EUR 24,80
Währung umrechnenAnzahl: 8 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr Gut. Zustandsbeschreibung: Filzstiftstrich auf Schnitt. 'Ius ad bellum' und 'ius in bello'. Die Arbeit setzt sich vor allem mit Fragen des Gewaltverbots, des Selbstverteidigungsrechts und des Schutzes der Zivilbevölkerung in bewaffneten Konflikten auseinander. 318 Seiten, broschiert (Schriften zum Völkerrecht; Band 159/Duncker & Humblot 2005). Statt EUR 84,80. Gewicht: 418 g - Softcover/Taschenbuch - Sprache: Deutsch.
EUR 89,90
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbKartoniert / Broschiert. Zustand: New. Falko Dittmar untersucht Angriffe auf Computernetzwerke, deren Ziel darin besteht, die in Computern enthaltenen Informationen mit Hilfe von virtuellen Befehlen zu entdecken, zu uebermitteln, zu veraendern oder zu vernichten. Zunaechst setzt sich der Autor im R.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 89,90
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Angriffe auf Computernetzwerke. | 'Ius ad bellum' und 'ius in bello'. | Falko Dittmar | Taschenbuch | 318 S. | Deutsch | 2005 | Duncker & Humblot | EAN 9783428117697 | Verantwortliche Person für die EU: Duncker & Humblot GmbH, Anne Fiedler, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, 12165 Berlin, info[at]duncker-humblot[dot]de | Anbieter: preigu.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 89,90
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Falko Dittmar untersucht Angriffe auf Computernetzwerke, deren Ziel darin besteht, die in Computern enthaltenen Informationen mit Hilfe von virtuellen Befehlen zu entdecken, zu übermitteln, zu verändern oder zu vernichten. Zunächst setzt sich der Autor im Rahmen des ius ad bellum damit auseinander, welche Angriffe auf eine Anwendung von Gewalt hinauslaufen und gegen welche Angriffe ein Staat sein Recht zur Selbstverteidigung in Anspruch nehmen darf. Anschließend untersucht der Verfasser im Rahmen des ius in bello, gegen welche Systeme die Konfliktparteien Angriffe richten dürfen, welchen Schutz die Zivilbevölkerung vor Angriffen genießt und welche Rechte und Pflichten die Konfliktparteien gegenüber neutralen Staaten zu beachten haben. Dittmar geht auf die Schwierigkeiten ein, die diesbezüglich für das seinem Wesen nach statische Völkerrecht entstehen und zeigt, daß das Völkerrecht einer Auslegung zugänglich ist, die Angriffen auf Computernetzwerke gerecht wird.
Verlag: Berlin, Duncker & Humblot., 2005
Anbieter: Antiquariat + Verlag Klaus Breinlich, Frankfurt am Main, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8vo. 318 S. Originaler Verlagskarton. (St.a.Vorsatz). (NP 84,80 EUR). (Schriften zum Völkerrecht, 159).