Verlag: Springer International Publishing, Springer International Publishing Jul 2013, 2013
ISBN 10: 3031010248 ISBN 13: 9783031010248
Sprache: Englisch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, 69121 Heidelberg 148 pp. Englisch.
Verlag: Springer International Publishing, 2013
ISBN 10: 3031010248 ISBN 13: 9783031010248
Sprache: Englisch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering.
Verlag: Springer International Publishing, 2013
ISBN 10: 3031010248 ISBN 13: 9783031010248
Sprache: Englisch
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Web Corpus Construction | Felix Bildhauer (u. a.) | Taschenbuch | xv | Englisch | 2013 | Springer International Publishing | EAN 9783031010248 | Verantwortliche Person für die EU: Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, 69121 Heidelberg, juergen[dot]hartmann[at]springer[dot]com | Anbieter: preigu.
Verlag: Leipzig, 29. November 1927., 1927
Anbieter: Kotte Autographs GmbH, Roßhaupten, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
1 S. 8vo. Mit eh. Adresse. An einen E. Sperrhake: Auf dem Umweg über Dresden (wo ich s. Z. lebte) ist Ihre w. Zuschrift doch in meine Hände gekommen. Jene Zeit u. die ganze Sache liegt schon sehr lange zurück u. so habe ich keine Photos mehr. Das Interesse war auch damals gering [.]". Felix Pfeifer studierte an der Leipziger Akademie bei Melchior zur Strassen und wechselte später an die Kunstakademie Berlin-Charlottenburg zu Peter Breuer und Ernst Herter, um seine Ausbildung durch Studienaufenthalte in Rom wo er mit Eugen Diederichs in Berührung kam und Paris dann schließlich zu vollenden. Von 1906 bis 1911 in Dresden tätig, lebte er anschließend in Leipzig und wurde 1914 zum Professor ernannt. Neben frei- und bauplastischen Arbeiten im Leipziger Raum sind vor allem seine Leistungen auf dem Gebiet der Medaillen- und Plakettenkunst hervorzuheben. Im Volksmund wurde er daher gern Plaketten-Pfeifer' genannt. An die französischen Medailleure Charpentier, Dupuy und Roty anknüpfend, erlangte er auf diesem Gebiet überregionale Bedeutung" (Wikipedia, Abfrage v. 6. VIII. 2010). Pfeifer starb bei der Arbeit im Atelier, als er von einem umstürzenden Tonmodell erschlagen wurde. Papierbedingt leicht gebräunt.