Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (3)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Zustand Mehr dazu

  • Neu (3)
  • Wie Neu, Sehr Gut oder Gut Bis Sehr Gut (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Gut oder Befriedigend (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Ausreichend oder Schlecht (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Wie beschrieben (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Einband

Weitere Eigenschaften

  • Erstausgabe (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Signiert (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Schutzumschlag (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Angebotsfoto (3)

Sprache (1)

Preis

  • Beliebiger Preis 
  • Weniger als EUR 20 
  • EUR 20 bis EUR 45 (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Mehr als EUR 45 (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Dilek Özyildirim

    Verlag: GRIN Verlag, GRIN Verlag Nov 2013, 2013

    ISBN 10: 3656542716 ISBN 13: 9783656542711

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 15,95

    EUR 60,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 2,0, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten im Jahr 1933 erlebte Deutschland eine allumfassende Revolution. Sie erstreckte sich sowohl über die Politik, als auch über alle Bereiche der deutschen Kultur. Um die Überzeugungen und den Willen der Nationalsozialisten dem Volk näher zu bringen, wurde eine Ästhetisierung der Politik betrieben, welches Walter Benjamin in seiner Schrift ¿Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit¿ beschrieb. Mit Hitler als sympathischen Führer einer aufstrebenden Nation gelang es ihnen, den Nationalsozialismus in den Alltag jedes Deutschen zu bringen und die Massen zu mobilisieren. Dabei verwendeten sie Elemente des Faschismus und führten somit auch eine neue Kultur ein, die sich auch Jahrzehnte danach in die Köpfe der Weltbevölkerung einprägte. Hakenkreuz, stählerne Arier, Menschenmassen, welche den Arm zum Hitlergruß heben sind erste Assoziationen, die man mit der Nazi Kultur verbindet.In dieser Arbeit wird die Ästhetisierung der Politik in der Filmkunst näher betrachtet. Leni Riefenstahls ¿Triumph des Willens¿ ist hierbei als definierendes Objekt zu sehen: Riefenstahl war es, die die Ideale und Ideen der Nationalsozialisten auf der Leinwand darstellte und damit ihren Beitrag zu ihrer Realisierung leistete. Ihre Dokumentation der beeindruckenden Inszenierung des sechsten Reichsparteitages der NSDAP in Nürnberg gilt bis heute als ein kontrovers diskutierter Streifen revolutionärer Aufnahmetechnik. Ziel dieser Arbeit soll es sein, die Ästhetisierung der Politik im dritten Reich zu betrachten sowie die Präsenz der nationalsozialistischen Ästhetik im wichtigsten Massenmedium des 20.Jh., desFilms, darzustellen anhand von ¿Triumph des Willens¿ ihren Einfluss bzw. ihrGegenspiel mit der politischen Realität zu reflektieren.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 20 pp. Deutsch.

  • Dilek Özyildirim

    Verlag: GRIN Verlag, 2013

    ISBN 10: 3656542716 ISBN 13: 9783656542711

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 15,95

    EUR 60,23 für den Versand von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 2,0, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten im Jahr 1933 erlebte Deutschland eine allumfassende Revolution. Sie erstreckte sich sowohl über die Politik, als auch über alle Bereiche der deutschen Kultur. Um die Überzeugungen und den Willen der Nationalsozialisten dem Volk näher zu bringen, wurde eine Ästhetisierung der Politik betrieben, welches Walter Benjamin in seiner Schrift 'Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit' beschrieb. Mit Hitler als sympathischen Führer einer aufstrebenden Nation gelang es ihnen, den Nationalsozialismus in den Alltag jedes Deutschen zu bringen und die Massen zu mobilisieren. Dabei verwendeten sie Elemente des Faschismus und führten somit auch eine neue Kultur ein, die sich auch Jahrzehnte danach in die Köpfe der Weltbevölkerung einprägte. Hakenkreuz, stählerne Arier, Menschenmassen, welche den Arm zum Hitlergruß heben sind erste Assoziationen, die man mit der Nazi Kultur verbindet. In dieser Arbeit wird die Ästhetisierung der Politik in der Filmkunst näher betrachtet. Leni Riefenstahls 'Triumph des Willens' ist hierbei als definierendes Objekt zu sehen: Riefenstahl war es, die die Ideale und Ideen der Nationalsozialisten auf der Leinwand darstellte und damit ihren Beitrag zu ihrer Realisierung leistete. Ihre Dokumentation der beeindruckenden Inszenierung des sechsten Reichsparteitages der NSDAP in Nürnberg gilt bis heute als ein kontrovers diskutierter Streifen revolutionärer Aufnahmetechnik. Ziel dieser Arbeit soll es sein, die Ästhetisierung der Politik im dritten Reich zu betrachten sowie die Präsenz der nationalsozialistischen Ästhetik im wichtigsten Massenmedium des 20.Jh., des Films, darzustellen anhand von 'Triumph des Willens' ihren Einfluss bzw. ihr Gegenspiel mit der politischen Realität zu reflektieren.

  • Dilek Özyildirim

    Verlag: GRIN Verlag, 2013

    ISBN 10: 3656542627 ISBN 13: 9783656542629

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 15,95

    EUR 60,23 für den Versand von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Europa, Note: 1,3, Universität Augsburg, Veranstaltung: Die Vision vom Himmlischen Jerusalem in der europäischen Kulturgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Irdische Jerusalem wird aufgrund seines geschichtlichen Hintergrundes, in der der Leidensweg Jesu stattfand, vom Christentum als heiliger Ort verstanden. Bereits zum ersten von Salomo errichteten Tempel in Jerusalem gab es regelmäßige Wallfahrten. Dieser Tempel wurde im Laufe der Jahre zu einem Kultobjekt. Um Jesus näher zu sein und sein Leid spüren zu können, begannen christliche Gläubige im vierten Jahrhundert n. Chr. nach Jerusalem zu pilgern. Durch die Wallfahrt zu solch heiligen Orten wie Jerusalem erhofft sich der Pilger spirituelle Erfahrungen, die ihn näher zu seinem Glauben und ebenso näher zu sich selbst bringen soll. Die Anstrengungen und Gefahren einer Pilgerfahrt sind ebenso eine Möglichkeit, sich selbst kennenzulernen, seine Grenzen zu erforschen und die Beziehung zum eigenen Glauben zu definieren. Im Laufe der Jahrhunderte hat sich die Pilgerkultur stets erweitert, immer mehr Orte werden Ziel solcher Wallfahrten, dabei steht das religiöse Motiv zunehmend im Hintergrund; vor allem in den westlichen Kulturen sind es eher die psychologischen Motive wie die eigene Identitätsfindung und spirituelle Erfahrung, die die Menschen dazu bewegen, ihre Heimat zu verlassen und zu einem Ort der Selbstfindung zu pilgern. Die Hippiekultur zeigt hierbei ein ähnliches Muster; auch diese Bewegung suchte nach neuen spirituellen Erfahrungen und Horizonterweiterungen, die sie in der industrialisierten und kapitalistischen Heimat nicht finden konnte. Der Weg nach Asien, insbesondere nach Indien, wird heute mit dem Begriff 'Hippie Trail' bezeichnet und gilt als eine Art Wallfahrt der Hippiekultur. In dieser Auseinandersetzung soll die Pilgerkultur nach Jerusalem beleuchtet und mit dem 'Hippie Trail' der sechziger Jahre verglichen werden. Dabei werden die Jugendbewegung und die christlichen Pilgerfahrer aufgrund ihrer Motive und Ziele untersucht und dabei Gemeinsamkeiten und Unterschiede beschrieben.