Verlag: Paul Holberton Publishing, 2020
ISBN 10: 190737292X ISBN 13: 9781907372926
Sprache: Englisch
Anbieter: WorldofBooks, Goring-By-Sea, WS, Vereinigtes Königreich
EUR 31,61
Anzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPaperback. Zustand: Very Good. The book has been read, but is in excellent condition. Pages are intact and not marred by notes or highlighting. The spine remains undamaged.
Verlag: Paul Holberton Publishing 16/02/2016, 2016
ISBN 10: 190737292X ISBN 13: 9781907372926
Sprache: Englisch
Anbieter: Bahamut Media, Reading, Vereinigtes Königreich
EUR 33,67
Anzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPaperback. Zustand: Very Good. Shipped within 24 hours from our UK warehouse. Clean, undamaged book with no damage to pages and minimal wear to the cover. Spine still tight, in very good condition. Remember if you are not happy, you are covered by our 100% money back guarantee.
Verlag: Paul Holberton Publishing, 2020
ISBN 10: 190737292X ISBN 13: 9781907372926
Sprache: Englisch
Anbieter: David's Bookshop, Letchworth BA, Letchworth Garden City, HERTS, Vereinigtes Königreich
EUR 22,43
Anzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoft cover. Zustand: Fine. No Jacket. A fine new book, still in publisher's shrink-wrap.
EUR 44,90
Anzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPaperback. Zustand: Brand New. 208 pages. German language. 10.83x8.90x0.98 inches. In Stock.
EUR 61,22
Anzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPaperback. Zustand: Brand New. 208 pages. German language. 10.83x8.90x0.98 inches. In Stock.
Verlag: Hatje Cantz Verlag Gmbh Jun 2022, 2022
ISBN 10: 377575329X ISBN 13: 9783775753296
Sprache: Deutsch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -In the beginning is the woodcut. Holzschnitt. 1400 bis heute (Woodcut: 1400 to the Present) is the first in a series of publications examining the different techniques for making art prints, in all their diversity and centuries of fascination, based on the unique collection of the Berlin Kupferstichkabinett (Museum of Prints and Drawings).Through around one hundred works of art on paper-including masterpieces by Albrecht Dürer, Edvard Munch, and Käthe Kollwitz-the development of the woodcut is traced from its beginnings to the present day. From Lucas Cranach and the chiaroscuro woodcuts of the Renaissance, to the extravagant color prints of the Rococo period and the watercolor-inspired prints of the late nineteenth century, to the radically reduced formal language of Expressionism and the rebirth of woodblock printing in the modern era.The resistant and irregular nature of the material is also appreciated in contemporary art: from photorealistic works to abstract large formats, images are printed as one-offs. Deliberately running counter to the reproductive character of the medium, they lend great currency to the oldest of printmaking processes.Hatje Cantz Verlag GmbH, Mommsenstraße 27, 10629 Berlin 208 pp. Deutsch.
Verlag: Hatje Cantz Verlag Gmbh Jun 2022, 2022
ISBN 10: 377575329X ISBN 13: 9783775753296
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Am Anfang steht der Holzschnitt. Mit Holzschnitt. 1400 bis heute beginnt eine Publikationsreihe, die die künstlerischen Drucktechniken in ihrer ganzen Vielfalt und Jahrhunderte währenden Faszination vorstellt - entwickelt aus der einzigartigen Sammlung des Berliner Kupferstichkabinetts.Anhand von rund 100 Kunstwerken auf Papier - u.a. Meisterwerke von Albrecht Dürer, Edvard Munch oder Käthe Kollwitz - wird die Entwicklung der Technik von ihren Anfängen bis in die Gegenwart nachgezeichnet: Von Lucas Cranach und den Chiaroscuro-Holzschnitten der Renaissance, über extravagante Farbdrucke des Rokoko und die vom japanischen Farbholzschnitt inspirierten, an Aquarelle erinnernden Drucke des späten 19. Jahrhunderts bis zur radikal reduzierten Formensprache des Expressionismus und der Wiedergeburt des Holzschnitts in der Moderne.Das Widerständige und Unregelmäßige des Materialswird auch in der zeitgenössischen Kunst geschätzt: Fotorealistische Arbeiten bis hin zu abstrakten Großformaten werden als Unikate abgezogen und laufen dem reproduktiven Charakter des Mediums bewusst zuwider - sie verleihen dem ältesten druckgrafischen Verfahren eine große Aktualität.
Taschenbuch. Zustand: Neu. Holzschnitt | 1400 bis heute | Christien Melzer und Georg Josef Dietz für das Kupferstichkabinett - Staatliche Museen zu Berlin | Taschenbuch | 208 S. | Deutsch | 2022 | Hatje Cantz Verlag GmbH | EAN 9783775753296 | Verantwortliche Person für die EU: HATJE CANTZ VERLAG GmbH, Mommsenstr. 27, 10629 Berlin, contact[at]hatjecantz[dot]de | Anbieter: preigu.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
Softcover. Zustand: gut. 2005. Das Verhältnis von Wahrheit und Lüge zählt seit jeher zu den bestimmenden Themen der Philosophie. Ist die Lüge moralisch erlaubt? Wann ist sie vielleicht sogar geboten? Das achte Philosophicum Lech ging den Spuren der Lüge in unserer Gesellschaft nach: von der Frage nach der Zulässigkeit der Lüge in der Politik über die Fakes und Fälschungen in Kunst und Wissenschaft bis hin zur Bedeutung der Wahrheitsfrage in den Medien. Konrad Paul Liessmann, geb. 1953 in Villach, Studium der Germanistik, Geschichte und Philosophie in Wien, Professor am Institut für Philosophie der Universität Wien, Essayist, Literaturkritiker und Kulturpublizist. Zahlreiche wissenschaftliche und essayistische Veröffentlichungen zu Fragen der Ästhetik, Kunst- und Kulturphilosophie, Gesellschafts- und Medientheorie, Technikphilosophie, Philosophie des 19. und 20. Jahrhunderts. Er erhielt 2004 den Ehrenpreis des österreichischen Buchhandels für Toleranz im Denken und Handeln. Reihe/Serie: Philosophicum Lech ; Bd.8 Co-Autor Simone Dietz, Josef Mitterer, Georg Kohler, Burkhard Müller-Ullrich, Jochen Hörisch, Jürgen Partenheimer, Ulrike Felt, Alfred Schirlbauer, Robert Pfaller, Walter Homolka, Konrad Paul Liesmann Verlagsort Wien Sprache deutsch Maße 127 x 207 mm Geisteswissenschaften Philosophie Kulturgeschichte Kunst Lüge Philosophie Wahrheit ISBN-10 3-552-05339-5 / 3552053395 ISBN-13 978-3-552-05339-7 / 9783552053397 In deutscher Sprache. 256 pages. 20,2 x 12,6 x 2,2 cm.