Verlag: Loschwitz, 1875
Anbieter: Versandantiquariat tucholsklavier, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Erstausgabe Signiert
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKein Einband. Zustand: Ausreichend. 1. Auflage. Eigenhändige, lateinische (!) Postkarte des Schriftstellers und Publizisten Franz Wilhelm Hirsch (1844-1920). --- Datiert Loschwitz bei Dresden, Villa Herbstessegen, denb 25. Juni 1875. --- Geschrieben auf Lateinisch aus dem Urlaub oder aus einer Kur; Hirsch lebte damals in Leipzig (als Redakteur der Zeitschriften "Das Neue Blatt" und "Der Salon"); die Stadt ist in der Karte auch erwähnt (mit dem Sprichwort "Lipsia vult expectari" = Leipzig will erwartet werden). --- Gerichtet an den Dichter, Schriftsteller, Bibliothekar und Theaterkritiker Heinrich Bulthaupt (1849-1905) in Bremen. --- Signiert "Dr. Franz Hirsch." --- 5-Pfennig-Ganzsache (9,1 x 14,1 cm). --- Zustand: Karte gebräunt und fleckig, mit mehreren Knicken. --- Über Franz Wilhelm Hirsch (Quelle: Museum Digital Brandenburg): Hirsch, Franz Wilhelm, geboren 2.5.1844 in Thorn. Nach dem Besuch des Gymnasiums (1852-1863) in Heidelberg studierte er Philosophie in Königsberg und Berlin, wollte habilitieren, wurde aber von Gottschall und Laube auf die literarische Laufbahn gebracht. Er redigierte ab 1871 das "Neue Blatt" in Leipzig, ab 1884 das "Magazin für die Literatur des In- und Auslandes". Seit 1884 hatte er die redaktionelle Leitung von "Schorers Familienblatt", in dem viele Artikel von Stinde erschienen. Signatur des Verfassers.
Verlag: Leipzig, Reißner, 1886., 1886
Anbieter: Antiquariat Reinsch, Eisenach, Deutschland
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb128 S. OLwd. m. Goldpr. u. Goldschnitt. *(Brümmer 19/II/168) >>> Versand nur innerhalb Deutschlands <<< - Etw. bestoßen, Rckn. leicht geplatzt.
Verlag: Berlin, 16. IV. 1887., 1887
Anbieter: Kotte Autographs GmbH, Roßhaupten, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 120,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8vo. 1 p. Alt montierte Sammlernotiz. Entschuldigen Sie, daß ich noch immer nicht zur Lektüre Ihres Ms. gekommen bin auf das ich sehr gespannt bin. Aber ich hatte gerade in diesen Wochen so viel zu lesen, und bin theilweise auch jetzt noch mit solcher Lektüre stark beschäftigt, daß ich die Prüfung Ihrer Arbeit noch immer aufschieben mußte. []".