PAP. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000.
Anbieter: PBShop.store UK, Fairford, GLOS, Vereinigtes Königreich
EUR 17,06
Anzahl: 15 verfügbar
In den WarenkorbPAP. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000.
HRD. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000.
Anbieter: PBShop.store UK, Fairford, GLOS, Vereinigtes Königreich
EUR 21,66
Anzahl: 15 verfügbar
In den WarenkorbHRD. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000.
Verlag: 1836-1846, 1836
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
Zustand: guter Zustand. Werff, Pieter van der (nach). Die heilige Magdalena.1836-1846. Lithografie / Kreidelithografie, auf aufgewalztem China. Gemäldereproduktion, von Franz Seraph Hanfstaengl, nach Pieter van der Werff. 38,0 x 27,9 cm (Darstellung / ohne Schmuckrahmen), 52 x 39 cm (Blatt).Aus: Franz Seraph Hanfstaengl, Die vorzüglichsten Gemälde der königlichen Gallerie in Dresden (Dresden: Hanfstaengl 1836-1846). Karton im Randbereich vereinzelt schwach stockfleckig. Sonst guter Zustand.Franz Seraph Hanfstaengl (1804 Baiernrain / Bad Tölz - 1877 München). Deutscher Lithograf und Kunstverleger. Wurde in Lithografie ausgebildet und hatte Kontakt zu Alois Senefelder. Studierte 1819-25 an der Münchner Akademie der bildenden Künste. Wurde aufgrund seiner Beliebtheit als Porträtlithograf der Münchner Gesellschaft als Graf Litho apostrophiert. Gründete 1833 in München eine lithografische Anstalt, die er bis 1868 leitete. Widmete sich später der Fotografie und wurde Hoffotograf. Von ihm fotografische Porträts des jungen König Ludwig II., des Reichskanzlers Otto von Bismarck und der Kaiserin Elisabeth von Österreich.Pieter van der Werff (1665 Kralingen - 1722 Rotterdam). Niederländischer Maler. Bruder und anfänglich auch Schüler des Adriaen van der Werff. War die meiste Zeit seines Lebens in Rotterdam ansässig und tätig. Links unten signiert: Auf Stein gez. v. F. Hanfstaengl. Mittig betitelt. Trockenstempel der Königlichen Gemäldegalerie. 38,0 x 27,9 cm (Darstellung / ohne Schmuckrahmen), 52 x 39 cm (Blatt).
Verlag: 1836-1846, 1836
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
Zustand: guter Zustand. Eeckhout, Gerbrand van den (nach). Simeon mit dem Christuskinde im Tempel.1836-1846. Lithografie / Kreidelithografie, auf aufgewalztem China. Gemäldereproduktion, von Franz Seraph Hanfstaengl, nach Gerbrand van den Eeckhout. 37,7 x 48,4 cm (Darstellung / ohne Schmuckrahmen), 48 x 57,5 cm (Blatt).Aus: Franz Seraph Hanfstaengl, Die vorzüglichsten Gemälde der königlichen Gallerie in Dresden (Dresden: Hanfstaengl 1836-1846). Karton im Randbereich vereinzelt leicht stockfleckig. Sonst guter Zustand.Franz Seraph Hanfstaengl (1804 Baiernrain / Bad Tölz - 1877 München). Deutscher Lithograf und Kunstverleger. Wurde in Lithografie ausgebildet und hatte Kontakt zu Alois Senefelder. Studierte 1819-25 an der Münchner Akademie der bildenden Künste. Wurde aufgrund seiner Beliebtheit als Porträtlithograf der Münchner Gesellschaft als Graf Litho apostrophiert. Gründete 1833 in München eine lithografische Anstalt, die er bis 1868 leitete. Widmete sich später der Fotografie und wurde Hoffotograf. Von ihm fotografische Porträts des jungen König Ludwig II., des Reichskanzlers Otto von Bismarck und der Kaiserin Elisabeth von Österreich.Gerbrand van den Eeckhout (1621 Amsterdam - 1674 Amsterdam). Niederländischer Maler und Zeichner. Der Sohn eines Goldschmieds ging zu Rembrandt in die Lehre. Malte Bildnisse, Genrestücke und Historienbilder. Entwarf Ornamentstiche und Illustrationen für den Buchdruck. Links unten signiert: N. d. Original a. St. gez. v. F. Hanfstaengl, Dresden Mittig betitelt. Trockenstempel der Königlichen Gemäldegalerie. 37,7 x 48,4 cm (Darstellung / ohne Schmuckrahmen), 48 x 57,5 cm (Blatt).
Verlag: 1836-1846, 1836
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
Zustand: guter Zustand. Spanisch (17. Jh.) (nach). Maria mit dem Christus Kinde.1836-1846. Lithografie / Kreidelithografie, auf aufgewalztem China. Gemäldereproduktion, von Franz Seraph Hanfstaengl, nach Spanisch (17. Jh.). 40,7 x 30,6 cm (Darstellung / ohne Schmuckrahmen), 56,5 x 44 cm (Blatt).Aus: Franz Seraph Hanfstaengl, Die vorzüglichsten Gemälde der königlichen Gallerie in Dresden (Dresden: Hanfstaengl 1836-1846). Karton im Randbereich vereinzelt schwach stockfleckig. Sonst guter Zustand.Franz Seraph Hanfstaengl (1804 Baiernrain / Bad Tölz - 1877 München). Deutscher Lithograf und Kunstverleger. Wurde in Lithografie ausgebildet und hatte Kontakt zu Alois Senefelder. Studierte 1819-25 an der Münchner Akademie der bildenden Künste. Wurde aufgrund seiner Beliebtheit als Porträtlithograf der Münchner Gesellschaft als Graf Litho apostrophiert. Gründete 1833 in München eine lithografische Anstalt, die er bis 1868 leitete. Widmete sich später der Fotografie und wurde Hoffotograf. Von ihm fotografische Porträts des jungen König Ludwig II., des Reichskanzlers Otto von Bismarck und der Kaiserin Elisabeth von Österreich. Links unten signiert: N. d. Originale auf St. gez. v. F. Hanfstaengl. Mittig betitelt. Trockenstempel der Königlichen Gemäldegalerie. 40,7 x 30,6 cm (Darstellung / ohne Schmuckrahmen), 56,5 x 44 cm (Blatt).
Verlag: 1836-1846, 1836
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
Zustand: guter Zustand. Bol, Ferdinand (nach). Die heilige auf der Flucht nach Egypten.1836-1846. Lithografie / Kreidelithografie, auf aufgewalztem China. Gemäldereproduktion, von Franz Seraph Hanfstaengl, nach Ferdinand Bol. 39,4 x 49,9 cm (Darstellung / ohne Schmuckrahmen), 48 x 57,5 cm (Blatt).Aus: Franz Seraph Hanfstaengl, Die vorzüglichsten Gemälde der königlichen Gallerie in Dresden (Dresden: Hanfstaengl 1836-1846). Karton im Randbereich vereinzelt schwach stockfleckig. Kleinerer Einriss im oberen Rand. Sonst guter Zustand.Franz Seraph Hanfstaengl (1804 Baiernrain / Bad Tölz - 1877 München). Deutscher Lithograf und Kunstverleger. Wurde in Lithografie ausgebildet und hatte Kontakt zu Alois Senefelder. Studierte 1819-25 an der Münchner Akademie der bildenden Künste. Wurde aufgrund seiner Beliebtheit als Porträtlithograf der Münchner Gesellschaft als Graf Litho apostrophiert. Gründete 1833 in München eine lithografische Anstalt, die er bis 1868 leitete. Widmete sich später der Fotografie und wurde Hoffotograf. Von ihm fotografische Porträts des jungen König Ludwig II., des Reichskanzlers Otto von Bismarck und der Kaiserin Elisabeth von Österreich.Ferdinand Bol (1616 Dordrecht - 1680 Amsterdam). Auch Ferdinand Boel. Niederländischer Maler und Radierer. Zunächst Ausbildung bei bei Jacob Gerritsz. Cuyp, später bei Abraham Bloemaert in Utrecht. Danach in Amsterdam Schüler von Rembrandt sowie mit diesem Arbeit im Atelier von Hendrick van Uylenburgh. Erhielt über Beziehungen seiner Ehefrau lukrative Aufträge von der Admiralität. Verwaltete im Alter das städtische Leprosenhaus. Links unten signiert: N. d. Originale auf St. gez. v. F. Hanfstaengl. Mittig betitelt. Trockenstempel der Königlichen Gemäldegalerie. 39,4 x 49,9 cm (Darstellung / ohne Schmuckrahmen), 48 x 57,5 cm (Blatt).
Verlag: 1836-1846, 1836
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
Zustand: mäßiger Zustand. Strozzi, Bernardo. Esther bittet Ahasverus um Gnade für ihr Volk.1836-1846. Lithografie / Kreidelithografie, auf gewalztem China, alt aquarelliert. Von Franz Seraph Hanfstaengl, nach Bernardo Strozzi. 45,7 x 35,4 cm (Darstellung / ohne Schmuckrahmen), 55,5 x 42 cm (Blatt).Aus: Franz Seraph Hanfstaengl, Die vorzüglichsten Gemälde der königlichen Gallerie in Dresden (Dresden: Hanfstaengl 1836-1846). Bei leichten Mängeln, wenigen Flecken im Rand, mäßig gut erhaltenFranz Seraph Hanfstaengl (1804 Baiernrain / Bad Tölz - 1877 München). Deutscher Lithograf und Kunstverleger. Wurde in Lithografie ausgebildet und hatte Kontakt zu Alois Senefelder. Studierte 1819-25 an der Münchner Akademie der bildenden Künste. Wurde aufgrund seiner Beliebtheit als Porträtlithograf der Münchner Gesellschaft als Graf Litho apostrophiert. Gründete 1833 in München eine lithografische Anstalt, die er bis 1868 leitete. Widmete sich später der Fotografie und wurde Hoffotograf. Von ihm fotografische Porträts des jungen König Ludwig II., des Reichskanzlers Otto von Bismarck und der Kaiserin Elisabeth von Österreich.Bernardo Strozzi (1581 Genua - 1644 Venedig). Genannt il Prete Genovese oder il Cappuccino. Italienischer Maler und bedeutender Vertreter des Kolorismus im Italienischen Barock. Erste Ausbildung bei Pietro Sorri 1595-97 in Genua. 1598 Eintritt in den Kapuzinerorden. 1610 als Priester Austritt und Tätigkeit als Maler. 1614-21 auch als Hafeningenieur der Republik Genua tätig. Nach dem Tod der Mutter flüchtete er nach venedig. Dort seit 1630 im Haus seines Mäzen Sagredo wohnhaft. Links unter der Darstellung signiert N. d. Original a. St. gez. v. Fr. Hanfstaengl. Unterhalb lithografierter Titel sowie Trockenstempel und Verlegeradresse. 45,7 x 35,4 cm (Darstellung / ohne Schmuckrahmen), 55,5 x 42 cm (Blatt).
Verlag: München: Franz Hanfstaengl, 1890
Sprache: Deutsch
Anbieter: historicArt Antiquariat & Kunsthandlung, Wiesbaden-Breckenheim, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Erstausgabe Signiert
1. große Original-Heliogravure von Hanfstaengl (in der Platte signiert) auf rückseitig unbedrucktem Büttenkarton mit dekorativ abgesetztem Plattenrand, bildliche Darstellung ca. 25,5 x 18,5 cm, Kartongröße ca. 41,5 x 30,5 cm, unterhalb des Bildes faksimilierte Unterschrift von der Hand des Kanzlers "v. Bismarck, 1 May 1890", sauber und sehr gut erhalten, selten 2100 gr.
Erscheinungsdatum: 1839
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
Zustand: guter Zustand. Baroccio, Federico (nach). Hagar und Ismael.1839. Lithografie / Kreidelithografie, auf aufgewalztem China. Gemäldereproduktion, von Franz Seraph Hanfstaengl, nach Federico Barocci. 38,2 x 27,6 cm (Darstellung / ohne Schmuckrahmen), 53,5 x 44 cm (Blatt).Aus: Franz Seraph Hanfstaengl, Die vorzüglichsten Gemälde der königlichen Gallerie in Dresden (Dresden: Hanfstaengl 1836-1846). Karton im Randbereich vereinzelt stockfleckig. Sonst guter Zustand.Franz Seraph Hanfstaengl (1804 Baiernrain / Bad Tölz - 1877 München). Deutscher Lithograf und Kunstverleger. Wurde in Lithografie ausgebildet und hatte Kontakt zu Alois Senefelder. Studierte 1819-25 an der Münchner Akademie der bildenden Künste. Wurde aufgrund seiner Beliebtheit als Porträtlithograf der Münchner Gesellschaft als Graf Litho apostrophiert. Gründete 1833 in München eine lithografische Anstalt, die er bis 1868 leitete. Widmete sich später der Fotografie und wurde Hoffotograf. Von ihm fotografische Porträts des jungen König Ludwig II., des Reichskanzlers Otto von Bismarck und der Kaiserin Elisabeth von Österreich.Federico Barocci (ca. 1535 Urbino - 1612 Urbino). Italienischer Maler. Links unten signiert und datiert: N. d. Original a. St. gez. v. F. Hanfstaengl. Dresd. 1839. Mittig betitelt. Trockenstempel der Königlichen Gemäldegalerie. 38,2 x 27,6 cm (Darstellung / ohne Schmuckrahmen), 53,5 x 44 cm (Blatt).
Verlag: 1836-1846, 1836
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
Zustand: guter Zustand. Werff, Adrian van der (nach). Die Verstossung der Hagar aus dem Hause Abrahams von Adriaen van der Werff.1836-1846. Lithografie / Kreidelithografie, auf aufgewalztem China. Gemäldereproduktion, von Franz Seraph Hanfstaengl, nach Adrian van der Werff. 44,9 x 35,4 cm (Darstellung / ohne Schmuckrahmen), 55,5 x 42 cm (Blatt).Aus: Franz Seraph Hanfstaengl, Die vorzüglichsten Gemälde der königlichen Gallerie in Dresden (Dresden: Hanfstaengl 1836-1846). Trägerkarton stärker gebräunt, verso auch stockfleckig. Nicht so die Darstellung Sonst guter Zustand.Franz Seraph Hanfstaengl (1804 Baiernrain / Bad Tölz - 1877 München). Deutscher Lithograf und Kunstverleger. Wurde in Lithografie ausgebildet und hatte Kontakt zu Alois Senefelder. Studierte 1819-25 an der Münchner Akademie der bildenden Künste. Wurde aufgrund seiner Beliebtheit als Porträtlithograf der Münchner Gesellschaft als Graf Litho apostrophiert. Gründete 1833 in München eine lithografische Anstalt, die er bis 1868 leitete. Widmete sich später der Fotografie und wurde Hoffotograf. Von ihm fotografische Porträts des jungen König Ludwig II., des Reichskanzlers Otto von Bismarck und der Kaiserin Elisabeth von Österreich.Adrian van der Werff (1659 Kralingen-Ambacht - 1722 Rotterdam). Niederländischer Maler. Bruder des Pieter van der Werff. Van der Werff war um 1669/70 Schüler von Cornelius Picolet und um 1671-76 Schüler von Eglon Hendrick van der Neer in Rotterdam. Ab 1676 war er selbstständig tätig. 1690/91 gehöret vam der Werff dem Vorstand der Malergilde an. 1697 wurde er von Kurfürst Johann Wilhelm von der Pfalz zum Kabinettsmaler ernannt und erhob ihn 1703 in den erblichen Ritterstand. Auch von anderen Fürsten erhielt er zahlreiche Aufträge. Van der Werff lebte wechselweise in Düsseldorf und Rotterdam. Nach dem Tod des Kurfürsten im Jahre 1716 kehrte er vollends nach Rotterdam zurück. Links unten signiert: N. d. Original a. St. gez. v. F. Hanfstaengl. Mittig betitelt. Trockenstempel der Königlichen Gemäldegalerie. 44,9 x 35,4 cm (Darstellung / ohne Schmuckrahmen), 55,5 x 42 cm (Blatt).
Verlag: München, Verlag von Franz Hanfstaengl, ohne Jahr (ca. 1881). [Hanfstängl], 1881
Anbieter: C O - L I B R I , Bremen - Berlin ; Deutschland / Germany ., Berlin, Deutschland
Titelkarton, 12 Kartons (ca. 48 x 34 bzw. 34 x 48 cm) mit aufgezogener ''Photographie nach dem Originale'' (7 hoch-, 5 querformatig; ca. 25-26 x 15-29 bzw. 20 x 26 cm). - Lose in prachtvoll gestalteter roter Flügelmappe mit goldenem und schwarzem Dekor und goldgeprägtem Rückentitel, Innendeckel und innere Flügel mit weissem Moiréebezug; quer-Folio (ca. 35 x 50 cm; ca. 2 kg.). *** [HERBST-VERKAUF bis Montag, den 17.11.2025) / AUTUMN-SALE until Monday, November 17, 2025: um über 30% REDUZIERTER PREIS / PRICE-REDUCTION of over 30%; vorheriger Preis / previously EUR 265,-] --- LUXURIÖS GESTALTETE EDITION MIT FOTOGRAFIEN NEUESTER SCHWEIZER GEMÄLDE UM 1880. - Mappe mit minimalster Lagerspur, Titelkarton minimal-, Unterlage des Mappeninneren am Rand leicht stockfleckig; Titel- und 1 breitrandiger Bildkarton mit kleiner Randläsur; SEHR GUTES EXEMPLAR - SEHR SELTEN.
Erscheinungsdatum: 1840
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Braun, Gengenbach, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
Zustand: Gut. Format (Bildbereich): 35,5 x 41 cm. Blattgröße: 40,7 x 47,2 cm. Am oberen Rand bis an die Umrahmung beschnitten und mit unterlegtem kleinen Einriß (ca. 3 mm) bis in den Bildbereich. Leicht fleckig. *Dargestellt sind die 3 Kinder Karl, Jacob, Henriette, des Königs Karls I. von England Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1001.
Verlag: Gedruckt bei Hanfstaengl um 1840., 1840
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Braun, Gengenbach, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
Zustand: Sehr gut. Bildgröße: ca. 38,5 x 31,5 cm. Blattgröße: 64 x 46 cm. *Franz Seraph Hanfstaengl (geb. 1. März 1804 in Baiernrain bei Tölz; gest. 18. April 1877 in München) war ein deutscher Maler, Lithograf und Fotograf. Er studierte 1819-25 an der Königlichen Akademie der Bildenden Künste in München und wurde in Lithographie ausgebildet. Als Porträtlithograf der Münchner Gesellschaft erfreute sich Hanfstaengl großer Beliebtheit, was ihm den Spitznamen Graf Litho" eintrug. 1833 gründete er in München die berühmt gewordene eigene lithografische Anstalt, die er bis 1868 leitete. Großformatige Lithographie, breitrandiges Exemplar. Ränder gelegentlich leicht gebräunt. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Gedruckt bei Hanfstaengl mit Verlegeradresse Dresden, Neumann, 1843
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Braun, Gengenbach, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
Zustand: Gut. Bildgröße: ca. 400 x 330 mm. Blattgröße: 690 x 495 mm. *Franz Seraph Hanfstaengl (geb. 1. März 1804 in Baiernrain bei Tölz; gest. 18. April 1877 in München) war ein deutscher Maler, Lithograf und Fotograf. Er studierte 1819-25 an der Königlichen Akademie der Bildenden Künste in München und wurde in Lithographie ausgebildet. Als Porträtlithograf der Münchner Gesellschaft erfreute sich Hanfstaengl großer Beliebtheit, was ihm den Spitznamen Graf Litho" eintrug. 1833 gründete er in München die berühmt gewordene eigene lithografische Anstalt, die er bis 1868 leitete. - Selbstbewußt, weitblickend und jung wirkend zeigt sich der erfolgreiche 39-jährige Unternehmer Hanfstaengl. - Großformatiges Bildnis, breitrandig. Im linken Außenrand mit leichter Quetschfalte, sonst sehr gut erhalten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Anbieter: Galerie Joseph Fach GmbH, Oberursel im Taunus, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
Zustand: guter Zustand. Kreidelithographien, mit Umfassungslinie, nach Georg Philipp Rugendas (1666 - Augsburg - 1742), auf cremefarbenem Velin. je ca. 19:23 cm. Leicht vergilbt, wenige Braunfleckchen. Literatur: Winkler (Hanfstaengl) 27-38. Erschienen: München, lithogr. Kunstanstalt, 1821. Folge von 12 Blättern, der Orig.-Umschlag fehlt.