Verlag: Köln : Kiepenheuer und Witsch, 1975
ISBN 10: 3462010433 ISBN 13: 9783462010435
Sprache: Deutsch
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
EUR 0,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Gut. Erw. Sonderausg. 416 S. : Ill., graph. Darst.; Das Buch ist ordentlich erhalten und kann altersbedingte Gebrauchsspuren aufweisen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.
Verlag: Ed. Caligula, 1973
Sprache: Deutsch
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
EUR 0,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Gut. 380 Seiten; Das Buch ist ordentlich erhalten und kann altersbedingte Gebrauchsspuren aufweisen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 270.
Verlag: Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek, 1977
Anbieter: Antiquariat am Soonwald, Sponheim, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb96.-140. Tsd. 308 S Taschenbuch, Namenseintrag, Gebrauchsspuren.
Verlag: Zürich/Amsterdam 1973;, edition Caligula,, 1973
Anbieter: buc online, Erika Trautmann-Aschmann, Göttingen, Deutschland
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb380 S.; karton.; 10,5x16,5cm. Ecken u. Kanten bestoßen; Ebd. unfrisch; Papier gedunkelt; sonst innen solide.
Verlag: Büchergilde Gutenberg, Frankfurt am Main, 1975
ISBN 10: 376321805X ISBN 13: 9783763218059
Sprache: Deutsch
Anbieter: 3 Mile Island, Grafenwöhr, Deutschland
Erstausgabe
EUR 3,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Sehr gut. Zustand des Schutzumschlags: Sehr gut. 1. Auflage. Pappband mit Schutzumschlag.
Verlag: Kiepenheuer & Witsch, Köln, 1975
ISBN 10: 3462009370 ISBN 13: 9783462009378
Sprache: Deutsch
Anbieter: 3 Mile Island, Grafenwöhr, Deutschland
Erstausgabe
EUR 3,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut. Zustand des Schutzumschlags: Sehr gut. 1. Auflage. Leinenband mit Schutzumschlag - Papier etwas gebräunt.
Verlag: Reinbek bei Hamburg, Rowohlt Taschenbuch Verlag, 1977
ISBN 10: 3499169908 ISBN 13: 9783499169908
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 3,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Kartoniert. Zustand: Gut. 96. - 140. Tausend. 4. Auflage. 308 (10) Seiten mit zahlreichen Illustrationen und graphischen Darstellungen. 19 cm. Umschlagentwurf: Werner Rebhuhn. Guter Zustand. Seiten papierbedingt leicht gebräunt. Bernt Engelmann und Günter Wallraff haben sich in diesem inzwischen berühmt gewordenen Buch zusammengetan, um die bundesdeutsche Gesellschaft vereint in die Zange zu nehmen. Aus verschiedenen Richtungen gehen sie ihr gemeinsames Ziel an: das Ausmaß des Widerspruchs zwischen der Anhäufung von Reichtum und Macht der wenigen und der Abhängigkeit und Ausnutzung der vielen aus unmittelbarer Anschauung durchsichtig zu machen. Die Welt der Milliardäre, für Millionen Leser in den Illustrierten verklärt, rückt hier nah und zeigt ihren weniger glänzenden Hintergrund. Engelmann war zu Besuch bei der Prominenz. Aus seinen Beobachtungen ergibt sich beiläufig die Geschichte des westdeutschen Nachkriegskapitals, die fast immer ein Beleg ist für die Wahrheit des Leitspruchs »Unrecht Gut gedeihe gut. «Wallraff war bei denen »da unten«, als Arbeiter, Vertreter, Bote, Portier oder Lakaien-Mönch. Er hat sich dabei den oft brutalen, oft verschrobenen Arbeitsbedingungen ausgesetzt. In seinen Berichten enthüllt sich die Pathologie der Reichen und vor allem die Realität, dass Geld, in Milliardenbeträgen in den Händen einzelner konzentriert, umschlägt in eine weit verzweigte politische Macht, der in unserer Gesellschaft kein Gesetz beizukommen vermag. - Bernt Engelmann (* 20. Januar 1921 in Berlin; 14. April 1994 in München), ein Urenkel Leopold Ullsteins, war ein deutscher Schriftsteller und Journalist. Er lebte zuletzt in Rottach-Egern am Tegernsee. Leben: Engelmann schloss sich gegen Ende der Diktatur des Nationalsozialismus einer Widerstandsgruppe an, wurde zweimal von der Gestapo verhaftet und 1944/45 wegen Judenbegünstigung" in den Konzentrationslagern Flossenbürg und Dachau inhaftiert. Nach dem Zweiten Weltkrieg begann er ein Journalismus-Studium. Während dieser Zeit schrieb er bereits für Gewerkschaftszeitungen. Danach war er als Reporter und Redakteur zunächst beim Spiegel, später beim NDR-Magazin Panorama tätig. In der Zeit von 1966 bis 1967 publizierte er, gemeinsam mit Gert von Paczensky, die Zeitschrift Deutsches Panorama. Ab 1962 arbeitete Engelmann als freier Schriftsteller. Er verfasste hauptsächlich Sachbücher. In seinen Anti-Geschichtsbüchern" verwendete er ein Geschichtsbild von unten"; nicht die Herrschenden standen im Fokus seiner Geschichte(n), sondern die Beherrschten. Daneben schrieb Engelmann einen Roman mit realem Hintergrund: In Großes Bundesverdienstkreuz beschäftigte er sich mit dem wirtschaftlichen Aufstieg des Industriellen Fritz Ries und dessen Einfluss auf ranghohe Politiker. Insgesamt verfasste er rund 50 Bücher mit einer Gesamtauflage von über 15 Millionen Exemplaren weltweit. Der Sozialdemokrat Engelmann war von 1977 bis 1984 Vorsitzender des Verbands deutscher Schriftsteller (VS) in der IG Druck und Papier, von 1972 bis 1984 gehörte er dem Präsidium des westdeutschen PEN-Zentrums an, daneben war er langjähriges Mitglied der IG Metall. Politisch setzte er sich für die soziale Absicherung freier Journalisten und Schriftsteller ein. Mit auf seine Initiative geht die Künstlersozialversicherung zurück. 1984 wurde er mit dem Heinrich-Heine-Preis des Ministeriums für Kultur der DDR ausgezeichnet. Wegen seiner Kontakte als VS-Funktionär zum Schriftstellerverband der DDR war er z. T. umstritten, später wurde ihm nachgewiesen, Material der Stasi für seine Werke verwendet zu haben. In der Diskussion wurde die Herkunft des Materials kritisiert und teilweise seine Richtigkeit in Frage gestellt. Der Stasi-Oberstleutnant Günter Bohnsack sagte später aus, Engelmann sei von dem DDR-Drehbuchautor Karl Georg Egel als Inoffizieller Mitarbeiter (IM) für die Auslandsaufklärung der Staatssicherheit angeworben worden. Bernt Engelmann erklärte dazu: Ich habe mich niemals von der Stasi oder anderen Geheimdiensten instrumentalisieren lassen." 2004 ergab sich durch Auswertungen des Rosenholz"-Materials eine Bestätigung; demnach war Engelmann 1982 unter dem Tarnnamen IM Albers unter der Registriernummer XV/8434/81 auf ideologischer Basis" angeworben worden. Das MfS hat Engelmann laut den Akten als vertrauenswürdig" eingeschätzt. Laut Wilhelm Knittel bezog sich das berühmte Strauß-Zitat von den Ratten und Schmeißfliegen" auf Bernt Engelmann. Strauß selber bestritt, dass diese Worte je gefallen seien. Engelmanns Grab befindet sich auf dem Friedhof in Rottach-Egern. . . . . Aus: wikipedia-Bernt_Engelmann. - Günter Wallraff, Jahrgang 1942, lebt und arbeitet in Köln. Veröffentlichungen u.a.: Wir brauchen dich. Als Arbeiter in deutschen Industriebetrieben (1966; 1970 unter dem Titel Industriereportagen), 13 unerwünschte Reportagen (1969), Ihr da oben, wir da unten (mit Bernt Engelmann), Unser Faschismus nebenan (1975), die Dokumentation einer in Athen durchgeführten Protestaktion Wallraffs gegen das griechische Obristenregime. Besonderes Aufsehen erregte Wallraff 1977 mit seinen verdeckten Recherchen innerhalb der Redaktion der Bild-Zeitung ( Der Aufmacher und weitere Bücher zum Thema). Mit über 5 Mio. Exemplaren der deutschsprachigen Ausgabe und 38 Übersetzungen war Ganz unten (1985), die Reportage über den menschenverachtenden Handel mit Leiharbeitern, das erfolgreichste Sachbuch der Nachkriegszeit. Große Medien- und Leserresonanz fanden die Reportagen in dem Band Aus der schönen neuen Welt (2009, 2012) und dem von ihm herausgegebenen Band Die Lastenträger (2014). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200.
Verlag: Reinbek bei Hamburg, Rowohlt Taschenbuch Verlag 1983 April., 1983
ISBN 10: 3499169908 ISBN 13: 9783499169908
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 3,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Kartoniert. Zustand: Gut. 291. - 310. Tausend. 308 (10) Seiten mit zahlreichen Illustrationen und graphischen Darstellungen. 19 cm. Umschlagentwurf: Werner Rebhuhn. Guter Zustand. Seiten papierbedingt leicht gebräunt. Bernt Engelmann und Günter Wallraff haben sich in diesem inzwischen berühmt gewordenen Buch zusammengetan, um die bundesdeutsche Gesellschaft vereint in die Zange zu nehmen. Aus verschiedenen Richtungen gehen sie ihr gemeinsames Ziel an: das Ausmaß des Widerspruchs zwischen der Anhäufung von Reichtum und Macht der wenigen und der Abhängigkeit und Ausnutzung der vielen aus unmittelbarer Anschauung durchsichtig zu machen. Die Welt der Milliardäre, für Millionen Leser in den Illustrierten verklärt, rückt hier nah und zeigt ihren weniger glänzenden Hintergrund. Engelmann war zu Besuch bei der Prominenz. Aus seinen Beobachtungen ergibt sich beiläufig die Geschichte des westdeutschen Nachkriegskapitals, die fast immer ein Beleg ist für die Wahrheit des Leitspruchs »Unrecht Gut gedeihe gut. «Wallraff war bei denen »da unten«, als Arbeiter, Vertreter, Bote, Portier oder Lakaien-Mönch. Er hat sich dabei den oft brutalen, oft verschrobenen Arbeitsbedingungen ausgesetzt. In seinen Berichten enthüllt sich die Pathologie der Reichen und vor allem die Realität, dass Geld, in Milliardenbeträgen in den Händen einzelner konzentriert, umschlägt in eine weit verzweigte politische Macht, der in unserer Gesellschaft kein Gesetz beizukommen vermag. - Bernt Engelmann (* 20. Januar 1921 in Berlin; 14. April 1994 in München), ein Urenkel Leopold Ullsteins, war ein deutscher Schriftsteller und Journalist. Er lebte zuletzt in Rottach-Egern am Tegernsee. Leben: Engelmann schloss sich gegen Ende der Diktatur des Nationalsozialismus einer Widerstandsgruppe an, wurde zweimal von der Gestapo verhaftet und 1944/45 wegen Judenbegünstigung" in den Konzentrationslagern Flossenbürg und Dachau inhaftiert. Nach dem Zweiten Weltkrieg begann er ein Journalismus-Studium. Während dieser Zeit schrieb er bereits für Gewerkschaftszeitungen. Danach war er als Reporter und Redakteur zunächst beim Spiegel, später beim NDR-Magazin Panorama tätig. In der Zeit von 1966 bis 1967 publizierte er, gemeinsam mit Gert von Paczensky, die Zeitschrift Deutsches Panorama. Ab 1962 arbeitete Engelmann als freier Schriftsteller. Er verfasste hauptsächlich Sachbücher. In seinen Anti-Geschichtsbüchern" verwendete er ein Geschichtsbild von unten"; nicht die Herrschenden standen im Fokus seiner Geschichte(n), sondern die Beherrschten. Daneben schrieb Engelmann einen Roman mit realem Hintergrund: In Großes Bundesverdienstkreuz beschäftigte er sich mit dem wirtschaftlichen Aufstieg des Industriellen Fritz Ries und dessen Einfluss auf ranghohe Politiker. Insgesamt verfasste er rund 50 Bücher mit einer Gesamtauflage von über 15 Millionen Exemplaren weltweit. Der Sozialdemokrat Engelmann war von 1977 bis 1984 Vorsitzender des Verbands deutscher Schriftsteller (VS) in der IG Druck und Papier, von 1972 bis 1984 gehörte er dem Präsidium des westdeutschen PEN-Zentrums an, daneben war er langjähriges Mitglied der IG Metall. Politisch setzte er sich für die soziale Absicherung freier Journalisten und Schriftsteller ein. Mit auf seine Initiative geht die Künstlersozialversicherung zurück. 1984 wurde er mit dem Heinrich-Heine-Preis des Ministeriums für Kultur der DDR ausgezeichnet. Wegen seiner Kontakte als VS-Funktionär zum Schriftstellerverband der DDR war er z. T. umstritten, später wurde ihm nachgewiesen, Material der Stasi für seine Werke verwendet zu haben. In der Diskussion wurde die Herkunft des Materials kritisiert und teilweise seine Richtigkeit in Frage gestellt. Der Stasi-Oberstleutnant Günter Bohnsack sagte später aus, Engelmann sei von dem DDR-Drehbuchautor Karl Georg Egel als Inoffizieller Mitarbeiter (IM) für die Auslandsaufklärung der Staatssicherheit angeworben worden. Bernt Engelmann erklärte dazu: Ich habe mich niemals von der Stasi oder anderen Geheimdiensten instrumentalisieren lassen." 2004 ergab sich durch Auswertungen des Rosenholz"-Materials eine Bestätigung; demnach war Engelmann 1982 unter dem Tarnnamen IM Albers unter der Registriernummer XV/8434/81 auf ideologischer Basis" angeworben worden. Das MfS hat Engelmann laut den Akten als vertrauenswürdig" eingeschätzt. Laut Wilhelm Knittel bezog sich das berühmte Strauß-Zitat von den Ratten und Schmeißfliegen" auf Bernt Engelmann. Strauß selber bestritt, dass diese Worte je gefallen seien. Engelmanns Grab befindet sich auf dem Friedhof in Rottach-Egern. . . . . Aus: wikipedia-Bernt_Engelmann. - Günter Wallraff, Jahrgang 1942, lebt und arbeitet in Köln. Veröffentlichungen u.a.: Wir brauchen dich. Als Arbeiter in deutschen Industriebetrieben (1966; 1970 unter dem Titel Industriereportagen), 13 unerwünschte Reportagen (1969), Ihr da oben, wir da unten (mit Bernt Engelmann), Unser Faschismus nebenan (1975), die Dokumentation einer in Athen durchgeführten Protestaktion Wallraffs gegen das griechische Obristenregime. Besonderes Aufsehen erregte Wallraff 1977 mit seinen verdeckten Recherchen innerhalb der Redaktion der Bild-Zeitung ( Der Aufmacher und weitere Bücher zum Thema). Mit über 5 Mio. Exemplaren der deutschsprachigen Ausgabe und 38 Übersetzungen war Ganz unten (1985), die Reportage über den menschenverachtenden Handel mit Leiharbeitern, das erfolgreichste Sachbuch der Nachkriegszeit. Große Medien- und Leserresonanz fanden die Reportagen in dem Band Aus der schönen neuen Welt (2009, 2012) und dem von ihm herausgegebenen Band Die Lastenträger (2014). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200.
Verlag: Reinbek bei Hamburg: rororo - Rowohlt Taschenbuch Verlag, 1985
ISBN 10: 3499169908 ISBN 13: 9783499169908
Sprache: Deutsch
EUR 4,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Gut. 19 cm ; Taschenbuch, 308 Seiten. Gutes Exemplar. pw312 ISBN: 3499169908.
Verlag: Berlin:, Verl. der Nation,, 1975
Anbieter: Antiquariat B - Steffen Böttcher, Wernigerode, Deutschland
EUR 4,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb0. 1. Aufl., 383 S., 8°, Ln. mit SU. (LVR 1). Band: 0.
Verlag: Büchergilde Gutenberg, Frankfurt/M, 1974
Anbieter: Antiquariat am Soonwald, Sponheim, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbISBN 3 7632 1805 X 380 S 19,5x12cm, Oln, illustr. OU, SW-Fotos und Abbildungen im Text, sauberes Exemplar.
Anbieter: Paderbuch e.Kfm. Inh. Ralf R. Eichmann, Bad Lippspringe, NRW, Deutschland
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Good. Bernt Engelmann, Günter Wallraff: Ihr da oben - Wir da unten. Kiepenheuer & Witsch 1973. Gebunden ohne Schutzumschlag, 379 Seiten, ordentlicher Zustand.
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
EUR 3,49
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPappband. Zustand: Befriedigend. 380 Seiten Kanten berieben / bestossen, papierbedingte Seitenbräunung /// Standort Wimregal ZW2-7028 ISBN 3462009370 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 404.
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
EUR 3,49
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Befriedigend. 311.-325. Tausend. 308 (1) Seiten Kanten bestossen, Knickchen, angeweillt, papierbedingte Seitenbräunung /// Standort Wimregal ISS-22573 ISBN 3499169908 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 188.
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
EUR 3,49
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Befriedigend. 96.-140. Tausend. 308 (1) Seiten Kanten bestossen, Rücken unten mit Anriß, Einband etwas angegraut, papierbedingte Seitenanbräunung, Seiten 7-9 lose, folgende Seiten angelöst aber noch nicht lose.-[ Standort Wimregal . ISS-11884 ISBN 3499169908 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 191.
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
EUR 3,49
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Befriedigend. 308 (1) Seiten Kanten berieben/etwas bestossen, Rückenfalzanriss, Knicke an Einband, grösserer Eddingbesitzeintrag, papierbedingte Seitenbräunung. -[ Standort Wimregal . ISS-04987 ISBN 3499169908 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 183.
Verlag: Berlin. Verlag der Nation, 1976
Anbieter: Antiquariat Hentrich (Inhaber Jens Blaseio), Berlin, Deutschland
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 2.Auflage. 383 S. Leinen. Seiten papierbedingt etwas gedunkelt; Schutzumschlag gedunkelt, berieben und mit Einrissen; kleiner russischer Preisstempel auf hinterem Vorsatz, sonst gut. [K 004].
Verlag: Kiepenheuer & Witsch, Köln, 1994
ISBN 10: 3462023764 ISBN 13: 9783462023763
Sprache: Deutsch
Anbieter: TAIXTARCHIV Johannes Krings, Aachen, Deutschland
EUR 3,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Gut. Gut erhalten. ---- 444 Seiten. - Expl. mit geringen Gebrauchs- bzw. Lagerungsspuren.
EUR 2,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb380 S., Schwarzer OPpbd. (leinenkaschiert)., Mit einigen Abbildungen., EA., Schnitt und Seiten gebräunt., Kapitale etwas berieben., sonst gutes Exemplar., [K4_Gesch_12a] Sprache: Deutsch 480 gr.
Verlag: Berlin : Verlag der Nation, 1976
Sprache: Deutsch
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
EUR 1,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgebundene Ausgabe. Zustand: Gut. 2. Aufl. 383 S. Der Erhaltungszustand des hier angebotenen Werks ist trotz seiner Bibliotheksnutzung sehr sauber. Es befindet sich neben dem Rückenschild lediglich ein Bibliotheksstempel im Buch; ordnungsgemäß entwidmet. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 410.
Verlag: Köln, Kiepenheuer & Witsch (), 1973
Anbieter: Antiquariat Hartmut R. Schreyer, Augsburg, Deutschland
Erstausgabe
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb380 (4) S. m. Abb. Orig.-Pappbd. m. SchU. (Klaus Staeck). Erste Ausgabe.
Verlag: Köln : Kiepenheuer und Witsch, 1973
ISBN 10: 3462009370 ISBN 13: 9783462009378
Sprache: Deutsch
Anbieter: art4us - Antiquariat, Bonn, Deutschland
Erstausgabe
EUR 11,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Erstausgabe. 380 S. : Ill.; ; 19 cm Schutzumschlag mit kl. Randläsuren am Rücken oben, dieser nachgedunkelt, Vakatseite vorne wurde herausgetrennt, insgesamt noch guter Zustand. 04-03-35 9783462009378 Aufgrund der EPR-Regelung kann zur Zeit in folgende Länder KEIN Versand mehr erfolgen: Bulgarien, Griechenland, Luxemburg, Österreich, Polen, Rumänien, Schweden, Slowakei. Bitte beachten Sie: Auf Grund der vorgegebenen Versandkosten von AbeBooks / ZVAB kann es bei Büchern über 1 kg oder bei mehrbändigen Werken zu höheren Versandkosten kommen. Please note: Due to the shipping costs specified by AbeBooks / ZVAB, there may be higher shipping costs for books over 1 kg or for multi-volume works. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 OLwd. m. Schutzumschlag v. Klaus Staeck.
Verlag: Reinbek bei Hamburg : Rowohlt, 1988
ISBN 10: 3499169908 ISBN 13: 9783499169908
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat + Buchhandlung Bücher-Quell, Greifenstein-Allendorf, Deutschland
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb308 S. 8°. OKt. (Tb). Zustand: mit mehreren Markierungen u. Unterstreichungen; sonst gut erhalten; insges. ausreichend. (Rororo ; 6990).
Verlag: edition Caligula, 1973
Sprache: Deutsch
Anbieter: KULTur-Antiquariat, Boizenburg, MV, Deutschland
EUR 4,30
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Gut. Reprint. 380 Seiten, Ill. Einband leicht berieben/angeschmutzt, ansonsten gut erhalten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 250.
Verlag: Berlin, Verlag der Nation, 1976
Anbieter: Ruppiner Lesezeichen, Neuruppin, Deutschland
EUR 2,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 2. Auflage, Gr 8°, 383 S. Leinen, illustrierter Originalumschlag, farbiger Kopfschnitt, Umschlag stark beschabt, papierbedingte Bräunung der Seiten, Stempel auf Vorsatz, Zustand noch gut.
EUR 1,75
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Befriedigend. rororo 1978 : Bernt Engelmann - tb HX-AWZW-HUU4 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 182.
EUR 4,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(Sozialreportagen). Köln: Kiepenheuer & Witsch, 1973. Weiße OBrosch. 380 S. mit Textabb. - 19 x 11,5. - Sonderausgabe für die Jungsozialisten in der SPD. - Einand leoicht gebräunt.
EUR 2,49
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Gut. 146 Seiten KiWi - 1. Auf. 1975 : Engelmann - tb LW-E7JP-7URD Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 345.
Verlag: Kiepenheuer und Witsch, Reinbek, Köln, 1973
Anbieter: Antiquariat Robert Loest, Schwerin, MV, Deutschland
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKt., Schutzumschlag: Klaus Staeck, guter Zustand.
Verlag: Kiepenheuer & Witsch ., 1973
Anbieter: Bookshop Rosa, Groningen, Niederlande
EUR 2,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb380p. hardcover.