Verlag: Humboldt-Gymnasium; Solingen-Wald o.J. (ca. 1970)., 1970
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 12,00
Anzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. (32) Seiten; Illustr.; graph. Darst.; 21 cm; geheftet. Der illustr. Einband ist leicht berieben, sonst ein gutes Exemplar. - Inhalt / Rubriken: Öfter mal was Neues! -- Schülermitverwaltung? -- Die SMV berichtet -- Zur Deutschlandfrage -- Im Europahaus -- Literatur in der DDR -- Astronomie -- Jazz (über Bix Beiderbecke) -- Kurzgeschichten -- Hausmusik -- Joan Miro -- Peinlich! -- Kleiner Roman -- Kurzgeschichte -- Der Halbstarke -- Sport im "HS" -- Lachende Schule. // Texte von: Thomas Dossler; Rainer Reh; Bernd Siepen; Wolfgang Stenke; Albrecht / Gösser; Reinhard Luck; Fritz Pellander; Peter Gerschwitz; Peter Sohn; Peter Mühlens; Wolfgang Gösser / u.a. // Wikipedia: Das Humboldtgymnasium Solingen wurde im Jahre 1903 gegründet und liegt in Solingen-Wald an der Stadtteilgrenze zu Ohligs. Das in der Sekundarstufe I drei- bis fünfzügige städtische Gymnasium der kreisfreien Stadt Solingen hat mit seinen beiden Sekundarstufen etwa 900 Schüler. Dadurch, dass die beiden Städte Ohligs und Wald stark wuchsen und im Jahre 1900 zusammen bereits 40.000 Einwohner zählten, kam schnell der Wunsch auf, die bestehenden höheren Knabenschulen, welche die Klassen VI - UIII (Sexta bis Untertertia) umfassten, zu einer Realschule zusammenzulegen und auszubauen. Der Schultyp wurde gewählt, um dem Bedürfnis der Bevölkerung zu folgen und die von vornherein beabsichtigte spätere Angliederung eines Realgymnasiums zu erleichtern. Im Mai 1902 beschloss der Rat der Stadt Wald die Einrichtung der Schule.[4] Das Gebäude wurde 1904 eingeweiht. Nachdem die erste Schlussprüfung der Realschule 1905 stattgefunden hatte, wurde die Schule ein Jahr später an ein Reformrealprogymnasium angegliedert. So konnte sie 1907 zur Vollanstalt ausgebaut werden und die ersten Abiturienten die Schule im Jahre 1912 verlassen. Die Schule hält eine lange Tradition im Bereich der Schüleraustausche. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.