Verlag: Wien datiert 1728., 1728
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Braun, Gengenbach, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 250,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Format (Platte): 40,3 x 25,6 cm. Balttgröße: 45 x 31 cm. *Die beiden Brüder Andreas und Johann Schmuzer sind beide um 1700 geboren und beide um 1740 gestorben, sie arbeiteten stets zusammen. Vorliegend eines ihrer Hauptwerke, das detailreiche Portrait des Kaisers Karl VI. Er war der letzte Kaiser, der neben der Durchsetzung der Interessen Habsburgs auch eine aktive Reichspolitik betrieb, obgleich der Reichsgedanke in seiner Zeit stark an Bedeutung verlor. In vielfältiger Weise förderte er Kunst und Kultur. Seine Regierungszeit bildete einen Höhepunkt der Kultur des Barock, deren Bauten bis heute Österreich und die ehemals habsburgischen Staaten prägen. Mit Karls Tod erlosch das Haus Habsburg im Mannesstamm. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1200.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Wiener Antiquariat Ingo Nebehay GmbH, Wien, Österreich
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 560,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbErnennung von Carl Emanuel von Tschamer, Obristleutnant beim Liechtensteinschen Dragoner-Regiment, zum Kaiserl. Obristen. ". in mildester ansehung seiner Uns, und dem Durchläuchtigsten Erzhaus von Österreich durch mehrere Jahre treu-eifrig, und nuzlich geleisteten Feld Kriegs-diensten .". - Gegenzeichnung des Hofkriegsratspräsidenten Johann Joseph Philipp Graf Harrach und des Feldmarschalls Wilhelm Reinhard Graf Neipperg, großes gedecktes Siegel. Einzelne Bug- und Tintenfraßschäden, sonst gut erhaltenes dekoratives Offizierspatent. Signatur des Verfassers.
Verlag: Wien, 14. V. 1823., 1823
Anbieter: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Österreich
Manuskript / Papierantiquität
EUR 300,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb½ S. auf Doppelblatt. 4to. An Monsignor Lodi: "Ho ritenuto presso di Me il libro: Collectio Bullarum Brevium etc. da Lei inviatomi con sua lettera degli 8 Agosto 1822 [.]". - Etwas fleckig und mit kleineren Montagespuren. - Die Verso-Seite von Bl. 2 mit kl. Registraturetikett und hs. Numerierung "90".
Verlag: O. O., [1802]., 1802
Anbieter: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Österreich
Manuskript / Papierantiquität
EUR 350,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb¾ S. Qu.-kl.-8vo. "Wegen der Bedeckungs instruction wegen denen deserteurs in Pohlen so geschwind als möglich zu machen da ein Courier nach Petersburg gehen soll".
Verlag: Laxenburg bei Wien, 14. X. 1798., 1798
Anbieter: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Österreich
Manuskript / Papierantiquität
EUR 400,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1 S. Qu.-8vo. An Graf Saurau: "Ich theile Ihnen das angeschlossene Schreiben des nach Siebenbürgen abgeschickten königlichen Kommissärs von Beniowsky zu dem Ende mit, um von selben [!] den nöthigen Gebrauch zu machen". - Ausschnitt aus einem größeren Blatt; alt auf Trägerpapier montiert.
Verlag: Schönbrunn, 29. V. 1834., 1834
Anbieter: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Österreich
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 500,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb¼ S. im Halbbruch (Fragment). Entwurf zu einem vom Sekretär auszufertigenden Handschreiben an Vincenz Eduard Milde (1777-1853), Erzbischof von Wien: "Ich werde sie mit Vergnügen Samstag den 31ten May vormittags von 9 Uhr frühen, wenn es ihnen am gelegensten ist, in Schönbrunn empfangen, und wünsche übrigens daß ihnen die Kur in Karlsbad gut bekomme". - Links im Halbbruch einer Supplik oder eines Berichts Mildes vom 20. Mai, dessen Schluss (von Schreiberhand) noch erhalten: "Ich werde alle wichtigeren Geschäfte auch während dieser Zeit von dort aus selbst besorgen [.]" (darunter Mildes eigenh. Courtoisie und Unterschrift). - Gefaltet.
Verlag: Wien, 19. III. 1751., 1751
Anbieter: Kotte Autographs GmbH, Roßhaupten, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 1.200,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-Folio. 1 1/3 pp. Gefaltet. Mit papiergedecktem Siegel. Brief an einen Onkel und Fürst wegen der Geburt von Maria Josepha Gabriella Johanna Antonia Anna (1751-1767). Sie wurde als neunte Tochter von der Kaiserin Maria Theresia und des Kaisers Franz Stephan geboren.[] Durchlauchtig-hochgeborener lieber Oheim und Fürst! Nachdeme Wir, und die allerdurchlauchtigste Großmächtigste Fürstin, Unserer hertzgeliebtesten Gemahlin die Kayserin und Königin Mayt. und liebden, vermittelst derenselben, durch midreichesten Seegen Gottes, anheut erfolgter glücklicher Entbindung, mit einer gesunden Ertz-Hertzogin erfreuet worden; welche auch mit denen Nahmen Maria, Josepha, Gabriela, Johanna, Antonia, Anna die heilige Taufe erhalten hat; Als haben Wir die von Gott Uns zugeschickte Vergnügenheit deiner Liebden in gantzer Zuversicht: daß die an derselben, mit Uns, einen erfreulichen Antheil nehmen, und solche anmit gerne hernehmen werden: aus Unserer Ihro zutragender besonderer Neigung gnädigst [] wollen. Wir wünschen deiner Liebden annebenst ebenfalls viele zu dero betändigem aufnahm gedeyhenden Wohlergehen, und verbleiben deroselben mit Kayserlichen Gnaden und allem guten wohlbeygethan. []".
Verlag: Wien, 12. V. 1760., 1760
Anbieter: Kotte Autographs GmbH, Roßhaupten, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 2.500,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbQuer-Gr.-Folio. 1 p. Gefaltet. Mit papiergedecktem Siegel. Kaiserliches Patent, Kaiser Franz I. Stephan 1760 zur Reichsexekution gegen Preußen im Siebenjährigen Krieg:Thuen kund allermänniglich: wasmassen die schwere Erpressungen, welche der in der Empärung befangene König in Prussen, Churfürst zu Brandenburg, durch dessen Kriegs-Völkere in denen Chur-Sächsischen Landen mit Landfriedbrüchiger That hat unternehmen, und mit Plünderung, Raub und mannigfältig anderer äusserster Vergwaltigung vollziehen lassen, sich nebst anderen auch darin erstrecket haben, daß denen Inwohneren von denen Orten und Gegenden, so derselbe zu raumen sich genöthiget gesehen, nicht einmahlen das zum Lebens-Unterhalt unentbehrliche Kort, und die zu Vestellung deren Felderen erforderliche Saat-Frucht seynd übrig gelassen worden; Indeme nun es hieraus von selbsten sich ergiebet, daß, wann man diesen Grund-verderblichen Anschlag nicht sofort ohne dem mindesten Zeit-Verlust zu hinterreiben suchen wollte, vor die Sächsische obbeschriebener massen so gänzlich entlöste Innwohnere nichts als Hunger und adnere um sich greiffende Roth, für die Operationen Unserer und des Reichs-Executions-Armée aber Hemmung und gemeinschädlicher Abbruch entstehen würde; So versehen Wir Uns zwar zu denen jenigen Ständen, deren Land und Gebiete an die Sächsische Gränzen, oder doch diesen nahe gelegen feynd, gänglich und allergnädigst, daß dieselbe bey dieser Vorkommenheit der Menschlichkeit und der von einem Stand des Sreichs gegen den andern schuldiger Societaetsmäßiger Hülf und Beystands sich von selbsten erinneren, und daß die aus der Entstehung dessen erwachsende Folgen auf ihre Lande diesen zur Last ansonsten mit-auffallen, ohnschwer einsehen, sofort, gneigt seyn werden, dem Rothstand deren Sächsischen Landen nach möglichsten Kräften zu steuern; Wir wollen jedoch nicht umhin gehen, dieselbe darzu Reichs-vätterlich andurch anzumahnen, und ihnen annebst zu erkennen zu geben, wie daß das allgemeine Wohl des Reichs, und dessen Dienst es ohnumgägnlich erheischen, daß Wir darauf sehen, und die Verordnung dahin ergehen lassen, damit die diesfallsige nothdürtgie Aushülfe werkthätig geleistet, und dadurch die ansonsten in denen Sächsischen Landen ohnausbleibliche Hungers-Noth mit ihren schädlichsten Folgen abgewendet, anbey auch für Unsere und des Reichs Executions-Armée der erforderliche Unterhalt verschaffet werden möge. []"Franz Stephan von Lothringen war Ehemann der Maria Theresia, ab 1740 Mitregent in den Habsburgischen Erblanden und seit 1745 als Franz I. Kaiser des Heiligen Römischen Reichs.
Verlag: Wien, 8. XI. 1808., 1808
Anbieter: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Österreich
Manuskript / Papierantiquität
EUR 800,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb½ S. Qu.-Gr.-Folio. Mit gr. kaiserl. papiergedecktem Siegel. Oberstenpatent für Leonhard Richter, Kommandant des böhmischen Grenzkaders: "Entbieten [.] allen und jeden Unsern Oberstleutenanten, Obertswachtmeistern, Rittmeistern, Hauptleuten, Leutenanten, Fähnrichen, Unteroffizieren, und insgemein allen Kriegsleuten zu Fuß und zu Pferd, und wes Nazion, Stände, Standes, oder Wesens die sind, so sich in Unseren Kriegsdiensten befinden, Unsere kaiserlich königliche Gnade, und geben Euch hiemit gnädigst zu vernehmen, daß Wir Unserm Oberstleutenant und Kommandanten des böhmischen Grenzkaders Leonhard Richter in Erwägung dessen Uns und Unserm Durchlauchtigsten Kaiserhaus durch eine lange Reihe von Jahren mit Eifer und Treue geleisteten guten Dienste, daher zur Bestätigung Unserer höchsten Zufriedenheit zu Unserem kaiserlich königlichen Obersten zu Fuß gnädigst ernannt und erhoben haben. - Befehlen daher allen und jeden Obbenannten gnädigst und ernstlich, daß Ihr dasjenige, was in Unserm Namen ermeldter Leonhard Richter mit Euch freundlich, aber jedem insonderheit dieses bekleidenden Karakters wegen anordnen, und gebieten wird, jederzeit ohne einiger Verweigerung gehorchen und richtig vollziehen, und Euch also gegen Ihn erzeigen sollet, wie es Euch gemäß aufhabender Pflicht zu verhalten geziemt. Hierin vollziehet Ihr Unseren gnädigsten Befehl, Willen, und Meinung [.]". - Gegenzeichnung des Feldmarschalls Erzherzog Carl (1771-1847), als offizieller "Generalissimus". - Mit Stempel und Faltbruchstellen. Mit Aktenvermerk "No. 28" verso. Selten.
Verlag: O. O. u. D.
Anbieter: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Österreich
Manuskript / Papierantiquität
EUR 2.500,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1 S. auf gefalt. Doppelblatt. 4to. Bestellt den Empfänger zur Konferenz: "Voyla votre goutachten et jore le lehre samdi a midi et demi quoy que l'Emp. vous a dit hiere quel tienderet demen la conferance a 10 heur en vill elle vien de me dire de vous ecrire de la fere anonse olieu de 10 a 9 heur toujour demen ensi vous pouve conte qua set heur la nous iseron [.]". - Franz Stephan von Lothringen war Ehemann der Maria Theresia, ab 1740 Mitregent in den Habsburgischen Erblanden und seit 1745 als Franz I. Kaiser des Heiligen Römischen Reichs.
Verlag: Wien, 27. II. 1803., 1803
Anbieter: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Österreich
Manuskript / Papierantiquität
EUR 950,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1 S. Qu.-Imp.-Folio (540:740 mm). Mit papiergedecktem Siegel. Patent für General Rudolf Ritter von Otto (1735-1811), der 1788 Generalmajor und 1794 Feldmarschallleutnant geworden war und 1803 als General der Kavallerie (ad honorem) in den Ruhestand verabschiedet wurde.
Verlag: Wien, 16. III. 1811., 1811
Anbieter: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Österreich
Manuskript / Papierantiquität
EUR 1.500,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb13, (3) SS. Kalligraphische Handschrift in Gold und schwarzer Tusche auf Pergamentlibell mit reicher gest. Bordüre (Franciscus Mayer fecit 1757) und einer sorgfältig ausgeführten Wappengouache in Goldrahmung, überhöht von Rocaillevignetten mit Doppeladler, ungarischem und böhmischen Wappen. Zeiitgenössische Buntpapierbroschur. Folio (303 x 366 mm). Nebst dem Kaiser unterzeichnen Alois Graf Ugarte und Franz Graf Woyna. - Siegel und Originalsamteinband fehlen. - Frank, Standeserhebungen, V, 200.
Verlag: Wien, 6. VII. 1821., 1821
Anbieter: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Österreich
Manuskript / Papierantiquität
EUR 1.800,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKalligraphische Handschrift auf Pergament. 14, (2) SS. Mit radiertem illustr. Titel. Roter Samteinband mit Seidenmoireevorsätzen, grün- und weißfarbigen Seidenbändern und anhängendem Majestätssiegel in Messingkapsel. Lose in der originalen Metallkassette mit entsprechender Ausnehmung für die Siegelkapsel. Folio (375:286 mm). Urkunde für den Juristen und Staatsmann Ignaz Markus (1764-1846) über die Donation der Herrschaften Eör, Aszszonyvar und Szent-Pal. - Markus war Hofrat und Referendar der ungarischen Hofkanzlei in Wien, "bei welcher er das Referat über die Landtags-Justizangelegenheiten Ungarns führte. Kaiser Franz I. zeichnete seine Verdienste durch Verleihung des Ritterkreuzes des St. Stephans-Ordens, nebst Secretärsstelle dieses Ordens" sowie durch die Donation der erwähnten Herrschaften aus (Wurzbach XVI, 423). - Mit drei weiteren U., darunter der von Franz Joseph Fürst Koháry (1766-1826).