Anbieter: Gerald Wollermann, Bad Vilbel, Deutschland
EUR 6,97
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebundene Ausgabe. Zustand: Gut. 1. 301 S. Innerhalb Deutschlands Versand je nach Größe/Gewicht als Großbrief bzw. Bücher- und Warensendung mit der Post oder per DHL. Rechnung mit MwSt.-Ausweis liegt jeder Lieferung bei. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 501.
Verlag: Frankfurt/Main ; New York : Campus-Verl., 2003
ISBN 10: 359337188X ISBN 13: 9783593371887
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Jochen Mohr -Books and Mohr-, Oberthal, Deutschland
EUR 4,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPp. Zustand: Sehr gut. 300 S. ; 22 cm Multinationale Konzerne betrachten öffentliche Haushalte gern als Selbstbedienungsläden. Mit großen Bestechungssummen erkaufen sie die politische Zustimmung zu Projekten, die keiner braucht und keiner bezahlen kann. Ein Problem der Entwicklungsländer? Keineswegs. Auch in Deutschland gibt es keine einzige bestechungsfreie Kommune. Aus seiner Erfahrung als Weltbankdirektor weiß Peter Eigen, wie Bestechung funktioniert und wie man sie unterbinden kann. Sein Buch zeigt, wer dahinter steckt und wie sich Tausende von Menschen organisiert haben, um gegen die Gier von Konzernen und Diktatoren zu kämpfen. 9783593371887 Wir verkaufen nur, was wir auch selbst lesen würden. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 497.
Verlag: Campus Verlag GmbH Auflage: 1 (August 2003), 2003
ISBN 10: 359337188X ISBN 13: 9783593371887
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 41,39
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. Auflage: 1 (August 2003). Weltbank Wirtschaftskriminalität Korruption Gesellschaft Gesellschaftskritik Bestechung Wirtschaft Bananenrepubliken machen immer mehr Schule. Diese Einschätzung vermittelt Peter Eigen Jahre nachdem er unter dem Eindruck des kenianischen Sumpfes seinen hoch dotierten Job im Direktorium der Weltbank an den Nagel hängte, um der weltweiten Korruption den Kampf anzusagen. Transparency International (TI) nannte er die Organisation, die er mit wenigen Mitstreitern zu diesem Zweck aus der Taufe hob. Anfangs noch als Haufen naiver Weltverbesserer belächelt, dann zunehmend misstrauisch beäugt und schließlich mit offener Feindseligkeit, aber auch viel Solidarität bedacht, hat sich diese NGO, deren Geschichte und Engagement dieses Buch erzählt, zu einer moralischen Instanz höchster Güte gemausert -- mit viel Prominenz und Sektionen in rund 100 Staaten der Erde. "Korruption bringt weltweit Tod und Verderben", warnt Eigen vor einer Verharmlosung als Kavaliersdelikt. "Sie vernichtet immense volkswirtschaftliche Werte und hindert die Staaten der Dritten Welt in ihrer Entwicklung. Korruption zerstört ehrliche Unternehmen und verzerrt den Wettbewerb, sie beeinflusst die Politik führender Staaten, unterhöhlt die Demokratie und wird von der organisierten Kriminalität und dem Terrorismus benutzt." Westliche Arroganz gegenüber der Bakschisch-Mentalität anderer Kulturkreise hält er für scheinheilig. Darin offenbarten sich auch die Auswüchse des multinationalen Geschäftsgebarens. Nicht einmal 20 unter den Top-1.000-Weltunternehmen leisteten sich ansatzweise Anti-Korruptionskonventionen. Warum auch, wenn wie in Deutschland Schmiergeldzahlungen steuerabzugsfähig sind oder ein Wirtschaftsminister wie Günter Rexrodt das Anliegen von TI aus Sorge um Wettbewerbsnachteile boykottierte -- vom Vorbild der affärengeschüttelten Politik ganz zu schweigen. Doch selbst eine härtere Gangart scheint keine Erfolgsgarantie. So rangieren etwa US-Unternehmen trotz Strafandrohung durch den "Foreign Corrupt Practices Act" von 1977 noch immer mit Abstand auf dem Spitzenplatz des "Corruption Perceptions Index". Dass es solche Erhebungen heute überhaupt gibt, ist eines der großen Verdienste von TI. Der Organisation geht es nämlich weniger darum, Skandale anzuprangern, sondern um die Entwicklung geeigneter Instrumente, mit denen dem System zu Leibe gerückt werden kann. Sie alle werden in diesem lehrreichen Buch vorgestellt, das zugleich eine brauchbare Einführung in die Problematik liefert. FAZ, 25. August 2003 "Eigen argumentiert moralisch konsequent und praxisnah." Weltbank Wirtschaft Wirtschaftskriminalität Korruption Gesellschaft Gesellschaftskritik Bestechung Das Netz der Korruption. Wie eine weltweite Bewegung gegen Bestechung kämpft (Gebundene Ausgabe) von Peter Eigen Vorwort: Richard von Weizsäcker In deutscher Sprache. 240 pages. 21,6 x 14,4 x 2,8 cm.