Verlag: Haffmans Verlag, Zürich, 1993
ISBN 10: 3251201336 ISBN 13: 9783251201334
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
EUR 29,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover/gebunden. Zustand: gut. Erste Aufl. Illustrierter glanzfolienkaschierter Pappeinband mit Rücken- und Deckeltitel und illustriertem Schutzumschlag. Der Umschlag etwas (rand-) berieben und mit einem kleinem hinterlegten Einriss, Schnitte und Papier leicht nachgedunkelt, ansonsten rundum guter Erhaltungszustand. Inhalt: Michael und Molie Hardwick: Mr. Holmes und Dr. Watson. / Eine Studie in Scharlachrot. Roman. / Aus den Abenteuern des Sherlock Holmes. Geschichten: Ein Skandal in Böhmen. Der blaue Karfunkel. Das gesprenkelte Band. / Der Hund der Baskervilles. Roman. / Aus den Memoiren des Sherlock Holmes. Geschichten: Der griechische Dolmetscher. Das letzte Problem. / Michael und Molie Hardwick: Die Plots aller Stories. / Anhang: Henner Löffler: Über die Rauchgewohnheiten Sherlock Holmes'. / Karten und Pläne. / Anmerkungen und Nachweise. Sherlock Holmes ist eine vom britischen Schriftsteller Sir Arthur Conan Doyle geschaffene Kunstfigur, die in seinen zur Zeit des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts spielenden Romanen als Detektiv tätig ist. Besondere Bedeutung für die Kriminalliteratur erlangte Holmes durch seine neuartige forensische Arbeitsmethode, die ausschließlich auf detailgenauer Beobachtung und nüchterner Schlussfolgerung beruht. Er gilt bis heute weithin als Symbol des erfolgreichen analytisch-rationalen Denkens und als Stereotyp des Privatdetektivs. Das Werkverzeichnis um den Detektiv umfasst 56 Kurzgeschichten und vier Romane. Sherlock Holmes lebt in der Baker Street 221b, London, einer damals fiktiven Adresse. Dort beginnen oft die Geschichten mit ratsuchenden Klienten, die von Holmes' besonderen Fähigkeiten gehört haben und den Detektiv aufsuchen, um ihn um Hilfe zu bitten. Sherlock Holmes arbeitet als "beratender Detektiv" (im Original: "consulting detective"), das heißt, er löst Probleme, die ihm die Klienten übertragen. Den ersten Sammelband Die Abenteuer des Sherlock Holmes widmete Doyle dem schon damals berühmten Mediziner Joseph Bell, Doyles Dozent und späterer Vorgesetzter an der Universität von Edinburgh. Joseph Bell erstaunte seine Patienten damit, dass er bereits erste Diagnosen erstellte, bevor die Kranken ihr Anliegen schilderten. Bell betrachtete und beobachtete seine Mitmenschen sehr genau und zog daraus seine Schlüsse. Im Mai 1892 schrieb Doyle an Bell: "Sherlock Holmes habe ich ganz eindeutig Ihnen zu verdanken. Sir Arthur Ignatius Conan Doyle (* 22. Mai 1859 in Edinburgh, Schottland; gestorben 7. Juli 1930 in Crowborough, Sussex, England) war ein britischer Arzt und Schriftsteller. Er verfasste die Abenteuer von Sherlock Holmes und dessen Freund Dr. Watson. Bekannt ist auch die Figur Challenger aus seinem Roman Die vergessene Welt, die als Vorlage für zahlreiche Filme und eine Fernsehserie diente. Sidney Edward Paget ((* 4. Oktober 1860 in London; gestorben 28. Januar 1908 in Margate) war ein britischer Illustrator. Paget begann bereits in jungen Jahren zu zeichnen und studierte zwei Jahre lang beim Britischen Museum in London, bevor er die Heatherley's School of Art und ab 1881 die Royal Academy Schools besuchte. Während des Viktorianischen Zeitalters erschienen seine Werke in der Zeitschrift "The Strand". Weltweit bekannt wurde Paget durch seine Illustrationen der Sherlock-Holmes-Geschichten. Es heißt, dass er für seine Abbildungen des Meisterdetektivs die Gesichtszüge seines Bruders Walter als Vorbild nahm, was Sidneys älterer Bruder, Henry Marriott Paget jedoch abstritt. Die karierte Schirmmütze (eng.: Deerstalker), mit der Holmes auf vielen Bildern zu sehen ist, geht auf Pagets eigene Vorliebe für diese Mütze zurück und wird ausdrücklich nur in einer Geschichte von Doyle erwähnt: in The Adventure of Silver Blaze (dt.: Silberstern) als "an ear flapped traveling cap". Sidney Paget fertigte insgesamt 356 Zeichnungen für 37 Kurzgeschichten und den Roman Der Hund von Baskerville an. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 648, (2) pages. 8° (137 x 223mm).