Verlag: Frankfurt am Main, Campus Verlag 2004., 2004
Anbieter: Antiquariat Heiner Henke, Passau, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb298 S. Orig.-Brosch. Sehr gut erhalten.
Verlag: Campus Verlag, Frankfurt am Main, 2004
ISBN 10: 359337594X ISBN 13: 9783593375946
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Tröger, Lörrach, Deutschland
Erstausgabe
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Guter Zustand. Zustand des Schutzumschlags: Kein Schutzumschlag. 1. Auflage. 298 Seiten; Buch mit leichten Gebrauchsspuren, in der Einleitung auf 6 Seiten farbige Markeranstreichungen - sonst gutes Exemplar;
Verlag: Selbstverlag, 1984
Anbieter: biblion2, Obersulm, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Taschenbuch. Zustandsangabe altersgemäß. Sofortversand aus Deutschland. Artikel wiegt maximal 500g. Einband verfärbt. ca. 60 Seiten. kleineres Format, Schnitt leicht verfärbt, Handschrift, eine Seite mit Stempeln.
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Taschenbuch. Zustandsangabe altersgemäß. Sofortversand aus Deutschland. Artikel wiegt maximal 500g. ca. 60 Seiten. kleineres Format, Vorsatz sowie eine weitere Seite mit Stempel, Handschrift, Schnitt leicht verfärbt.
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. Solidaritaet, Sozialstaat und GlobalisierungSolidaritaet ist das Grundprinzip des Sozialstaates und eine wichtige und zugleich bedrohte Ressource moderner Gesellschaften. Bedroht ist sie, wenn Buerger sich Solidaritaetspflichten entziehen oder Vorteile aus .
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 66,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. 2004. Seit 1990 ist die DDR ein Gegenstand kontroverser, öffentlicher Debatten. Auch die Forschung hat sich dem Thema in beeindruckendem Umfang angenommen. Wenig ist hingegen darüber bekannt, auf welche Weise die Forschungsergebnisse zur DDR in Schule, akademischer Lehre und politischer Bildung vermittelt werden. Die DDR als Vermittlungsproblem dies ist der Ausgangspunkt des vorliegenden Bandes, der eine Tagung der Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und des Instituts für Hochschulforschung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (HoF Wittenberg) dokumentiert. DDR-Geschichte vermitteln. Ansätze und Erfahrungen in Unterricht, Hochschullehre und politischer Bildung" enthält neunzehn Beiträge von zwanzig Autorinnen und Autoren (R. Kreckel, H.D. Kittsteiner, M. Sabrow, B. Faulenbach, K. Jarausch, W. Küttler, T. Ahbe, U. Mählert und M. Wilke, P. Pasternack, J. Hüttmann, M. Tesak, K. Naumann und C. Lotz, U. Heukenkamp, D. Hein, H. Berth, R. Eckert, M. Weyrauch, M. Birthler). Ulrich Mählert: Jahrgang 1968, Studium der Politischen Wissenschaften, Anglistik und Germanistik an der Universität Mannheim, 1994 Promotion, bis 1998 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Mannheimer Arbeitsbereich DDR-Geschichte, seit 1999 Referent für Wissenschafts- und Archivförderung sowie internationale Zusammenarbeit in der Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. 1998/99 Organisation des Geschichtsforums 1949/89/99 "Getrennte Vergangenheit - Gemeinsame Geschichte" in Berlin. Peer Pasternack, geboren 1963, ist diplomierter Politikwissenschaftler und habilitierter Soziologe. Seit 1996 arbeitet er am Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Er war von 2002 bis 2003 Staatssekretär für Wissenschaft im Senat von Berlin und ist seit 2004 Forschungsdirektor bzw. Direktor des Instituts für Hochschulforschung (HoF) sowie seit 2011 Wissenschaftlicher Leiter des WZW Wissenschaftszentrum Sachsen-Anhalt Wittenberg. Peer Pasternack gibt seit 1991 die Zeitschrift "die Hochschule" heraus. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Bildung und Wissenschaft in demografisch herausgeforderten Regionen, Hochschulpolitik und -organisation, Qualitätssicherung und -entwicklung sowie ostdeutsche Wissenschaftszeitgeschichte.DDR-Geschichte vermitteln Ansätze und Erfahrungen in Unterricht, Hochschullehre und politischer Bildung [Gebundene Ausgabe] Jens Hüttmann (Autor), Ulrich Mählert (Autor), Peer Pasternack (Autor) DDR in Schule akademische Lehre politischer Bildung Tagung der Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur Institut für Hochschulforschung Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg HoF Wittenberg DDR-Geschichte vermitteln. Ansätze und Erfahrungen in Unterricht, Hochschullehre und politischer Bildung R. Kreckel, H.D. Kittsteiner, M. Sabrow, B. Faulenbach, K. Jarausch, W. Küttler, T. Ahbe, U. Mählert und M. Wilke, P. Pasternack, J. Hüttmann, M. Tesak, K. Naumann und C. Lotz, U. Heukenkamp, D. Hein, H. Berth, R. Eckert, M. Weyrauch, M. Birthler Deutsche Demokratische Republik Politik Zeitgeschichte Didaktik Geschichtsvermittlung Geschichte 1945 bis 1989 Hochschullehre Kultur Unterricht 3-936411-50-6 Deutsche Demokratische Republik Politik Zeitgeschichte Didaktik Geschichtsvermittlung Geschichte 1945 bis 1989 Hochschullehre Kultur Unterricht Zusatzinfo Graf. u. Tab. Sprache deutsch Maße 145 x 220 mm Einbandart gebunden Geschichte Zeitgeschichte ISBN-10 3-936411-50-6 / 3936411506 ISBN-13 978-3-936411-50-8 / 9783936411508 In deutscher Sprache. 270 pages. 22,4 x 15 x 2,4 cm.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 145,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: gut. Rechnung mit MwSt - Versand aus Deutschland! pages.