Verlag: Huss-Medien, Technik, Berlin, 1999
ISBN 10: 3341012427 ISBN 13: 9783341012420
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Funke, Dresden, Deutschland
EUR 55,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter bis sehr guter Zustand. F. guter bis sehr guter Zustand, geringe Gebrauchs- und Alterungsspuren: etwas Rauchergeruch - Deckelunterkante mit kleinen Blessuren Eine Fülle an bislang unbekannten Daten, Fakten sowie Fotos und Skizzen zeigen und beschreiben die Lösch- und Sonderfahrzeuge der ersten ostdeutschen LKW-Generation: Horch H3, H3A, deren Nachfolger Sachsenring S 4000-1 sowie der geländegängige Dreiachser G5, gefertigt in den Fahrzeugwerken Horch (Zwickau) und Sachsenring (Werdau). Dazu kommen weniger bekannte Um- und Eigenbauten und zahlreiche bisher nur Insidern bekannte Hintergrund-Informationen über Fahrzeugtechnik, ihre Hersteller und ihre Anwender, die Feuerwehren. Mit einmaligem historischen Bildmaterial, Schnittzeichnungen zu den gängigsten Typen, Beladeplänen, Ausrüstung, Produktionszahlen und Besonderheiten. Inklusive Übersicht über die gegenwärtigen Standorte. Buchreihe: Feuerwehr-Archiv Seitenanzahl: 159 Seiten mit zahlreichen Bildern Format: ca. 17,5 x 24,5 Hardcover Deutsch.
Verlag: Huss-Medien, Technik, Berlin, 2005
ISBN 10: 3341014926 ISBN 13: 9783341014929
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Funke, Dresden, Deutschland
EUR 58,88
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. F. sehr guter Zustand, geringe Gebrauchs- und Alterungsspuren: etwas Rauchergeruch Ein Streifzug durch die Geschichte der Feuerwehrfahrzeugtechnik der Nachkriegsjahre! Not macht erfinderisch! Nach diesem Motto handelten auch die Feuerwehren nach dem Krieg und bauten ihren Fahrzeugbestand mit Improvisationstalent auf und aus. Als einzigartiges Zeitdokument beinhaltet dieser Band einmalige historische Fotos von Fahrzeugen der entbehrungsreichen Nachkriegsjahre und dokumentiert damit sowohl die Fahrzeug- und Technikausrüstungen als auch ein Stück deutscher Nachkriegsgeschichte. Anhand authentischen Bildmaterials werden der Eigen- und Umbau von Einsatzfahrzeugen auf alten Zivil-, Beute- oder Wehrmachtsfahrzeugen, die Wiederinbetriebnahme von Fahrzeugen der Kriegs- und Vorkriegszeit sowie der Neuanfang der Feuerlöschindustrie gezeigt. Das Spektrum der Fahrzeuge umfasst fast alle der damals geläufigen Fabrikate und Typen, von Audi, Brennabor und Chrysler bis VW, Wanderer und ZIS. Nahezu jedes Fahrzeug war ein Unikat. Buchreihe: Feuerwehr-Archiv Seitenanzahl: 159 Seiten mit zahlreichen Bildern Format: ca. 17,5 x 24,5 Hardcover Deutsch.
Verlag: Huss-Medien, Technik, Berlin, 2002
ISBN 10: 3341013415 ISBN 13: 9783341013410
Anbieter: Versandantiquariat Funke, Dresden, Deutschland
EUR 98,88
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter bis sehr guter Zustand. F. guter bis sehr guter Zustand, geringe Gebrauchs- und Alterungsspuren: etwas Rauchergeruch - untere Rückenecke am Deckel defekt und Deckelunterkante mit kleinen Blessuren An Hand von umfangreichem und interessantem Daten- und Bildmaterial dokumentiert der Autor kenntnisreich die wechsel- und eindrucksvolle Geschichte der Einsatzfahrzeuge auf ausländischen Fahrgestellen, die bei den Feuerwehren im östlichen Teil Deutschlands von 1945 bis nach 1989 im Einsatz standen bzw. dort gefertigt wurden. Die Palette der Fahrzeuge reicht von den ersten Nachkriegsaufbauten auf sowjetischen Fahrgestellen über die importierten Tanklöschfahrzeuge TLF 24 und 32 und weitere Einzelexemplare - die für eine Erprobung ihrer Importtauglichkeit beschafft wurden -, sowie die im Rahmen von Anlageninvestitionen beschafften Schaum-, Pulver- und Universal-Löschfahrzeuge bis zu den Um- und Eigenbauten auf solchen Fahrgestellen. Ein weiteres faszinierendes Stück Feuerwehrgeschichte. Es werden die Lösch- und Sonderfahrzeuge auf tschechischen Fahrgestellen (Skoda und Tatra), auf russischen (Zil, ZIS, GAZ u.a.) sowie die wenigen westlichen Importfahrzeuge für die Feuerwehren vorgestellt. Zahlreiche Fotos, Skizzen, Schnittzeichnungen der gängigsten Typen, Belade- und Ausrüstungspläne, Produktionszahlen sowie zahlreiche technische Daten und Übersichten dokumentieren dieses faszinierende Stück Feuerwehrgeschichte. Buchreihe: Feuerwehr-Archiv Seitenanzahl: 159 Seiten mit zahlreichen Bildern Format: ca. 17,5 x 24,5 Hardcover Deutsch.
Verlag: Huss-Medien, Technik, Berlin, 2004
ISBN 10: 3341013423 ISBN 13: 9783341013427
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Funke, Dresden, Deutschland
EUR 125,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. F. sehr guter Zustand, geringe Gebrauchs- und Alterungsspuren: etwas Rauchergeruch "Mobilität und Variabilität sind die charakteristischen Eigenschaften kleiner Feuerwehrfahrzeuge. Da die meisten Fahrzeugliebhaber eher für die großen FLF, TLF oder LF schwärmen, werden Personenkraftwagen oder Kleinalarmfahrzeuge kaum zur Kenntnis genommen. Welche Bedeutung Frank-Hartmut Jäger diesen Fahrzeugen beimisst, fasst er in einem Satz zusammen: "Ohne diese Fahrzeuge wäre die Feuerwehr, heute mehr als in der Vergangenheit, nicht so mobil und spezialisiert."FEUERWEHR - Retten Löschen Bergen" In diesem Band werden in chronologischer Reihenfolge die Modelle von 1945 an vorgestellt. Dabei beleuchtet der Autor nicht nur die deutschen Produkte, sondern bezieht auch Fahrzeuge wie den ZUK aus Polen, den TV aus Rumänien oder den UAZ aus der Sowjetunion mit ein." Buchreihe: Feuerwehr-Archiv Seitenanzahl: 159 Seiten mit zahlreichen Bildern Format: ca. 17,5 x 24,5 Hardcover Deutsch.