Verlag: Berlin, Brucke Museum, 1987., 1987
Anbieter: Grant's Bookshop, Cheltenham, VIC, Australien
EUR 12,83
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbQuarto, unpaginated, c 70pp, 12pp text + 33 colour plates with painting title and details opposite, original wrappers, faded at edges, ink name on first (title) page, a very good copy. . Exhibition catalogue. Ausstellung 21 Marz bis 10 Mai 1987 at the Brucke Museum. TEXT IN GERMAN. Includes a two page biographical note 'Franz Nolken - Ein Maler der Brucke [A Painter of the Brucke]' and 6 pages of 'Leben und Dokumentation' (Life and Documentation) dated by year from 1884 to 1918. The Brucke [the Bridge] was a German modernist art movement that was a forerunner of German Expressionism.
Verlag: Soest. Westfälische Verlagsbuchhandlung Mocker & Jahn. 1984., 1984
ISBN 10: 3879025509 ISBN 13: 9783879025503
Sprache: Deutsch
Anbieter: Worpsweder Antiquariat, Worpswede, Deutschland
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbMit zahlreichen Tafeln und Abbildungen. Orig.kartoniert. 143 Seiten. Herausgegeben von der Galerie Herold anläßlich der Gedenkausstellung des 100. Geburtstags des Künstlers. 4°. Klebereste auf dem hinteren Vorsatz, sonst gut erhalten. ISBN 3879025509.
Verlag: Hamburg, Kampen/Galerie Herold., 1996
Sprache: Deutsch
Anbieter: Dobben-Antiquariat Dr. Volker Wendt, Oldenburg, Deutschland
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 750 numerierte Exemplare. 112 S. sowie 20 S. Anhang. Zahlreiche, auch mehrfarbige Abbildungen. Der Künstler (1884-1918) war u.a. ein Schüler von Arthur Siebelist. Er gilt als Vertreter des Expressionismus. 1908 wurde er Mitglied der Dresdner Künstlervereinigung "Brücke". Das hier vorliegende Werk widmet sich ausführlich dem künstlerischen Werk. Zudem enthält es die umfangreiche Korrespondenz zwischen Franz Nölken und Ernst Rump, einem Hamburger Kaufmann, Kunstsammler und Mäzen. Das Buch ist in einer limitierten Auflage von 750 Exemplaren erschienen. Es trägt die Nummer 185.-Eigentumsvermerk auf dem vorderen Vorsatz. Gut erhaltenes Exemplar ohne Eintragungen. Bitte beachten: Lieferung nach Vorauszahlung. An Buchhandel, Antiquariate, Behörden, öffentliche Bibliotheken, Universitäten und Museen liefern wir auf Wunsch mit Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 27x21,5 cm, Softcover/Paperback.
Verlag: Soest: Westfälische Verlagsbuchhandlung Mocker & Jahn., 1984
ISBN 10: 3879025509 ISBN 13: 9783879025503
Anbieter: Antiquariat Gertrud Thelen, Baden-Baden, Deutschland
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4° Mit 1 farbigen Frontispiz und zahlreichen teils farbigen Abbildungen. 143 S. Original-Kartoniert. - Gut erhaltenes Exemplar. Mit Beiträgen von Wilhelm Weber (Das Werk von Franz Nölken aus heutiger Sicht), Carsten Meyer (Werkverzeichnis der Gemälde und Pastelle) und Richard Robinow (Verzeichnis der graphischen Arbeiten).
Anbieter: Manuela-Charlott Tepper, Schulendorf Scharbeutz, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGalerie Herold, Hamburg 1996. 4°. 112 Seiten, 10 Blatt. OBroschur. Mit zahlreichen Abbildungen und einem Faksimiledruck der Bestandsliste von Werken Franz Nölkens von Ernst Rump, ca. 1920. Verz. 148 Arbeiten, 60 abgeb. Aufl. 750 Ex. Eine der wenigen Arbeiten über das früh verstorbene Mitglied der Künstlergruppe Brücke, Mit Widmung des Galeristen auf dem ersten Blatt.
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbMit Werkverzeichnis der Gemälde und Graphik. Hrsg. Galerie Herold. Soest 1984. Kl.-4°. 143 Seiten. OBroschur. Verzeichnet 336 Arbeiten, 100 abgebildet Werkverzeichnis.
Verlag: Westfälische Verlagsbuchhandlung Mocker und Jahn, Soest,, 1984
ISBN 10: 3879025509 ISBN 13: 9783879025503
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat J. Hünteler, Hamburg, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°, kartoniert. Zustand: Gut. 143 S., Mit zahlreichen Abbildungen, sehr sauberes Exemplar. 200123_Kunst Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1200.
Verlag: Hamburg, Kaampen, Galerie Herold,, 1996
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Joachim Lührs, Hamburg, Deutschland
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den Warenkorb4°, OKart. 112 S., 10 Bll. (Faksimile der Bestandsliste von Werken Franz Nölkens des Ernst Rump, um 1920). Mit 16 Farbtafeln und zahlreichen s/w Abbildungen. Winzige Klebespur von entferntem Etitkett auf Rückendeckel, sonst gutes Exemplar. Sprache: Deutsch.
Anbieter: Jürgen Patzer, Konstanz, Deutschland
EUR 32,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb
Verlag: O. O., 4. X. 1916., 1916
Anbieter: Kotte Autographs GmbH, Roßhaupten, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 1.500,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1 S. 4to. besten Dank für Ihre freundlichen Zeilen und das Gelt! Ich werde Ihnen sehr gerne noch andre Radierungen überlassen, wir müssten nur verabreden, wie ich sie Ihnen zukommen lassen kann [.]". - Franz Nölken brach 1900 als Sechzehnjähriger den Schulbesuch des Johanneums ab und besuchte auf Anraten von Alfred Lichtwark, dem Direktor der Hamburger Kunsthalle, die Malschule von Arthur Siebelist, der seine Schüler im Gegensatz zur akademischen Ausbildung der damaligen Zeit zum Malen in die freie Natur führte. Im Jahr 1903 wurde er in den Hamburgischen Künstlerclub von 1897" aufgenommen. 1904 zeigte eine erste Ausstellung der Siebelist-Schüler Friedrich Ahlers-Hestermann, Fritz Friedrichs, Walter Alfred Rosam und Walter Voltmer in der Galerie Commeter, Hamburg, auch seine Werke. Im selben Jahr stellte er sein Bild Am Brunnen fertig, das heute in der Hamburger Kunsthalle zu besichtigen ist.1905 hielt er sich zu Studienzwecken in Borgeln bei Soest auf. Er lernte Edvard Munch, Karl Ernst Osthaus, Christian Rohlfs und Emil Nolde kennen, sowie seinen Förderer und Sammler Ernst Rump, der ihn später finanziell unterstützen sollte. Mit Friedrich Ahlers-Hestermann und Walter Rosam unternahm er 1907 eine Reise nach Paris, wo er sich dem internationalen Künstlerkreis des Café du Dôme anschloss. Im Jahr 1908 wurde er auf Vorschlag von Karl Schmidt-Rottluff Mitglied der Dresdner Künstlervereinigung Brücke und in diesem Jahr namentlich im Verzeichnis der aktiven Mitglieder aufgeführt. 1909/10 nahm er an Wanderausstellungen der Brücke teil, zog sich 1912 jedoch wieder zurück. Im März 1909 unternahm er eine zweite Parisreise zur Weiterbildung und schloss sich mit Walter Rosam, Friedrich Ahlers-Hestermann und Gretchen Wohlwill der Académie Matisse an, die im Winter 1907/1908 auf Anregung von Sarah Stein, der Schwägerin der Kunstsammlerin Gertrude Stein, und des deutschen Malers Hans Purrmann gegründet worden war und die bis 1911 bestand. In dieser Zeit hatte sie mehr als hundert Schüler. Nach seiner Rückkehr aus Paris schloss er 1910 Freundschaft mit Anita Rée, die seine Schülerin wurde und mit der er eine Ateliergemeinschaft bildete, der auch Ahlers-Hestermann angehörte. Die Freundschaft zerbrach aufgrund Rées unerwiderter Liebe zu Nölken.Im Jahr 1912 unterrichtete er an der Hamburger Malschule von Gerda Koppel. Im folgenden Jahr lernte er den Komponisten Max Reger kennen, von dem er zahlreiche Bildnisse schuf. Eines der Reger-Porträts hing im Billardzimmer des Unternehmers Oscar Troplowitz, der als Mäzen die Siebelist-Schüler förderte und sich von Nölken 1916 porträtieren ließ. 1916 wurde er auch Mitglied des Hamburger Künstlervereins von 1832. Im Mai 1914 reiste er ein drittes Mal auf der Suche nach künstlerischen Anregungen nach Paris. Ein von Lichtwark 1914 in Auftrag gegebenes Selbstporträt wurde 1915 von der Hamburger Kunsthalle erworben.Im Ersten Weltkrieg wurde er 1917 zum Kriegsdienst eingezogen; kurz vor Kriegsende fiel Franz Nölken in La Capelle in Frankreich.