Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

  • Versand nach USA gratis

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Pappband. Sonderausg., 2. Aufl. 191 S. : überw. Ill. ; 30 cm Sehr guter Zustand. Leseseiten sind sauber und ohne Markierungen. Ecken leicht berieben bzw. bestoßen. Sonst sehr gutes Exemplar. 9783884727430 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1320.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover

  • Pp. Zustand: Gut. 13 S. : 41 S. Abb. mit Text ; quer-kl. 8 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 150.

  • Originalbroschur. 14 cm. Zustand: Wie neu. Nicht paginierte Seiten. Leporello mit Schwarz-Weiß-Abbildungen. FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der Publikation in nur kleiner Auflage. Selte. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 100.

  • Tröger, Fritz

    Verlag: Genossenschaft " Kunst der Zeit " ( Hrsg. ), Karl - Marx - Stadt, 1975

    Anbieter: Buecherstube Eilert, Versandantiquariat, Kornwestheim, LB, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 48,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    8°, 12 Bl., mit Text und Abbildungen,illustr. Obrosch., wenig angeschmutzt, sonst guter Zustand 23 Sprache: de.

  • 488 x 367 mm. "Ich male nicht, was ich sehe; Ich male, was ich beim Sehen erlebe. Wenn ich nichts erlebe, kann ich nicht malen und zeichnen. Es geht mir nicht um eine Handschrift, die durch Abnormitäten auffällt, sondern um grundlegende Formulierungen, um die Gesetzmäßigkeiten von Farbe und Linie. Ich arbeite ganz nüchtern und streng, jedes Zufällige soll weg. Im Augenblick zeichne ich Arbeitsgruppen, Kollektive, Brigaden - sie sind wichtig in unserem Leben." (Tröger 1952). Wichtige seltene Druckgraphik. - Im Randbereich leicht gebräunt bzw. leicht gestaucht. Sonst gut erhaltenes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1001.

  • EUR 17,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Kein Einband. Zustand: Siehe Bild/Beschreibung. Ferder in Schwarz aquarelliert auf Karton. 64 x 48 cm. Unten links mit Feder signiert und datiert "Fritz Tröger III. 1929". Rückseite oben mit Feder eigenhändig bezeichnet "Aquarellierte Zeichnung: Tazetten und Stiefmütterchen". - Oben mit großem Wasserfleck. Zeichnung.

  • EUR 17,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Kein Einband. Zustand: Siehe Bild/Beschreibung. Feder in Schwarz aquarelliert auf Bütten. 44,5 x 58,5 cm. Unten rechts mit Feder signiert und datiert "Fritz Tröger V. 1929". Rückseite oben mit Feder eigenhändig bezeichnet "Aquarellierte Zeichnung: Blühende Kirschzweige. - Vereinzelt schwache Stockflecken, Reiszwecklöchlein in den Ecken. Zeichnung.

  • Fritz Tröger

    Erscheinungsdatum: 1955

    Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 32,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: guter Zustand. Tröger, Fritz. Bauern beim Heumachen.1955. Mischtechnik / Aquarell & Federzeichnung, über Bleistift, auf Zeichenpapier. Von Fritz Tröger. 20,9 x 27,8 cm (Darstellung / Blatt).Glatt abgetrennte Ecke links unten angesetzt, verso hinterlegt. Sonst guter Zustand.Fritz Tröger (1894 Dresden - 1978 Dresden). Deutscher Maler und Grafiker. Namhafter Vertreter der Neuen Sachlichkeit. 1914-18 Studium an der Kunstgewerbeschule in Dresden bei Paul Rößler und Margarete Junge. 1918-25 Studium an der Dresdner Akademie bei Max Feldbauer, Otto Gussmann, Otto Hettner und Georg Lührig. Ab 1925 freischaffender Maler in Dresden. Danach Studienreisen nach Italien, Frankreich, Spanien, Portugal, Österreich und nach Böhmen. 1928-30 Lehrer für Modezeichnen an der Kunstschule Guido Richter, 1929-35 Lehrer an der Heeres-Handwerker-Schule Dresden. 1929-33 Versuche mit keramischer Wandmalerei bei Teichert in Meißen. Gründungsmitglied der Dresdner Sezession 1932. 1936 Rückzug in das Landatelier in Laske bei Kamenz. 1943-45 Ausstellungsverbot. 1947 Mitglied der Dresdner Künstlergemeinschaft Das Ufer. 1950er und 1960er Jahre verstärkt Arbeit in landwirtschaftlichen und industriellen Betrieben sowie im Tagebau. 1954 Sonderausstellung im Albertinum in Dresden. 1955 und '61 Paris-Reisen. Tröger schuf Bildnisse, Landschaften und Industriedarstellungen in Öl, Pastell und Keramik. Links oben in schwarzer Feder signiert und datiert.

  • Bild des Verkäufers für Ohne Titel ( Vorwinterliche Flusslandschaft - zu sehen sind laublose Bäume und Sträucher am Ufer eines Flusses ). - Signiert ! zum Verkauf von Antiquariat Carl Wegner

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Softcover. Originale Graphik in braunem und schwarzem Farbstift, Bildgröße 34 x 46,5, unter Passepartout, hinter Glas in einem einfachen Holzrahmen, dieser im Format 51 x 62,5 cm, an einigen Stellen mit kleinen Abplatzungen. Die Graphik wurde am unteren Rand vom Künstler in schwarzem Stift numeriert, datiert und voll signiert. Gutes Exemplar. Fritz Tröger lebte und wirkte in Dresden als Maler und Graphiker, war Mitglied der 'Dresdner Sezession 1932' und der Künstlergruppe 'Das Ufer' - Porto ins Nicht-EU-Ausland ist deutlich teurer, bitte anfragen ! --- Postage to non-EU countries is significantly more expensive, please ask! --- Les frais de port vers les pays non membres de l'UE sont nettement plus chers, veuillez demander !-- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Sommer und bestellen Sie ein Buch bei uns! Fe3.

  • Fritz Tröger

    Erscheinungsdatum: 1925

    Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 32,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: mäßiger Zustand. Tröger, Fritz. Katta (Lemur).1925. Zeichnung / Graphitzeichnung, auf gelblichem Papier. Von Fritz Tröger. 23,4 x 29,5 cm (Darstellung / Blatt).Sehr frühe Arbeit aus der Studienzeit Trögers. - Verso weitere Skizze zum Katta. Gering knickspurig. Oberer Rand mit Papierstreifen hinterlegt. Rechts im Rand kleines Löchlein. Insgesamt mäßig guter Zustand.Fritz Tröger (1894 Dresden - 1978 Dresden). Deutscher Maler und Grafiker. Namhafter Vertreter der Neuen Sachlichkeit. 1914-18 Studium an der Kunstgewerbeschule in Dresden bei Paul Rößler und Margarete Junge. 1918-25 Studium an der Dresdner Akademie bei Max Feldbauer, Otto Gussmann, Otto Hettner und Georg Lührig. Ab 1925 freischaffender Maler in Dresden. Danach Studienreisen nach Italien, Frankreich, Spanien, Portugal, Österreich und nach Böhmen. 1928-30 Lehrer für Modezeichnen an der Kunstschule Guido Richter, 1929-35 Lehrer an der Heeres-Handwerker-Schule Dresden. 1929-33 Versuche mit keramischer Wandmalerei bei Teichert in Meißen. Gründungsmitglied der Dresdner Sezession 1932. 1936 Rückzug in das Landatelier in Laske bei Kamenz. 1943-45 Ausstellungsverbot. 1947 Mitglied der Dresdner Künstlergemeinschaft Das Ufer. 1950er und 1960er Jahre verstärkt Arbeit in landwirtschaftlichen und industriellen Betrieben sowie im Tagebau. 1954 Sonderausstellung im Albertinum in Dresden. 1955 und '61 Paris-Reisen. Tröger schuf Bildnisse, Landschaften und Industriedarstellungen in Öl, Pastell und Keramik. Links oben in Bleistift signiert. Verso in Bleistift Jahr und Qualitätssigel: XXX. Dazu Sammlerstempel.

  • Fritz Tröger

    Erscheinungsdatum: 1970

    Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 32,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: guter Zustand. Tröger, Fritz. Waldweg mit jungen Birken.1970. Mischtechnik / Kugelschreiber & Ölkreide, auf weißem Karton. Von Fritz Tröger. 36,0 x 47,9 cm (Darstellung / Blatt).Papier im Rand unscheinbar gedunkelt. Sonst tadellos. Guter Zustand.Fritz Tröger (1894 Dresden - 1978 Dresden). Deutscher Maler und Grafiker. Namhafter Vertreter der Neuen Sachlichkeit. 1914-18 Studium an der Kunstgewerbeschule in Dresden bei Paul Rößler und Margarete Junge. 1918-25 Studium an der Dresdner Akademie bei Max Feldbauer, Otto Gussmann, Otto Hettner und Georg Lührig. Ab 1925 freischaffender Maler in Dresden. Danach Studienreisen nach Italien, Frankreich, Spanien, Portugal, Österreich und nach Böhmen. 1928-30 Lehrer für Modezeichnen an der Kunstschule Guido Richter, 1929-35 Lehrer an der Heeres-Handwerker-Schule Dresden. 1929-33 Versuche mit keramischer Wandmalerei bei Teichert in Meißen. Gründungsmitglied der Dresdner Sezession 1932. 1936 Rückzug in das Landatelier in Laske bei Kamenz. 1943-45 Ausstellungsverbot. 1947 Mitglied der Dresdner Künstlergemeinschaft Das Ufer. 1950er und 1960er Jahre verstärkt Arbeit in landwirtschaftlichen und industriellen Betrieben sowie im Tagebau. 1954 Sonderausstellung im Albertinum in Dresden. 1955 und '61 Paris-Reisen. Tröger schuf Bildnisse, Landschaften und Industriedarstellungen in Öl, Pastell und Keramik. Links unten in Kugelschreiber signiert und datiert. Verso in Bleistift Qualitätssigel: XXXO.

  • Fritz Tröger

    Erscheinungsdatum: 1923

    Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 32,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: sehr guter Zustand. Tröger, Fritz. Bildnis Dora Frohberg.1923. Zeichnung / Graphitzeichnung, auf gelblichem Papier. Von Fritz Tröger. 30,0 x 23,2 cm (Darstellung / Blatt).Tadellos. Sehr guter Zustand.Fritz Tröger (1894 Dresden - 1978 Dresden). Deutscher Maler und Grafiker. Namhafter Vertreter der Neuen Sachlichkeit. 1914-18 Studium an der Kunstgewerbeschule in Dresden bei Paul Rößler und Margarete Junge. 1918-25 Studium an der Dresdner Akademie bei Max Feldbauer, Otto Gussmann, Otto Hettner und Georg Lührig. Ab 1925 freischaffender Maler in Dresden. Danach Studienreisen nach Italien, Frankreich, Spanien, Portugal, Österreich und nach Böhmen. 1928-30 Lehrer für Modezeichnen an der Kunstschule Guido Richter, 1929-35 Lehrer an der Heeres-Handwerker-Schule Dresden. 1929-33 Versuche mit keramischer Wandmalerei bei Teichert in Meißen. Gründungsmitglied der Dresdner Sezession 1932. 1936 Rückzug in das Landatelier in Laske bei Kamenz. 1943-45 Ausstellungsverbot. 1947 Mitglied der Dresdner Künstlergemeinschaft Das Ufer. 1950er und 1960er Jahre verstärkt Arbeit in landwirtschaftlichen und industriellen Betrieben sowie im Tagebau. 1954 Sonderausstellung im Albertinum in Dresden. 1955 und '61 Paris-Reisen. Tröger schuf Bildnisse, Landschaften und Industriedarstellungen in Öl, Pastell und Keramik. Links oben in schwarzer Feder signiert und datiert. Verso Qualitätssigel: XXX. Dazu in Bleistift Notation.

  • Fritz Tröger

    Erscheinungsdatum: 1955

    Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 32,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: sehr guter Zustand. Tröger, Fritz. Traktorist.1955. Mischtechnik / Rötel & Kreide, in Schwarz, auf hellem Karton. Von Fritz Tröger. 43,1 x 32,0 cm (Darstellung / Blatt).Verso Montagereste. Sonst sehr guter Zustand.Fritz Tröger (1894 Dresden - 1978 Dresden). Deutscher Maler und Grafiker. Namhafter Vertreter der Neuen Sachlichkeit. 1914-18 Studium an der Kunstgewerbeschule in Dresden bei Paul Rößler und Margarete Junge. 1918-25 Studium an der Dresdner Akademie bei Max Feldbauer, Otto Gussmann, Otto Hettner und Georg Lührig. Ab 1925 freischaffender Maler in Dresden. Danach Studienreisen nach Italien, Frankreich, Spanien, Portugal, Österreich und nach Böhmen. 1928-30 Lehrer für Modezeichnen an der Kunstschule Guido Richter, 1929-35 Lehrer an der Heeres-Handwerker-Schule Dresden. 1929-33 Versuche mit keramischer Wandmalerei bei Teichert in Meißen. Gründungsmitglied der Dresdner Sezession 1932. 1936 Rückzug in das Landatelier in Laske bei Kamenz. 1943-45 Ausstellungsverbot. 1947 Mitglied der Dresdner Künstlergemeinschaft Das Ufer. 1950er und 1960er Jahre verstärkt Arbeit in landwirtschaftlichen und industriellen Betrieben sowie im Tagebau. 1954 Sonderausstellung im Albertinum in Dresden. 1955 und '61 Paris-Reisen. Tröger schuf Bildnisse, Landschaften und Industriedarstellungen in Öl, Pastell und Keramik. Links unten in Bleistift datiert, rechts signiert: VIII. 1955 // FRITZ TRÖGER. Verso ausführlich bezeichnet. Dazu Qualitätssigel: XX. Sammlerstempel.

  • Fritz Tröger

    Erscheinungsdatum: 1951

    Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 32,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: guter Zustand. Tröger, Fritz. Sitzende Frau.1951. Zeichnung / Pastellkreide, auf hellgrauem Büttenpapier. Von Fritz Tröger. 43,6 x 34,2 cm (Darstellung / Blatt).Kleiner Randriss im unteren rand hinterlegt. Insgesamt guter Zustand.Fritz Tröger (1894 Dresden - 1978 Dresden). Deutscher Maler und Grafiker. Namhafter Vertreter der Neuen Sachlichkeit. 1914-18 Studium an der Kunstgewerbeschule in Dresden bei Paul Rößler und Margarete Junge. 1918-25 Studium an der Dresdner Akademie bei Max Feldbauer, Otto Gussmann, Otto Hettner und Georg Lührig. Ab 1925 freischaffender Maler in Dresden. Danach Studienreisen nach Italien, Frankreich, Spanien, Portugal, Österreich und nach Böhmen. 1928-30 Lehrer für Modezeichnen an der Kunstschule Guido Richter, 1929-35 Lehrer an der Heeres-Handwerker-Schule Dresden. 1929-33 Versuche mit keramischer Wandmalerei bei Teichert in Meißen. Gründungsmitglied der Dresdner Sezession 1932. 1936 Rückzug in das Landatelier in Laske bei Kamenz. 1943-45 Ausstellungsverbot. 1947 Mitglied der Dresdner Künstlergemeinschaft Das Ufer. 1950er und 1960er Jahre verstärkt Arbeit in landwirtschaftlichen und industriellen Betrieben sowie im Tagebau. 1954 Sonderausstellung im Albertinum in Dresden. 1955 und '61 Paris-Reisen. Tröger schuf Bildnisse, Landschaften und Industriedarstellungen in Öl, Pastell und Keramik. Rechts unten in schwarzer Feder signiert: FRITZ TRÖGER. Links datiert: I.1951. Verso in Bleistift und nochmals in schwarzer Feder bezeichnet, u.a.: Sitzende Frau (Pastell).

  • Fritz Tröger

    Erscheinungsdatum: 1945

    Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 32,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: sehr guter Zustand. Tröger, Fritz. Stiefmütterchen.1945. Aquarell, über Graphit. auf hellem Aquarell-Karton. Originale Künstlergrafik, von Fritz Tröger. Unikat. 24,1 x 33,1 cm (Darstellung / Blatt), 34,5 x 45 cm (Trägerkarton).Original vom Künstler auf getönten Trägerkarton gesetzt. Tadellos. Sehr guter Zustand.Fritz Tröger (1894 Dresden - 1978 Dresden). Deutscher Maler und Grafiker. Namhafter Vertreter der Neuen Sachlichkeit. 1914-18 Studium an der Kunstgewerbeschule in Dresden bei Paul Rößler und Margarete Junge. 1918-25 Studium an der Dresdner Akademie bei Max Feldbauer, Otto Gussmann, Otto Hettner und Georg Lührig. Ab 1925 freischaffender Maler in Dresden. Danach Studienreisen nach Italien, Frankreich, Spanien, Portugal, Österreich und nach Böhmen. 1928-30 Lehrer für Modezeichnen an der Kunstschule Guido Richter, 1929-35 Lehrer an der Heeres-Handwerker-Schule Dresden. 1929-33 Versuche mit keramischer Wandmalerei bei Teichert in Meißen. Gründungsmitglied der Dresdner Sezession 1932. 1936 Rückzug in das Landatelier in Laske bei Kamenz. 1943-45 Ausstellungsverbot. 1947 Mitglied der Dresdner Künstlergemeinschaft Das Ufer. 1950er und 1960er Jahre verstärkt Arbeit in landwirtschaftlichen und industriellen Betrieben sowie im Tagebau. 1954 Sonderausstellung im Albertinum in Dresden. 1955 und '61 Paris-Reisen. Tröger schuf Bildnisse, Landschaften und Industriedarstellungen in Öl, Pastell und Keramik. Rechts unten mit Pinsel signiert und datiert: Fritz Tröger V. 1945. 24,1 x 33,1 cm (Darstellung / Blatt), 34,5 x 45 cm (Trägerkarton).

  • Fritz Tröger

    Erscheinungsdatum: 1924

    Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 32,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: sehr guter Zustand. Tröger, Fritz. Frau mit aufgestütztem Kinn.1924. Zeichnung / Graphitzeichnung, auf bräunlichem Karton. Originale Künstlergrafik, von Fritz Tröger. Unikat. 34,8 x 24,7 cm (Darstellung / Blatt).Verso Federzeichnung mit dem Brustbild eines hageren Mannes. In den Ecken originale Reißzwecklöchlein. Oberer Rand verso mit Montagespuren. Sehr guter Zustand.Fritz Tröger (1894 Dresden - 1978 Dresden). Deutscher Maler und Grafiker. Namhafter Vertreter der Neuen Sachlichkeit. 1914-18 Studium an der Kunstgewerbeschule in Dresden bei Paul Rößler und Margarete Junge. 1918-25 Studium an der Dresdner Akademie bei Max Feldbauer, Otto Gussmann, Otto Hettner und Georg Lührig. Ab 1925 freischaffender Maler in Dresden. Danach Studienreisen nach Italien, Frankreich, Spanien, Portugal, Österreich und nach Böhmen. 1928-30 Lehrer für Modezeichnen an der Kunstschule Guido Richter, 1929-35 Lehrer an der Heeres-Handwerker-Schule Dresden. 1929-33 Versuche mit keramischer Wandmalerei bei Teichert in Meißen. Gründungsmitglied der Dresdner Sezession 1932. 1936 Rückzug in das Landatelier in Laske bei Kamenz. 1943-45 Ausstellungsverbot. 1947 Mitglied der Dresdner Künstlergemeinschaft Das Ufer. 1950er und 1960er Jahre verstärkt Arbeit in landwirtschaftlichen und industriellen Betrieben sowie im Tagebau. 1954 Sonderausstellung im Albertinum in Dresden. 1955 und '61 Paris-Reisen. Tröger schuf Bildnisse, Landschaften und Industriedarstellungen in Öl, Pastell und Keramik. Rechts oben in schwarzer Feder signiert und datiert. Verso Qualitätssigel: XXX. Dazu Sammlerstempel.

  • Fritz Tröger

    Erscheinungsdatum: 1944

    Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 32,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: sehr guter Zustand. Tröger, Fritz. Burganlage in Bautzen (Ortenburg).1944. Mischtechnik / Aquarell & Feder, auf kräftigem Papier. Von Fritz Tröger. 24,0 x 32,9 cm (Darstellung / Blatt), 33 x 41,5 cm (Trägerkarton).Vom Künstler auf Trägerkarton gesetzt. Sehr guter Zustand.Fritz Tröger (1894 Dresden - 1978 Dresden). Deutscher Maler und Grafiker. Namhafter Vertreter der Neuen Sachlichkeit. 1914-18 Studium an der Kunstgewerbeschule in Dresden bei Paul Rößler und Margarete Junge. 1918-25 Studium an der Dresdner Akademie bei Max Feldbauer, Otto Gussmann, Otto Hettner und Georg Lührig. Ab 1925 freischaffender Maler in Dresden. Danach Studienreisen nach Italien, Frankreich, Spanien, Portugal, Österreich und nach Böhmen. 1928-30 Lehrer für Modezeichnen an der Kunstschule Guido Richter, 1929-35 Lehrer an der Heeres-Handwerker-Schule Dresden. 1929-33 Versuche mit keramischer Wandmalerei bei Teichert in Meißen. Gründungsmitglied der Dresdner Sezession 1932. 1936 Rückzug in das Landatelier in Laske bei Kamenz. 1943-45 Ausstellungsverbot. 1947 Mitglied der Dresdner Künstlergemeinschaft Das Ufer. 1950er und 1960er Jahre verstärkt Arbeit in landwirtschaftlichen und industriellen Betrieben sowie im Tagebau. 1954 Sonderausstellung im Albertinum in Dresden. 1955 und '61 Paris-Reisen. Tröger schuf Bildnisse, Landschaften und Industriedarstellungen in Öl, Pastell und Keramik. Rechts oben in schwarzer Feder monogrammiert und datiert: T 1944 4. Verso Nachlass-Stempel. Diverse Bezeichnungen. In Bleistift Qualitätssigel: XXX. 24,0 x 32,9 cm (Darstellung / Blatt), 33 x 41,5 cm (Trägerkarton).

  • Fritz Tröger

    Erscheinungsdatum: 1946

    Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 32,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: sehr guter Zustand. Tröger, Fritz. Kleines Haus am Wald I.1946. Mischtechnik / Aquarell & Graphit, auf hellgelbem Torchon-Bütten. Originale Künstlergrafik, von Fritz Tröger. Unikat. 24,7 x 33,6 cm (Darstellung / Blatt).Tadellos. Sehr guter Zustand.Fritz Tröger (1894 Dresden - 1978 Dresden). Deutscher Maler und Grafiker. Namhafter Vertreter der Neuen Sachlichkeit. 1914-18 Studium an der Kunstgewerbeschule in Dresden bei Paul Rößler und Margarete Junge. 1918-25 Studium an der Dresdner Akademie bei Max Feldbauer, Otto Gussmann, Otto Hettner und Georg Lührig. Ab 1925 freischaffender Maler in Dresden. Danach Studienreisen nach Italien, Frankreich, Spanien, Portugal, Österreich und nach Böhmen. 1928-30 Lehrer für Modezeichnen an der Kunstschule Guido Richter, 1929-35 Lehrer an der Heeres-Handwerker-Schule Dresden. 1929-33 Versuche mit keramischer Wandmalerei bei Teichert in Meißen. Gründungsmitglied der Dresdner Sezession 1932. 1936 Rückzug in das Landatelier in Laske bei Kamenz. 1943-45 Ausstellungsverbot. 1947 Mitglied der Dresdner Künstlergemeinschaft Das Ufer. 1950er und 1960er Jahre verstärkt Arbeit in landwirtschaftlichen und industriellen Betrieben sowie im Tagebau. 1954 Sonderausstellung im Albertinum in Dresden. 1955 und '61 Paris-Reisen. Tröger schuf Bildnisse, Landschaften und Industriedarstellungen in Öl, Pastell und Keramik. Rechts unten in Bleistift signiert und datiert.

  • Fritz Tröger

    Erscheinungsdatum: 1955

    Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 32,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: guter Zustand. Tröger, Fritz. In der Akademie (Akt).1955. Mischtechnik / Kreide & Aquarell, auf rauem Torchon-Bütten. Originale Künstlergrafik, von Fritz Tröger. Unikat. 50,5 x 32,3 cm (Darstellung / Blatt).Arbeit von der ersten Pariser Reise. Weitgehend ausgelegene Lagerfalten. Zwei alt, wohl noch vom Künstler hinterlegte Randrisse. Insgesamt mäßig guter Zustand.Fritz Tröger (1894 Dresden - 1978 Dresden). Deutscher Maler und Grafiker. Namhafter Vertreter der Neuen Sachlichkeit. 1914-18 Studium an der Kunstgewerbeschule in Dresden bei Paul Rößler und Margarete Junge. 1918-25 Studium an der Dresdner Akademie bei Max Feldbauer, Otto Gussmann, Otto Hettner und Georg Lührig. Ab 1925 freischaffender Maler in Dresden. Danach Studienreisen nach Italien, Frankreich, Spanien, Portugal, Österreich und nach Böhmen. 1928-30 Lehrer für Modezeichnen an der Kunstschule Guido Richter, 1929-35 Lehrer an der Heeres-Handwerker-Schule Dresden. 1929-33 Versuche mit keramischer Wandmalerei bei Teichert in Meißen. Gründungsmitglied der Dresdner Sezession 1932. 1936 Rückzug in das Landatelier in Laske bei Kamenz. 1943-45 Ausstellungsverbot. 1947 Mitglied der Dresdner Künstlergemeinschaft Das Ufer. 1950er und 1960er Jahre verstärkt Arbeit in landwirtschaftlichen und industriellen Betrieben sowie im Tagebau. 1954 Sonderausstellung im Albertinum in Dresden. 1955 und '61 Paris-Reisen. Tröger schuf Bildnisse, Landschaften und Industriedarstellungen in Öl, Pastell und Keramik. In den oberen Blattecken in Bleistift bezeichnet und signiert: PARIS, II. 1955 // FRITZ TRÖGER. Verso leicht verblasst in Farbstift bezeichnet: In der Akademie (.) // FRITZ TRÖGER (.).

  • Fritz Tröger

    Erscheinungsdatum: 1944

    Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 32,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: sehr guter Zustand. Tröger, Fritz. Selbstbildnis.1944. Zeichnung / Graphitzeichnung, auf hellgelbem Karton. Originale Künstlergrafik, von Fritz Tröger. Unikat. 34,8 x 25,0 cm (Darstellung / Blatt).Oberer Rand verso mit Montagespuren. Sehr guter Zustand.Fritz Tröger (1894 Dresden - 1978 Dresden). Deutscher Maler und Grafiker. Namhafter Vertreter der Neuen Sachlichkeit. 1914-18 Studium an der Kunstgewerbeschule in Dresden bei Paul Rößler und Margarete Junge. 1918-25 Studium an der Dresdner Akademie bei Max Feldbauer, Otto Gussmann, Otto Hettner und Georg Lührig. Ab 1925 freischaffender Maler in Dresden. Danach Studienreisen nach Italien, Frankreich, Spanien, Portugal, Österreich und nach Böhmen. 1928-30 Lehrer für Modezeichnen an der Kunstschule Guido Richter, 1929-35 Lehrer an der Heeres-Handwerker-Schule Dresden. 1929-33 Versuche mit keramischer Wandmalerei bei Teichert in Meißen. Gründungsmitglied der Dresdner Sezession 1932. 1936 Rückzug in das Landatelier in Laske bei Kamenz. 1943-45 Ausstellungsverbot. 1947 Mitglied der Dresdner Künstlergemeinschaft Das Ufer. 1950er und 1960er Jahre verstärkt Arbeit in landwirtschaftlichen und industriellen Betrieben sowie im Tagebau. 1954 Sonderausstellung im Albertinum in Dresden. 1955 und '61 Paris-Reisen. Tröger schuf Bildnisse, Landschaften und Industriedarstellungen in Öl, Pastell und Keramik. Links oben in Bleistift signiert mit Monogramm, rechts unten datiert. Verso in Kugelschreiber ausführlich bezeichnet. Dazu Sammlerstempel.

  • Fritz Tröger

    Erscheinungsdatum: 1933

    Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 32,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: mäßiger Zustand. Tröger, Fritz. Klavierspieler am Flügel.1933. Zeichnung / Graphitzeichnung, auf hellgelbem Papier. Von Fritz Tröger. 31,5 x 47,9 cm (Darstellung / Blatt).Verso Skizze in Graphit mit Landarbeitern oder Erntehelfern. Im Rand leicht angeschmutzt. Unten mit Randmängeln. Mäßig guter Zustand.Fritz Tröger (1894 Dresden - 1978 Dresden). Deutscher Maler und Grafiker. Namhafter Vertreter der Neuen Sachlichkeit. 1914-18 Studium an der Kunstgewerbeschule in Dresden bei Paul Rößler und Margarete Junge. 1918-25 Studium an der Dresdner Akademie bei Max Feldbauer, Otto Gussmann, Otto Hettner und Georg Lührig. Ab 1925 freischaffender Maler in Dresden. Danach Studienreisen nach Italien, Frankreich, Spanien, Portugal, Österreich und nach Böhmen. 1928-30 Lehrer für Modezeichnen an der Kunstschule Guido Richter, 1929-35 Lehrer an der Heeres-Handwerker-Schule Dresden. 1929-33 Versuche mit keramischer Wandmalerei bei Teichert in Meißen. Gründungsmitglied der Dresdner Sezession 1932. 1936 Rückzug in das Landatelier in Laske bei Kamenz. 1943-45 Ausstellungsverbot. 1947 Mitglied der Dresdner Künstlergemeinschaft Das Ufer. 1950er und 1960er Jahre verstärkt Arbeit in landwirtschaftlichen und industriellen Betrieben sowie im Tagebau. 1954 Sonderausstellung im Albertinum in Dresden. 1955 und '61 Paris-Reisen. Tröger schuf Bildnisse, Landschaften und Industriedarstellungen in Öl, Pastell und Keramik. Rechts unten signiert und datiert. Verso in Bleistift Qualitätssigel: XXX.

  • Fritz Tröger

    Erscheinungsdatum: 1924

    Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 32,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: sehr guter Zustand. Tröger, Fritz. Strickende II.1924. Zeichnung / Federzeichnung, in schwarzer Tusche, auf gelblichem Papier. Von Fritz Tröger. 33,2 x 26,0 cm (Darstellung / Blatt).Sehr guter Zustand.Fritz Tröger (1894 Dresden - 1978 Dresden). Deutscher Maler und Grafiker. Namhafter Vertreter der Neuen Sachlichkeit. 1914-18 Studium an der Kunstgewerbeschule in Dresden bei Paul Rößler und Margarete Junge. 1918-25 Studium an der Dresdner Akademie bei Max Feldbauer, Otto Gussmann, Otto Hettner und Georg Lührig. Ab 1925 freischaffender Maler in Dresden. Danach Studienreisen nach Italien, Frankreich, Spanien, Portugal, Österreich und nach Böhmen. 1928-30 Lehrer für Modezeichnen an der Kunstschule Guido Richter, 1929-35 Lehrer an der Heeres-Handwerker-Schule Dresden. 1929-33 Versuche mit keramischer Wandmalerei bei Teichert in Meißen. Gründungsmitglied der Dresdner Sezession 1932. 1936 Rückzug in das Landatelier in Laske bei Kamenz. 1943-45 Ausstellungsverbot. 1947 Mitglied der Dresdner Künstlergemeinschaft Das Ufer. 1950er und 1960er Jahre verstärkt Arbeit in landwirtschaftlichen und industriellen Betrieben sowie im Tagebau. 1954 Sonderausstellung im Albertinum in Dresden. 1955 und '61 Paris-Reisen. Tröger schuf Bildnisse, Landschaften und Industriedarstellungen in Öl, Pastell und Keramik. Rechts unten in schwarzer Feder signiert und datiert: Fritz Tröger / Oberstdorf 1924. Verso ausführlich bezeichnet. Dazu Qualitätssigel: XXXO.

  • Fritz Tröger

    Erscheinungsdatum: 1969

    Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 32,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: sehr guter Zustand. Tröger, Fritz. Japanisches Palais Dresden.1969. Mischtechnik / Pastellkreide, über Kugelschreiber, auf Aquarell-Karton. Originale Künstlergrafik, von Fritz Tröger. Unikat. 35,9 x 47,8 cm (Darstellung / Blatt).Sehr guter Zustand.Fritz Tröger (1894 Dresden - 1978 Dresden). Deutscher Maler und Grafiker. Namhafter Vertreter der Neuen Sachlichkeit. 1914-18 Studium an der Kunstgewerbeschule in Dresden bei Paul Rößler und Margarete Junge. 1918-25 Studium an der Dresdner Akademie bei Max Feldbauer, Otto Gussmann, Otto Hettner und Georg Lührig. Ab 1925 freischaffender Maler in Dresden. Danach Studienreisen nach Italien, Frankreich, Spanien, Portugal, Österreich und nach Böhmen. 1928-30 Lehrer für Modezeichnen an der Kunstschule Guido Richter, 1929-35 Lehrer an der Heeres-Handwerker-Schule Dresden. 1929-33 Versuche mit keramischer Wandmalerei bei Teichert in Meißen. Gründungsmitglied der Dresdner Sezession 1932. 1936 Rückzug in das Landatelier in Laske bei Kamenz. 1943-45 Ausstellungsverbot. 1947 Mitglied der Dresdner Künstlergemeinschaft Das Ufer. 1950er und 1960er Jahre verstärkt Arbeit in landwirtschaftlichen und industriellen Betrieben sowie im Tagebau. 1954 Sonderausstellung im Albertinum in Dresden. 1955 und '61 Paris-Reisen. Tröger schuf Bildnisse, Landschaften und Industriedarstellungen in Öl, Pastell und Keramik. Rechts unten in Kugelschreiber signiert und datiert: Fritz Tröger 1969 IV. Verso eigenhändiges Quallitätssigel: XXXO. Dazu ausführlich bezeichnet und mit Notizen zu Farbgebung und Licht versehen.

  • Fritz Tröger

    Erscheinungsdatum: 1959

    Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 32,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: sehr guter Zustand. Tröger, Fritz. Telegrafenmast.1959. Mischtechnik / Pastellkreide & Aquarell, auf glattem hellgelbem Karton. Von Fritz Tröger. 40,0 x 57,8 cm (Darstellung / Blatt).Verso Montagereste. Sehr guter Zustand.Fritz Tröger (1894 Dresden - 1978 Dresden). Deutscher Maler und Grafiker. Namhafter Vertreter der Neuen Sachlichkeit. 1914-18 Studium an der Kunstgewerbeschule in Dresden bei Paul Rößler und Margarete Junge. 1918-25 Studium an der Dresdner Akademie bei Max Feldbauer, Otto Gussmann, Otto Hettner und Georg Lührig. Ab 1925 freischaffender Maler in Dresden. Danach Studienreisen nach Italien, Frankreich, Spanien, Portugal, Österreich und nach Böhmen. 1928-30 Lehrer für Modezeichnen an der Kunstschule Guido Richter, 1929-35 Lehrer an der Heeres-Handwerker-Schule Dresden. 1929-33 Versuche mit keramischer Wandmalerei bei Teichert in Meißen. Gründungsmitglied der Dresdner Sezession 1932. 1936 Rückzug in das Landatelier in Laske bei Kamenz. 1943-45 Ausstellungsverbot. 1947 Mitglied der Dresdner Künstlergemeinschaft Das Ufer. 1950er und 1960er Jahre verstärkt Arbeit in landwirtschaftlichen und industriellen Betrieben sowie im Tagebau. 1954 Sonderausstellung im Albertinum in Dresden. 1955 und '61 Paris-Reisen. Tröger schuf Bildnisse, Landschaften und Industriedarstellungen in Öl, Pastell und Keramik. Rechts unten in Kreide signiert und datiert. Verso Qualitätssigel: XXXO.

  • Fritz Tröger

    Erscheinungsdatum: 1959

    Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 32,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: guter Zustand. Tröger, Fritz. Letzte Birnen im Geäst.1959. Mischtechnik / Tusche & Pastellkreide, auf glattem gelblichem Karton. Von Fritz Tröger. 70,0 x 50,2 cm (Darstellung / Blatt).Unmerkliche Lagerspuren. Guter Zustand.Fritz Tröger (1894 Dresden - 1978 Dresden). Deutscher Maler und Grafiker. Namhafter Vertreter der Neuen Sachlichkeit. 1914-18 Studium an der Kunstgewerbeschule in Dresden bei Paul Rößler und Margarete Junge. 1918-25 Studium an der Dresdner Akademie bei Max Feldbauer, Otto Gussmann, Otto Hettner und Georg Lührig. Ab 1925 freischaffender Maler in Dresden. Danach Studienreisen nach Italien, Frankreich, Spanien, Portugal, Österreich und nach Böhmen. 1928-30 Lehrer für Modezeichnen an der Kunstschule Guido Richter, 1929-35 Lehrer an der Heeres-Handwerker-Schule Dresden. 1929-33 Versuche mit keramischer Wandmalerei bei Teichert in Meißen. Gründungsmitglied der Dresdner Sezession 1932. 1936 Rückzug in das Landatelier in Laske bei Kamenz. 1943-45 Ausstellungsverbot. 1947 Mitglied der Dresdner Künstlergemeinschaft Das Ufer. 1950er und 1960er Jahre verstärkt Arbeit in landwirtschaftlichen und industriellen Betrieben sowie im Tagebau. 1954 Sonderausstellung im Albertinum in Dresden. 1955 und '61 Paris-Reisen. Tröger schuf Bildnisse, Landschaften und Industriedarstellungen in Öl, Pastell und Keramik. Am unteren Rand in brauner Feder signiert und datiert. Verso in Bleistift Qualitätssigel: XXX.

  • Fritz Tröger

    Erscheinungsdatum: 1956

    Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 32,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: sehr guter Zustand. Tröger, Fritz. Straße an der Grube Piskowitz.1956. Mischtechnik / Ölkreide, auf leichtem hellgelbem Hahnemühle-Bütten. Von Fritz Tröger. 48,5 x 62,2 cm (Darstellung / Blatt).Originale Reißzwecklöchlein in den Ecken. Kleiner Randriss rechts unten alt hinterlegt. Sonst sehr guter Zustand.Fritz Tröger (1894 Dresden - 1978 Dresden). Deutscher Maler und Grafiker. Namhafter Vertreter der Neuen Sachlichkeit. 1914-18 Studium an der Kunstgewerbeschule in Dresden bei Paul Rößler und Margarete Junge. 1918-25 Studium an der Dresdner Akademie bei Max Feldbauer, Otto Gussmann, Otto Hettner und Georg Lührig. Ab 1925 freischaffender Maler in Dresden. Danach Studienreisen nach Italien, Frankreich, Spanien, Portugal, Österreich und nach Böhmen. 1928-30 Lehrer für Modezeichnen an der Kunstschule Guido Richter, 1929-35 Lehrer an der Heeres-Handwerker-Schule Dresden. 1929-33 Versuche mit keramischer Wandmalerei bei Teichert in Meißen. Gründungsmitglied der Dresdner Sezession 1932. 1936 Rückzug in das Landatelier in Laske bei Kamenz. 1943-45 Ausstellungsverbot. 1947 Mitglied der Dresdner Künstlergemeinschaft Das Ufer. 1950er und 1960er Jahre verstärkt Arbeit in landwirtschaftlichen und industriellen Betrieben sowie im Tagebau. 1954 Sonderausstellung im Albertinum in Dresden. 1955 und '61 Paris-Reisen. Tröger schuf Bildnisse, Landschaften und Industriedarstellungen in Öl, Pastell und Keramik. Rechts unten in brauner Feder signiert und datiert. Verso ausführlich bezeichnet. Diverse Ausstellungs-Notizen. In Bleistift Qualitätssigel: X.

  • Fritz Tröger

    Erscheinungsdatum: 1964

    Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 32,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: guter Zustand. Tröger, Fritz. Sonniger Dezember am Teich (in Laske).1964. Mischtechnik / Pastell & japanische Ölkreide, auf kräftigem brauem Karton. Originale Künstlergrafik, von Fritz Tröger. Unikat. 50,5 x 70,0 cm (Darstellung / Blatt).Rückseitig leichte Montagespuren. Die Blattecken leicht bestoßen. Guter Zustand.Fritz Tröger (1894 Dresden - 1978 Dresden). Deutscher Maler und Grafiker. Namhafter Vertreter der Neuen Sachlichkeit. 1914-18 Studium an der Kunstgewerbeschule in Dresden bei Paul Rößler und Margarete Junge. 1918-25 Studium an der Dresdner Akademie bei Max Feldbauer, Otto Gussmann, Otto Hettner und Georg Lührig. Ab 1925 freischaffender Maler in Dresden. Danach Studienreisen nach Italien, Frankreich, Spanien, Portugal, Österreich und nach Böhmen. 1928-30 Lehrer für Modezeichnen an der Kunstschule Guido Richter, 1929-35 Lehrer an der Heeres-Handwerker-Schule Dresden. 1929-33 Versuche mit keramischer Wandmalerei bei Teichert in Meißen. Gründungsmitglied der Dresdner Sezession 1932. 1936 Rückzug in das Landatelier in Laske bei Kamenz. 1943-45 Ausstellungsverbot. 1947 Mitglied der Dresdner Künstlergemeinschaft Das Ufer. 1950er und 1960er Jahre verstärkt Arbeit in landwirtschaftlichen und industriellen Betrieben sowie im Tagebau. 1954 Sonderausstellung im Albertinum in Dresden. 1955 und '61 Paris-Reisen. Tröger schuf Bildnisse, Landschaften und Industriedarstellungen in Öl, Pastell und Keramik. Links unten in Kreide signiert: FRITZ TRÖGER. Rechts datiert: XII. 1964. Verso in Kugelschreiber ausführlich bezeichnet: SONNIGER DEZEMBER AM TEICH (JAPANISCHER ÖLSTIFT 1964).

  • Fritz Tröger

    Erscheinungsdatum: 1971

    Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 32,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: guter Zustand. Tröger, Fritz. Feldweg.1971. Mischtechnik / Kugelschreiber & Wachsfarbe, auf glattem weißem Karton. Von Fritz Tröger. 49,9 x 70,1 cm (Darstellung / Blatt).Tadellos. Sehr guter Zustand.Fritz Tröger (1894 Dresden - 1978 Dresden). Deutscher Maler und Grafiker. Namhafter Vertreter der Neuen Sachlichkeit. 1914-18 Studium an der Kunstgewerbeschule in Dresden bei Paul Rößler und Margarete Junge. 1918-25 Studium an der Dresdner Akademie bei Max Feldbauer, Otto Gussmann, Otto Hettner und Georg Lührig. Ab 1925 freischaffender Maler in Dresden. Danach Studienreisen nach Italien, Frankreich, Spanien, Portugal, Österreich und nach Böhmen. 1928-30 Lehrer für Modezeichnen an der Kunstschule Guido Richter, 1929-35 Lehrer an der Heeres-Handwerker-Schule Dresden. 1929-33 Versuche mit keramischer Wandmalerei bei Teichert in Meißen. Gründungsmitglied der Dresdner Sezession 1932. 1936 Rückzug in das Landatelier in Laske bei Kamenz. 1943-45 Ausstellungsverbot. 1947 Mitglied der Dresdner Künstlergemeinschaft Das Ufer. 1950er und 1960er Jahre verstärkt Arbeit in landwirtschaftlichen und industriellen Betrieben sowie im Tagebau. 1954 Sonderausstellung im Albertinum in Dresden. 1955 und '61 Paris-Reisen. Tröger schuf Bildnisse, Landschaften und Industriedarstellungen in Öl, Pastell und Keramik. Am linken Rand in Kugelschreiber signiert und datiert. Verso ausführlich bezeichnet. In Bleistift Qualitätssigel: XX.

  • Fritz Tröger

    Erscheinungsdatum: 1957

    Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 32,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: sehr guter Zustand. Tröger, Fritz. Arbeiter mit Waschschüssel.1957. Mischtechnik / Aquarell & Kreide, auf hellem blaugrauem Hahnemühle-Bütten. Von Fritz Tröger. 48,7 x 61,9 cm (Darstellung / Blatt).Tadellos. Sehr guter Zustand.Fritz Tröger (1894 Dresden - 1978 Dresden). Deutscher Maler und Grafiker. Namhafter Vertreter der Neuen Sachlichkeit. 1914-18 Studium an der Kunstgewerbeschule in Dresden bei Paul Rößler und Margarete Junge. 1918-25 Studium an der Dresdner Akademie bei Max Feldbauer, Otto Gussmann, Otto Hettner und Georg Lührig. Ab 1925 freischaffender Maler in Dresden. Danach Studienreisen nach Italien, Frankreich, Spanien, Portugal, Österreich und nach Böhmen. 1928-30 Lehrer für Modezeichnen an der Kunstschule Guido Richter, 1929-35 Lehrer an der Heeres-Handwerker-Schule Dresden. 1929-33 Versuche mit keramischer Wandmalerei bei Teichert in Meißen. Gründungsmitglied der Dresdner Sezession 1932. 1936 Rückzug in das Landatelier in Laske bei Kamenz. 1943-45 Ausstellungsverbot. 1947 Mitglied der Dresdner Künstlergemeinschaft Das Ufer. 1950er und 1960er Jahre verstärkt Arbeit in landwirtschaftlichen und industriellen Betrieben sowie im Tagebau. 1954 Sonderausstellung im Albertinum in Dresden. 1955 und '61 Paris-Reisen. Tröger schuf Bildnisse, Landschaften und Industriedarstellungen in Öl, Pastell und Keramik. Links und rechts oben in Kreide signiert und datiert. Verso in Bleistift Qualitätssigel: XXX.

  • Fritz Tröger

    Erscheinungsdatum: 1923

    Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 32,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: sehr guter Zustand. Tröger, Fritz. Klavierspielerin.1923. Zeichnung / Farbstiftzeichnung, auf glattem gelblichem Papier. Originale Künstlergrafik, von Fritz Tröger. Unikat. 32,9 x 21,0 cm (Darstellung / Blatt).In den Ecken originale Reißzwecklöchlein. Ecke rechts unten etwas gestaucht. Sonst sehr guter Zustand.Fritz Tröger (1894 Dresden - 1978 Dresden). Deutscher Maler und Grafiker. Namhafter Vertreter der Neuen Sachlichkeit. 1914-18 Studium an der Kunstgewerbeschule in Dresden bei Paul Rößler und Margarete Junge. 1918-25 Studium an der Dresdner Akademie bei Max Feldbauer, Otto Gussmann, Otto Hettner und Georg Lührig. Ab 1925 freischaffender Maler in Dresden. Danach Studienreisen nach Italien, Frankreich, Spanien, Portugal, Österreich und nach Böhmen. 1928-30 Lehrer für Modezeichnen an der Kunstschule Guido Richter, 1929-35 Lehrer an der Heeres-Handwerker-Schule Dresden. 1929-33 Versuche mit keramischer Wandmalerei bei Teichert in Meißen. Gründungsmitglied der Dresdner Sezession 1932. 1936 Rückzug in das Landatelier in Laske bei Kamenz. 1943-45 Ausstellungsverbot. 1947 Mitglied der Dresdner Künstlergemeinschaft Das Ufer. 1950er und 1960er Jahre verstärkt Arbeit in landwirtschaftlichen und industriellen Betrieben sowie im Tagebau. 1954 Sonderausstellung im Albertinum in Dresden. 1955 und '61 Paris-Reisen. Tröger schuf Bildnisse, Landschaften und Industriedarstellungen in Öl, Pastell und Keramik. Links unten in schwarzer Feder signiert und datiert. Verso Sammlerstempel.