Verlag: Arnoldsche Verlagsanstalt, 2013
ISBN 10: 3897904004 ISBN 13: 9783897904002
Sprache: Englisch
Anbieter: Powell's Bookstores Chicago, ABAA, Chicago, IL, USA
EUR 16,62
Währung umrechnenAnzahl: 9 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Used - Like New. Fine. Hardcover with pictorial boards. 2013. Originally published at $60.
Verlag: Dresden, Arnoldsche Verlagsanstalt, 2014, 1. Aufl., 2013
ISBN 10: 3897904004 ISBN 13: 9783897904002
Sprache: Englisch
Anbieter: Antiquariat Matthias Wagner, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Hardcover. BITTE BEACHTEN: KEIN VERSAND AUSSERHALB EU - PLEASE NOTE: NO SHIPPING OUTSIDE EUROPEAN UNION. Pappband, 215 Seiten. Quartformat (ca. 27,5 x 21,5 cm). Seiten teils gewellt, Lagerspuren, insgesamt gutes Exemplar. Gewicht: 1170.
Anbieter: Antiquariat am St. Vith, Mönchengladbach, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPappband. Quart. 215 S. Pappband. Mit zahlr. farb. Abb. gutes Exemplar.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 10,79
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: as new. Wie neu/Like new.
Verlag: Arnoldsche Art Publ, Stuttgart, 2013
ISBN 10: 3897904004 ISBN 13: 9783897904002
Sprache: Englisch
Anbieter: Antiquariat am St. Vith, Mönchengladbach, Deutschland
EUR 48,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPappband. Quart. 215 S. Pappband. Mit zahlr. farb. und schw.-w. Abb. gutes Exemplar.
Verlag: Arnoldsche Art Publishers, 2013
ISBN 10: 3897904004 ISBN 13: 9783897904002
Sprache: Englisch
Anbieter: Aardvark Rare Books, Bucknell, SHROP, Vereinigtes Königreich
EUR 65,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: New. **HARDBACK**.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 34,80
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Mit der Kolonisierung der Welt durch europäische Mächte setzte eine weitreichende Bildproduktion über die kolonisierten Kulturen und Menschen ein. Bilder von nordamerikanischen Indianern haben dabei einen prominenten Platz in unserer visuellen Kultur inne. Die Publikation beleuchtet diese Repräsentationsweisen und ihren politischen und kulturhistorischen Hintergrund am Beispiel des sog. 'indianischen Museums' des Dresdner Bildhauers Ferdinand Pettrich (1798-1872).Pettrich reiste in den 1830ern nach Washington und porträtierte in 33 Reliefs, Statuen, Büsten und Bozzetti aus terrakottafarben bemaltem Gips Vertreter indianischer Stämme, die mit der US-Regierung Verträge über die zukünftige Nutzung des Landes aushandelten. Die Bildnisse entstanden in einer entscheidenden Phase der Landesgeschichte, als die Politik der US-Regierung gegenüber den Native Americans zunehmend aggressiver wurde und die junge Nation um weitere Ausdehnung und nationale Identität, die Ureinwohner dagegen um ihr physisches und kulturelles Überleben kämpften.Pettrichs Werk ist ein frühes Beispiel für das wiederkehrende Motiv nordamerikanischer Indianer in europäischer und euro-amerikanischer Kunst. Die klassizistisch geprägte Formensprache dieser Darstellungen, der Einfluss der zeitgleich aufkommenden 'Indianermalerei' sowie die bis heute andauernde Faszinationskraft des Sujets 'Indianer' werden thematisiert. Darüber hinaus wird der politische Kontext der Entstehungszeit des Werks aufgezeigt.