Zustand: Very Good. Very Good condition. A copy that may have a few cosmetic defects. May also contain light spine creasing or a few markings such as an owner's name, short gifter's inscription or light stamp.
Paperback. Zustand: Good. No Jacket. Pages can have notes/highlighting. Spine may show signs of wear. ~ ThriftBooks: Read More, Spend Less.
EUR 24,43
Anzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPaperback. Zustand: Brand New. 398 pages. 5.50x0.90x8.50 inches. In Stock.
Broschiert. Zustand: Gut. XX, 322 Seiten; Das hier angebotene Buch stammt aus einer teilaufgelösten wissenschaftlichen Bibliothek und trägt die entsprechenden Kennzeichnungen (Rückenschild, Instituts-Stempel.); Schnitt und Einband sind etwas staubschmutzig; Einbandkanten sind leicht bestoßen; der Buchzustand ist ansonsten ordentlich und dem Alter entsprechend gut. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 420.
Anbieter: BuchZeichen-Versandhandel, Freiburg, Deutschland
Zustand: Gebraucht - Gut. Gabler Verlag - 2009 - h4.
Anbieter: Goodbooks-Wien, Schleinbach, AT, Österreich
Softcover. Zustand: Gut. Softcover, leichte Gebrauchsspuren, Gabler 2009, Versand weltweit / international shipping.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 2,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Institut für Geschichtswissenschaft), Veranstaltung: Kein Platz an der Sonne - Die Geschichte des deutschen Kolonialismus, Sprache: Deutsch, Abstract: Togo wurde 1884 durch einen Protektoratsvertrag zum deutschen Schutzgebiet erklärt. Die Landesgrenzen wurden in den darauffolgenden Jahren bis 1899 willkürlich, ungeachtet der verschiedenen Ethnien und deren unterschiedlichsten Sprachen, durch militärische Eroberungen, Schutzverträge mit einheimischen Stammesführern und Vereinbarungen zwischen dem Deutschen Reich und den angrenzenden Kolonialmächten Großbritannien bzw. Frankreich festgelegt. Im Deutschen Reich galt Deutsch-Togo als Musterkolonie. Die vorliegende Ausarbeitung beschränkt sich auf die in der damaligen Zeit so gelobte Bildungspolitik. Hierbei soll allerdings nicht geklärt werden, ob das Bildungswesen im Sinne des Kolonialherrn mustergültig war, sondern welchen Zweck die gewollten Fortschritte erfüllten und welche Auswirkungen sie letztendlich auf die Einheimischen gehabt haben. Versuchten die Kolonialisten tatsächlich ein 'niedriger entwickeltes' Volk zu einer nachhaltigen Entwicklung zu verhelfen Oder galten sämtliche Maßnahmen einzig dem Vorteil des Deutschen Reiches, einer Optimierung der Ausbeutung Konnten die Togolesen profitieren oder war es nur Leid, welches sie ertragen mussten.
Verlag: GRIN Verlag, GRIN Verlag Dez 2018, 2018
ISBN 10: 3668844437 ISBN 13: 9783668844438
Sprache: Deutsch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Essay aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 1,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Institut für Geschichtswissenschaft), Veranstaltung: Gründung und Anfangsjahre der Universität Bonn, Sprache: Deutsch, Abstract: Noch heute sind Studentenverbindungen ein fester Bestandteil der inhomogenen Studentenschaft der Universität Bonn. Ihr heutiger Einfluss ist jedoch deutlich geringer, als noch Ende des 18. bis Anfang des 19. Jahrhunderts, als noch über die Hälfte aller Studenten korporiert waren. Auch die Übrigen, die sogenannten ¿Freistudenten¿, nahmen die Verbindungen als ihren gesellschaftlichen Mittelpunkt wahr; denn wenn man nicht selbst Mitglied war, kannte man mit großer Wahrscheinlichkeit einen Kommilitonen, der ¿aktiv¿ war und gastierte des Öfteren bei einer Studentenverbindung, welche zu Beginn des 19. Jahrhunderts ausschließlich als Landsmannschaften auftraten. Sie dienten dazu, heimatliches Brauchtum zu pflegen, Mitgliedern in der Fremde Schutz zu gewähren, und diese zu einem sittlichen, wissenschaftlichen und ehrenhaften Leben zu erziehen.Die in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts gegründeten Burschenschaften setzten sich vor allem für liberale, bürgerliche Freiheitsrechte und die Einigung Deutschlands ein. Unter dem Zeichen der letzten Forderung hatten sie ebenso das Ziel, die gesamte Studentenschaft einer Universität in einer Verbindung zu vereinen. Dies zeigt allein schon der gewählte Name. Anders als die Landsmannschaften und Corps, welche sich nach einzelnen deutschen Regionen benannten (z.B. Rhenania für Studenten aus dem Rheinland, Guestphalia für Westfalen) und damit symbolisch für die Kleinstaaterei standen, bezeichnete sich diese neue Form der Verbindung nach der damals üblichen Bezeichnung für einen Studenten: Bursch. Somit meinte Burschenschaft ursprünglich nichts anderes als Studentenschaft.Das vorliegende Essay soll einen knappen Überblick, angefangen bei der Bonner Universitätsgründung und mit den Revolutionsjahren 1848/49 endend, über die burschenschaftliche Bewegung in Bonn ermöglichen.BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt 20 pp. Deutsch.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Essay aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 1,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Institut für Geschichtswissenschaft), Veranstaltung: Gründung und Anfangsjahre der Universität Bonn, Sprache: Deutsch, Abstract: Noch heute sind Studentenverbindungen ein fester Bestandteil der inhomogenen Studentenschaft der Universität Bonn. Ihr heutiger Einfluss ist jedoch deutlich geringer, als noch Ende des 18. bis Anfang des 19. Jahrhunderts, als noch über die Hälfte aller Studenten korporiert waren. Auch die Übrigen, die sogenannten 'Freistudenten', nahmen die Verbindungen als ihren gesellschaftlichen Mittelpunkt wahr; denn wenn man nicht selbst Mitglied war, kannte man mit großer Wahrscheinlichkeit einen Kommilitonen, der 'aktiv' war und gastierte des Öfteren bei einer Studentenverbindung, welche zu Beginn des 19. Jahrhunderts ausschließlich als Landsmannschaften auftraten. Sie dienten dazu, heimatliches Brauchtum zu pflegen, Mitgliedern in der Fremde Schutz zu gewähren, und diese zu einem sittlichen, wissenschaftlichen und ehrenhaften Leben zu erziehen.Die in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts gegründeten Burschenschaften setzten sich vor allem für liberale, bürgerliche Freiheitsrechte und die Einigung Deutschlands ein. Unter dem Zeichen der letzten Forderung hatten sie ebenso das Ziel, die gesamte Studentenschaft einer Universität in einer Verbindung zu vereinen. Dies zeigt allein schon der gewählte Name. Anders als die Landsmannschaften und Corps, welche sich nach einzelnen deutschen Regionen benannten (z.B. Rhenania für Studenten aus dem Rheinland, Guestphalia für Westfalen) und damit symbolisch für die Kleinstaaterei standen, bezeichnete sich diese neue Form der Verbindung nach der damals üblichen Bezeichnung für einen Studenten: Bursch. Somit meinte Burschenschaft ursprünglich nichts anderes als Studentenschaft.Das vorliegende Essay soll einen knappen Überblick, angefangen bei der Bonner Universitätsgründung und mit den Revolutionsjahren 1848/49 endend, über die burschenschaftliche Bewegung in Bonn ermöglichen.
Verlag: GRIN Verlag, GRIN Verlag Nov 2017, 2017
ISBN 10: 3668559147 ISBN 13: 9783668559141
Sprache: Deutsch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Altertum, Note: 1,3, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Institut für Geschichtswissenschaft), Veranstaltung: Proseminar: Augustus und die Begründung des Prinzipats, Sprache: Deutsch, Abstract: Während beinahe ein jeder schon einmal von dem Schicksal Marcus Antonius' und durchaus auch von Octavian, dem späteren Kaiser Augustus, gehört hat, ist Lepidus ¿ abgesehen den Historikern ¿ so gut wie niemandem ein Begriff, und das, obwohl er zusammen mit Antonius und Octavian das Triumvirat als gleichberechtigter Partner schloss und zeitweise über einen Teil des Römischen Reiches herrschte. Zudem wurde er oft sowohl in der antiken und modernen Geschichtsschreibung, als auch in der Literatur als unwichtig dargestellt oder ihm wurden negative Eigenschaften zugeschrieben. Doch wird ihm das gerecht Wie kam es dazu, dass ausgerechnet er die Rolle eines Triumvirs übernehmen sollte War sein Einfluss unter den Dreien tatsächlich so gering Wer oder was ist dafür verantwortlich, dass er größtenteils so negativ dargestellt wird Bevor diese Fragen im Rahmen der Arbeit geklärt werden können, soll beschrieben werden, wie seine beiden späteren Kollegen im Amt als Triumvirn in die Situation kamen, mit Lepidus ein Bündnis schließen zu wollen. Anschließend soll ausführlich erläutert werden, wie es Lepidus schaffte, einer der wichtigsten Männer der damaligen Zeit zu werden und welchen Ruf er bis dato erlangte. Bevor es zum Fazit geht, sollen im letzten Kapitel des Hauptteils die Jahre als Triumvir beleuchtet werden und wie diese das Bild seiner Person beeinflussten. Im Besonderen werden hierbei die Briefe Ciceros mit Bezug auf Lepidus beleuchtet.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 28 pp. Deutsch.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,3, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Rechts- und Sozialethik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Kirchen genießen in Deutschland in großer Menge durch die Verfassung, Staatskirchenverträge und Gesetze gesicherte Privilegien. Allein der Status der Körperschaft öffentlichen Rechts (KdöR) verleiht den beiden großen Kirchen in Deutschland (und noch anderen kleineren Religionsgemeinschaften) zahlreiche erhebliche Vorteile gegenüber anderen gesellschaftlichen Gruppierungen, wie beispielsweise das Recht, Steuern zu erheben, eine eigene kirchliche Disziplinargewalt, staatlich finanzierte Theologische Fakultäten und das Privileg, Religionsunterricht als ordentliches Lehrfach an Schulen stattfinden lassen zu können.Ein besonders gewichtiges Sonderrecht ist das eigene kirchliche Arbeitsrecht. Mit etwa 1,3 Mio. Angestellten sind die beiden großen Kirchen in Deutschland nach dem Staat der zweitgrößte Arbeitgeber. Bei der Rechtmäßigkeit des Kirchenarbeitsrechts beruft sich die Kirche auf Art. 137 Abs. 3 Satz 1 GG: 'Jede Religionsgesellschaft ordnet und verwaltet ihre Angelegenheiten selbständig innerhalb der Schranken des für alle geltenden Gesetzes.' Trotz des eigentlich klaren Gebots, die kirchlichen Angelegenheiten müssten 'innerhalb der Schranken des für alle geltenden Gesetzes' geregelt werden, verstößt das kirchliche Arbeitsrecht gegen verschiedene Antidiskriminierungsgebote und schränkt die Grundrechte ihrer Angestellten zum Teil erheblich ein.Kritik begegnet der Kirche vor allem von juristischer und gewerkschaftlicher Seite, aber auch aus anderen Seiten der Gesellschaft wie von Sozialethikern und selbst aus der Theologie. So nennt beispielsweise der an der Bonner Universität tätige Professor für Systematische Theologie mit Schwerpunkt im sozialethischen Bereich, Kreß, das kirchliche Arbeitsrecht 'hochgradig reformbedürftig'.Neu entfacht wurde die Diskussion aufgrund des jüngsten Urteils des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom 11.09.2018 zum Fall eines Chefarztes eines caritativen Krankenhauses, dem aufgrund seiner Wiederverheiratung gekündigt wurde. Wie die unterschiedlichen gesellschaftlichen Positionen - insbesondere die juristische und sozialethische - zu einer derartigen Entscheidung des kirchlichen Arbeitgebers aussehen und inwiefern kirchliche Privilegien im Arbeitsrecht in einem säkularen Staat des 21. Jahrhunderts vertretbar sind, soll diese Proseminararbeit klären.
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Altertum, Note: 1,3, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Institut für Geschichtswissenschaft), Veranstaltung: Proseminar: Augustus und die Begründung des Prinzipats, Sprache: Deutsch, Abstract: Während beinahe ein jeder schon einmal von dem Schicksal Marcus Antonius' und durchaus auch von Octavian, dem späteren Kaiser Augustus, gehört hat, ist Lepidus - abgesehen den Historikern - so gut wie niemandem ein Begriff, und das, obwohl er zusammen mit Antonius und Octavian das Triumvirat als gleichberechtigter Partner schloss und zeitweise über einen Teil des Römischen Reiches herrschte. Zudem wurde er oft sowohl in der antiken und modernen Geschichtsschreibung, als auch in der Literatur als unwichtig dargestellt oder ihm wurden negative Eigenschaften zugeschrieben. Doch wird ihm das gerecht Wie kam es dazu, dass ausgerechnet er die Rolle eines Triumvirs übernehmen sollte War sein Einfluss unter den Dreien tatsächlich so gering Wer oder was ist dafür verantwortlich, dass er größtenteils so negativ dargestellt wird Bevor diese Fragen im Rahmen der Arbeit geklärt werden können, soll beschrieben werden, wie seine beiden späteren Kollegen im Amt als Triumvirn in die Situation kamen, mit Lepidus ein Bündnis schließen zu wollen. Anschließend soll ausführlich erläutert werden, wie es Lepidus schaffte, einer der wichtigsten Männer der damaligen Zeit zu werden und welchen Ruf er bis dato erlangte. Bevor es zum Fazit geht, sollen im letzten Kapitel des Hauptteils die Jahre als Triumvir beleuchtet werden und wie diese das Bild seiner Person beeinflussten. Im Besonderen werden hierbei die Briefe Ciceros mit Bezug auf Lepidus beleuchtet.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 1,3, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Institut für Geschichtswissenschaft), Veranstaltung: Die Innenpolitik des Deutschen Kaiserreichs 1871-1918, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit untersucht die These von einer reichsweiten Kriegsbegeisterung und stellt die Stimmungsentwicklung der deutschen Bevölkerung kurz vor und nach dem Kriegsausbruch dar. Handelt es sich bei dem 'Augusterlebnis' um einen Mythos oder zog tatsächlich ganz Deutschland begeistert in den Krieg Zur Beantwortung dieser Frage wurde als Informationsquelle vor allem Jeffrey Verheys Werk 'Der 'Geist von 1914' und die Erfindung der Volksgemeinschaft' genutzt. Verhey präsentiert darin u.a. die Ergebnisse seiner Untersuchung zur Stimmungslage in Deutschland im Juli und August 1914, wobei ein Großteil seiner Arbeit auf die Auswertung zeitgenössischer Zeitungsartikel beruht.
Verlag: Baden-Baden, Nomos,, 1999
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buch & Cafe Antiquarius, Bonn, NRW, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
Gr.-8°, OBrosch. 1. Aufl. 306 S. Stempel auf Titel, Label im Rückendeckel, sonst tadelloses Ex. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 0.
Verlag: GRIN Verlag, GRIN Verlag Jun 2008, 2008
ISBN 10: 3638946479 ISBN 13: 9783638946476
Sprache: Deutsch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,0, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, München früher Fachhochschule, Veranstaltung: Finanzwirtschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Auktionen haben sich in den letzten Jahren für viele Menschen zu einer alltägli-chen Gewohnheit entwickelt, preiswert und einfach Waren aller Art zu ersteigern. Ob diese Behauptung tatsächlich wahr ist, soll die hier vorliegende Arbeit beantworten.Der Winner¿s Curse oder auch der ¿Fluch des Siegers¿ beschreibt in diesem Zu-sammenhang ein Phänomen, das jede Person, die am Wirtschaftsleben teilnimmt, ereilen kann. Es ist dabei unerheblich, ob sie nun jung oder alt, Experte oder Laie ist. Der Fluch entsteht am häufigsten in Verbindung mit Auktionen und besagt im Wesentlichen, dass derjenige, der eine Auktion gewinnt, der eigentliche Verlierer ist, weil er meist zu viel für den von ihm ersteigerten Gegenstand gezahlt hat. Die Untersuchungen zum Fluch selbst sind Teil der so genannten Verhaltensökonomik und werden im Spezialfeld verhaltensorientierte Finanzierungslehre (behavioral finance) eingeordnet, welche sich mit irrationalem Verhalten auf Finanz- und Kapi-talmärkten beschäftigt.Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Herkunft und die Ursachen für den Winner¿s Curse zu beschreiben, bekannte Fälle aus der Vergangenheit bis zur Gegenwart vorzustellen, mögliche Strategien gegen diesen Fluch und auch mögliche Nutznie-ßer vorzustellen.Die Arbeit teilt sich dabei im Wesentlichen in zwei Abschnitte auf.Im ersten Teil wird zunächst die Theorie des Winner¿s Curse vorgestellt. Er beinhaltet einige beachtenswerte Untersuchungen zum Thema, Fallbeispiele, Ansätze wie der Selbstschutz aussehen kann und wer die Nutznießer des Fluches sind. Im zweiten Teil soll der Winner¿s Curse anhand der Praxis ausführlich vorgestellt werden. Am Beispiel der Versteigerung von Mobilfunklizenzen wird gezeigt, wie Fehleinschätzungen der besten und erfahrensten Manager jahrelange wirtschaftliche Schäden nach sich ziehen können.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 28 pp. Deutsch.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,0, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, München früher Fachhochschule, Veranstaltung: Finanzwirtschaft, 28 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Der korrigierende Dozent hat bereits bei mir angefragt, ob er selbst Teile dieser Arbeit für seine eigene Arbeit als Grundlage nutzen kann. , Abstract: Auktionen haben sich in den letzten Jahren für viele Menschen zu einer alltägli-chen Gewohnheit entwickelt, preiswert und einfach Waren aller Art zu ersteigern. Ob diese Behauptung tatsächlich wahr ist, soll die hier vorliegende Arbeit beantworten.Der Winner s Curse oder auch der Fluch des Siegers beschreibt in diesem Zu-sammenhang ein Phänomen, das jede Person, die am Wirtschaftsleben teilnimmt, ereilen kann. Es ist dabei unerheblich, ob sie nun jung oder alt, Experte oder Laie ist. Der Fluch entsteht am häufigsten in Verbindung mit Auktionen und besagt im Wesentlichen, dass derjenige, der eine Auktion gewinnt, der eigentliche Verlierer ist, weil er meist zu viel für den von ihm ersteigerten Gegenstand gezahlt hat. Die Untersuchungen zum Fluch selbst sind Teil der so genannten Verhaltensökonomik und werden im Spezialfeld verhaltensorientierte Finanzierungslehre (behavioral finance) eingeordnet, welche sich mit irrationalem Verhalten auf Finanz- und Kapi-talmärkten beschäftigt. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Herkunft und die Ursachen für den Winner s Curse zu beschreiben, bekannte Fälle aus der Vergangenheit bis zur Gegenwart vorzustellen, mögliche Strategien gegen diesen Fluch und auch mögliche Nutznie-ßer vorzustellen.Die Arbeit teilt sich dabei im Wesentlichen in zwei Abschnitte auf. Im ersten Teil wird zunächst die Theorie des Winner s Curse vorgestellt. Er beinhaltet einige beachtenswerte Untersuchungen zum Thema, Fallbeispiele, Ansätze wie der Selbstschutz aussehen kann und wer die Nutznießer des Fluches sind. Im zweiten Teil soll der Winner s Curse anhand der Praxis ausführlich vorgestellt werden. Am Beispiel der Versteigerung von Mobilfunklizenzen wird gezeigt, wie Fehleinschätzungen der besten und erfahrensten Manager jahrelange wirtschaftliche Schäden nach sich ziehen können.
Anbieter: Revaluation Books, Exeter, Vereinigtes Königreich
EUR 77,55
Anzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPaperback. Zustand: Brand New. 200 pages. German language. 9.40x6.60x0.47 inches. In Stock.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Die Probleme des kirchlichen Arbeitsrechts. Der "Chefarzt-Fall" | Michael Ehret | Taschenbuch | 24 S. | Deutsch | 2018 | GRIN Verlag | EAN 9783668843875 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Taschenbuch. Zustand: Neu. Lepidus. Der vergessene dritte Mann im Triumvirat | Michael Ehret | Taschenbuch | 28 S. | Deutsch | 2017 | GRIN Verlag | EAN 9783668559141 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Verlag: Deutscher Universit?tsverlag, 2000
ISBN 10: 3824471450 ISBN 13: 9783824471454
Sprache: Deutsch
Anbieter: Kennys Bookstore, Olney, MD, USA
Zustand: New. Series: Business-To-Business-Marketing. Num Pages: 322 pages, black & white illustrations, black & white tables, bibliography. BIC Classification: KC; KJM. Category: (G) General (US: Trade). Weight in Grams: 455. . 2000. 2000th Edition. paperback. . . . . Books ship from the US and Ireland.
Verlag: Springer Berlin Heidelberg, 1998
ISBN 10: 354064279X ISBN 13: 9783540642794
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
Zustand: Sehr gut. Zustand: Sehr gut | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher.
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
Zustand: Hervorragend. Zustand: Hervorragend | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher.
Verlag: Spektrum Akademischer Verlag Gmbh, 2020
ISBN 10: 3658321075 ISBN 13: 9783658321079
Sprache: Deutsch
Anbieter: Revaluation Books, Exeter, Vereinigtes Königreich
EUR 111,32
Anzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPaperback. Zustand: Brand New. 271 pages. German language. 8.27x5.83x0.67 inches. In Stock.
Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden, Springer Fachmedien Wiesbaden Feb 2015, 2015
ISBN 10: 3658074477 ISBN 13: 9783658074470
Sprache: Deutsch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
Buch. Zustand: Neu. Neuware -International renommierte Wissenschaftler und namhafte Führungskräfte bekannter Unternehmen zeigen die theoretische Bedeutung und die praktische Relevanz von Kundenintegration und Leistungslehre in Bezug auf die Themenbereiche Value Creation, Dienstleistungen, Business of Solution und Entrepreneurship auf.Der InhaltWert und WertentstehungService EntrepreneurshipNutzungsprozesse und ¿use value¿Open Innovation und dynamische NetzwerkfähigkeitenWettbewerb und InformationOptimale Integration des externen Faktors im MaschinenbauInternationalisierung von Service-to-Business-AngebotenVerhandlungen zwischen Ver- und EinkäufernSoft Skills und Social Business im Account-Management¿Design to Cost¿ im Plattform-BusinessDer Einfluss von B2B-Referenzen auf das wahrgenommene KaufrisikoSportmarketing aus Sicht der Neuen InstitutionenökonomikSpringer-Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, 69121 Heidelberg 524 pp. Deutsch.
Verlag: Springer Berlin Heidelberg, Springer Berlin Heidelberg Aug 1998, 1998
ISBN 10: 354064279X ISBN 13: 9783540642794
Sprache: Deutsch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
Buch. Zustand: Neu. Neuware -Die Konzepte der Prozeßorientierung und des Prozeßmanagements sind auch im Vertriebsmanagement bereits aufgenommen worden. Qualifizierte Fachleute aus der Praxis und Wissenschaftler des Weiterbildungsstudiums Technischer Vertrieb diskutierten die Konzepte und erprobten die Beispiele. In diesem Buch geben sie ihre Erfahrungen wieder. Der Leser findet nicht nur eine Übersicht über neue Konzepte, er erfährt auch anhand von Fallbeispielen aus dem Vertriebsmanagement und der Kostenrechnung, wie diese Konzepte in der Praxis umgesetzt werden können.Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, 69121 Heidelberg 252 pp. Deutsch.
Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2015
ISBN 10: 3658074477 ISBN 13: 9783658074470
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Buch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - International renommierte Wissenschaftler und namhafte Führungskräfte bekannter Unternehmen zeigen die theoretische Bedeutung und die praktische Relevanz von Kundenintegration und Leistungslehre in Bezug auf die Themenbereiche Value Creation, Dienstleistungen, Business of Solution und Entrepreneurship auf.Der InhaltWert und WertentstehungService EntrepreneurshipNutzungsprozesse und 'use value'Open Innovation und dynamische Netzwerkfähigkeiten Wettbewerb und InformationOptimale Integration des externen Faktors im MaschinenbauInternationalisierung von Service-to-Business-AngebotenVerhandlungen zwischen Ver- und EinkäufernSoft Skills und Social Business im Account-Management'Design to Cost' im Plattform-BusinessDer Einfluss von B2B-Referenzen auf das wahrgenommene KaufrisikoSportmarketing aus Sicht der Neuen Institutionenökonomik.
Verlag: Springer Berlin Heidelberg Aug 1998, 1998
ISBN 10: 354064279X ISBN 13: 9783540642794
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Buch. Zustand: Neu. Neuware - Die Konzepte der Prozeßorientierung und des Prozeßmanagements sind auch im Vertriebsmanagement bereits aufgenommen worden. Qualifizierte Fachleute aus der Praxis und Wissenschaftler des Weiterbildungsstudiums Technischer Vertrieb diskutierten die Konzepte und erprobten die Beispiele. In diesem Buch geben sie ihre Erfahrungen wieder. Der Leser findet nicht nur eine Übersicht über neue Konzepte, er erfährt auch anhand von Fallbeispielen aus dem Vertriebsmanagement und der Kostenrechnung, wie diese Konzepte in der Praxis umgesetzt werden können.
Anbieter: Revaluation Books, Exeter, Vereinigtes Königreich
EUR 140,52
Anzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Brand New. 245 pages. German language. 9.45x6.30x0.79 inches. In Stock.