positives Fehlerklima - Was ist das 2.4.2 Fehler im Fremdsprachenunterricht nützlich machen2.4.3 Möglichkeiten der Fehlerbehandlung3. Die Korrektur3.1 Die Schlüsselrolle der Korrektur3.2 Zum Begriff 'Korrektur'3.3 Eigenschaften der Korrektur3.4 Korrekturtypen bei Lehrern4. Die Fehlerkorrektur bei schriftlichen Produktionen4.1 Besonderheiten der schriftlichen Korrektur4.2 Korrekturmodalitäten4.2.1 Korrekturform4.2.2 Sozialform4.3 Variationsmöglichkeiten bei der schriftlichen Korrekturarbeit4.4 Besprechung von korrigierten schriftlichen Produktionen5. Die Fehlerkorrektur bei mündlichen Produktionen5.1 Besonderheiten der mündlichen Korrektur5.2 Zeitpunkt5.3 Korrekturtypen5.3.1 Einteilung nach Initiierungs- und Durchführungsaktant5.3.2 Einteilung nach direkter und indirekter Korrektur5.3.3 Gegenüberstellung der unterschiedlichen Korrekturarten5.4 Gesten5.5 Die Nicht-Korrektur von Fehlern6. Fazit7. Bibliografie.