Verlag: Tübingen, Verlag Ernst Wasmuth, 1967
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland
Hardcover. 218 S. L03195 Bibliotheksexemplar mit entsprechenden Merkmalen in gutem Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Tübingen. Verlag Ernst Wasmuth. 1979., 1979
ISBN 10: 3803001323 ISBN 13: 9783803001320
Sprache: Englisch
Anbieter: Antiquariat am Flughafen, Berlin, Deutschland
Hardcover. Zustand: sehr gut. Originalpappband mit Schutzumschlag quer 4°. 193 Seiten. Bildband mit zahlreichen verteinzelt farbigen Fotos, Plänen und Rissen. angestaubt. berieben. Fuß-, Kopfschnittschnitt mit kl. Farbflecken und leichtem Fechteschaden. etwas gebräunt. noch guter Zustand. in deutscher Sprache.
Verlag: Tübingen: Verlag Ernst Wasmuth ohne Erscheinungsjahr (Copyright, 1979
ISBN 10: 3803001323 ISBN 13: 9783803001320
Anbieter: Kunze, Gernot, Versandantiquariat, Falkensee, Deutschland
Erstausgabe
215 Seiten, Kunstdruckpapier, Fadenheftung, Querformat 29,4 x 22,3 cm, Original-Leinenband mit Schutzumschlag. * Enthält überwiegend Fotoaufnahmen der Bauten, die Grundrisse usw. dazu der erläuternde Text. Die Fotos in schwarz-weiß und in Farbe. Auf den Seiten 195-215 bebilderte Anzeigen. Erhaltung: Keine nennenswerten Mängel, keine Einrisse am Schutzumschlag. Insgesamt ein sehr gutes Exemplar. Sprache: Deutsch.
Verlag: Tübingen, Verlag Ernst Wasmuth, 1967
Sprache: Deutsch
Anbieter: ANTIQUARIAT Franke BRUDDENBOOKS, Lübeck, Deutschland
4°, Leinen, Querformat. Zustand: Gut. 266 S., Gebundenes Buch mit Original-Schutzumschlag. Umschlag mit leichten Lagerspuren, innen sauber und gut erhalten Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1400.
Verlag: Tübingen, Verlag Ernst Wasmuth, 1979
ISBN 10: 3803001323 ISBN 13: 9783803001320
Sprache: Deutsch
Anbieter: ANTIQUARIAT Franke BRUDDENBOOKS, Lübeck, Deutschland
4°, Hardcover, Querformat. Zustand: Gut. 215 S., Gebundenes Buch mit Original-Schutzumschlag. Umschlag mit leichten Lagerspuren, innen sauber und gut erhalten ISBN: 3803001323 Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1400.
Anbieter: Antiquariat Axel Kurta, Berlin, Deutschland
Erstausgabe Signiert
Quer-4° (30x21cm). 193 S., durchgehend, teils farbig Illustriert. OPappband mit Schutzumschlag. Ein sauberes Exemplar! Das Titelblatt mit einem ganzseitigen Widmungsvermerk des bedeutenden Berliner Architekten Franz Heinrich Sobotkas an Alfred Kardinal Bengsch, dat. vom 26. Nov. 1979, "vor allem, weil mein Herzenswunsch, für unsere Kirche ein Haus zu bauen, in so schöner Weise erfüllt wurde". Gemeint ist offenbar die im vorliegenden Band beschriebene Maximilian-Kolbe-Kirche, bei deren Einweihung auch Kardinal Bengsch zugegen war.
Verlag: Verlag Ernst Wasmuth, Tübingen, 1979
ISBN 10: 3803001323 ISBN 13: 9783803001320
Sprache: Englisch
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
Erstausgabe
Hardcover/gebunden. Zustand: gut. Erste Aufl. Fadengehefteter gelber Pappeinband im Querformat mit Rückentitel, schwarzen Büttenvorsätzen und fotografisch gestaltetem Schutzumschlag. Der Umschlag etwas berieben und auf der Vorderseite mit einem hinterlegten Einriss, die Schnittel partiell ganz dezent fleckig, das Papier leicht nachgedunkelt, einzelne Seiten leicht fleckig, der Nachsatz mit Knicken, ansonsten guter Erhaltungszustand. " "Bauen für Berlin" überschrieb Dr. Udo Kultermann das Vorwort zu dem Buch "Bauten und Projekte ll, Sobotka-Müller". Damit wies er auf den wesentlichen Anteil hin, den die Architektengemeinschaft der Professoren Sobotka und Müller an dem Wiederaufbau und der Neugestaltung West-Berlins nach dem Krieg hatten und haben. Die Bauaufgaben, die an das Architektenbüro herangetragen wurden, reichten vom Siedlungshaus, über Wohn- und Geschäftshäuser, Ausstellungsbauten, Industrieanlagen und Hotels bis hin zum Verwaltungshochhaus und der Neuerrichtung der Gesamtbauten der Freien Universität Berlin. Bereits 1957 und 1967 stellte sich das Büro Sobotka-Müller mit Publikationen der Öffentlichkeit vor. Professor Müller schied vor 12 Jahren aus der Ateliergemeinschaft aus, und der langjährige Mitarbeiter Hans-Jürgen Juschkus ist seit 12 Jahren Partner von Professor Sobotka. Das jetzige Buch "Bauten und Projekte lll" zeigt das gestalterische Können der beiden Architekten, es läßt deutlich werden, was Prof. Sobotka in seinem Aufsatz über den Wandel in der Aufgabenstellung des Architekten sagt: "Das Schwergewicht der Arbeit des Architekten hat sich von der Formgebung zum funktionsgerechten Bauen verlagert. Wenn bei Zweckbauten mit klaren Linien die durch das Betriebsgeschehen geformten Baukörper nachgezeichnet und das verwendete Material wesensgerecht behandelt wird, entsteht saubere Architektur." Bei all der Vielfalt der Projekte und Planungen wurde auch die Teilnahme an Wettbewerben nicht vernachlässigt. Verschiedene lndustriebauten, aber auch die Freie Universitat Berlin, waren in ihrer Konzeption richtungsweisend für Bauten gleicher Funktion. Der Schwerpunkt der jetzigen Publikation zeigt die Bauten, die in den letzten 10 Jahren von Sobotka und Juschkus gemeinsam errichtet worden sind. Die Textbeiträge erläutern die Bauaufgaben und bringen die Baugeschichte der wichtigsten Objekte. Grundrisse, Situationspläne und Detailphotos machen deutlich, wo sich die Planung den Erfordernissen der Bauten anpaßt. Was nun die künstlerische und technische Bewältigung der gestellten Bauaufgaben anbelangt, so mag dieses Buch für sich sprechen. Es bietet 50 Jahre Berliner Baugeschichte in einem Überblick, und man muß feststellen, daß dieses Atelier nicht unwesentlich an dem neuen Gesicht Berlins mitgearbeitet hat. Bei der Fülle der in diesem Buch vorgestellten Bauaufgaben werden Architekten, Städtebauer, Betriebsorganisatoren, sowie große und kleinere Bauherren nützliche informationen und Ideen vorfinden." (Verlagstext) Franz-Heinrich Sobotka (* 24. Dezember 1907 in Wien; gestorben 12. November 1988 in Berlin (West)) war ein deutscher Architekt. Franz-Heinrich Sobotka studierte an der Akademie für angewandte Kunst in Wien. Er besuchte dort die Meisterklassen von Josef Hoffmann und Oskar Strnad und arbeitete dann im Atelier von Hugo Gorge. Ab 1927 lebte er in Berlin, wo er zunächst in den Ateliers von Bruno Paul und Erich Mendelsohn tätig war und entscheidende Einflüsse erhielt. Seit 1938 arbeitete er selbstständig; seit 1945 war er assoziiert mit Gustav Müller, einem Studienfreund aus Wien. Von 1945 bis 1951 war zunächst auch Hermann Fehling an dieser Sozietät beteiligt. Das Büro Sobotka und Müller plante und realisierte zahlreiche Projekte in Berlin sowie in Kassel, Köln und in Hannover. 1970 schied Müller aus und der langjährige Mitarbeiter und Atelierchef Hans-Jürgen Juschkus wurde Sozius. Sobotkas Schwerpunkt bestand in Geschäftshausbauten und mittleren Hochhausbauten der Nachkriegsmoderne Berlins. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 193, (3) pages. Quer 4° (305 x 215mm).
Verlag: Tübingen Verlag Ernst Wasmuth, 1967
Anbieter: Robert Höffner Versandantiquariat, Dortmund, Deutschland
Erstausgabe
266(2) S. (inkl. Werbeanhang), Qu.-Oktav (ca. 29,5 x 22,4 cm), OLn.m.OU. - Erstausgabe. F. H. Sobotka u. G. Müller hatten wesentlichen Anteil am Wiederaufbau und der Gestaltung von (West-) Berlin. Mit dem Werkverzeichnis 1940 - 1966. - Einband hinten mit Spuren von ehem. Flüssigkeitsberührung. Schutzumschlag etw. gebraucht u. hinterlegt, insg. ordentliches Exemplar.
Verlag: Kromat, Bremen, 1957
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Mackensen & Niemann, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
Erstausgabe, Bauten Deutscher Baumeister - Berlin, mit 141 Abbildungen, Groß-Oktav, sehr gutes Exemplar, Original-Leinen (kein Schutzumschlag),
Verlag: Bremen (Kromat Verlag), 1957
Anbieter: Antiquariat A. Suelzen, Berlin, Deutschland
83 Bll. mit 141 s/w Abb., 30 S. Anzeigen. 26 x 21 cm, Orig.-Leinen, Ausschnitt des Schutzumschlags liegt bei * Die Architekten Franz Heinrich Sobotka (1907-1988) und Gustav Müller (1906-1987) waren in den fünfziger Jahren maßgeblich in West-Berlin tätig, z.B. Ausstellungsbauten für die 1. Große Deutsche Industrie-Ausstellung (1950), Henry-Ford-Bau der FU (1952-54), Neubau Siedlung Lindenhof (1952-55), Hochhaus am Roseneck, Neubau der Industrie- und Handelskammer Berlin mit Börse an der Hardenbergstraße, Geschäftshaus der Schimmelpfeng AG am Bahnhof Zoo, Wohn- und Geschäftshaus Horn, genannt Fasaneneck" (1957). (= Bauten deutscher Baumeister, Berlin).
Verlag: Bremen, Kromat 1957., 1957
Anbieter: Antiquariat Löcker, Wien, Österreich
(= Bauten deutscher Baumeister) 83 Bll., Front.-Portr. u. 141 s/w Abb., OLn., tadellos erhalten.
Verlag: Wasmuth,Tübingen, 1979
Sprache: Deutsch
Anbieter: Hübner Einzelunternehmen, Hamburg, HH, Deutschland
213 S. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100 OPd. - Gr.8° Innengelenk etw. angepl.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Erstausgabe Signiert
BAUTEN PROJEKTE III Sobotka Juschkus Verlag Ernst Wasmuth Tübingen, 1. Auflage 1979, ERSTAUSGABE, 193 SS. gebunden (Hardcover quer 4°, schwarze Vortitelseite knitterspurig) mit vielen Fotos, Skizzen und Plänen, sonst gut erhalten - mit eigenhändiger Widmung, Empfehlung, Ort, Datum, Unterschrift signiert "An Heinz M. Zellermayer mit allen guten Wünschen und herzlichen Grüßen ! SOBOTKA Berlin, 3. Oktober 79" (Widmungsempfänger = HEINZ ZELLERMAYER, 1915-2011, deutscher Unternehmer und Politiker. Er tat sich als einflussreicher Hotelier in Berlin hervor und war von 1958 bis 1979 für die CDU im Abgeordnetenhaus von Berlin ) (dito für Euro 75,- : BAUTEN PROJEKTE II Sobotka Müller, 4° Ln. Quer mit OU, Schuber, 218 S., 2 Bll., 300 Abbildungen davon 8 in Farbe, ordentliches Exemplar gut erhalten - mit eigenhändiger Widmung, Empfehlung, Ort, Datum, Unterschrift signiert "Dem Herrn Vorsteher der Bezirksverordnetenversammlung Wilmersdorf von Berlin, Herrn Edmund Mattig mit freundlichen Grüßen Ihr SOBOTKA, Berlin, 16 März 72").