Anbieter: Powell's Bookstores Chicago, ABAA, Chicago, IL, USA
Zustand: Used - Very Good. 2002. Hardcover. Very Good.
EUR 9,11
Anzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Bon. Edition 1997. Ammareal reverse jusqu'à 15% du prix net de cet article à des organisations caritatives. ENGLISH DESCRIPTION Book Condition: Used, Good. Edition 1997. Ammareal gives back up to 15% of this item's net price to charity organizations.
Verlag: Dresden : Verl. der Kunst, 2001
ISBN 10: 9057051311 ISBN 13: 9789057051319
Sprache: Englisch
Anbieter: Antiquariat Rohde, Hamburg, Deutschland
Pp. Zustand: Sehr gut. 182 S. : zahlr. Ill. ; 25 cm ; Sprache: Deutsch, Englisch sehr guter Zustand, leichte Lagerspuren am Einband, Stehkante minimal bestoßen, Bleistiftnotiz im Vorsatz Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 610.
Anbieter: Gebrauchtbücherlogistik H.J. Lauterbach, Gummersbach, NRW, Deutschland
Hardcover. Zustand: Gut. 25 cm VI, 277 S. Hardcover. Ill. Zustand: Sehr Gut, eher ungelesen (Innen); Einband (Außen) hat keine Gebrauchsspuren aber oberer Vorderdeckel hat eine kleine Druckstelle; * Die Photos sind original von uns erstellt worden, u.a. erkennbar an einem kleinen weißen Stück Papier im oberen Schnitt. Ab und an verwenden Suchmaschinen Verlagsphotos, bei den Portalen selbst, werden aber nur unsere Originalphotos gezeigt.
Verlag: Wien ; New York : Springer, 1997
ISBN 10: 3211829520 ISBN 13: 9783211829523
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Buchkauz, Herzogenburg, Österreich
EUR 13,60
Anzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr. 8°, Pappband. Zustand: Gut. Erstauflage, EA. VI, 277 Seiten Abbildungen, guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Wien ; New York : Springer Verlag, 1997
ISBN 10: 3211829520 ISBN 13: 9783211829523
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 38,40
Anzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. VI, 277 S. : Illustrationen (auch farbig); 25 cm; fadengeh., illustr. Orig.-Pappband. Gutes Exemplar; Einband leicht berieben. - Unter dem Pseudonym "Marcel Reja" setzt sich der Pariser Psychiater Paul Meunier bereits 1907 mit dem künstlerischen Schaffen von Insassen französischer Irrenanstalten auseinander und bereitet damit den Weg für eine neue Haltung zur nicht-akademischen Kunst wie Dada, Art Brut und Graffiti. Das nun erstmals in deutscher Übersetzung vorliegende Werk präsentiert eine reiche Vielfalt dieser Kunstwerke und eine ausgewählte deutschfranzösische Anthologie wiederentdeckter Anstaltslyrik. // "Wenn aber die Kunstkritik den Anspruch hat, uns etwas über die Schönheit zu sagen, muß sie sich zunächst einmal den Grundformen des künstlerischen Schaffens zuwenden." Marcel Reja. (Verlagstext) // INHALT : Vorwort: Marcel Reja, Entdecker der Kunst der Verrückten Von Michel Thevoz ---- MARCEL REJA: DIE KUNST BEI DEN VERRÜCKTEN Einleitung ---- Kapitel I: Die Zeichnungen der Verrückten ---- Die unterschiedlichen Formen der Kunst bei den Verrückten: Einfache Kopie, Abbildung von Erinnerungsinhalten, Pasticcio, Ureigene Darstellung. Allgemeine Merkmale. Analogien und Unterschiede ---- I. Verrückte ohne künstlerische Vorbildung ---- 1. Zeichnungen intellektuell Schwacher ---- 2. Zeichnungen, die weder mit Emotion noch aus klaren Gedanken entstehen. Dekorative Kunst ---- 3. Werke, in denen Ideen und Gefühle zum Ausdruck kommen ---- II. Verrückte mit künstlerischer Vorbildung ---- 1. Fortschreitende Inkohärenz beim reinen geistigen Verfall ---- 2. Dekorative Kunst ---- 3. Werke, in denen Ideen und Gefühle zum Ausdruck kommen ---- Kapitel II: Die Zeichnung der Kinder und der Wilden Analogien und Unterschiede ---- I. Kinderzeichungen ---- II. Archaische Kunst ---- Kapitel III: Die Lyrik ---- Unter den Künsten weist die Literatur den Wahn am sichtbarsten auf. Ihre psychologische Funktion: das Anvertrauen (emotionale Entlastung) ---- I. Die Verrückten, die niemals geschrieben haben. Haltgebende Funktion der Prosodie in Naivität. Wahrhaftigkeit des Ausdrucks: Volkskunst, Literarische Versuche und Pastiche in ---- 1. Werke, die einen geistigen Zerfall verraten und durch einen fast reinen Automatismus gekennzeichnet sind in ---- 2. Werke, die entweder eine Emotion oder eine Idee zum Inhalt haben ---- 3. Werke, die zusätzlich ein Bedachtsein um die literarischen Formen zeigen ---- II. Die Verrückten, die bereits Dichter waren und die Prosodie kennen ---- Überreizte Gefühlssteigerung als Sperre ihres künstlerischen Ausdrucks ---- Kapitel IV: Die Prosa ---- I. Intellektueller Automatismus: Das Fehlen von Logik und das Überwiegen des Wortspiels ---- II. Die verschiedenen Zeichen des Wahns ---- 1. Absurde Texte ---- 2. Der Symbolismus ---- 3. Der Mystizismus ---- 4. Der Formalismus ---- Stereotypie ---- Dogmatik ---- Narzißmus ---- 5. Die Ideenflucht ---- III. Ziemlich vollkommene Werke ohne formale Besonderheiten ---- Kapitel V: Allgemeine Schlußfolgerungen ---- Nachwort der Herausgeber Danksagungen ---- Anhang :Weitere Bilder von: Albert Ravallet ---- Joseph-Jacques-Xavier Cotton ---- Auguste Baerthele ---- Le Voyageur francais ---- Emile Josome Hodinos ---- Theophile Leroy ---- Orginaltexte ---- Poesies ---- Proses ---- Abbildungsverzeichnis/Quellennachweis ---- Biographische Hinweise ---- Bibliographie der Werke Marcel Rejas ---- Ausgewählte Literaturhinweise ---- Namensregister ---- Sachregister ---- Zu den Autoren und Herausgebern. ISBN 9783211829523 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100.
Anbieter: Berliner Büchertisch eG, Berlin, Deutschland
Hardcover. Zustand: Befriedigend. 1. 279 S. !!Ecken des Buchdeckels sind angestossen!! Akzeptables Exemplar, deutliche Gebrauchsspuren, Cover/SU berieben/bestoßen, Papier/Schnitt nachgedunkelt, ist aber noch gut zu gebrauchen. C250725ah74 ISBN: 9783211829523 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 917.
Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Zustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Anbieter: Licus Media, Utting a. Ammersee, Deutschland
kart. Zustand: Sehr gut. Museumsausgabe. 167 S. : überw. Ill. ; 31 cm Broschierte Museumsausgabe. Sehr gut erhalten. Keine Besitzvermerke. 3929790599 Der Versand erfolgt als Büchersendung / Einschreiben mit der Deutschen Post bzw. als Päckchen / Paket mit DHL. Die Lieferzeit ist abhängig von der Versandart und beträgt innerhalb Deutschlands 3-5 Tage, in der EU 5 - 12 Tage. KEIN Versand an Packstationen. Körperschaften und juristische Personen werden auf Wunsch per offener Rechnung beliefert. ***ATTENTION U.S. CUSTOMERS: Due to the new tariffs, we are unable to ship packages to the USA at this time. Thank you for understanding.*** Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1200.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
Hardcover. Zustand: gut. 1997. Zur Jahrhundertwende war es undenkbar, bildnerische und literarische Ausdrucksformen von Geisteskranken als Kunstwerke anzusehen. Wenn nicht überhaupt vernichtet, wurden sie allenfalls zu diagnostischen Zwecken herangezogen. Der Pariser Psychiater Paul Meunier hingegen öffnete sich diesen in der gesellschaftlichen Isolation entstandenen Werken. Der Anschauung seiner Berufskollegen vorauseilend erschien 1907 unter seinem literarischen Pseudonym "Marcel Reja" sein Hauptwerk "L'Art chez les Fous", in dem er sich mit dem künstlerischen Schaffen von Insassen französischer Irrenanstalten seiner Zeit auseinandersetzt und damit den Weg für eine neue Haltung zur nicht-akademischen Kunst wie Dada, Art Brut und Graffiti bereitet. Das nun erstmals in deutscher Übersetzung vorliegende Werk präsentiert zahlreiche Kunstwerke und eine ausgewählte deutsch-französische Anthologie wiederentdeckter Anstaltslyrik.Aus dem Inhalt. Vorwort von Michel ThevozMarcel Reja, Entdecker der Kunst der Verrückten.- Die Zeichnungen der VerrücktenVerrückte ohne künstlerische Vorbildung; Verrückte mit künstlerischer Vorbildung.- Die Zeichnungen der Kinder und der WildenKinderzeichnungen; Archaische Kunst.- Die LyrikDie Verrückten, die niemals geschrieben haben. Haltgebende Funktion der Prosodie; Die Verrückten, die bereits Dichter waren und die Prosodie kennen.- Die ProsaIntellektueller Automatismus; Die Verschiedenen Zeichen des Wahns; Ziemlich vollkommene Werke ohne formale Besonderheiten.- AnhangErgänzende Bilder und Texte.- Abbildungsverzeichnis.- Biographische Hinweise.- Bibliographie der Werke Marcel Rejas.- Ausgewählte Literaturhinweise. In deutscher Sprache. 279 pages.