Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
EUR 10,36
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Zustand: Gut - Gebrauchs- und Lagerspuren. Außen: angestoßen. Innen: Geknickt. | Seiten: 199 | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 13,45
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
EUR 14,41
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Zustand: Sehr gut - Gepflegter, sauberer Zustand. | Seiten: 205 | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher.
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
EUR 14,41
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Hervorragend. Zustand: Hervorragend | Seiten: 205 | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher.
Anbieter: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie Neu. Zustandsbeschreibung: leichte Lagerspuren. Streitbare Thesen. Hrsg. von Eckhard Frick, Andreas Hamburger und Sabine Maasen. Mit einem Vorwort von Christa Rohde-Dachser. Die Beiträge des Bandes fragen aus soziologischer, psychologischer, medizinischer und philosophischer Sicht nach der Relevanz des psychoanalytischen Diskurses für unsere Gesellschaft. Mit Beiträgen von Wolfgang Mertens, Anna Buchheim, Peter Henningsen, Christian Roesler, Christina Schachtner, Christian Sorg, Mike Holohan, Pascal O. Berberat, Daniel Teufel, Michael Penkler und Joram Ronel. 205 Seiten, broschiert (Vandenhoeck & Ruprecht 2019). Statt EUR 30,00. Gewicht: 225 g - Softcover/Taschenbuch - Sprachen: Deutsch, Englisch.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbKart. Zustand: Sehr gut. 199 S. ; 24 cm. Ungelesenes Exemplar mit leichten Lagerspuren - Sigmund Freuds 1927 erschienene "Zukunft einer Illusion" und die kurz darauf verfasste Erwiderung des reformierten Pfarrers und Psychoanalytikers Oskar Pfister (Die Illusion einer Zukunft") eröffnen einen spannungsreichen Dialog zwischen dem Denken, der Praxis, den verschiedenen Schulen und Institutionen der Psychoanalyse einerseits und Theologie, Philosophie und Religionsgemeinschaften andererseits. Der aktuelle Spiritual Turn" zeichnet sich durch die Hinwendung zu vielgestaltigen spirituellen Suchbewegungen des religiösen Subjekts aus, sowohl innerhalb religiöser Institutionen als auch unabhängig von diesen. Dieser "Spiritual Turn" löst eine Demokratisierung der Spiritualität, aber auch der klassischen psychoanalytischen Religionskritik und ihres Dialogs mit ihren Gesprächspartnern aus. Inhalt: Statt eines Vorwortes: Die Herausgeber im Dialog Die Illusion einer Zukunft Eckhard Frick: Wohin dreht der »Spiritual Turn«? Andreas Hamburger: Wie schwer das Leben ohne Boden ist Subjekt Roman Lesmeister: Selbst und Transzendenz - Überlegungen zur Stellung des Subjektes bei C. G. Jung im Kontext des »Spiritual Turn« Godehard Brüntrup Die Religionskritik Freuds Die Offenheit nach oben. Ein Dialog zwischen Godehard Brüntrup und Roman Lesmeister Postmoderne Gerhard Schneider: Identität und Kontingenz. Psychoanalytische Überlegungen zur Konstitution des nachreligiösen Subjekts in der Flüchtigen Moderne Dominik Finkelde: Das (postmoderne) Subjekt ideologischer Anrufung nach Lacan. Philosophische Überlegungen zum Kontext spiritueller Suchbewegungen Die Schwebe als sicherer Ort? Ein Podiumsdialog zwischen Gerhard Schneider und Dominik Finkelde Religionskritik und Religionsersatz Jan Assmann: Zwangsneurose oder Fortschritt in der Geistigkeit. Zu Freuds Religionskritik Aleida Assmann: Die Grenze zwischen Lebenden und Toten. Zur Vorgeschichte der Aufstellungspraxis im Medium der Literatur Freud und die Geister. Ein Dialog mit Aleida und Jan Assmann Transformation Brigitte Boothe: Wer glaubt, wird vielleicht nicht selig, aber klug. Von Hume bis Freud: Die religiöse Praxis als Glaubenstrost mit dem hohen Preis geistiger Selbstbeschränkung Michael Reder: Religionskritik im Licht von Habermas' Spätphilosophie eine sozialphilosophische Analyse Sprechen und Glaubenkönnen. Ein Dialog zwischen Brigitte Boothe und Michael Reder. ISBN 9783170230651 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 29,90
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Sigmund Freuds 1927 erschienene 'Zukunft einer Illusion' und die kurz darauf verfasste Erwiderung des reformierten Pfarrers und Psychoanalytikers Oskar Pfister ('Die Illusion einer Zukunft') eröffnen einen spannungsreichen Dialog zwischen dem Denken, der Praxis, den verschiedenen Schulen und Institutionen der Psychoanalyse einerseits und Theologie, Philosophie und Religionsgemeinschaften andererseits. Der aktuelle 'Spiritual Turn' zeichnet sich durch die Hinwendung zu vielgestaltigen spirituellen Suchbewegungen des religiösen Subjekts aus, sowohl innerhalb religiöser Institutionen als auch unabhängig von diesen. Dieser 'Spiritual Turn' löst eine Demokratisierung der Spiritualität, aber auch der klassischen psychoanalytischen Religionskritik und ihres Dialogs mit ihren Gesprächspartnern aus.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 29,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Freuds Religionskritik und der 'Spiritual Turn' | Ein Dialog zwischen Philosophie und Psychoanalyse | Eckhard Frick | Taschenbuch | 200 S. | Deutsch | 2014 | Verlag W. Kohlhammer GmbH | EAN 9783170230651 | Verantwortliche Person für die EU: W. Kohlhammer GmbH, Heßbrühlstr. 69, 70565 Stuttgart, produktsicherheit[at]kohlhammer[dot]de | Anbieter: preigu.
EUR 29,90
Währung umrechnenAnzahl: 4 verfügbar
In den WarenkorbKartoniert / Broschiert. Zustand: New. Prof. Dr. med. Eckhard Frick sj lehrt Anthropologische Psychologie an der Hochschule fuer Philosophie und Spiritual Care an der LMU Muenchen. Prof. Dr. phil. Andreas Hamburger lehrt Psychologie an der IPU Berlin.Mit Beitraegen von:Brigitte Boothe, Dominik Fink.