EUR 40,69
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. 246 pages, some illustrations.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 19,92
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 19,92
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: as new. Wie neu/Like new.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 19,92
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
EUR 6,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Verlag: Union européenne d'éditions, 1965
Anbieter: crealivres, La fontennelle, Frankreich
EUR 23,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTrès Bon Etat de conservation in8 Reliure editeur.
Verlag: Berlin / Boston, De Gruyter Oldenbourg, 2020
ISBN 10: 3110603381 ISBN 13: 9783110603385
Sprache: Deutsch
EUR 56,25
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8° Hardcover/Pappeinband. Zustand: Wie neu. 318 S. Wie neu. B16-02-03A Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 743.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 8,08
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut SG - Ungelesenes Mängelexemplar, gestempelt, mit leichten Lagerspuren - Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 1,7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Begleitveranstaltung zum Praktikum im Hauptstudium, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Unterrichtseinheit für Oberstufenkurse (Pädagogik, Soziologie, Politik), ausgelegt auf eine Doppelstunde (90 Minuten). Zunächst erfolgt eine didaktische Analyse nach W. Klafki. Im Anschluss daran wird die Unterrichtsplanung vorgestellt. Neben der Bestimmung der Lernziele (Grob- und Feinziele) wird ein kleinschrittiger Verlaufsplan aufgestellt. Die benötigten Unterrichtsmaterialien finden sich im Anhang.
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 13,99
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: keine, Universität Bielefeld (Psychologie/Pädagogik), Veranstaltung: Seminar: Unterrichtspsychologie ¿ Piagets Theorie für die Schule, Sprache: Deutsch, Abstract: Am Beispiel des Murmelspiels werden zwei verschiedene Erscheinungen von Regeln untersucht: Die Praxis der Regel und das Regelbewusstsein.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 20 pp. Deutsch.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 13,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: keine, Universität Bielefeld (Psychologie/Pädagogik), Veranstaltung: Seminar: Unterrichtspsychologie - Piagets Theorie für die Schule, Sprache: Deutsch, Abstract: Am Beispiel des Murmelspiels werden zwei verschiedene Erscheinungen von Regeln untersucht: Die Praxis der Regel und das Regelbewusstsein.
Verlag: GRIN Verlag, GRIN Verlag Mär 2008, 2008
ISBN 10: 3638917606 ISBN 13: 9783638917605
Sprache: Deutsch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Universität Bielefeld (Fakultät für Pädagogik), Veranstaltung: Seminar: Didaktik 1 - Gruppenunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der vorliegenden Seminararbeit soll der Versuch unternommen werden, einige problematische Aspekte der Gruppenarbeit im Schulunterricht zu beleuchten. Wie schon aus dem Titel hervorgeht, verfolgt die Arbeit hierbei jedoch keineswegs das Ziel, einen umfassenden Überblick über die mit der Gruppenarbeit verbundenen Schwierigkeiten zu bieten. Dies hätte, allein schon aufgrund des begrenzten Umfanges einer Arbeit dieser Art, zur Folge, daß die einzelnen Bereiche nur unzureichend beleuchtet würden.Hingegen soll es Ziel dieser Arbeit sein, einige ausgewählte Aspekte der schulischen Gruppenarbeit auf einer möglichst breiten Argumentationsbasis zu erörtern, um auf diese Weise zu einer begründbaren Einschätzung der mit ihnen verbundenen Problemlagen zu gelangen.Die Arbeit folgt hierbei in weiten Teilen der ¿Gruppenpsychologie für Erzieher, Lehrer und Gruppenleiter¿ von Arne Sjolund , die einen umfassenden Überblick über die Problematik der Gruppenarbeit bietet.In einem ersten Kapitel soll der Frage nachgegangen werden, wie eine positiv wirkende Leitung einer Gruppe gestaltet sein sollte. Hierbei soll in einenem gesonderten Abschnitt auf die Problemlagen eingegangen werden, die mit der Übertragung der Gruppenleitung auf einzelne Schüler verbunden sind.In einem zweiten Teil soll untersucht werden, welche Auswirkungen die Anzahl der Gruppenmitglieder auf die Ergebnisse der Gruppenarbeit hat, um auf diese Weise zu einer Einschätzung der idealen Gruppengröße zu gelangen.Der letzte Abschnitt ist schließlich der Frage gewidmet, welche Schwierigkeiten mit der Gruppenzusammensetzung verbunden sind. Auch hier soll eine Einschätzung der am sinnvollsten erscheinenden Vorgehensweise gegeben werden.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 20 pp. Deutsch.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, einseitig bedruckt, Note: -, Universität Bielefeld (Fakultät für Pädagogik), Veranstaltung: Seminar: Didaktik 1 - Gruppenunterricht, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der vorliegenden Seminararbeit soll der Versuch unternommen werden, einige problematische Aspekte der Gruppenarbeit im Schulunterricht zu beleuchten. Wie schon aus dem Titel hervorgeht, verfolgt die Arbeit hierbei jedoch keineswegs das Ziel, einen umfassenden Überblick über die mit der Gruppenarbeit verbundenen Schwierigkeiten zu bieten. Dies hätte, allein schon aufgrund des begrenzten Umfanges einer Arbeit dieser Art, zur Folge, daß die einzelnen Bereiche nur unzureichend beleuchtet würden. Hingegen soll es Ziel dieser Arbeit sein, einige ausgewählte Aspekte der schulischen Gruppenarbeit auf einer möglichst breiten Argumentationsbasis zu erörtern, um auf diese Weise zu einer begründbaren Einschätzung der mit ihnen verbundenen Problemlagen zu gelangen. Die Arbeit folgt hierbei in weiten Teilen der Gruppenpsychologie für Erzieher, Lehrer und Gruppenleiter von Arne Sjolund , die einen umfassenden Überblick über die Problematik der Gruppenarbeit bietet. In einem ersten Kapitel soll der Frage nachgegangen werden, wie eine positiv wirkende Leitung einer Gruppe gestaltet sein sollte. Hierbei soll in einenem gesonderten Abschnitt auf die Problemlagen eingegangen werden, die mit der Übertragung der Gruppenleitung auf einzelne Schüler verbunden sind.In einem zweiten Teil soll untersucht werden, welche Auswirkungen die Anzahl der Gruppenmitglieder auf die Ergebnisse der Gruppenarbeit hat, um auf diese Weise zu einer Einschätzung der idealen Gruppengröße zu gelangen.Der letzte Abschnitt ist schließlich der Frage gewidmet, welche Schwierigkeiten mit der Gruppenzusammensetzung verbunden sind. Auch hier soll eine Einschätzung der am sinnvollsten erscheinenden Vorgehensweise gegeben werden.
Verlag: GRIN Verlag, GRIN Verlag Jan 2008, 2008
ISBN 10: 3638882640 ISBN 13: 9783638882644
Sprache: Deutsch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 1,0, Universität Bielefeld (Geschichte), Veranstaltung: Grundseminar I: Internet und Geschichtswissenschaften: Das Digitale Archiv der Zukunft, Sprache: Deutsch, Abstract: Der folgende Beitrag stellt eine Übersicht über die Situation von Zwangsarbeitern während der Kriegs- und Nachkriegszeit in Stadt und Kreis Herford dar. Hierbei ist ein besonderer Schwerpunkt auf den öffentlichen Umgang der Nachkriegsbevölkerung mit der Zwangsarbeiterproblematik gelegt. Als Quellenmaterial wurde der Aktenbestand des Kommunalarchivs Herford, sowie der Bestand des Stadtarchivs Detmold herangezogen. Unter der verwendeten Sekundärliteratur sind die Forschungsberichte der Geschichtswerkstatt Arbeit und Leben DGB/VHS, herausgegeben von Helga Kohne und Christoph Laue, hervorzuheben.Zunächst soll ein allgemeiner Überblick über den Themenkomplex der NS-Zwangsarbeit gegeben werden. Mit ihm wird der Versuch unternommen, die Charakteristika des NS-Zwangsarbeitereinsatzes herauszuarbeiten, wobei insbesondere auf die Entwicklung während des Krieges und die Unterschiede unter den verschiedenen, hier der Einfachheit halber mit dem Sammelbegriff ¿Zwangsarbeiter¿ bezeichneten Gruppen eingegangen wird.In einem zweiten Abschnitt geht es uns um die Aufarbeitung statistischer Daten aus Stadt und Landkreis Herford. Neben der Datenlage wird insbesondere auf die Verteilung, Unterbringung und Soziale Situation der Zwangsarbeiter, sowie auf die Lagersituation bei Kriegsende eingegangen. Es findet sich auch das Beispiel eines Lebensweges durch die Zwangsarbeit. Dieser Abschnitt soll einen geschlosseneren Überblick über die Situation der Zwangsarbeiter im Herforder Raum ermöglichen, als dies durch die hier digitalisiert vorliegenden Dokumente gestattet ist.Ein dritter Abschnitt geht auf den öffentlichen Umgang mit ehemaligen Zwangsarbeitern in der Nachkriegszeit ein. Nach einem allgemeinem Teil werden Beispiele aus Stadt und Landkreis Herford vorgestellt, die deutlich machen können, wie sehr auch hier eine abwehrende Haltung gegenüber einer Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus im Allgemeinen und den ehemaligen Zwangsarbeitern im Besonderen, verbreitet war.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 28 pp. Deutsch.
Verlag: GRIN Verlag, GRIN Verlag Nov 2007, 2007
ISBN 10: 3638864383 ISBN 13: 9783638864381
Sprache: Deutsch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 1,7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Begleitveranstaltung zum Praktikum im Hauptstudium, Sprache: Deutsch, Abstract: Unterrichtseinheit für Oberstufenkurse (Pädagogik, Soziologie, Politik), ausgelegt auf eine Doppelstunde (90 Minuten). Zunächst erfolgt eine didaktische Analyse nach W. Klafki. Im Anschluss daran wird die Unterrichtsplanung vorgestellt. Neben der Bestimmung der Lernziele (Grob- und Feinziele) wird ein kleinschrittiger Verlaufsplan aufgestellt. Die benötigten Unterrichtsmaterialien finden sich im Anhang.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 24 pp. Deutsch.
Verlag: GRIN Verlag, GRIN Verlag Sep 2007, 2007
ISBN 10: 363872753X ISBN 13: 9783638727532
Sprache: Deutsch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Note: sehr gut, Universität Bielefeld (Fakultät für Geschichtswissenschaft und Philosophie), Veranstaltung: Fachdidaktisches Seminar A: Geschichte und Öffentlichkeit. Zur Didaktik der Wehrmachtsaus-stellung in Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Stellt man die Frage nach den Ursachen der Diskrepanz zwischen Forschungsstand und öffentlicher Meinung lohnt sich ein Blick auf die Darstellung der Wehrmacht und des Rußlandfeldzuges in bundesrepublikanischen Schulgeschichtsbüchern - und dies nicht nur aufgrund der profanen Erkenntnis, dass Bildungsgeschichte zugleich immer auch Gesellschaftsgeschichte ist (dies konstatierte schon 1884 Friedrich Paulsen in seiner 'Geschichte des gelehrten Unterrichts' ). Der Fokus dieser Untersuchung richtet sich nicht zuletzt deshalb auf Schulbuchdarstellungen, da, um mit Wolfgang Jacobmeyer zu sprechen, 'keine einzige der Rezeptionsformen von Geschichte in unseren Gesellschaften an Qualität und Quantität den Geschichtsunterricht und sein Hauptmedium, das Schulgeschichtsbuch erreicht.' Nicht nur kann dem Schulgeschichtsbuch eine 'staunenswerte Nutzungsgröße' in dem Sinne attestiert werden, als dass jeder, der das öffentliche Schulwesen passiert hat, von ihnen belehrt wurde (zwischen 1860 und 1960 mehr als 170 Millionen Kinder! ). Auch im qualitativen Sinne ist das Schulbuch 'an Prägewirkung den ungleich flüchtigeren Massenmedien von Presse, Rundfunk und Fernsehen deutlich überlegen' , denn schließlich werden die Inhalte von Schulbüchern in besonders bildungsfähigem Alter und unter qualifizierter Kontrolle aufgenommen, ja es wird sogar geprüft, ob das zu vermittelnde Wissen tatsächlich erworben wurde, so dass gilt: 'Wo Nationen ein Interesse an historischer Erinnerung haben, ist unwiderlegbar, daß ihre modernen Gesellschaften kein umfangreicheres Medium zur Überlieferung von Geschichte geschaffen haben, als das Schulgeschichtsbuch.'Der folgende Versuch, die verschiedenen Phasen der Darstellung der Rolle der Wehrmacht im Vernichtungskrieg vor dem Hintergrund ihrer jeweiligen gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen zu skizzieren, stützt sich neben einschlägigen Untersuchungen auch auf eigene Schulbuchanalysen. Herangezogen wurden darüber hinaus nur Werke für die Sekundarstufe I, da der Großteil der SchülerInnen ohnehin nicht die gymnasiale Oberstufe und dort die Geschichtskurse besucht haben wird.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 36 pp. Deutsch.
Verlag: GRIN Verlag, GRIN Verlag Sep 2007, 2007
ISBN 10: 3638727548 ISBN 13: 9783638727549
Sprache: Deutsch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,3, Universität Bielefeld, Veranstaltung: Seminar: Krieg, Gewalt, Geschlecht im 19. und 20. Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: Im ersten Abschnitt der vorliegenden Arbeit soll versucht werden, zu einer Einschätzung der Ursachen des Krieges zu kommen. Hierbei soll zunächst auf die sozialen und wirtschaftlichen Umwälzungen innerhalb der Herero-Gesellschaft im ausgehenden 19. Jahrhundert eingegangen werden, um den Kontext des Kriegsentschlusses der Herero zu verdeutlichen. Anschließend werden die Auswirkungen der deutschen Kolonialpolitik auf die indigene Bevölkerung herausgearbeitet, um so nachzuweisen, warum sich weite Teile der Herero Anfang 1904 zum Krieg entschlossen. In einem zweiten Abschnitt wird verdeutlicht, dass der Krieg gegen die Herero 1904-1908 als Vernichtungskrieg zu charakterisieren ist. Dies lässt sich nicht nur durch Verlauf und Art der deutschen Kriegsführung belegen, sondern wird auch an Hand einer Analyse zeitgenössischer Publikationen zum Kolonialkrieg verdeutlicht.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 32 pp. Deutsch.
Verlag: GRIN Verlag, GRIN Verlag Nov 2007, 2007
ISBN 10: 3638864375 ISBN 13: 9783638864374
Sprache: Deutsch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,0, Universität Bielefeld (Geschichte), Veranstaltung: Grundkurs: Grundherrschaft und Agrarwirtschaft im Spätmittelalter und in der Frühneuzeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der vorliegenden Seminararbeit soll der Versuch unternommen werden, einen Überblick über Ursachen und Verlauf der unter dem Schlagwort ¿Bauernbefreiung¿ zusammengefassten Agrarreformen der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu geben. Besonderes Augenmerk soll hierbei auf die Faktoren Bevölkerungsentwicklung und Agrarkonjunktur gelegt werden, deren Wechselspiel ab der Mitte des 18. Jahrhunderts den Boden für die dann eingeleiteten Reformen bereitete. Des weiteren eingegangen werden soll auf innen- und außenpolitische Konstellationen, die für die Ausgestaltung und Durchführung der Bauernbefreiung maßgeblich waren.In einem ersten Teil soll die Situation am Vorabend der Bauernbefreiung geschildert werden. Im Anschluß daran soll auf die einzelnen Phasen der Bauernbefreiung selbst eingegangen werden. Um den teilweise enormen regionalen Unterschieden des Verlaufs der Bauernbefreiung Rechnung zu tragen, sollen hierbei die Ereignisse in Preußen und in den Rheinbundstaaten getrennt behandelt werden.Im Angesicht anhaltender Diskussionen über die Angemessenheit des Begriffs der Bauernbefreiung ist dem eigentlichen Hauptteil der Arbeit zunächst jedoch ein kurzer Abschnitt über den Terminus vorangestellt.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 24 pp. Deutsch.
Verlag: GRIN Verlag, GRIN Verlag Nov 2007, 2007
ISBN 10: 3638864294 ISBN 13: 9783638864299
Sprache: Deutsch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Note: sehr gut, Universität Bielefeld (Fakultät für Geschichtswissenschaft und Philosophie), Veranstaltung: Grundkurs: Das Dritte Reich und Lateinamerika, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit macht sich zur Aufgabe, die unter anderem von Reiner Pommerin und Arnold Ebel vertretene Ansicht kritisch zu überprüfen, die Rücksiedlungsüberlegungen des Dritten Reichs widersprächen der These einer nationalsozialistischen ¿5. Kolonne¿ in Lateinamerika.Dem ¿intentionalistischen¿ Interpretationsmodell folgend, schreiben Pommerin und Ebel der ideologischen Komponente in der NS-Außenpolitik einen bestimmenden Charakter zu und können so davon sprechen, die These der ¿5. Kolonne¿ sei schon deshalb nicht haltbar, weil das Konzept einer gezielten Besiedlung Lateinamerikas ¿im krassen Gegensatz zur nationalsozialistischen Ideologie gestanden¿ hätte, deren ¿siedlungspolitische Stoßrichtung [.] in der Besiedlung des zu erobernden ¿Ostimperiums¿ gelegen habe.Im Gegensatz hierzu soll an dieser Stelle versucht werden, die Rücksiedlungspläne in den Kontext allgemeiner Entwicklungen im Reich zu stellen. Wenn es zu zeigen gelingt, dass die Pläne keineswegs nur als die Umsetzung eines ideologiegebundenen Programms zu verstehen sind, sondern immer auch - wie von Vertretern des ¿strukturalistischen¿ Erklärungsansatzes gefordert - als Resultat zeitgebundener, z. T. pragmatischer und opportunistischer Motive betrachtet werden müssen, kann die von Pommerin und Ebel vertretene These nicht aufrecht erhalten werden. Hingegen muss dann davon ausgegangen werden, dass die Möglichkeit der Bildung einer ¿5. Kolonne¿ in Lateinamerika immer grundsätzlich bestand.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 24 pp. Deutsch.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, einseitig bedruckt, Note: 2,0, Universität Bielefeld (Geschichte), Veranstaltung: Grundkurs: Grundherrschaft und Agrarwirtschaft im Spätmittelalter und in der Frühneuzeit, 12 Literaturquellen Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der vorliegenden Seminararbeit soll der Versuch unternommen werden, einen Überblick über Ursachen und Verlauf der unter dem Schlagwort Bauernbefreiung zusammengefassten Agrarreformen der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu geben. Besonderes Augenmerk soll hierbei auf die Faktoren Bevölkerungsentwicklung und Agrarkonjunktur gelegt werden, deren Wechselspiel ab der Mitte des 18. Jahrhunderts den Boden für die dann eingeleiteten Reformen bereitete. Des weiteren eingegangen werden soll auf innen- und außenpolitische Konstellationen, die für die Ausgestaltung und Durchführung der Bauernbefreiung maßgeblich waren. In einem ersten Teil soll die Situation am Vorabend der Bauernbefreiung geschildert werden. Im Anschluß daran soll auf die einzelnen Phasen der Bauernbefreiung selbst eingegangen werden. Um den teilweise enormen regionalen Unterschieden des Verlaufs der Bauernbefreiung Rechnung zu tragen, sollen hierbei die Ereignisse in Preußen und in den Rheinbundstaaten getrennt behandelt werden. Im Angesicht anhaltender Diskussionen über die Angemessenheit des Begriffs der Bauernbefreiung ist dem eigentlichen Hauptteil der Arbeit zunächst jedoch ein kurzer Abschnitt über den Terminus vorangestellt.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 1,0, Universität Bielefeld (Geschichte), Veranstaltung: Grundseminar I: Internet und Geschichtswissenschaften: Das Digitale Archiv der Zukunft, Sprache: Deutsch, Abstract: Der folgende Beitrag stellt eine Übersicht über die Situation von Zwangsarbeitern während der Kriegs- und Nachkriegszeit in Stadt und Kreis Herford dar. Hierbei ist ein besonderer Schwerpunkt auf den öffentlichen Umgang der Nachkriegsbevölkerung mit der Zwangsarbeiterproblematik gelegt. Als Quellenmaterial wurde der Aktenbestand des Kommunalarchivs Herford, sowie der Bestand des Stadtarchivs Detmold herangezogen. Unter der verwendeten Sekundärliteratur sind die Forschungsberichte der Geschichtswerkstatt Arbeit und Leben DGB/VHS, herausgegeben von Helga Kohne und Christoph Laue, hervorzuheben. Zunächst soll ein allgemeiner Überblick über den Themenkomplex der NS-Zwangsarbeit gegeben werden. Mit ihm wird der Versuch unternommen, die Charakteristika des NS-Zwangsarbeitereinsatzes herauszuarbeiten, wobei insbesondere auf die Entwicklung während des Krieges und die Unterschiede unter den verschiedenen, hier der Einfachheit halber mit dem Sammelbegriff 'Zwangsarbeiter' bezeichneten Gruppen eingegangen wird. In einem zweiten Abschnitt geht es uns um die Aufarbeitung statistischer Daten aus Stadt und Landkreis Herford. Neben der Datenlage wird insbesondere auf die Verteilung, Unterbringung und Soziale Situation der Zwangsarbeiter, sowie auf die Lagersituation bei Kriegsende eingegangen. Es findet sich auch das Beispiel eines Lebensweges durch die Zwangsarbeit. Dieser Abschnitt soll einen geschlosseneren Überblick über die Situation der Zwangsarbeiter im Herforder Raum ermöglichen, als dies durch die hier digitalisiert vorliegenden Dokumente gestattet ist. Ein dritter Abschnitt geht auf den öffentlichen Umgang mit ehemaligen Zwangsarbeitern in der Nachkriegszeit ein. Nach einem allgemeinem Teil werden Beispiele aus Stadt und Landkreis Herford vorgestellt, die deutlich machen können, wie sehr auch hier eine abwehrende Haltung gegenüber einer Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus im Allgemeinen und den ehemaligen Zwangsarbeitern im Besonderen, verbreitet war.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neu Neuware, auf Lager, Sofortversand - Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, einseitig bedruckt, Note: 2,0, Universität Bielefeld (Geschichte), Veranstaltung: Grundkurs: Stasis Klassenkampf im klassischen Griechenland , 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dieser Seminararbeit zu den Auseinandersetzungen in Megara soll, ausgehend von einer Darstellung der wechselnden innen- und außenpolitischen Verhältnisse der Stadt, ein Einblick in mögliche Hintergründe, Ursachen und Bedingungen der Stasis von 424 v. Chr. gegeben werden. Mit einem Überblick über die Geschichte der Stadt, der die Zeit der griechischen Kolonisation sowie des 6. und 5. Jahrhunderts umfaßt, sollen zunächst diejenigen Ereignisse dargestellt werden, die zum Verständnis des Verhaltens der verschiedenen Parteien während der Stasis hilfreich sind. Hierbei soll ein besonderer Schwerpunkt auf die außenpolitischen Verhältnisse der Stadt gelegt werden, die, wie mir scheint, eine entscheidende Bedingung der Stasis von 424 v. Chr. darstellen. An den geschichtlichen Überblick anknüpfen soll schließlich eine detaillierte Beschreibung der Ereignisse, die unmittelbar im Vorfeld der Stasis stattfanden. Gemeinsam mit einer Schilderung der Auseinandersetzungen selbst, soll auf diese Weise der analytische Teil der Arbeit vorbereitet werden.Ein eigenständiger Abschnitt behandelt hierbei das megarische psephisma, ein Dekret Athens, das eine See- und Handelsblockade Megaras, sowie halbjährliche Überfälle auf das Territorium der Stadt vorsah. Ein weiterer Abschnitt geht auf erste innere Auseinandersetzungen in der Stadt ein, zu denen es offenbar bereits um 427 v. Chr. gekommen war. In der Darstellung der Ereignisse, die im Mittelpunkt dieser Arbeit stehen sollen, stützt sich die Arbeit auf Thukydides, dessen Berichte auch insgesamt als Hauptquelle anzusehen sind.Im analytischen Teil soll schließlich besonderes Augenmerk auf die politischen Kräfte in der Stadt gelegt werden. Neben einer Untersuchung des Verhaltens von Oligarchen und Demokraten soll insbesondere auf den demos eingegangen werden. Im Anschluß daran soll die enorme Bedeutung der außenpolitischen Verhältnisse, mit denen die Stadt konfrontiert war, verdeutlicht werden und auf die Frage eingegangen werden, inwieweit die Stasis in Megara als Fallbeispiel einer generellen Stasistheorie von Nutzen sein kann. Mit einem Ausblick auf die weitere Entwicklung Megaras soll die Arbeit schließen.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neu Neuware auf Lager, Sofortversand - Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 1,7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Begleitveranstaltung zum Praktikum im Hauptstudium, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Unterrichtseinheit für Oberstufenkurse (Pädagogik, Soziologie, Politik), ausgelegt auf eine Doppelstunde (90 Minuten). Zunächst erfolgt eine didaktische Analyse nach W. Klafki. Im Anschluss daran wird die Unterrichtsplanung vorgestellt. Neben der Bestimmung der Lernziele (Grob- und Feinziele) wird ein kleinschrittiger Verlaufsplan aufgestellt. Die benötigten Unterrichtsmaterialien finden sich im Anhang.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: sehr gut, Universität Bielefeld (Fakultät für Geschichtswissenschaft und Philosophie), Veranstaltung: Grundkurs: Das Dritte Reich und Lateinamerika, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit macht sich zur Aufgabe, die unter anderem von Reiner Pommerin und Arnold Ebel vertretene Ansicht kritisch zu überprüfen, die Rücksiedlungsüberlegungen des Dritten Reichs widersprächen der These einer nationalsozialistischen '5. Kolonne' in Lateinamerika. Dem 'intentionalistischen' Interpretationsmodell folgend, schreiben Pommerin und Ebel der ideologischen Komponente in der NS-Außenpolitik einen bestimmenden Charakter zu und können so davon sprechen, die These der '5. Kolonne' sei schon deshalb nicht haltbar, weil das Konzept einer gezielten Besiedlung Lateinamerikas 'im krassen Gegensatz zur nationalsozialistischen Ideologie gestanden' hätte, deren 'siedlungspolitische Stoßrichtung [.] in der Besiedlung des zu erobernden 'Ostimperiums' gelegen habe. Im Gegensatz hierzu soll an dieser Stelle versucht werden, die Rücksiedlungspläne in den Kontext allgemeiner Entwicklungen im Reich zu stellen. Wenn es zu zeigen gelingt, dass die Pläne keineswegs nur als die Umsetzung eines ideologiegebundenen Programms zu verstehen sind, sondern immer auch - wie von Vertretern des 'strukturalistischen' Erklärungsansatzes gefordert - als Resultat zeitgebundener, z. T. pragmatischer und opportunistischer Motive betrachtet werden müssen, kann die von Pommerin und Ebel vertretene These nicht aufrecht erhalten werden. Hingegen muss dann davon ausgegangen werden, dass die Möglichkeit der Bildung einer '5. Kolonne' in Lateinamerika immer grundsätzlich bestand.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Historisches Seminar), Veranstaltung: Hauptseminar: Widerstand gegen Fremdherrschaft um 1300, Sprache: Deutsch, Abstract: In den Quellen zum Aufstand der Sachsen unter Heinrich IV. erscheinen 'väterliche Rechte' (leges patriae) und 'Freiheiten' (libertas) immer wieder als prominente Motive der Aufständischen. Auf den ersten Blick ist es also nicht verwunderlich, dass sich 'die Forschung in jüngster Zeit auf die Position zurück[zieht], der grundsätzliche Gegensatz zwischen den Sachsen und den von ihnen als landfremd empfundenen König' sei der entscheidende Faktor des Konfliktes gewesen. Eine nähere Betrachtung lässt jedoch Zweifel daran aufkommen, ob es sich tatsächlich 'um einen ethnisch motivierten Konflikt gehandelt' hat und der Aufstand der Sachsen mithin sinnvoll als Widerstand gegen Fremdherrschaft zu interpretieren ist. Ein Blick auf das salisch-sächsischen Verhältnis bis zu Beginn der selbständigen Regierung Heinrichs IV. (Teil 1.1) sowie eine Analyse des Stellenwerts des Fremdheitsvorwurfs in der prosächsischen Historiografie (Teil 1.2) lassen es zunächst fraglich erscheinen, ob die Salier zur Zeit Heinrichs IV. in Sachsen tatsächlich als Fremde empfunden wurden.Auch kann nicht ausgemacht werden, dass der sächsischen Rechtstradition eine besondere Relevanz in den Auseinandersetzungen zugekommen ist. Weder Überlegungen zur Kontinuität sächsischen Rechtsdenkens seit dem 9. Jahrhundert weisen in diese Richtung (Teil 2.1), noch lassen sich sächsische Erbrechtsvorstellungen und sächsische Königsideologie als maßgebliche Faktoren des Konfliktes ausmachen (Teil 2.2). Auch werden die Vorwürfe der Gegner Heinrichs keineswegs nur vor dem Hintergrund eines spezifisch sächsischen Rechtsdenkens verständlich (Teil 2.3). Und zuletzt deutet eine Analyse des Verhaltens der Großen darauf hin, dass Vorstellungen von Ethnizität in den Auseinandersetzungen tatsächlich einen eher geringeren Stellenwert eingenommen haben (Teil 2.4).
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Note: sehr gut, Universität Bielefeld (Fakultät für Geschichtswissenschaft und Philosophie), Veranstaltung: Fachdidaktisches Seminar A: Geschichte und Öffentlichkeit. Zur Didaktik der Wehrmachtsaus-stellung in Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Stellt man die Frage nach den Ursachen der Diskrepanz zwischen Forschungsstand und öffentlicher Meinung lohnt sich ein Blick auf die Darstellung der Wehrmacht und des Rußlandfeldzuges in bundesrepublikanischen Schulgeschichtsbüchern - und dies nicht nur aufgrund der profanen Erkenntnis, dass Bildungsgeschichte zugleich immer auch Gesellschaftsgeschichte ist (dies konstatierte schon 1884 Friedrich Paulsen in seiner 'Geschichte des gelehrten Unterrichts' ). Der Fokus dieser Untersuchung richtet sich nicht zuletzt deshalb auf Schulbuchdarstellungen, da, um mit Wolfgang Jacobmeyer zu sprechen, 'keine einzige der Rezeptionsformen von Geschichte in unseren Gesellschaften an Qualität und Quantität den Geschichtsunterricht und sein Hauptmedium, das Schulgeschichtsbuch erreicht.' Nicht nur kann dem Schulgeschichtsbuch eine 'staunenswerte Nutzungsgröße' in dem Sinne attestiert werden, als dass jeder, der das öffentliche Schulwesen passiert hat, von ihnen belehrt wurde (zwischen 1860 und 1960 mehr als 170 Millionen Kinder! ). Auch im qualitativen Sinne ist das Schulbuch 'an Prägewirkung den ungleich flüchtigeren Massenmedien von Presse, Rundfunk und Fernsehen deutlich überlegen' , denn schließlich werden die Inhalte von Schulbüchern in besonders bildungsfähigem Alter und unter qualifizierter Kontrolle aufgenommen, ja es wird sogar geprüft, ob das zu vermittelnde Wissen tatsächlich erworben wurde, so dass gilt: 'Wo Nationen ein Interesse an historischer Erinnerung haben, ist unwiderlegbar, daß ihre modernen Gesellschaften kein umfangreicheres Medium zur Überlieferung von Geschichte geschaffen haben, als das Schulgeschichtsbuch.'Der folgende Versuch, die verschiedenen Phasen der Darstellung der Rolle der Wehrmacht im Vernichtungskrieg vor dem Hintergrund ihrer jeweiligen gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen zu skizzieren, stützt sich neben einschlägigen Untersuchungen auch auf eigene Schulbuchanalysen. Herangezogen wurden darüber hinaus nur Werke für die Sekundarstufe I, da der Großteil der SchülerInnen ohnehin nicht die gymnasiale Oberstufe und dort die Geschichtskurse besucht haben wird.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,3, Universität Bielefeld, Veranstaltung: Seminar: Krieg, Gewalt, Geschlecht im 19. und 20. Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: Im ersten Abschnitt der vorliegenden Arbeit soll versucht werden, zu einer Einschätzung der Ursachen des Krieges zu kommen. Hierbei soll zunächst auf die sozialen und wirtschaftlichen Umwälzungen innerhalb der Herero-Gesellschaft im ausgehenden 19. Jahrhundert eingegangen werden, um den Kontext des Kriegsentschlusses der Herero zu verdeutlichen. Anschließend werden die Auswirkungen der deutschen Kolonialpolitik auf die indigene Bevölkerung herausgearbeitet, um so nachzuweisen, warum sich weite Teile der Herero Anfang 1904 zum Krieg entschlossen. In einem zweiten Abschnitt wird verdeutlicht, dass der Krieg gegen die Herero 1904-1908 als Vernichtungskrieg zu charakterisieren ist. Dies lässt sich nicht nur durch Verlauf und Art der deutschen Kriegsführung belegen, sondern wird auch an Hand einer Analyse zeitgenössischer Publikationen zum Kolonialkrieg verdeutlicht.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Die Auseinandersetzungen in Megara 424 v. Chr. - Fallbeispiel einer Stasis | Florian Beer | Taschenbuch | 28 S. | Deutsch | 2007 | GRIN Verlag | EAN 9783638727846 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Der Genozid an den Herero 1904-1908: Der erste deutsche Vernichtungskrieg | Florian Beer | Taschenbuch | 32 S. | Deutsch | 2007 | GRIN Verlag | EAN 9783638727549 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Zwangsarbeit im Herforder Raum und ihre Bewältigung nach Kriegsende | Florian Beer | Taschenbuch | 28 S. | Deutsch | 2008 | GRIN Verlag | EAN 9783638882644 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Die Wehrmacht im Vernichtungskrieg - Darstellungen des "Unternehmens Barbarossa" in bundesrepublikanischen Schulgeschichtsbüchern | Florian Beer | Taschenbuch | 36 S. | Deutsch | 2007 | GRIN Verlag | EAN 9783638727532 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.