Verlag: Libritalia, La Spezia,, 2002
Anbieter: FIRENZELIBRI SRL, Reggello, FI, Italien
EUR 8,25
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: BUONO. NOTA:bruniture / La Spezia, Libritalia cm.22x31, pp.circa 100 di tavole bn, brossura copertina figurata. Raccolta di tavole sulle scienze, le arti liberali e le arti meccaniche con relative spiegazioni.
Verlag: Libritalia, La Spezia,, 2002
Anbieter: FIRENZELIBRI SRL, Reggello, FI, Italien
EUR 8,25
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: COME NUOVO. La Spezia, Libritalia cm.22x31, pp.circa 100 di tavole bn, brossura copertina figurata. Raccolta di tavole sulle scienze, le arti liberali e le arti meccaniche con relative spiegazioni.
Verlag: Libritalia, La Spezia,, 2002
Anbieter: FIRENZELIBRI SRL, Reggello, FI, Italien
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: MOLTO BUONO. La Spezia, Libritalia cm.22x31, pp.circa 100 di tavole bn, brossura copertina figurata. Raccolta di tavole sulle scienze, le arti liberali e le arti meccaniche con relative spiegazioni.
Verlag: Libritalia, La Spezia,, 2002
ISBN 10: 8881972786 ISBN 13: 9788881972784
Sprache: Italienisch
Anbieter: FIRENZELIBRI SRL, Reggello, FI, Italien
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: BUONO. La Spezia, Libritalia cm.22x31, pp.circa 100 di tavole bn, brossura copertina figurata. Raccolta di tavole sulle scienze, le arti liberali e le arti meccaniche con relative spiegazioni.
Verlag: Libritalia, La Spezia,, 2002
ISBN 10: 8881972727 ISBN 13: 9788881972722
Sprache: Italienisch
Anbieter: FIRENZELIBRI SRL, Reggello, FI, Italien
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: MOLTO BUONO. La Spezia, Libritalia cm.22x31, pp.circa 100 di tavole bn, brossura copertina figurata. Raccolta di tavole sulle scienze, le arti liberali e le arti meccaniche con relative spiegazioni.
Verlag: Libritalia, La Spezia,, 2002
ISBN 10: 8881972700 ISBN 13: 9788881972708
Sprache: Italienisch
Anbieter: FIRENZELIBRI SRL, Reggello, FI, Italien
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: MOLTO BUONO. La Spezia, Libritalia cm.22x31, pp.circa 100 di tavole bn, brossura copertina figurata. Raccolta di tavole sulle scienze, le arti liberali e le arti meccaniche con relative spiegazioni.
Verlag: Libritalia, La Spezia,, 2002
Anbieter: FIRENZELIBRI SRL, Reggello, FI, Italien
EUR 13,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: MOLTO BUONO. La Spezia, Libritalia cm.22x31, pp.circa 100 di tavole bn, brossura copertina figurata. Raccolta di tavole sulle scienze, le arti liberali e le arti meccaniche con relative spiegazioni.
Verlag: Libritalia, La Spezia,, 2002
ISBN 10: 8881972794 ISBN 13: 9788881972791
Sprache: Italienisch
Anbieter: FIRENZELIBRI SRL, Reggello, FI, Italien
EUR 9,90
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: MOLTO BUONO. La Spezia, Libritalia cm.22x31, pp.161, brossura copertina figurata. Raccolta di tavole sulle scienze, le arti liberali e le arti meccaniche con relative spiegazioni.
Verlag: Geneve, Pellet,, 1778
Sprache: Französisch
Anbieter: Göppinger Antiquariat, Göppingen, Deutschland
EUR 206,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTroisieme Edition. 1027 S. Einband berieben und bestoßen. Innen gelegentlich fleckig. Insgesamt dekorativer Band. Sprache: Französisch Gewicht in Gramm: 10000 27 x 21 cm, Leder auf 5 Bünden mit 2 Rückenschilden und umlaufendem Rotschnitt.
Verlag: Frölich und Kaufmann, Berlin / Fines Mundi, Saarbrücken,, 2010
Sprache: Französisch
Anbieter: Verlag + Antiquariat Nikolai Löwenkamp, Wenzenbach, Deutschland
EUR 2.450,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. ca. 18.000 Seiten, 2.800 Abbildungen.; Handgebunden in stabiles Bibliotheksleinen, mit Rückenschildern; die meisten Einbände mit kaum sichtbaren Gebrauchs- bzw. Regalspuren, einzelne Bände auch mit ganz leichtem Kratzer oder minimal bestoßenem Eck; innen sämtlich tadellos. Weitere Fotos gerne auf Anfrage. Sprache: Französisch Gewicht in Gramm: 95000 4°, 31 x 21 cm / Fol., 42 x 30 cm, Leinen Limitierte und nummerierte Edition von 400 Exemplaren; hier Nr. 78.
Verlag: Paris, Briasson / David / Le Breton / Durand, 1762
Sprache: Französisch
Anbieter: antiquariat peter petrej - Bibliopolium AG, Zürich, ZH, Schweiz
EUR 3.612,48
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb2° (40,5 x 27,5 cm), Schmutztitel, gestochenes u. gefaltetes Frontispiz, Titelbl., 6 S. Register, zus. 75 S. Text u. 276 tlw. gefaltete Taf., Priv.-Ldr. m. 2 goldgepr. Rückenschildchen auf 6 Bünden, Rundum-Rotschnitt, Kl. Rückenverlust am Kopf, Fuss m. Riss, berieben u. kratzspurig, Ldr. m. einigen kl. Abspleissungen, untere Ecken etw. bestossen, Blattränder min. gebräunt; innen frisches Ex. In 276 (und nicht, wie auf dem Titelblatt angegeben, 269 Tafeln) kompletter Tafelteil. Lieferung 1. Vorhanden sind die Abteilungen: «Agriculteur et économie rustique», «Aiguillier», «Aiguillier-bonnetier» und «Amidonnier» (18 u. 2 S., 5 u. 84 Taf, davon 3 gefaltet); «Anatomie» (21 S., 33 Taf.); «Antiquités» (1 S. Text, 11 Taf., davon 1 gefaltet); «Architectures et parties qui en dépendent» (19 S. Text, 68 Taf. davon 13 gefaltet); «Argenteur» (1 S. Text, 2 Taf.); «Armurier» (1 S. Text, 2 Taf.); «Arquebusier» (3 S. Text, 6 Taf., davon 1 gefaltet); «Art militaire» (7 S. Text, 58 Taf.); «Artificier» (2 S. Text, 7 Taf.). 5100 gr. Schlagworte: Alte Drucke - nach 1550, Militaria-allgemein, Kulturgeschichte.
Verlag: Paris, Briasson / David / Le Breton / Durand, 1763
Sprache: Französisch
Anbieter: antiquariat peter petrej - Bibliopolium AG, Zürich, ZH, Schweiz
EUR 2.387,91
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb2° (40,5 x 27,5 cm), Schmutztitel, Titelbl., zus. 80 S. Text u. 195 tlw. gefaltete Taf., Priv.-Ldr. m. 2 goldgepr. Rückenschildchen auf 6 Bünden, Rundum-Rotschnitt, Etw. berieben u. kratzspurig, obere Ecken etw. bestossen, Blattränder min. gebräunt; innen frisches Ex.Somewhat rubbed and scratched, upper corners somewhat bumped, margins slightly browned; inside a fresh copy. In 195 (und nicht, wie auf dem Titelblatt angegeben, 201 Tafeln) kompletter Tafelteil, Lieferung 1/2. Vorhanden sind die Abteilungen: «Charron» (2 S. Text, 7 Taf., davon 1 gefaltet); «Chasses» (31 S. Text, 23 Taf.), «Chaudonnier» (2 S. Text, 4 Taf.); «Chimie» ([4] S. Text, 24 Taf., davon 1 gefaltet); «Chirurgie» (4 S. Text, 39 Taf.); «Choréographie ou l?art d?écrire la danse» (1 S. Text, 2 Taf.); «Blanchissage des cires» (1 S. Text, 3 Taf.); «Cirier» (2 S. Text, 4 Taf.); «Fabrique de la cire d?Espagne ou à cacheter» (1 S. Text, 2 Taf.); «Ciseleur et damasquineur» (1 S. Text, 2 Taf.); «Cloutier grossier» (1 S. Text, 2 Taf.); «Cloutier d?épingles» (1 S. Text, 2 Taf.); «Coffretier-malletier-bahutier» (1 S. Text, 3 Taf.); «Confiseur» (3 S. Text, 5 Taf.); «Corderie » (2 S. Text, 4 Taf., davon 2 gefaltet); «Cordinnier et cordonnier-bottier» (1 S. Text, 2 Taf.); «Corroyeur» (1 S. Text, 2 Taf.); «Coutelier» (1 S. Text, 2 Taf.); «Découpeur et gaufreur d?étoffes» (1 S. Text, 3 Taf.); «Dentelle et façon du point» (1 S. Text, 3 Taf.); «Dessein» (12 S. Text, 38 Taf., davon 1 gefaltet); «Diamantaire» (1 S. Text, 3 Taf.); «Distillateur d?eau de vie» (1 S. Text, 1 Taf.); «Doreur» (2 S. Text, 4 Taf.); «Draperie» (2 S. Text, 11 Taf., davon 2 gefaltet). 5100 gr. Schlagworte: Alte Drucke - nach 1550, Kulturgeschichte.
Verlag: Ohne Verlag
Sprache: Deutsch
EUR 115,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHalbleinen. Zustand: Gut. Um 1770. Vollständige Folge von 18 gestochenen Tafeln (davon eine Falttafel), nach Motiven von Lucotte gestochen von Benard, nebst 3 Seiten Beschreibung zu den Tafeln, sämtlich gedruckt auf Büten. Mit Privater Halbleinenmappe. Maße Blätter zirka 36,5 x 24 cm ; Maße Mappe zirka 44 x 29,5 cm. Alle Bildtafeln auf der Rückseite mit altem Stempel der Hamburger Gewerbeschule, die Beschreibungsblätter mit enstprechendem Stempel auf der Textseite. Gutes Exemplar. pwR.-L.-Gr1.
Verlag: Bern, Beat Louis Walthard, 1792
Sprache: Deutsch
Anbieter: antiquariat peter petrej - Bibliopolium AG, Zürich, ZH, Schweiz
Kunst / Grafik / Poster
EUR 116,89
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb2 Bl. Erklärungen, 2 Orig.-Kuperstiche (27 x 21 cm), Privat-Lwd.-Mappe., Min gebräunt, tadellos Text. franz. Text. franz. 1750 verfasste Diderot einen in ganz Europa verschickten Prospekt, in dem er Interessenten zur Subskription der Encyclopédie aufrief. 1751 erschienen die beiden ersten Bände der «Encyclopédie.». Der buchhändlerische Erfolg des Werkes war enorm, doch die Jesuiten und die Sorbonne diagnostizierten eine unchristliche Tendenz und erwirkten beim königlichen Kronrat ein Verbot. Da aber Madame de Pompadour (die Mätresse von Ludwig XV.), einige Minister, viele einflussreiche Freimaurer und der Chefzensor Malesherbes auf der Seite der Encyclopédisten standen, konnten 1753?1756 trotz des Verbots vier weitere Bände erscheinen.Danach jedoch wuchs der Druck der Gegner. 1758 wurde das Verbot erneuert, 1759 setzte Papst Clemens XIII. das Werk auf den Index. Inzwischen hatte aber die Regierung die Deviseneinnahmen schätzen gelernt, die trotz des Siebenjährigen Krieges (1756?1763) durch den Verkauf der Encyclopédie aus ganz Europa hereinkamen, und man ermutigte Diderot unter der Hand zum Weitermachen. Er brachte die letzten zehn Bände samt fünf Bänden Abbildungen heraus (1765). 1100 gr. Schlagworte: Grafik - vor 1800.
Verlag: Paris: Briasson, David, Le Breton, Durand ,, 1768
Anbieter: Antiquariat Tautenhahn, Lübeck, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1 gestochene Tafel, 1 Seite Erläuterungen, primitive Leimheftung, Blattmaß: 1 Blatt:40 x 26 cm. Der Abschnitt zur Zinnherstellung mit dem Kupferstich von Robert Benard (geb. 1734) nach Goussier und der Erläuterungsseite in französischer Sprache stammt aus Band 5 der insgesamt elf Tafelbände zu Diderots "Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers" (zwischen 1751 und 1776 publiziert). Die Tafelbände mit insgesamt 2885 Kupferstichen und 2575 Erläuterungen erschienen zwischen 1762 und 1772. Sie zeigen in erster Linie handwerkliche Techniken, dabei war es Diderots persönliches Anliegen, das Handwerk als eigene Kunst darzustellen. - Die Tafel zeigt verschiedene Ansichten eines Schmelzofens und Details. Das Blatt ist an den Rändern fleckig, die Darstellung ist ohne Mängel.
Verlag: Paris: Briasson, David, Le Breton, Durand ,, 1765
Anbieter: Antiquariat Tautenhahn, Lübeck, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb5 gestochene Tafeln, 1 Seite Erläuterungen, primitive Leimheftung, Blattmaß: je 39,5 x 26 cm. Der Abschnitt zum Handschuhmacherhandwerk mit den fünf dazugehörigen Kupferstichen von Defehrt und La Chaussee nach Lucolte und Goussier und der Erläuterungsseite in französischer Sprache stammt aus Band 3 der insgesamt elf Tafelbände zu Diderots "Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers" (zwischen 1751 und 1776 publiziert). Die Tafelbände mit insgesamt 2885 Kupferstichen und 2575 Erläuterungen erschienen zwischen 1762 und 1772. Sie zeigen in erster Linie handwerkliche Techniken, dabei war es Diderots persönliches Anliegen, das Handwerk als eigene Kunst darzustellen. - Die Tafeln zeigen Werkstatt, Werkzeuge des Handschuhmachers und verschiedene Handschuhzuschnitte und Handschuhe. - Die Blätter sind leicht fleckig, sonst gute Exemplare.
Verlag: Paris: Briasson, David, Le Breton, Durand ,, 1768
Anbieter: Antiquariat Tautenhahn, Lübeck, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 70,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb6 gestochene Tafeln, 1 Seite Erläuterungen, primitive Leimheftung, Blattmaß: 6 Blätter: je 40 x 26 cm. Der Abschnitt zur Metallurgie mit den sechs dazugehörigen Kupferstichen von Robert Benard (geb. 1734) nach Goussier und der Erläuterungsseite in französischer Sprache stammt aus Band 5 der insgesamt elf Tafelbände zu Diderots "Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers" (zwischen 1751 und 1776 publiziert). Die Tafelbände mit insgesamt 2885 Kupferstichen und 2575 Erläuterungen erschienen zwischen 1762 und 1772. Sie zeigen in erster Linie handwerkliche Techniken, dabei war es Diderots persönliches Anliegen, das Handwerk als eigene Kunst darzustellen. - Zwei Tafeln zeigen eine Werkstatt mit verschiedenen Darstellungen der Zinkspatverarbeitung. Zwei Tafeln zeigen Werkstatt und Werkzeuge des Kupfergießers. Zwei Tafeln zeigen eine Werkstatt und Werkzeuge einer Drahtzieherei. - Die Blätter sind etwas angerändert, eselsohrig und randfleckig. Die Darstellungen selbst sind ausdrucksstark und ohne Mängel.
Verlag: Paris: Briasson, David, Le Breton, Durand ,, 1772
Anbieter: Antiquariat Tautenhahn, Lübeck, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 70,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4 gestochene Tafeln, 1 Seite Erläuterungen, primitive Leimheftung, Blattmaß: 4 Blätter: je 42,5 x 27,5 cm. Der Abschnitt zum Gazemacherhandwerk mit den vier dazugehörigen Kupferstichen von Robert Benard (geb. 1734) und der Erläuterungsseite in französischer Sprache stammt aus Band 10 der insgesamt elf Tafelbände zu Diderots "Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers" (zwischen 1751 und 1776 publiziert). Die Tafelbände mit insgesamt 2885 Kupferstichen und 2575 Erläuterungen erschienen zwischen 1762 und 1772. Sie zeigen in erster Linie handwerkliche Techniken, dabei war es Diderots persönliches Anliegen, das Handwerk als eigene Kunst darzustellen. - Die Tafeln zeigen verschiedene Ansichten eines Webstuhls und Details zur Herstellung von Gaze. - Die Blätter sind stark angerändert und fleckig. Zwei Blätter sind in den Ecken stark wasserfleckig. Die Darstellungen selbst sind von guter Qualität.
Verlag: Paris: Briasson, David, Le Breton, Durand ,, 1767
Anbieter: Antiquariat Tautenhahn, Lübeck, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 70,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb3 gestochene Tafeln, 1 Seite Erläuterungen, primitive Leimbindung, Blattmaß: je 42 x 27,5 cm. Der Abschnitt zum Kugelgießerhandwerk mit den 3 dazugehörigen Kupferstichen von Robert Benard (geb. 1734) nach Goussier und der Erläuterungsseite in französischer Sprache stammt aus Band 4 der insgesamt elf Tafelbände zu Diderots "Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers" (zwischen 1751 und 1776 publiziert). Die Tafelbände mit insgesamt 2885 Kupferstichen und 2575 Erläuterungen erschienen zwischen 1762 und 1772. Sie zeigen in erster Linie handwerkliche Techniken, dabei war es Diderots persönliches Anliegen, das Handwerk als eigene Kunst darzustellen. - Die Tafeln zeigen Werkstatt, Schmelzofen, Werkzeuge und Formen zur Herstellung von Flintenkugeln. - Die Tafeln sind an den oberen rechten Blattecken stark angerändert und randrissig. Tafel 2 ist leicht fleckig. Sonst noch gute Exemplare.
Verlag: Paris: Briasson, David, Le Breton, Durand ,, 1765
Anbieter: Antiquariat Tautenhahn, Lübeck, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 70,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8 gestochene Tafeln, 2 Seiten Erläuterungen, primitive Leimheftung, Blattmaß: 7 Blätter: je 42,5 x 27,5 cm, 1 Doppelblatt: 53 x 42,5 cm (quer). Der Abschnitt zum Kunstblumenmacherhandwerk mit den acht dazugehörigen Kupferstichen von Robert Benard (geb. 1734) nach Lucolte und den zwei Erläuterungsseiten in französischer Sprache stammt aus Band 3 der insgesamt elf Tafelbände zu Diderots "Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers" (zwischen 1751 und 1776 publiziert). Die Tafelbände mit insgesamt 2885 Kupferstichen und 2575 Erläuterungen erschienen zwischen 1762 und 1772. Sie zeigen in erster Linie handwerkliche Techniken, dabei war es Diderots persönliches Anliegen, das Handwerk als eigene Kunst darzustellen. - Die Tafeln zeigen die Werkstatt, Werkzeuge, verschiedene Stanzen für Blüten und Blätter und einen dekorierten Tafelaufsatz. - Die Blätter sind stark angerändert und leicht fleckig. Zwei Blätter sind am unteren Blattrand stärker fleckig. Die Flecken stören die Darstellung kaum. Insgesamt noch gute Exemplare.
Verlag: Paris: Briasson, David, Le Breton, Durand ,, 1765
Anbieter: Antiquariat Tautenhahn, Lübeck, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 70,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb3 gestochene Tafeln, 8 Seiten Erläuterungen, primitive Leimheftung, Blattmaß: 1 Blatt: 39 x 25,5 cm, 2 Doppelblätter: je 39 x 49 cm. Der Abschnitt zum Nadelmacherhandwerk mit den drei dazugehörigen Kupferstichen von Prevost und Defehrt nach Louis-Jacques Goussier (1722-1799) und den acht Erläuterungsseiten in französischer Sprache stammt aus Band 3 der insgesamt elf Tafelbände zu Diderots "Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers" (zwischen 1751 und 1776 publiziert). Die Tafelbände mit insgesamt 2885 Kupferstichen und 2575 Erläuterungen erschienen zwischen 1762 und 1772. Sie zeigen in erster Linie handwerkliche Techniken, dabei war es Diderots persönliches Anliegen, das Handwerk als eigene Kunst darzustellen. - Tafel I: Werkstatt und Arbeitstisch zur Drahtbearbeitung; Tafeln II und III: Werkstattansichten, Gerätschaften und Werkzeuge des Nadelmachers. - Die Blätter sind leicht fleckig und an den Hefträndern der linken Blattseite etwas ausgerissen. Insgesamt schöne fein gestochene Exemplare.
Verlag: Paris: Briasson, David, Le Breton, Durand ,, 1763
Anbieter: Antiquariat Tautenhahn, Lübeck, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 70,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb2 gestochene Tafeln, 1 Seite Erläuterungen, Relikte der alten Fadenheftung, Blattmaß: je 39 x 26 cm. Der Abschnitt zum Stickereihandwerk mit den beiden dazugehörigen Kupferstichen von Prevost und der Erläuterungsseite in französischer Sprache stammt aus Band 2 der insgesamt elf Tafelbände zu Diderots "Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers" (zwischen 1751 und 1776 publiziert). Die Tafelbände mit insgesamt 2885 Kupferstichen und 2575 Erläuterungen erschienen zwischen 1762 und 1772. Sie zeigen in erster Linie handwerkliche Techniken, dabei war es Diderots persönliches Anliegen, das Handwerk als eigene Kunst darzustellen. - Die Tafeln zeigen die Werkstatt, Werkzeuge, Utensilien und Stickmuster. - Die Blätter sind etwas fleckig. Die linken Blattränder haben Spuren der alten Fadenheftung. Insgesamt noch gute Exemplare.
Verlag: Paris: Briasson, David, Le Breton, Durand ,, 1771
Anbieter: Antiquariat Tautenhahn, Lübeck, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 80,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb5 gestochene Tafeln, 2 Seiten Erläuterungen, primitive Leimheftung, Blattmaß: Tafel I: 39,5 x 26 cm. Tafeln II-V (gefaltet): 39,5 x 52 cm. Der Abschnitt zur Seifensiederei mit allen dazugehörigen 5 Kupferstichen von Robert Benard (geb. 1734) und den 2 Seiten Erläuterungen in französischer Sprache stammt aus Band 8 der insgesamt elf Tafelbände zu Diderots "Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers" (zwischen 1751 und 1776 publiziert). Die Tafelbände mit insgesamt 2885 Kupferstichen und 2575 Erläuterungen erschienen zwischen 1762 und 1772 unter dem Titel "Recueil de Planches, sur les sciences, les Arts liberaux, et les Arts Méchaniques, avec leur explication". Sie zeigen in erster Linie handwerkliche Techniken, dabei war es Diderots persönliches Anliegen, das Handwerk als eigene Kunst darzustellen. - Die Tafeln zeigen: Tafel I: "Savonerie. Différentes Opérations pour la préparation du Savon et Ustenciles" (Seifensiederei mit Seifenkesseln, Werkzeuge); Tafel II: "Savonerie, Plan de la Manufacture de savon, et Opérations pour faire le savon"; Tafel III: "Savonerie, Plan du Rez de Chaussée d une Manufacture de savon"; Tafel IV: "Savonerie, Plan du premier Etage d une Manufacture de savon, et Opérations pour partager egallement et couper le savon"; Tafel V: "Savonerie, Coupe sur la largeur et Coupe sur la longueur d une Manufacture de Savon" (Grundrisse, Längs- und Querschnitt einer Seifenmanufaktur und verschiedene Arbeitsgänge der Seifensieder). - Die Tafeln sind besonders in den Randbereichen leicht fleckig und etwas gebräunt. Die Doppelblätter großen Tafeln II-V haben vertikale Falzspuren. Insgesamt sind die Blätter angerändert. Die Darstellungen selbst sind fein gestochen, detailreich und von guter Qualität.
Verlag: Paris: Briasson, David, Le Breton, Durand ,, 1771
Anbieter: Antiquariat Tautenhahn, Lübeck, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 80,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb6 gestochene Tafeln, davon zwei altkoloriert, 2 Seiten Erläuterungen, primitive Leimheftung, Blattmaß: je 39,5 x 26 cm. Der Abschnitt zum Buchbinderhandwerk mit den sechs dazugehörigen Kupferstichen von Robert Benard (geb. 1734) nach Lucolte und den zwei Erläuterungsseiten in französischer Sprache stammt aus Band 7 der insgesamt elf Tafelbände zu Diderots "Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers" (zwischen 1751 und 1776 publiziert). Die Tafelbände mit insgesamt 2885 Kupferstichen und 2575 Erläuterungen erschienen zwischen 1762 und 1772. Sie zeigen in erster Linie handwerkliche Techniken, dabei war es Diderots persönliches Anliegen, das Handwerk als eigene Kunst darzustellen. - Die Tafeln zeigen zwei kolorierte Werkstattansichten von Buchbinder und Vergolder, sowie Werkzeuge und Pressen. - Die Blätter sind leicht fleckig und zum Teil aus der Leimheftung gelöst. Sonst schöne Exemplare.
Verlag: Paris: Briasson, David, Le Breton, Durand ,, 1771
Anbieter: Antiquariat Tautenhahn, Lübeck, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 80,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb9 gestochene Tafeln, 3 Seiten Erläuterungen, primitive Leimheftung, Blattmaß: je 39,5 x 25 cm. Der Abschnitt zum Zinngießerhandwerk mit den neun dazugehörigen Kupferstichen von Robert Benard (geb. 1734) nach Lucolte und den drei Erläuterungsseiten in französischer Sprache stammt aus Band 7 der insgesamt elf Tafelbände zu Diderots "Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers" (zwischen 1751 und 1776 publiziert). Die Tafelbände mit insgesamt 2885 Kupferstichen und 2575 Erläuterungen erschienen zwischen 1762 und 1772. Sie zeigen in erster Linie handwerkliche Techniken, dabei war es Diderots persönliches Anliegen, das Handwerk als eigene Kunst darzustellen. - Die Tafeln zeigen die Werkstatt des Zinngießers, Drehbank, Werkzeuge, verschiedene Gussformen und verschiedene Zinngegenstände mit dazugehörigen Gussformen. - Die Blätter sind leicht fleckig und zum Teil aus der Leimheftung gelöst. Sonst schöne Exemplare.
Verlag: Paris: Briasson, David, Le Breton, Durand ,, 1771
Anbieter: Antiquariat Tautenhahn, Lübeck, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 80,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb7 gestochene Tafeln, 2 Seiten Erläuterungen, primitive Leimheftung, Blattmaß: je 39,5 x 26 cm. Der Abschnitt zur Bleiverarbeitung mit allen dazugehörigen 7 Kupferstichen von Robert Benard (geb. 1734) und den 2 Seiten Erläuterungen in französischer Sprache stammt aus Band 7 der insgesamt elf Tafelbände zu Diderots "Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers", die zwischen 1751 und 1776 publiziert wurde. Die Tafelbände mit insgesamt 2885 Kupferstichen und 2575 Erläuterungen erschienen zwischen 1762 und 1772 unter dem Titel "Recueil de Planches, sur les sciences, les Arts liberaux, et les Arts Méchaniques, avec leur explication". Sie zeigen in erster Linie handwerkliche Techniken, dabei war es Diderots persönliches Anliegen, das Handwerk als eigene Kunst darzustellen. - Die Tafeln zeigen: Tafel I: "Plomberie, l Opération de couler le Plomb en Tables et Ustenciles du Plombier" (Werkstatt in der Bleiplatten hergestellt werden und Werkzeug); Tafel II: "Plomberie, l Opération de couler le Plomb en Tuyaux, Plan, Coupe et Elévation du grand Fourneau" (Werkstatt in der Bleirohre hergestellt werden und verschiedene Ansichten des Schmelzofens); Tafel III: "Plomberie, Le travail du Plomb en Tables pour l arondir en Tuyaux [.] Ustenciles du Plombier" (Werkstatt und Gerätschaften); Tafel IV: "Plomberie. Moule à faire les Tuyaux avec les développemens, Table sur laquelle on fait les Tuyaux Moulés" (Form für die Herstellung der Bleirohre, Arbeitstisch für das Formen der Bleirohre); Tafel V: "Plomberie. Table à couleur le Plomb dit Plomb coulé sur toile, ouvrages de Plomberie et Outils" (Tisch, auf dem Blei gegossen wird, verschiedene Werkzeuge); Tafel VI: "Plomberie. Polastres de taule, outils, sellette, corde nouvée, Jambilte ou aßemblage de differentes couroyes"; Tafel VII: "Plomberie. Outils de Plombier et divers ouvrages de Plomberie" (Werkzeuge zur Bleiverarbeitung). - Die Tafeln sind besonders in den Randbereichen fleckig und etwas gebräunt. Insgesamt sind die Blätter angerändert. Die Darstellungen selbst sind fein gestochen, detailreich und abgesehen von minimalen Flecken von guter Qualität.
Verlag: Paris: Briasson, David, Le Breton, Durand ,, 1763
Anbieter: Antiquariat Tautenhahn, Lübeck, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 80,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb7 gestochene Tafeln, 2 Seiten Erläuterungen, primitive Leimheftung, Blattmaß: 7 Blätter: je 40 x 26 cm, 1 Blatt: 40 x 52 cm. Der Abschnitt zum Stellmacherhandwerk mit den sieben dazugehörigen Kupferstichen von Robert Benard (geb. 1734) nach Louis-Jacques Goussier (1722-1799) und den zwei Erläuterungsseiten in französischer Sprache stammt aus Band 2 der insgesamt elf Tafelbände zu Diderots "Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers" (zwischen 1751 und 1776 publiziert). Die Tafelbände mit insgesamt 2885 Kupferstichen und 2575 Erläuterungen erschienen zwischen 1762 und 1772. Sie zeigen in erster Linie handwerkliche Techniken, dabei war es Diderots persönliches Anliegen, das Handwerk als eigene Kunst darzustellen. - Die Tafeln zeigen Werkstattansichten, Werkzeuge und verschiedene Darstellungen von Karren und Rädern. - Die Blätter sind leicht fleckig. Insgesamt schöne Exemplare.
Verlag: Paris: Briasson, David, Le Breton, Durand ,, 1771
Anbieter: Antiquariat Tautenhahn, Lübeck, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 90,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8 gestochene Tafeln, 1 Seite Erläuterungen, primitive Leimheftung, Blattmaß: je 43,5 x 27 cm. Der Abschnitt Malerei mit den acht dazugehörigen Kupferstichen von Robert Benard (geb. 1734) nach Bourgeois und Prevost und der Erläuterungsseite in französischer Sprache stammt aus Band 7 der insgesamt elf Tafelbände zu Diderots "Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers" (zwischen 1751 und 1776 publiziert). Die Tafelbände mit insgesamt 2885 Kupferstichen und 2575 Erläuterungen erschienen zwischen 1762 und 1772. Sie zeigen in erster Linie handwerkliche Techniken, dabei war es Diderots persönliches Anliegen, das Handwerk als eigene Kunst darzustellen. - Die Tafeln zeigen ein Malatelier , verschiedene Pinsel, Paletten Farbkästen, Staffeleien etc. und weitere Utensilien des Miniatur- und des Wachsmalers. - Die Blätter sind stark angerändert und leicht fleckig. Sonst schöne, fein gestochene Exemplare.
Verlag: Paris: Briasson, David, Le Breton, Durand ,, 1771
Anbieter: Antiquariat Tautenhahn, Lübeck, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 120,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb12 gestochene Tafeln, 4 Seiten Erläuterungen, primitive Leimbindung, Blattmaß: je 40 x 26 cm. Der Abschnitt zum Werkzeugschmiedhandwerk mit den 12 dazugehörigen Kupferstichen von Robert Benard (geb. 1734) und den vier Erläuterungsseiten in französischer Sprache stammt aus Band 8 der insgesamt elf Tafelbände zu Diderots "Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers" (zwischen 1751 und 1776 publiziert). Die Tafelbände mit insgesamt 2885 Kupferstichen und 2575 Erläuterungen erschienen zwischen 1762 und 1772. Sie zeigen in erster Linie handwerkliche Techniken, dabei war es Diderots persönliches Anliegen, das Handwerk als eigene Kunst darzustellen. - Zehn Tafeln zeigen die Werkstatt, Werkzeuge und Werkstücke (Amboss, Hämmer, Zangen, Scheren, Sägen, Sicheln, Spaten, Feilen, Bohrer etc.) des Werkzeugschmieds. Zwei Tafeln zeigen eine Werkstatt in der Schraubstöcke hergestellt werden, sowie weitere Details zur Schraubstockherstellung. - Die Blätter sind etwas fleckig (Tafel 1 und 6 etwas stärker fleckig). Tafel 2 mit einem Riss (ca. 2 cm) am rechten Blattrand. Sonst und insgesamt noch gute Exemplare.
Verlag: Paris: Briasson, David, Le Breton, Durand ,, 1765
Anbieter: Antiquariat Tautenhahn, Lübeck, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 250,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb64 gestochene Tafeln, 25 Seiten Erläuterungen, primitive Leimheftung, Blattmaß: je 43 x 27,5 cm. Der Abschnitt zum Uhrmacherhandwerk mit sämtlichen dazugehörigen 64 Kupferstichen von Robert Benard (geb. 1734) und den 25 Erläuterungsseiten in französischer Sprache stammt aus Band 3 der insgesamt elf Tafelbände zu Diderots "Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers", die zwischen 1751 und 1776 publiziert wurde. Die Tafelbände mit insgesamt 2885 Kupferstichen und 2575 Erläuterungen erschienen zwischen 1762 und 1772 unter dem Titel "Recueil de Planches, sur les sciences, les Arts liberaux, et les Arts Méchaniques, avec leur explication". Sie zeigen in erster Linie handwerkliche Techniken, dabei war es Diderots persönliches Anliegen, das Handwerk als eigene Kunst darzustellen. - Die Tafeln in komplexer Nummerierung zeigen: Tafeln I f: "Reveil à Poids" (verschiedene Ansichten, Details und Schnitt eines Weckers) ; Tafeln II und 4 f: "Horloge Horizontalle"(verschiedene Ansichten und Details einer Horizontaluhr; Tafel III: "Pendule à Ressort" (Pendeluhr mit Triebfeder mit Details); Tafel IV: " Pendule à Secondes" (Pendeluhr mit Sekundenangabe); Tafel V: "Différens Echappemens" (verschiedene Arten der Hemmung); Tafel VI: "Pendule à Quarts et Répétition ordinaire" (Räderwerk mit Details); Tafel VII: "Dévelopement de la Répétition ordinaire" (Repetieruhr mit Details); Tafel VIII: "Thermometre et Cadrature d une Pendule d Equation de Julien le Roy", Tafel IX und 9 f: "Cadrature de la Pendule d Equation de Julien le Roy" u.a. (Mechanismus und Ausgleichsuhren von Le Roy, Dauthiau, Berthoud, Rivaz, Amirauld, Le Bon etc.); Tafel X und 6 f: "Montre ordinaire et ses Dévelopmens" u.a. (Bestandteile, Details von verschiedenen Taschenuhren, verschiedene Darstellungen von Repetieruhren, Ausgleichsuhren, Weckern etc.); Tafel XI: "Différentes Répetitions" (Repetieruhren); Tafel XII: "Suspensions et différens Outils" (Werkzeug des Uhrmachers und Aufhängungen); Tafel XIII- XVII: "Tour d Horloger et différens Outils" (Werkzeug des Uhrmachers); Tafel XVIII und 2 f: "Machines pour remonter les Ressorts de Montres [] en Cage" u.a. (verschiedene Gerätschaften und Apparaturen für die Montage der Uhren); Tafel XIX: "Démonstrations des Engrenages (Verschiedene Verzahnungen); Tafeln XX-XXIII: "Vue perspective de la Machine de Sulli pour fendre les Roues" u.a. (verschiedene Ansichten und Details der Maschine von Sulli); Tafeln XXIV-XXVI: "Vue perspective de la machine de Sr. Hulot pour fendre les Roues de Montres et de Pendules" u.a. (verschiedene Ansichten und Details der Maschine vonn Hulot); Tafeln XXVII-XXVIII: "Vue perspective d un Carillon" u.a. (perspektivische Darstellung und Teile des Räderwerks eines Glockenspiels); Tafel XXIX: "Pyrometre pour mesurer l alongement du Pendule" (Pyrometer zum Messen der Ausdehnung von Pendeln); Tafeln I-V: "Machine pour arrondidr les Dentures" (verschiedene Darstellungen und Details einer Maschine zum Abrunden der Zahnräder); Tafeln IA-VA: (verschiedene Darstellungen eines Instruments zur Überprüfung der Reibung von Zapfen); Tafeln IB-IIIB: "Machine pour Egalir ls Roues de Rencontre" (verschiedene Darstellungen einer Maschine zum Bearbeiten von Zahnrädern). - Sämtliche Blätter sind stark angerändert, randfleckig und gebräunt. Fast alle Blätter haben minimale Flecken innerhalb der Abbildungen, die die fein gestochenen Darstellungen kaum stören. Insgesamt schöne Exemplare.