Hardcover. Zustand: Sehr gut. Mit sw. Abb. illustriert, minimste Gebrauchsspuren am Leineneinband. Aufgrund des hohen Gewichts ist der Versand ausserhalb der Schweiz nur gegen Aufpreis möglich.
Verlag: Eugen Rentsch Verlag, Zürich,, 1983
Sprache: Deutsch
Anbieter: Clerc Fremin, Steingaden, Deutschland
111 Seiten Zustand: Keine Beschädigungen, keine Eintragungen. Rücken, Ecken, Kanten sehr gut. Leinen gering fleckig. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1030 Hardcover Leinen, ohne Schutzumschlag, Großformat.
Verlag: Zürich , Schwäbisch Hall : Rentsch, 1983
ISBN 10: 3724905416 ISBN 13: 9783724905417
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
Zustand: Gut. Umfang/Format: 111 Seiten : zahlreiche Illustrationen , 33 cm Anmerkungen: Status nach VGG: vergriffen Einbandart und Originalverkaufspreis: Gewebe : sfr 58.00 3-7249-0541-6 Gewebe : sfr 58.00 Sachgebiet: Geographie, Heimat- und Länderkunde, Reisen , 63 Geschichte und Historische Hilfswissenschaften WIE DIESE BILDER ENTSTANDEN SIND Walter Studer war in den Kriegs- und Nachkriegsjahren für eine Presseagentur tätig gewesen. Nachdem er überall in dem in Trümmern liegenden Europa seine Aufnahmen gemacht hatte, machte er sich in den Jahren 1949/50 selbständig und konnte sich auch mehr Zeit gönnen, seine große künstlerische Begabung zu entfalten. Es ist verständlich, daß er nach den hektischen Einsätzen als Photoreporter und nach vielen erschütternden Eindrücken seine Kamera nun erst auf das richtete, was in seiner näheren Umgebung lag, und daß er hier wohl auch eine neue Identität suchte. Sehr bald aber merkte er allerdings, wie schwierig es war, das Gute, das so nah liegt auch photographisch zu entdecken und zu gestalten. Es ist viel leichter, gute Motive in fremden Ländern zu finden, denn dort springt uns das Außergewöhnliche überall in die Augen. Mit jedem Schritt trifft der Photograph Neues, nie Gesehenes. In der gewohnten Umgebung mußte er sich nun bemühen, alles neu und unvoreingenommen zu betrachten. Es war eine unablässige Übung des Sehens nötig. Dazu kam, daß es galt, das so bekannte und geliebte Klischee Emmental aufzureißen und dahinter zur Realität vorzudringen. Mehr als dreißig Jahre blieben die meisten der Emmentalbilder dann in Studers Archiv liegen, bis sein Sohn sie heraussuchte. Nur eine Generation ist seit den Aufnahmen vergangen, aber schon haben sie den Wert von Dokumenten. Der Photograph hat das Emmental noch in dem Augenblick festgehalten, als die Mechanisierung kaum begonnen hatte. Zum letzten Mal zeigte es sich wie es lange vorher gewesen war, eine Welt, die uns Heutige faszinieren muß, nachdem wir immer unsicherer geworden sind, ob unsere hochtechnisierte Zivilisation wirklich zu unserem Guten sei. gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Eugen Rentsch Verlag, 1983
Sprache: Deutsch
Anbieter: Linthof Markt, Uznach, Schweiz
Hardcover. Zustand: Gut. Zustand des Schutzumschlags: Gut. Leichte Gebrauchsspuren an den Seiten und am Einband.
Verlag: Zürich Eugen Rentsch Verlag, 1983
Anbieter: Libretto Antiquariat & mundart.ch, Langnau i.E., BE, Schweiz
Erstausgabe
Illustrierter Original-Leinenband, mit zahlreichen Abbildungen nach s/w-Fotografien von Walter Studer, 111 Seiten, 24 x 32 cm, Erste Ausgabe, gut erhaltenes Exemplar.
4°. 111 S., durchgehend sw-Abbildungen, Leinen (wenig befleckt; gut erhalten).
Verlag: Zürich Eugen Rentsch, 1983
Anbieter: Libretto Antiquariat & mundart.ch, Langnau i.E., BE, Schweiz
illustr. OLn, mit 51, teils doppels. s/w-Fotos aus den 50er-Jahren, 111 S., 25 x 32,5 cm, private Widmung auf Vorsatz, vergriffen.
Verlag: Zürich: Eugen Rentsch Verlag, 1983., 1983
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Im Seefeld / Ernst Jetzer, Zürich, Schweiz
Zustand: Sehr gut. 111 S., 4°, OLwd. mit rotem Prägedruck und auf vorderem Buchdeckel montierter Photo, mit ganz- und z. T. doppelseitigen s/w Photographien. Sprache(n)/language(s): deKapital unten etwas bestossen, sonst tadellos.
Verlag: Zürich, Rentsch, 1983
Sprache: Deutsch
Anbieter: antiquariat peter petrej - Bibliopolium AG, Zürich, ZH, Schweiz
4°, 112 S., ca. 50 ganzs. Abb., OLwd., Min. gebrauchspurit, tadell. Bildband von Walter Studer (1918?1986) über das Leben im Emmental in den Fünfziger Jahren. Mit Texten von Ernst Eggimann.- Walter Studers Vater Fritz Studer war Fotoamateur und mit den Fotografen Emanuel Gyger und Arnold Klopfstein aus Adelboden befreundet. Walter Studer und sein Bruder Alfred lernten als Kinder im umgenutzten Badezimmer die Prozesse im Fotolabor kennen.Walter Studer machte seine Fotografenlehre bei Robert Kissling und dessen Nachfolger Gottfried Tschanz in Spiez von 1935 bis 1937, danach arbeitete er in verschiedenen Kurorten, wie z. B. Mürren, Villars und Rigi-Kaltbad als Sportfotograf. Zwischen 1941 und 1948 arbeitete er als Reporter für das Berner Büro der Photopress Zürich (Heute Keystone-SDA).1948 eröffnete Walter Studer sein eigenes Geschäft in Bern. 1951 schloss er sich mit Fernand Rausser, Hans Keusen und Kurt Blum zur «Groupe carré» zusammen. Auch porträtierte er in dieser Zeit verschiedene Persönlichkeiten wie Grace Kelly, Elizabeth Taylor, Louis Armstrong, Carl Albert Loosli, Mani Matter und Meret Oppenheim. Zusätzlich zur Arbeit für die Presse kamen ab den 1960er Jahren Aufträge für die Industrie und öffentliche Unternehmen hinzu. Für die SBB machte er beispielsweise Aufnahmen, die als Plakatsujets oder für Broschüren und Kalender dienten. 1962 fuhr Walter Studer mit der Schweizer Fussball-Nationalmannschaft nach Chile und bereiste im Anschluss das Land. Ab 1974 fotografierte er für die SBB-Revue Schweiz-Suisse-Svizzera und die Swissair Gazette gemeinsam mit seinem Sohn Peter Studer, der heute seinen Nachlass verwaltet. 1200 gr. Schlagworte: Helvetica - Bern, Photographie.