Produktart
Zustand
Einband
Weitere Eigenschaften
Land des Verkäufers
Zahlungsarten
Verkäuferbewertung
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
Zustand: Gut. Titel Nur noch cash : Kurierfahrten, Scheinhonorare und Bargeld-Deals - in kaum einem anderen Konzern ist die Kultur der Korruption so minutiös belegt wie bei ABB. (S. 28) * Katsche in der Klemme: SPD-Generalsekretär Franz Müntefering muss die Spendenaffäre von seiner Partei und vom Bundeskanzler fern halten - aber auch von sich selbst. (S. 34) 42 HAUPTSTADT - Senator Azubi: Aus dem Talkshow-Star wird ein normaler Politiker. Statt um den Weltfrieden kämpft Gregor Gysi als Wirtschaftssenator gegen den Haushaltsnotstand und den Sitzungssozialismus. * 49 ENTWICKLUNGSHILFE - Rückfall ins Unverbindliche: Die Bundesregierung scheitert bei ihrem Versuch, eine neue Südpolitik zu betreiben. Gerhard Schröder bleibt dem Weltgipfel zur Armutsbekämpfung fern. * 60 PROSTITUTION - Das bringt uns gar nichts : Nach einem neuen Gesetz dürfen Huren Arbeitsverträge mit Urlaubsanspruch abschließen. Das Paragrafenwerk erweist sich als untauglich: Die Frauen wollen lieber Schwarzgeld verdienen. * 66 FLUGSICHERHEIT - Black Box im Frachtraum: Leichtes Spiel für Terroristen: Während Sicherheitskräfte jede Nagelschere aus dem Handgepäck zupfen, werden nur wenige Koffer auf Bomben kontrolliert. * 68 Das Ende: Die letzten Tage in Hitlers Reichskanzlei * 82 SPIEGEL-STREITGESPRÄCH - Wir müssen Grenzen ziehen : Verteidigungsminister Rudolf Scharping (SPD) und der brandenburgische Innenminister, Ex-General Jörg Schönbohm (CDU), über die mit Auslandseinsätzen überforderte Bundeswehr, die Wehrpflicht und das Zuwanderungsgesetz * 87 BUNDESRAT - Machtprobe auf dem Basar: Vor der Entscheidung im Kampf zwischen Kanzler Schröder und Kandidat Stoiber um das Zuwanderungsgesetz: Die Mehrheiten in der Länderkammer werden immer weniger berechenbar. * 90 LIBERALE - Der heimliche Minister: Notfalls auch mit der SPD will die FDP im Bund wieder mitregieren. Doch die Chemie zwischen Parteichef Guido Westerwelle und dem Bundeskanzler stimmt nicht. * 92 DDR-VERGANGENHEIT - Die Zeit der Regel-Anfragen ist vorbei : Bundestagspräsident Wolfgang Thierse (SPD) sieht nach dem Gerichtsurteil über die Stasi-Akten von Helmut Kohl die Bedeutung der Birthler-Behörde schwinden. * 98 TOURISMUS - Ballermann in Not: Mallorca ist out, die Angst vorm Fliegen hält an, und die Deutschen buchen ihre Urlaubsreisen immer kurzfristiger. Nun wollen die großen Urlaubskonzerne mit ausgeklügelten Steuerungssystemen die Probleme unter Kontrolle bringen. * 102 Gemeinsam auf dem Egotrip: Bei ihrem Jahrestreffen fahndeten 130 Robinson-Club-Manager nach den Trends der Sommersaison. Ergebnis: Die Gäste sind so unberechenbar wie noch nie. * 104 Spielregeln für die Globalisierung : Versandhaus-Unternehmer Michael Otto, 58, über Umweltschutz und Ökoprodukte, den Druck der Weltbörsen und seine Geschäfte mit der Dritten Welt * 108 GELDANLAGE - Nachbeben im Depot: Trotz jüngster Kurserholungen an den Weltbörsen zittert die einst so boomende Fondsbranche gewaltig: Etliche Aktienfonds stehen vor dem Aus. Frustrierte Kleinsparer proben den Aufstand. * 112 HANDEL - Ausgebremst auf dem Boulevard: Deutschlands schillerndster Autoverkäufer ist pleite. Während der Insolvenzverwalter die Bücher prüft, wähnt sich Helmut Becker schon wieder auf der Überholspur. 118 ZDF - Ich werde gern unterschätzt : Der neue ZDF-Intendant Markus Schächter galt in den Gremien als zweite Wahl. Er kam ins Amt, weil sie vollends versagten - und muss nun gleich zwei Imageprobleme meistern: das eigene und das des Senders. Gelingt ihm die überfällige Modernisierung des Programms? 131 SIMBABWE - Unverhohlener Betrug : Morgan Tsvangirai, 50, ist Vorsitzender der simbabwischen Oppositionspartei Bewegung für Demokratischen Wandel (MDC). Bei den Präsidentschaftswahlen am vorvergangenen Wochenende unterlag er dem seit 22 Jahren unangefochtenen Herrscher Robert Mugabe. Doch die Opposition hält das Wahlergebnis für manipuliert. 134 USA - Den Knüppel herausgeholt : Im Kalten Krieg war der Einsatz von Atomwaffen nur als Vorstufe zum Jüngsten Gericht denkbar. Jetzt soll mit Mini-Nukes auch Jagd auf missliebige Diktatoren gemacht werden. Die neue amerikanische Nuklearstrategie enthüllt die Pläne des Pentagon. * 136 Der Weltgendarm: RUDOLF AUGSTEIN * 142 Die USA wollen die Weltherrschaft : Der britische Historiker Eric Hobsbawm über die globale amerikanische Dominanz und ihre Grenzen nach den Anschlägen vom 11. September, über das Zeitalter der Extreme und einen drohenden Krieg gegen den Irak * 150 IRAK - Tanz auf dem Vulkan: Seltsame Allianzen am Tigris: Während der von Washington forcierte Druck von außen wächst, schließt Saddam Hussein die Reihen nach innen. Es gibt neuen Reichtum in Bagdad, doch keine Spur von Opposition. * 154 Alle Araber stehen hinter uns : Der irakische Handelsminister Mohammed Mahdi Salih über den Feldzug der USA gegen Bagdad und die Sanktionen des Westens * 158 NAHOST - Mitten im Abgrund : Washington steht unter Zugzwang: Während die Gewalt zwischen Israelis und Palästinensern eskaliert, bemüht sich die Weltmacht um eine Beilegung des Dauerkonflikts. * 166 INDONESIEN - Held des Islam: Ein Muslim-Prediger will Singapurs Ex-Premier Lee Kuan Yew verklagen. Der bizarre Rechtsstreit zeigt die Grenzen der Terrorbekämpfung in Südostasien. * 167 ÖSTERREICH - Prellbock in Escada: Die Dauer-Kabale zwischen Staatschef Klestil und Kanzler Schüssel geht weiter - mit der Präsidenten-Gattin Klestil-Löffler in tragender Rolle. * Gesellschaft 169 Klüger werden mit: - Jamie Oliver: Der 26-jährige britische König der Köche über sein Erfolgsrezept 171 EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Wo der Teufel tanzt: Die Schüler von Auerbach sollen nichts über Sex erfahren. * 172 WIEDERAUFBAU - Stunde null im Mittelalter: Afghanistan ist nach 23 Jahren Krieg ein riesiger Trümmerhaufen. Nun soll das Land mit Hilfe der Industriestaaten in die Neuzeit geholt werden. Minen, Warlords und Bürokratie behindern rasche Fortschritte. Von Uwe Buse und Alexander Smoltczyk * 180 Und nun - das Wetter: Ortstermin: Der Deutsche Wetterdienst ha. Hardcover.
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
Zustand: Gut. Titel Die Geschichte der H.: Lange hat sie geschwiegen, jetzt erscheint ihre Autobiografie. Hillary Rodham Clinton, früher First Lady, heute Senatorin, berichtet erstaunlich offen über ihre Zeit im Weißen Haus: über große Pläne und alte Feinde, über die Lewinsky-Affäre - eine persönliche Beichte, ein politisches Manifest. (S. 94) * Eine bessere und gerechtere Nation : Hillary Rodham Clintons Erinnerungen an acht turbulente Jahre im Weißen Haus (I) (S. 100) 22 AUSSENPOLITIK - Reigen der Lügen: Die Weltöffentlichkeit ist empört, seit bekannt wurde, dass die Amerikaner die Gefahr durch irakische Massenvernichtungswaffen als Grund für den Feldzug offenbar vorgeschoben haben. Doch die Kriegsgegner in Berlin und Paris schweigen - um mit Washington wieder ins Gespräch zu kommen. * 24 Alles ein großer Bluff : Der Uno-Waffeninspektor Peter Franck über die Suche nach Massenvernichtungswaffen im Irak * 32 Wir verweigern kein Gespräch : CDU-Parteichefin Angela Merkel über Gerhard Schröders sozialpolitischen Kraftakt, ihre Verhandlungen mit der Bundesregierung und eine mögliche Große Koalition * 34 GEWERKSCHAFTEN - Der Doppelkopf: DGB-Chef Michael Sommer versteht sich als Hauptgegner der Kanzler-Agenda 2010. Doch eigentlich hat er keine Lust, den Konflikt mit der SPD auf die Spitze zu treiben. * 38 ZEITGESCHICHTE - Ein deutscher Aufstand: Vor 50 Jahren begehrten über eine Million Menschen gegen die SED-Diktatur auf. Für ihren Mut werden die Aufständischen heute gefeiert. Weil die DDR-Bürger überwiegend friedfertig blieben, konnten die Sowjets die Rebellion leicht niederschlagen. * 50 GEHEIMDIENSTE - Verrat in Taka-Tuka-Land: In Brandenburgs Neonazi-Szene sind V-Leute, Agenten und Spitzel jedweder Couleur im Einsatz - so viele, dass ihre Vorgesetzten manchmal die Übersicht verlieren. * 54 STRAFJUSTIZ - Sag, dass du Jude bist! : In Neuruppin sind drei junge Männer angeklagt, die einen 16-Jährigen umbrachten und in einer Jauchegrube verscharrten - und niemand will davon gewusst haben. Von Gisela Friedrichsen * 58 STÄDTE - Steuern für den Straßenstrich: Beim Sparen sind die klammen Kommunen erfinderisch wie nie: Sie kreieren skurrile Abgaben, bitten die Bürger um Spenden - oder verweigern den Soli für den Osten. 62 EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - 21 Jahre unsichtbar: Aus Angst vor dem Galgen sperrte sich ein Iraker selbst ein. * 64 HELDEN - Die Jessica-Lynch-Show: Wenige Wochen nach dem Ende des Irak-Krieges beginnen die ersten Legenden des Feldzuges zu zerfallen. Die spektakulärste Story, die filmreife Geschichte von der heldenhaften Rettung der jungen Soldatin aus irakischer Gefangenschaft, erweist sich als Inszenierung. Von Alexander Osang * 69 Kohls Matrix: Ortstermin: Das Treffen der Klassenfeinde - Helmut Kohl und Günter Schabowski auf einer Berliner Tagung zum 17. Juni 74 BIOTECHNOLOGIE - Die Euphorie ist wieder da: Viele Börsianer hatten sie schon abgeschrieben, doch jetzt melden sich Biotech-Firmen eindrucksvoll zurück - mit guten Nachrichten über neue Krebsmedikamente und steigenden Aktienkursen. Doch wie lange hält der Boom dieses Mal an? * 76 HAUSHALT - Tabubrüche in Serie: Konjunktur- statt Sparpaket? Finanzminister Hans Eichel will die Steuerreform vorziehen und die Rentenbeiträge senken, um Wirtschaft und Verbraucher auf Trab zu bringen. * 78 ARBEITGEBER - Mehr Querkopf als Querdenker: BDI-Chef Michael Rogowski eckt überall an: Nachdem er sich erst mit Kanzler Schröder verkrachte, geht er jetzt auf seine Verbündeten in der Union los. * 80 Alles wurde für legal befunden : Der Milliardär Michail Chodorkowski über sein ehrgeiziges Ziel, im globalen Spiel der großen Ölkonzerne mitzumischen, die Abhängigkeit der russischen Wirtschaft von Rohstofferlösen und seinen umstrittenen Aufstieg zum reichsten Mann des Landes * 84 LUFTFAHRT - Aderlass im Erdinger Moos: Der neue Super-Terminal des Münchner Flughafens betoniert den Zwei-Klassen-Tourismus: Lufthansa-Kunden schwelgen im Luxus, der Rest der Reisenden bleibt außen vor. * 85 ENERGIE - Lücke im Gesetz: Die Einspeisung von Öko-Strom ist den Stromkonzernen ein Gräuel. Kassieren können sie trotzdem. * 88 HANDEL - Kaufhaus mit Kaffeetheke: Tchibo wandelte sich vom Kaffeeröster zum Handelsriesen. Das Hauptproblem des gerade inthronisierten Vorstandschefs: Er hat zu viel Bargeld. 112 USA - Waldmensch mit Mission: Tief in den Tälern der Appalachen kämpfen militante Christen gegen die Regierung in Washington. Einer von ihnen, der mutmaßliche Olympia-Attentäter, wurde nach jahrelanger Hatz gefasst. * 114 IRAK - Amerika ist parteiisch : Schiitenführer Mohammed Bakir al-Hakim über die Entwaffnung seiner Miliz, den Einfluss Irans und die Hoffnung auf ein baldiges Ende der US-Besatzung * 116 NAHOST - Gipfel auf Texanisch: Massiv drängt Präsident Bush Israelis wie Palästinenser zum Kompromiss. Extremisten verdammen den Friedensfahrplan. * 117 TURKMENISTAN - Ein gestrauchelter Gott: Nach einem Putschversuch in Aschgabad driftet der Wüstenstaat vollends in die Isolation. Präsident Nijasow jagt die Opposition, der Westen sieht hilflos zu. * 122 AGRARPOLITIK - Fallstricke der Planwirtschaft: Europas Agrarbürokratie hat einen neuen Skandal: Serbische Händler sollen mit Zucker EU-Subventionen in Millionenhöhe erschlichen haben. * Sport 126 LEICHTATHLETIK - Einfach Natur: Mit 43 Jahren will die Sprinterin Merlene Ottey in diesem Sommer noch einmal eine Medaille bei der Weltmeisterschaft gewinnen. Die gebürtige Jamaikanerin startet jetzt für Slowenien, ist aber geblieben, was sie immer war: eine selbstbewusste Diva. * 129 REITEN - Furchtlos durch den Busch: Als einzige Profireiterin der Welt siegt Ingrid Klimke gleichzeitig in Dressur und Military. Hat sie das Erfolgsgeheimnis von ihrem legendären Vater gelernt?136 TIERE - Krieg gegen die Friedensboten: Straßentauben trotzen allen Abwehrtricks, auch Tötungsaktionen sind vergebens. Geplagte Städte haben nun Erfolg mit dem Augsburger Modell : In betreuten Taubenschlägen bleiben die Schwärme unter Aufsicht, zur Geburt. Hardcover.
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
Zustand: Gut. Tage der Abrechnung: Mit dem Sturm auf den internationalen Flughafen und einem US-Panzervorstoß in das Stadtzentrum begann die Schlacht um Bagdad. Saddam Husseins Regime stellte sich den Alliierten zum letzten Gefecht. Der Fünf-Millionen-Metropole drohte ein blutiger Häuserkampf. (S. 16) * Schröder - very good man : Fernsehkorrespondent Christoph Maria Fröhder über die irakische Hauptstadt im Krieg (S. 20) * Rückkehr der Vertriebenen: Im Nordirak erobern Amerikaner und Kurden die Straßen zu den Erdölzentren Mossul und Kirkuk. (S. 24) * Schotter für die Front: Je weiter die Amerikaner auf Bagdad vorrückten, desto mehr igelten sie sich ein. Die Iraker, die sie befreien wollten, sind ihnen im Moment vor allem verdächtig. (S. 26) * Busfahrt in den Dschihad: Während die Amerikaner Bagdad umzingeln, melden sich arabische Freiwillige zum Krieg. Ägypten und Jordanien versuchen, ihre Landsleute daran zu hindern. (S. 29) * Der Geist vom Weißen Haus: Die Ölstadt Midland ist die Heimat von George W. Bush: Hier leben seine Freunde, hier hat er seine Frau kennen gelernt und den Glauben zu Gott gefunden. Wer Präsident Bush und seinen Feldzug verstehen will, muss Texas und seine Bewohner begreifen. Von Alexander Osang (S. 30) * ISLAMISTEN - Schwäbische Krieger (S. 34) * PROLIFERATION - Terrorgruppe unterstützt (S. 34) * UMWELTSCHÄDEN - Viele Langzeitopfer : Klaus Töpfer, 64, Leiter des Uno-Umweltprogramms, über die ökologischen Folgen des Irak-Kriegs (S. 34) * HUMANITÄT - Wir waren erschüttert : Der Präsident des Genfer Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK), Jakob Kellenberger, 58, über die Arbeit seiner Hilfsorganisation im Irak-Konflikt (S. 35) * Die Todesküsse der Märtyrer: Von eigenem Kampfgeist verlassen, setzt das Bagdader Regime auf Selbstmordkommandos aus der muslimischen Welt und einen Heiligen Krieg . (S. 36) * Bush muss Friedensplan vorlegen : Der ehemalige amerikanische Sicherheitsberater Zbigniew Brzezinski, 75, über eine Nachkriegsordnung für den Irak, ein mögliches Ende des Nahost-Konflikts und die Überwindung der Querelen zwischen Amerika und Europa (S. 40) * Selbstzensur im Orbit: Die Spione im All sehen weiterhin alles. Doch sensible Satellitenaufnahmen sind nur für Geheimdienste und Regierungen bestimmt. (S. 44) 52 BUNDESRAT - Der Kollaborateur: Der harte Oppositionskurs der CDU-Vorsitzenden Angela Merkel droht ins Leere zu laufen: Ihr Rivale Roland Koch plant eine umfassende Kooperation mit der SPD in der Finanzpolitik. Eine Schwächung der Möchtegernkanzlerin Merkel käme einem sehr gelegen - Gerhard Schröder. * 58 STAATSOBERHAUPT - Personen statt Persönlichkeiten: Die Suche nach dem nächsten CDU/CSU-Kandidaten für das Amt des Bundespräsidenten wird von Machtspielen der Parteigranden überlagert. * 60 REFORMEN - Explosives Gemisch: Widerworte oder Widerstand? Gewerkschaften und Traditions-SPD haben noch keine Antwort auf die Sozialkürzungen des Kanzlers. Gerhard Schröder lässt seinen Fraktionschef schon einmal Kompromisse sondieren. * 62 Achse der Armen: Ostdeutsche Ministerpräsidenten werben für ein neues Fördersystem schwacher Regionen - und finden Anklang im Westen. * 66 MINISTER - Weltpolitik statt Dosenpfand: Die Grünen bereiten sich auf die Zeit nach Joschka Fischer vor. Eine kuriose Bewerbung gibt es bereits: Umweltminister Jürgen Trittin bringt sich als Außenpolitiker ins Gespräch. * 68 VERSORGUNG - Linkes Gewissen: Gerhard Schröders ehemaliger Regierungssprecher gerät in die Kritik: Geht Uwe-Karsten Heye mit einem goldenen Handschlag als Generalkonsul nach New York? * 72 SOZIALHILFE - Lächeln und lügen: Städte und Gemeinden setzen verstärkt Detektive ein, um Sozialbetrügern auf die Schliche zu kommen - und sparen so Millionenausgaben. * 78 KRIMINALISTIK - Die Mörder unter uns: Der genetische Fingerabdruck gilt als Wunderwaffe: Fünf Jahre nach dem Start der deutschen DNS-Datei nehmen die Fahndungserfolge rapide zu, spektakuläre Massentests überführen Täter. Nun streiten Regierung und Opposition, wie weit die Datensammelei noch ausgedehnt werden soll. 88 MILITÄR - Ein Kriegerleben: Der britische Elitesoldat Welly Evans war einer der ersten Toten des Irak-Kriegs. Er liebte die Armee wie sein Leben. Er kam aus dem Seebad Llandudno im Norden von Wales. Wer hier etwas werden will, geht weg - oder zieht in den Krieg. Von Ullrich Fichtner * 94 Voll fetter Frieden: Ortstermin: Die neue Mitte - ein Besuch im Friedenscamp Unter den Linden in Berlin * Sport 98 BOXEN - Geschäfte mit dem Gefallenen: Graciano Rocchigiani hat einige Kämpfe verloren, aber nie seinen Marktwert. Noch als der Berliner im Gefängnis saß, begannen die Vorbereitungen für sein Comeback als Profiboxer. Im Mai ist es so weit: Listige Manager haben dafür gesorgt, dass es keinen Verlierer geben wird. * 117 OLYMPIA - Etwas Originelles anbieten : Das Schweizer IOC-Regierungsmitglied Denis Oswald, Chefinspekteur für die Spiele in Athen 2004, über die Chancen und den günstigen Zeitpunkt einer deutschen Bewerbung 121 HUMOR - Wir Briten machen uns gern zu Idioten : Der Komiker Rowan Atkinson, 48, über Witze in Zeiten des Krieges und den Kinofilm Johnny English * 122 HELDENSAGEN - Dichterschatz im Panzerschrank: Die Entdeckung von Urtexten zum Nibelungenlied in Österreich hat heftigen Streit ausgelöst. Manche Fachleute glauben an einen Sensationsfund , der die Wurzeln des Siegfried-Mythos freilege. Aber sind die Pergamente wirklich über 1000 Jahre alt? * 126 KINO - Sex mit Hindernissen: Seit sie in 8 Mile an der Seite des Rappers Eminem spielte, gilt Brittany Murphy als Hollywood-Jungstar. Nun zeigt sie in Voll verheiratet ihr komisches Talent. * 128 MUSIK - Vertont in alle Ewigkeit: Ein Tunnelbauer aus Halberstadt will der skurrilsten Idee der Musikgeschichte zum Durchbruch verhelfen: Ein Orgelstück von John Cage soll 639 Jahre lang nonstop erklingen. * 132 KUNST - Hula-Hoop zum Bombenhagel: Während im Irak Krieg herrscht, widmet sich der europäische Ausstellungsbetrieb islamischer und arabischer Kunst - alles, was si. Hardcover.
Zustand: Gut. Titel Titel - Der Terror des Patriarchen: 24 Jahre lang führte der Österreicher Josef Fritzl ein Doppelleben mit zwei Familien: einer für die bürgerliche Seite seines Lebens und einer weiteren im Untergrund, für die dunkle Seite seiner Seele. Die Aussagen seiner misshandelten Tochter zeigen, wie kaltblütig er das Jahrhundert-Verbrechen durchführte. (S. 54) * Titel - Es tut ein ganzes Leben weh : Wie Inzestopfer mit den Folgen des Missbrauchs durch den eigenen Vater weiterleben (S. 62) * Titel - Von Menschen und Monstern: Was bringt Menschen dazu, entsetzliche Verbrechen zu begehen - folgen sie ihrem freien Willen, oder treibt etwas krankhaft Böses in ihnen sie zur Tat? Neurobiologen, Psychiater und Juristen streiten über die Frage, welche Verantwortung letztlich ein jeder für sein eigenes Tun trägt. (S. 64) 24 CSU - Das Debakel der Freundlichkeit: Die bayerischen Christsozialen wollen sich mit einem neuen Steuerkonzept aus ihrem Umfragetief befreien. Das nette, aber blasse Duo Günther Beckstein und Erwin Huber konnte die Machtansprüche der Partei und Bayerns bislang nicht erfüllen. Im Hintergrund lauert schon Horst Seehofer. * 28 RÜSTUNG - Deutlich unterschätzt: Ein transatlantisches Projekt zur Flieger- und Raketenabwehr verzögert sich - und wird dabei immer teurer. Steigen die Deutschen nun aus? * 30 GEISELNEHMER - Wir sind Taliban : Vor fast einem Jahr entführte der afghanische Kriegsherr Nissam Udin zwei deutsche Ingenieure und ließ einen von ihnen erschießen. Erstmals spricht der Entführer nun über Verhandlungen mit der Bundesregierung, das Lösegeld und den Mord an Rüdiger Diedrich. * 33 KARRIEREN - Koch und Kellner: Postenschacher in der Großen Koalition: Die SPD will die frei werdende Stelle des EU-Kommissars besetzen. Die Union auch. Die Bewerber stehen Schlange. * 34 VERSCHWENDUNG - Glanz gegen Geld: Politiker suchen die Nähe von Spitzensportlern, Funktionäre profitieren davon: Fast unkontrolliert werden Steuergelder im Sport ausgegeben - und oft verpulvert. * 46 BERLIN - Narr an Wowis Hofe: Berlins SPD-Finanzsenator Thilo Sarrazin gefällt sich als Dauerprovokateur. Seine Erfolge als Sparkommissar verhinderten seine Entlassung - bislang zumindest. * 48 GESUNDHEIT - Gefährliche Schnarchnasigkeit : Von der Spritze bis zum Roboter: Jährlich werden in Deutschland 23 Milliarden Euro für Medizinprodukte ausgegeben. Manche schädigen mehr, als sie helfen, einige töten sogar. Die zuständige Bundesbehörde schaut hilflos zu - sehr zum Verdruss von Ministerin Ulla Schmidt. * 53 SAMMLER - Einzigartige Schönheit: Ein angeblicher Multi-MillionenSchatz aus dem Reich der Maya, Inka und Azteken beschäftigt Münchner Fahnder. Sie suchen die wahren Besitzer. * Serie 38 Serie - Das Kreuz mit der Demokratie: Sie ist die beste aller schlechten Regierungsformen, aber vielen nicht mehr gut genug - die Demokratie lässt etliche Deutsche heute kalt: Viele sehen sie vom Turbokapitalismus unterhöhlt, von Spezialinteressen unterwandert. Der Export des Gesellschaftsmodells nach Art der USA ist weltweit gescheitert - viele Afrikaner und Asiaten glauben an autokratische Modelle. Was tun? Von Erich Follath 78 EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Der Minuten-Mann: Wie ein Callboy die bürgerliche Ordnung wiederherstellte * 80 KIRCHE - Gottes heiliger Narr: Für die liberale Öffentlichkeit ist er ein Feindbild. Den Konservativen gilt er als letztes Bollwerk in einer Republik, die unter der Kanzlerin Merkel verlernt hat, was die Rechten von den Linken unterscheidet. Doch wer ist Joachim Kardinal Meisner wirklich? Von Alexander Smoltczyk * 86 Gesellschaft - Ehemaligentreffen: Ortstermin: Der Konvent für Deutschland hält Ausschau nach dem deutschen Ruck. 90 UNTERNEHMEN - Schnäppchen in Übersee: Eineinhalb Jahre nach dem Amtsantritt von Telekom-Chef René Obermann dümpelt die T-Aktie dahin. Der Vorstand gerät in Handlungsnot. Im Management reift deshalb ein kühner Plan: die Übernahme des amerikanischen Mobilfunk-Schwergewichts Sprint Nextel. * 92 AUTOMOBILINDUSTRIE - Auch mal lauter werden : VW-Betriebsratschef Bernd Osterloh über seine Auseinandersetzungen mit dem neuen Großaktionär Porsche und dessen Vorstandschef Wendelin Wiedeking * 99 NAHRUNGSMITTEL - In der Versorgungsfalle: Dramatisch steigende Soja-Preise bedrohen Europas gesamte Fleischwirtschaft. Verantwortlich dafür ist das EU-Verbot neuer, gentechnisch veränderter Saaten aus Amerika. * 100 ARBEITSMARKT - Ackern bis zum Umfallen?: SPD und Gewerkschaften wollen eine weitere Sozialreform zurückdrehen - und den staatlich geförderten Vorruhestand fortsetzen. Wie lange wird die Union Widerstand leisten? * 102 VERBRAUCHERSCHUTZ - Das große Moral-Monopoly: Emission free, New Ethics, klimaneutral? Viele vermeintlich gehaltvolle Prüfsiegel klingen bedeutungsschwer, sind aber vor allem dick aufgetragene Unternehmenskosmetik. 108 ZUSCHAUER - Jagd auf die Jugend: Den öffentlich-rechtlichen Sendern macht das hohe Alter ihrer Zuschauer zu schaffen. ARD wie ZDF versuchen, mit jüngeren Programmen gegenzusteuern. Doch allzu radikale Verjüngungskuren wirken meist kontraproduktiv. * 110 FRAUEN - Das Achselhöhlengleichnis: Heidi Klum und Charlotte Roche: zwei höchst unterschiedliche Medienerfolge - ein Erklärungsversuch. Von Thomas Tuma 118 USA - Ein Fall von Vatermord: Die wütenden Äußerungen seines Pastors Jeremiah Wright bringen Barack Obama erneut in Bedrängnis. Sie zeigen, wie fremd sich Schwarz und Weiß in einem Land gegenüberstehen, das er vereinen will. Die Zweifel wachsen, ob Obama im November überhaupt Gewinnchancen hätte. * 120 RUSSLAND - Das gibt Krieg : Kreml-Chef Wladimir Putin und Nachfolger Dmitrij Medwedew versprechen eine Doppelspitze der Harmonie. Ihre Anhänger aber rüsten bereits zum Machtkampf. * 122 TÜRKEI - Untergang des Morgenlandes: Nach den Mai-Ausschreitungen ist der Machtkampf am Bosporus um eine Front reicher geworden: Neben Kemalisten und konservativen Muslimen melden sich nun die Arbeiter zu Wort. * 124 SERBIEN - Liebeswerben um Belgrad: Europa hofft, d. Hardcover.
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
Zustand: Gut. Titel Die Rotchina AG: Mit planwirtschaftlichen Methoden rollt China den Weltmarkt auf. Der anscheinend unaufhaltsame Aufstieg des Landes zur globalen Wirtschaftssupermacht verblüfft Konkurrenten und Ökonomen gleichermaßen. Funktioniert der Kommunismus doch? (S. 84) * Brüder im Geiste: Pekings kommunistische Regenten entdecken die Lehren des lange verfemten Philosophen Konfuzius neu. (S. 90) 22 CSU - Trotzig in der Trutzburg: Edmund Stoiber ist gestolpert, aber nicht gestürzt. Doch seine Widersacher arbeiten daran - allen Loyalitätsadressen zum Trotz. Die Schlüsselrolle im Bayerndrama spielt Alois Glück, der Landtagspräsident. Er will den Ministerpräsidenten und Parteichef zum Rücktritt drängen. * 27 KARRIEREN - Gabriele im Wunderland: CSU-Landrätin Gabriele Pauli karikiert die Regeln des politischen Betriebs. Sie kämpft ohne Plan und offenbart so erst recht die Schwächen des Systems Stoiber. Von Markus Feldenkirchen * 30 Nicht nur kürzen und streichen : SPD-Chef Kurt Beck, 57, über Reformen und Zumutungen in Deutschland, die Turbulenzen beim Berliner Koalitionspartner CSU und Bauernregeln in der Politik * 33 LINKSPARTEI - Angriff auf die Lagerfeuer: Die neue Linke versucht sich in Dialektik: gegen den Ladenschluss und dafür, gegen die Mauer und für Markus Wolf. Und mit den Tricks der Rechten gegen rechts. * 34 KOALITION - Triumph der Lobby: Höhere Beiträge für Patienten, Schonfrist für Ärzte, Apotheker und Krankenkassen - die Große Koalition verschlimmert die ohnehin verkorkste Gesundheitsreform. * 38 KONVERTITEN - Sportcoupé mit Gebetsteppich: Trotz des islamistischen Terrors: Die Zahl der zum Islam übergetretenen Deutschen hat sich binnen eines Jahres vervierfacht. * 40 AUFBAU OST - Die Rückkehr der Abgewickelten: Einst forschte hier Angela Merkel, heute herrscht auf dem Gelände der DDR-Akademie der Wissenschaften in Berlin-Adlershof wieder Gründergeist. Stützen dieses Wirtschaftswunders sind Menschen, die nach der Einheit aus ihren Ämtern gedrängt wurden. * 42 EHRUNGEN - Still genießen: Einst brachte Wolf Biermann die SED aus dem Tritt - nun bringt die Debatte über seine mögliche Ehrenbürgerschaft Berlins rot-roten Senat in die Bredouille. * 43 ACHTUNG: siehe Anmerkung am Textende - Am Haken der Willkür: In den Fall des Anglers Donald Klein, der wegen illegalen Grenzübertritts in iranischer Haft sitzt, kommt Bewegung. Bundespräsident Köhler hat jüngst ein Gnadengesuch gestellt, doch auch die Perser haben Wünsche. Sie wollen einen in Berlin inhaftierten Mykonos -Attentäter freibekommen. 47 Was war da los, Herr Robertson?: Der 20-jährige Biologiestudent Thomas Robertson über das Bergsteigen im Flachland * 48 EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Der perfekte Patient * 50 GELD - Die arme Bank: Sie vergibt jährlich bis zu 25 Milliarden Dollar an Krediten, oft verzichtet sie auf Zinsen und Gewinne - die Weltbank ist einer der größten Geldgeber der Dritten Welt. Gleichzeitig will sie ihre Kunden erziehen zu Selbstverantwortung und globalem Denken. Aber wie wirksam ist sie? Von Klaus Brinkbäumer * 58 Aalmutters Tod: Ortstermin: Ein Institut in Bremerhaven erklärt den globalen Klimawandel am Leben und Sterben eines Fisches. 62 ARD - Aus der Jauch: Die Absage des fast schon engagierten RTL-Stars Günther Jauch trifft die ARD mitten in ihrem Selbstfindungsprozess. Sie will besser und ehrlicher sein als früher - und dafür auch Opfer bringen. Insofern markiert die missglückte Personalie vor allem einen Gezeitenwechsel. Ausgang: offen. * 64 Gremien voller Gremlins : Günther Jauch rechnet scharf mit dem Fast-Partner ARD ab. 76 MANAGER - Erkennbare Pein: Der Prozess gegen Ex-VW-Vorstand Hartz wird wohl nur zwei Tage dauern, das Urteil scheint festzustehen. Wird er von der Justiz bevorzugt behandelt? * 77 PLEITEN - Dubiose Angebote: Die Überreste der insolventen Handy-Firma BenQ locken Glücksritter und Schnäppchenjäger an. Aber zahlen wollen sie alle so gut wie nichts. 100 IRAK - Babysitter im Bürgerkrieg : Mit seiner neuen Irak-Strategie stößt Präsident Bush auf Widerstand: Seine Militärs halten wenig vom Aufmarsch zusätzlicher Truppen, sogar Parteifreunde proben den Aufstand. * 102 FRANKREICH - Sarkos Salbung: Krönungsmesse für den Star der Konservativen: Frankreichs Regierungspartei schickt ihren Chef in den Präsidentschaftswahlkampf. Nicolas Sarkozy predigt den Bruch mit der Ära Chirac. * 104 ATOMKRAFT - Mächtiger Ruck : Zwei Jahrzehnte nach Tschernobyl schwärmt die Nuklearlobby von einer strategischen Wende. Immer mehr Regierungen befürworten eine Renaissance der Kernenergie. * 106 AFGHANISTAN - Der Widerstand wächst : Mudschahidin-Führer Gulbuddin Hekmatjar über das Scheitern der Amerikaner am Hindukusch und seine Bedingungen für einen Waffenstillstand * 110 POLEN - Ende der Lügen: Siebzehn Jahre lang konnte die katholische Kirche - einst eine Speerspitze des Wandels im Ostblock - ihre peinlichen Stasi-Kontakte vertuschen. Nun ist der Damm gebrochen. * 112 Luxus ist geil: Global Village: Beim Winterschlussverkauf in Paris läuft die Konsumgesellschaft Amok. * Sport 114 FUSSBALL - Die Farbe Blau: Michel Platini, Frankreichs Wunderspieler der achtziger Jahre, will Präsident der Europäischen Fußballunion werden. Er wird unterstützt von Fifa-Präsident Joseph Blatter und inszeniert sich in seinem Wahlkampf als Romantiker des Fußballs - gegen das große Geschäft und für mehr Gerechtigkeit. * 117 Flucht aus der Endlosschleife: Gibraltars Fußballverband ist einer der ältesten der Welt - und will nun endlich auch in die Uefa aufgenommen werden. 120 UNTERHALTUNGSINDUSTRIE - Die totale Vernetzung: Es war eine Festivalwoche für Hightech-Freaks: Bei der Elektronikmesse in Las Vegas und der Macworld in San Francisco setzten sich Bill Gates und Steve Jobs in Szene. Beide prophezeien die Verschmelzung der digitalen Welt: TV, Internet, Spiele, Musik, Telefon - alles wird eins. * 122 Von schlau bis wow * 126 UNIVERSITÄTEN - Peanuts für die Besten: Acht Hochschulen dürfen auf Fördermillionen für Elite-Unis hoffen. Die. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
Zustand: Gut. Titel Was Städte sexy macht: Woher kommt der nächste Bill Gates, und wohin geht er? Brillante Köpfe können sich in der vernetzten Welt aussuchen, wo sie ihre Zelte aufschlagen. Zwischen den Metropolen ist ein heftiger Wettbewerb um die neue kreative Klasse angebrochen, denn von ihr hängen Fortschritt und Innovation ab. (S. 98) * Eine neue Ikone : Der britische Soziologe Charles Landry über Konkurrenz unter den Städten Europas und die kreative Klasse (S. 102) * Amsterdam: Allen Rückschlägen zum Trotz: Hollands Kapitale setzt auf die kreative Kraft von Multikulti. (S. 103) * Dublin: An der Liffey schuf EU-Förderung die Grundlage für das Wirtschaftswunder. (S. 105) * Kopenhagen: Die Stadt mit den glücklichsten Menschen der Welt gilt als Magnet für innovative Unternehmen. (S. 107) * Tallinn: Das Grundrecht auf Internet und die Kulturszene verschaffen Estlands Hauptstadt den Erfolg. (S. 109) * Barcelona: Die Stadt, die sich immer wieder neu erfindet, zieht die junge professionelle Elite Europas an. (S. 111) 20 KOALITION - Ausweitung der Ruhezone: Die Sommerpause ist vorbei, aber das heißt nicht, dass viel von der Bundesregierung zu erwarten ist. Auf ihrer Klausur in Meseberg in dieser Woche wird sie sich vor allem mit Wohlfühlthemen befassen. Dabei ist der Sozialstaat noch immer nicht krisenfest. * 26 SPD - Im Zweifrontenkrieg : Der Parteilinke Karl Lauterbach, 44, über Privilegien und Gerechtigkeit in Deutschland, Versäumnisse der Sozialdemokratie und mögliche Perspektiven seiner Partei * 28 BUNDESWEHR - Einstieg in den Ausstieg: Auch die SPD ist nun dafür, die Wehrpflicht faktisch abzuschaffen. Nur die Musterung soll bleiben, um Freiwillige leichter anwerben zu können. Die Union sperrt sich. * 32 LINKE - Igel mit Luftballon: Die Linke probt den Aufstand gegen den selbstherrlichen Politikstil des Ehepaars Christa Müller und Oskar Lafontaine. Doch der Parteichef lässt sich nicht beirren. * 34 MINISTERPRÄSIDENTEN - Nudeln statt Visionen: Noch vor kurzem galt Roland Koch als Machtmaschine der Union - nun muss er in der hessischen Provinz gegen den politischen Abstieg kämpfen. * 36 AUSSENPOLITIK - Geheimtermin in Zürich: Die Frage, ob man mit den Taliban verhandeln sollte, ist in der Großen Koalition heftig umstritten. Dabei hat sich der BND bereits 2005 zu Gesprächen mit den Islamisten getroffen. * 40 STASI - Vermeidbares Desaster: Die Präsentation eines angeblich sensationellen Stasi-Dokuments, das seit Jahren bekannt ist, setzt Marianne Birthler unter Druck. Es wächst die Zahl derer, die an ihrer Kompetenz zweifeln. * 42 ENERGIE - Unerwartete Kräfte: Brechende Rotoren, zerstörte Getriebe, rissige Fundamente - die wachsende Zahl von Schäden an Windrädern verunsichert die Öko-Branche. * 44 VERBRECHEN - Vendetta am Rhein: Der Sechsfachmord von Duisburg macht deutschen Fahndern endgültig klar, dass die italienische Mafia die Bundesrepublik nicht mehr nur als Rückzugsgebiet nutzt. Sie hat sich schon vor Jahren Stützpunkte in der ganzen Republik aufgebaut - für Drogenhandel und Geldwäsche. * 47 VEREINE - Miese Verträge: Die Volkssolidarität, einst Massenorganisation im SED-Staat, profitiert von höchst fragwürdigen Versicherungsgeschäften - auf Kosten von Ost-Rentnern. 49 Klüger werden mit: - Youssef Rabbaoui: Der 54-jährige marokkanische Filmemacher über Sozialarbeit mit der Kamera 51 EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Hosen hoch!: Wie ein amerikanischer Bürgermeister für Anstand sorgt * 52 INTEGRATION - Der Fremde: 34 Jahre lebt der Türke Muharrem E. wie ein besserer Deutscher in München, mit Arbeit, Kindern, Eigentumswohnung. Dann verliebt sich seine Tochter in einen Deutschen. Die türkische Familie entführt ihn und wird zum Musterfall für die Grenzen von Integration. Von Barbara Hardinghaus * 58 Das doppelte Dorf: Ortstermin: Warum Bernried am Starnberger See moderner sein will als die Republik 62 FINANZMÄRKTE - Amerikanischer Alptraum: Was als Problem überschuldeter US-Hausbesitzer begann, erreichte vergangene Woche endgültig die Weltbörsen. Mit den Kursstürzen dürfte die globale Krise aber nicht ausgestanden sein. Viel zu groß sind die Risiken, die noch in etlichen Bankbilanzen schlummern - auch in deutschen. * 64 Sachsen LB in Geldnot: Viele Banken haben milliardenschwere Risiken ausgelagert. Doch die Konstrukte ähneln Zeitbomben. * 67 BEAMTE - Zweierlei Maß: Der Plan von Innenminister Schäuble, die Pensionen der Staatsdiener zu kürzen, erweist sich als Mogelpackung. Tatsächlich werden die Privilegien sogar ausgebaut. * 68 LUFTFAHRT - Der einzige Schuss: Präsident Putin will Russland wieder zu einer Luftfahrt-Großmacht machen - mit einem neuen Jet und mit Hilfe der westlichen Konzerne Boeing und EADS. * 70 MANAGER - Völliger Stillstand: Die Ablösung des RWE-Chefs Harry Roels gerät zur Posse - mit fatalen Folgen für den Konzern. Wichtige Entscheidungen werden blockiert. * 72 GLOBALISIERUNG - Staatsfeind Nummer eins: Der französische Nahrungsmittel-Multi Danone liefert sich einen erbitterten Streit mit einem chinesischen Partner. Der Krach zeigt exemplarisch, wie fragil Geschäfte im Reich der Mitte noch sind. * 74 UNTERHALTUNGSELEKTRONIK - Eingrenzung der Kampfzone: Dank des Erfolgs der Nintendo-Konsole Wii entdeckt die Daddelbranche sanftere Spielideen - und neue Zielgruppen: von jungen Mädchen bis zu Senioren. 80 Irgendwann platzt die Blase : Der frühere Sat.1-Chef Roger Schawinski über die akuten Probleme des Senders, Heuschrecken im TV-Geschäft und seine missglückten Versuche, mit Qualität Zuschauer anzulocken * 82 Die Pläne des Propheten: Der Wirbel um ProSiebenSat.1 ärgert den Großaktionär Springer zwar, hilft ihm aber strategisch. 114 IRAK - Die zwei Millionen Besten: Jeder zehnte Iraker hat seine Heimat verlassen, die Eliten aus Bagdad schlagen sich in Jordanien und Syrien durch. Washington möchte, dass sich die Uno um die Krise kümmert. * 116 Offensive im Norden: Bislang sichere Kurdengebiete im Irak geraten ins Kreuzfeuer von Terroristen und Nachbarn. * 118 VERTRIEBENE - Verregnete He. Hardcover.
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
Zustand: Gut. Titel Der Schatten Schicksal: An Silvester haben Wahrsager und Sterndeuter Hochkonjunktur. Alles Scharlatane, wie die Aufklärung warnt? Nein - sie befassen sich mit dem, was seit Jahrhunderten Schicksal heißt. Viele Menschen können von diesem Wort nicht lassen. Recht haben sie. Von Mathias Schreiber (S. 100) 15 LEHRER - Falsche Vorstellungen : Ute Erdsiek-Rave (SPD), 59, scheidende Präsidentin der Kultusministerkonferenz (KMK) und Bildungsministerin in Schleswig-Holstein, über Eignungstests für angehende Lehrer * 16 KONJUNKTUR - Auf ohne Schwung: Die deutsche Wirtschaft hat sich aus der Stagnation befreit. Von ihrer einstigen Top-Position als Lokomotive Europas ist sie indes weit entfernt: Eine überdehnte Bürokratie lähmt viele Branchen, der Osten fällt weiter zurück, neue Abgaben drohen. Kann das aktuelle Wachstum von Dauer sein? * 18 Stoppsignal aus Mainz: Mit seinem Plädoyer für weniger Reformen bringt SPD-Chef Kurt Beck den Koalitionspartner gegen sich auf. * 22 Ich weiche nicht aus : Bundespräsident Horst Köhler, 63, über seinen kritischen Blick auf die Gesetzgebung der Großen Koalition, die Reformbereitschaft der Deutschen und seine Forderung, militärische Einsätze wie in Afghanistan oder im Irak stärker mit Entwicklungspolitik zu verzahnen * 27 REGIERUNG - Der neue Mensch: Unter dem Begriff Gender Mainstreaming haben Politiker ein Erziehungsprogramm für Männer und Frauen gestartet. Vorn dabei: Familienministerin Ursula von der Leyen. * 30 CSU - Blockade der Kandidaten: Ministerpräsident Edmund Stoiber geht angeschlagen aus der Spitzelaffäre hervor. In der Partei wird überlegt, ihn aus dem nächsten Landtagswahlkampf möglichst herauszuhalten. * 32 TOURISMUS - Petrus und Kanonen: Über Weihnachten konnten sich die bayerischen Wintersportorte mit der Zukunft vertraut machen - Ski fahren war allenfalls in höheren Lagen möglich. * 34 GENTECHNIK - Hosut gegen Dickkopf : Gentechnische Forschung an Pflanzen soll nach dem Willen von Agrarminister Horst Seehofer künftig erleichtert werden - für die Bauern aber gelten weiterhin strenge Haftungsregeln. * 36 RADIKALE - Klares Zeichen: Mit Anschlägen auf Unternehmer und Politiker bereitet sich die militante Linke auf den G-8-Gipfel im Juni in Heiligendamm vor. Das Bundeskriminalamt ist besorgt. * 38 AFFÄREN - Frisierte Dokumente: In Mecklenburg-Vorpommern ermitteln Staatsanwälte gegen Unternehmer und hohe Ministerialbeamte. Ihr Verdacht: Subventionsbetrug und Untreue. * 40 KIRCHE - Das Wunder von Marxloh: Kohle und Kirchen gehörten einst zusammen in Duisburg. Das Bild hat sich dramatisch gewandelt: Wo die Zahl der Katholiken merklich schrumpft, entsteht Deutschlands größte Moschee. Doch die Christen stellen sich auf die Nachbarn ein. * 43 HUMANITÄRE HILFE - Soldaten mit Notizblöcken : Humedica-Projektleiter Hans Musswessels über seine Geheimdiplomatie mit den Rebellen in Darfur und die Not in den Flüchtlingslagern. * Gesellschaft 44 Was war da los, Herr Puchkow?: Der russische Arbeiter Michail Puchkow, 46, über die Freiheit unter dem Meeresspiegel 46 SCHIFFBRUCH - Drei Fischer für Hollywood: Es ist die wohl unglaublichste Geschichte des Jahres 2006: Mexikanische Fischer treiben neun Monate hilflos auf dem Pazifik, werden 4500 Seemeilen entfernt von zu Hause gerettet - nun sollen sie Helden sein und bald Stars werden im globalen Filmbusiness. Von Ralf Hoppe * 52 Der Büßer: Ortstermin: Wie ein EU-Beamter im bayerischen Regensburg die Folgen Brüsseler Vorschriften kennenlernen soll 58 ARBEITSMARKT - Schnell rein, schnell raus: Der deutsche Jobmarkt verdankt seine Belebung im Jahr 2006 vor allem einer Branche: der Zeitarbeit. Doch das boomende Gewerbe schafft eine neue Zweiklassengesellschaft. Für die Unternehmen ist das ideal: Anders als Festangestellte können sie Leiharbeiter jederzeit kündigen. * 62 UNTERNEHMER - Der Wanderprediger: Götz Werner, Chef der Drogeriemarktkette dm, fordert ein Grundeinkommen für alle - und wird so zum Star in eigener Sache. Zu seinen Vorträgen pilgern inzwischen Tausende. * 64 STEUERN - Schwierige Pfändung: Türkische Steuerschuldner wollten großzügig Abbitte leisten. Der deutsche Fiskus ließ sie abblitzen - und nimmt am Ende noch weniger Geld ein. * 65 IMMOBILIEN - Vom Jet ins Bett: Bahnchef Mehdorn will einen Flughafen betreiben - mit einem US-Milliardär aus der Kosmetikindustrie und gegen den Widerstand Berlins. * 68 SPIELBANKEN - Nichts geht mehr: Internet-Konkurrenz, trutschiges Image und neue Kontrollgesetze - den deutschen Casinos kommen die Besucher abhanden. Nun versucht ein österreichischer Roulette-Profi sein Glück. * 69 INNOVATIONEN - Organisches Wachstum: Der Markt für Sexspielzeug ist hart umkämpft. Doch ein Bremer Mittelständler hat sich mit deutschen Tugenden zum Branchenführer aufgeschwungen. 72 POLEMIK - Kreative Querschnittslähmung: Das TV-Jahr 2006 war furchtbar. Schlimmer werden nur die nächsten zwölf Monate. Dabei ginge es auch ganz anders, wie andere Nationen zeigen. Von Oliver Kalkofe ALIA - Schlacht ums Horn von Afrika: Äthiopien hat die Islamisten aus Mogadischu vertrieben: Droht in Ostafrika eine neue Front im Kampf der Kulturen? Die radikalen Somalier suchen Unterstützung im Nahen Osten, die US-Regierung hilft den Truppen aus Addis Abeba. * 82 TURKMENISTAN - Lichte Zukunft: Die Erben des verstorbenen Herrschers Nijasow scheinen die Machtfrage geregelt zu haben - zugunsten seines früheren Leibarztes. * 83 POLEN - Kampagne der Lügen: Warschau verlangt, dass Berlin deutsche Heimatvertriebene selbst entschädigt. Sogar polnische Experten sind skeptisch, ob diese Forderung sinnvoll ist. * 84 NAHER OSTEN - Schafe unter Wölfen : Gewalt, Terror und der wachsende Einfluss der Islamisten bedrohen die orientalische Christenheit. In manchen Ländern kämpft die ungeliebte Minderheit bereits ums Überleben - oder sucht ihr Heil in der Flucht. * 88 NORWEGEN - Sicherheit hat Priorität : Ministerpräsident Jens Stoltenberg, 47, über die sensible Energiepartnerschaft mit Russland, die besonderen Probleme im hohen. Hardcover.
Zustand: Gut. Titel Titel - Der Mann, der niemals lebte: Michael Jackson war der größte Star des 20. Jahrhunderts. Ein Wunderknabe, der zum König des Pop wurde und schließlich zum Freak. Sein Tod ist das Ende einer Tragödie. (S. 114) 22 FINANZEN - Selbstgestellte Falle: Während die Defizite im Bundeshaushalt immer größer werden, verwirren CDU und CSU die Bürger mit einer chaotischen Debatte, ob die Steuern steigen oder sinken müssen. Ökonomen halten die Wahlversprechen der Union für nicht finanzierbar, Rechtsexperten für verfassungswidrig. * 25 AUSSENPOLITIK - Ruf nach Konfrontation: Die Niederschlagung der Proteste in Teheran offenbart die Widersprüche der Berliner Iran-Politik. Darf der Dialog auch zu Lasten der Menschenrechte weitergehen? * 26 AFGHANISTAN - Speck in der Falle : Immer häufiger wird die Bundeswehr in Gefechte verwickelt, mit Toten und Verletzten. Nun gibt es eine Debatte über die Ausrüstung und Zweifel, ob die Einsatzregeln noch passen. * 28 SPIEGEL-STREITGESPRÄCH - Abgeordnete an die Front : SPD-Fraktionschef Peter Struck, 66, und der CDU-Kriegskritiker Jürgen Todenhöfer, 68, über die deutschen Verluste in Afghanistan, die zivilen Opfer der amerikanischen Bombenangriffe und Verhandlungen mit den Taliban * 32 FINANZPOLITIK - Leg drauf : Keinem anderen Politiker wurde in den vergangenen Monaten so viel zugemutet wie Peer Steinbrück - von der Krise und von der SPD. Eine Leidensgeschichte. Von Dirk Kurbjuweit * 34 DEMOGRAFIE - Der Paradigmenwechsel: Die Macht der Senioren wächst. Mitten in der Wirtschaftskrise erhalten sie die größte Rentenerhöhung seit über zehn Jahren. Auch die Rente mit 67 wird wieder in Frage gestellt. Wissenschaftler fordern ein Umdenken: Wenn das Land nicht verarmen soll, müssen die Alten sogar länger arbeiten. * 37 PARLAMENT - Gefährliches Zwitschern: In Berlin wächst die Sorge, die Bundestagswahl im September könnte durch Kurznachrichten im Internet verfassungswidrig beeinflusst werden. * 38 POLITIKER - Der schwerste Schritt: Abschied aus der Politik: Kaum einer gelingt, fast alle Lebensläufe von Politikern enden tragisch, bitter, quälend. Warum muss das so sein? Unterwegs auf den letzten Metern mit Parlamentariern, für die in diesem Sommer Schluss ist. Von Christoph Schwennicke * 42 KARRIEREN - Der Straßenkämpfer: In der SPD hat das Nachdenken über die Zeit nach Steinmeier begonnen. Ganz oben auf der Liste der Nachfolgekandidaten steht der Berliner Bürgermeister Klaus Wowereit. * 45 GESUNDHEIT - Armut per Gesetz: Viele Geringverdiener können sich neuerdings keine Krankenversicherung mehr leisten. Dabei hatte die Bundesregierung große Versprechen gemacht. 47 EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Gottes Liebhaber: Wie ein argentinischer Priester mit einer Predigt berühmt wurde * 48 SCHICKSALE - Das Depot: Eine Hamburger Rentnerin ließ ihr Vermögen von der Deutschen Bank betreuen. Dabei erlitt sie einen millionenschweren Verlust. Nach einem neuen Urteil des Bundesgerichtshofs muss das Geldhaus womöglich dafür haften. Von Hauke Goos und Ralf Hoppe * 50 Alles heißt alles: Ein Tübinger Anwalt erstritt ein Urteil, das die Macht der Banken schwächt und die Rechte der Kunden stärkt. * 53 Duftmarken: Ortstermin: 38 Jahre nach dem Contergan-Prozess stehen die Geschädigten noch mal in Köln vor Gericht - es geht um Waschmittel. 56 BANKEN - Viel Geld, wenig Kapital: Die Notenbanken teilen den Kreditinstituten Rekordsummen zu, doch die geben die Milliarden nicht weiter. Der Wirtschaft droht eine Kreditklemme - während die Banken mit dem Geld glänzende Geschäfte machen. * 58 Großes Marktpotential : Mitten in der Konsolidierungsdiskussion lässt die schwäbische LBBW eine nationale Expansionsstrategie erarbeiten. * 60 TELEKOMMUNIKATION - Hertz ist Trumpf: Die Bundesnetzagentur will in einer großen Auktion neue Mobilfunkfrequenzen versteigern. Dabei gefährdet sie den Wettbewerb auf dem deutschen Handy-Markt. * 61 KONZERNE - Wolfsburger Ultimatum: Porsche muss sich entscheiden, ob es den VW-Plänen für einen gemeinsamen Konzern zustimmen will. Nur wenn sich die beiden einig sind, steigt Katar als Investor ein. * 62 KORRUPTION - Benzin ins Feuer: Siemens wird von seinem Bestechungsskandal eingeholt. In Bangladesch hat der Konzern einen Minister geschmiert, der dirigierte eine Terrorgruppe. Landete das Geld bei den Muslim-Bombern? * 64 INSOLVENZEN - Wettlauf gegen die Zeit: Der schwer angeschlagene Versandriese Quelle droht in den Mühlen des CSU-Wahlkampfs zerrieben zu werden. Seehofer und Guttenberg streiten um die richtige Rettungsstrategie. * 66 LUFTFAHRT - Vorher auf die Toilette : Ryanair-Boss Michael O, Leary über die Expansionsstrategie der Billigairline, die Krise der etablierten Fluggesellschaften und seine Versuche, die Kunden zu erziehen 70 SPIEGEL-GESPRÄCH - Ich gelte als altmodisch : Der Hamburger Verleger Heinz Bauer, 69, über das Schmuddelimage seines Konzerns, den Unterschied zwischen journalistischer Glaubwürdigkeit und Rendite sowie die Nachfolge-Debatten rund um seine vier Töchter 78 IRAN - Die dunkle Seite der Macht: Teheran im Ausnahmezustand: Trotz brutaler Unterdrückung durch die Milizen hält der Protest gegen das Regime an. Hinter den Kulissen ringen Hardliner und Opposition um einen Kompromiss. Doch noch verweigert Revolutionsführer Ajatollah Chamenei jedes Zugeständnis. * 80 SPIEGEL-GESPRÄCH - Dieser Gottesstaat ist gescheitert : Der iranische Theologe und Philosoph Mohsen Kadiwar über den Weg seines Landes in die Militärdiktatur, den Missbrauch des Islam durch den religiösen Führer und die Chancen auf Reformen * 83 Ich musste weinen : Wie die Bilder der getöteten Neda Agha-Soltan ihren Weg in die Welt fanden * 84 IRAK - Die letzte Patrouille: Die US-Armee zieht aus den Städten ab, es ist der erste Schritt einer gütlichen Trennung. Das Land hat seinen Stolz zurück - doch reicht das, um nun selbst für Sicherheit zu sorgen? * 86 RUSSLAND - Ein schöner Traum: Bei seinem Besuch kommende Woche im Kreml will Barack Obama für nukleare Abrüstung werben. Die Gastgeber fü. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
Zustand: Gut. Titel Das Kreuz mit den Deutschen: Wenn Papst Benedikt XVI. zum Weltjugendtag in Köln landet, betritt er ein Land, das ihm fremd geworden ist. Die Kirchen sind leer, die Politiker nichtgläubig, die Menschen im Osten ganz ohne Gott. Nun soll das größte Glaubensfest der Nachkriegszeit Ausgangspunkt einer religiösen Neubesinnung werden. (S. 136) * Glauben als Patchwork: Das Gottesbild der meisten Deutschen hat mit der christlichen Lehre wenig zu tun. (S. 138) * Wer nicht glaubt, wird auch selig: Wie sich das Wertesystem von Gläubigen und Nichtgläubigen unterscheidet (S. 142) 22 UNION - Härter, emotionaler : Edmund Stoiber und Angela Merkel liefern sich ein fintenreiches Ränkespiel: Sie wünscht sich mehr Loyalität im Wahlkampf, er mehr Angriffslust. Sie will auf Samtpfoten ins Kanzleramt, er setzt auf Attacke. Stoibers Ziel: Die CSU soll vor der FDP liegen - und so die Option auf das Außenamt sichern. * 24 Die dümmsten Kälber : Auszüge aus einer Rede Edmund Stoibers am 5. August im niederbayerischen Deggendorf * 26 Auf Illusionen verzichten : Der frühere sächsische Ministerpräsident Kurt Biedenkopf, 75, über Mängel im Unionswahlkampf * 27 WAHLKAMPF - Kollektive Gedächtnislücke: Lustvoll polemisiert die SPD gegen die von der Union geplante Erhöhung der Mehrwertsteuer. Das Problem: Noch vor kurzem waren auch prominente Genossen dafür. * 28 PARTEIEN - Mifrifi im Lotterbett: Die Deutschen streiten mal wieder darüber, ob sie sich eine Große Koalition erlauben dürfen. Zwischen 1966 und 1969 hat es schon eine gegeben - und die ist weniger schlimm gewesen, als ihre Kritiker glauben machen möchten. Von Hans-Joachim Noack * 31 KARRIEREN - Fröhliche Enthaltsamkeit: Nach seiner Abwahl in NRW steht Peer Steinbrück für höhere Aufgaben bereit. Kommt es zu einer Großen Koalition, hat er gute Chancen, Vizekanzler zu werden. * 32 LINKSPARTEI - Leise und geschmiert: Die Sozialisten steuern ihren Wahlkampf professionell aus der Berliner Zentrale. Alte und neue Parteisoldaten sind unterwegs und verschrecken manchen Bündnispartner von der WASG. * 34 Genosse im Visier: Hat der Verfassungsschutz Bodo Ramelow noch als Abgeordneten beobachtet? Der PDS-Politiker klagt nun auf Akteneinsicht. * 35 Griff zur Schrotflinte: Wahlrechtler Hans Meyer über Bedenken gegen das Zusammengehen von Linkspartei und WASG * 38 STRAFVOLLZUG - Verbrecher lohnen sich: In Zeiten knapper Kassen bauen Justizministerien ihre Gefängnisse zu Profitcentern aus. Viele Knastbetriebe florieren - als günstige Alternative zu osteuropäischen Billigarbeitern. * 40 JUGEND - Kulturkampf im Kinderzimmer: Zombies schlachten, Rennen fahren, Diebe jagen: Computerspiele faszinieren Jugendliche mehr denn je. Die Leipziger Games-Messe erwartet diese Woche einen Rekordansturm. Doch das Image der Boom-Branche ist miserabel. Erwachsenen ist die neue Technik suspekt. * 43 JUSTIZ - In flagranti: In Schwerin hat die Staatsanwaltschaft einen Bildhauer wegen Beleidigung angeklagt. Zu klären ist die Frage, ob kopulierende Holzpolizisten Kunst sind. 46 SPIEGEL-GESPRÄCH - Wir sind anders : Der Vorstandsvorsitzende von Axel Springer, Mathias Döpfner, 42, über Motive und Ziele der Übernahme von ProSiebenSat.1, die Angst vor einer bedenklichen Konzentration von Meinungsmacht in seinen Händen und die künftige Rolle des Verkäufers Haim Saban 52 Sehnsucht nach Klarheit: Deutschland braucht endlich ein einfaches und gerechtes Steuersystem: Jeder muss bei gleichen Einnahmen vom Fiskus gleich belastet werden. Für eine Senkung der Steuersätze dagegen gibt es angesichts der Staatsverschuldung und notwendiger Zukunftsinvestitionen keinen Spielraum. 68 KONZERNE - Der zaudernde Riese: Nach der gelungenen Sanierung steht die Deutsche Telekom vor neuen Problemen: Während sich die Branche rasant verändert, scheint der Bonner Telefon-Multi auf der Stelle zu treten. Zögert Konzernchef Kai-Uwe Ricke wichtige Entscheidungen zu lange hinaus? * 71 PHARMA - Kontrolle über jede Pille: Um Fälschungen und unerwünschte Exporte zu unterbinden, will der Pharmakonzern Pfizer den Medikamentengroßhandel entmachten. * 72 Wir leben im Schlaraffenland : Vom Schraubenhändler zum mehrfachen Milliardär: Reinhold Würth über seine einzigartige Karriere, die Vorzüge des Standorts Deutschland - und warum er glaubt, dass sein Unternehmen 500 Jahre alt wird * 74 EINFUHREN - Hosen raus: Der Importstopp für Textilien aus China trifft die deutsche Modeindustrie hart. In den Häfen stapeln sich ihre Waren, im Extremfall müssen sie vernichtet werden. * 76 AUTOINDUSTRIE - Neue Gerüchte, alte Affären: Der künftige DaimlerChrysler-Chef Dieter Zetsche muss etliche Altlasten beseitigen - vor allem im Mercedes-Vertrieb: Die Mannschaft ist verunsichert, das Image der Marke beschädigt. * Sport 78 Werte fürs Leben : DFB-Trainer Joachim Löw über die Etappen der Vorbereitung auf die Fußball-WM 2006, die Torwartfrage in der Nationalelf, charakterlose Spieler und Jürgen Klinsmanns Zukunft * 97 BASKETBALL - Zweiter Vater: Seit vier Wochen sitzt Dirk Nowitzkis Mentor und Manager in Haft. Die Staatsanwaltschaft glaubt nicht, dass Holger Geschwindner dem NBA-Star unentgeltlich dient. 102 JAPAN - Die Stunde der Rache: Erst wurde er wie ein Rockstar gefeiert, jetzt ist er im eigenen Lager verhasst: Mit Neuwahlen will sich Premier Koizumi innerparteilicher Reformgegner entledigen und so die zweitgrößte Industrienation endlich aus der Krise führen. Der Coup könnte das Ende einer politischen Ära einleiten. * 104 IRAN - Gelbe Gefahr: Der Streit um das Atomprogramm im Gottesstaat ist nur vertagt: Nach dem Verhandlungskollaps droht eine neue Konfrontation. * 105 Nehmen Sie ihn nicht fest : Als Atomspion Abdul Qadir Khan in den Niederlanden arbeitete, hielt die CIA ihre schützende Hand über ihn. * 106 POLEN - Es ging nie um die Macht : Der französische Soziologe Alain Touraine über historische Verdienste und Versäumnisse der Gewerkschaft Solidarnosc, die vor einem Vierteljahrhundert gegründet wurde * 108 TERRORISMUS - Aladin aus dem Schwarzwald: D. Hardcover.
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
Zustand: Gut. Titel Der Kult der Sternenmagier: Die Himmelsscheibe von Nebra beweist: Die Ur-Germanen trieben Astronomie. Goldgewandete Priester peilten den Mond in Hinkelstein-Tempeln an. Plötzlich offenbart sich eine verschollene Hochkultur. Eine Megaschau in Berlin dokumentiert die neue Sicht auf die deutsche Vorgeschichte. (S. 192) 22 WAHLKAMPF - Koch und Kanzler: CDU-Ministerpräsident Roland Koch will die Hessen-Wahl zur Abstimmung gegen Rot-Grün stilisieren. Der von dem skandalerprobten Hardliner erfundene Lügen-Ausschuss verunsichert die Koalition. Offenbar war Finanzminister Hans Eichel über die düstere Kassenlage gut informiert. * 24 Auf die Barrikaden : Doris Schröder-Köpf und Oskar Lafontaine streiten über die deutsche Geschichte. * 31 Mein Part ist erfüllt : Regierungsberater Peter Hartz über die verwässerte Umsetzung seines Konzepts zur Reform des Arbeitsmarktes, die Versprechungen des Kanzlers und seine Erfahrungen mit den Gewerkschaften, die im Nachhinein den Kompromiss wieder aufkündigten * 34 AFFÄREN - Mit Priorität klären : Gegen Jürgen Möllemann will nun auch die Staatsanwaltschaft Münster ein Verfahren einleiten - wegen Steuerhinterziehung. Hat er in Luxemburg ein Millionenvermögen gebunkert? * 38 GEHEIMDIENSTE - Regeln für die Grauzone: Nach diversen Pannen streiten Rechts- und Innenpolitiker, ob V-Leute Straftaten begehen dürfen. Verfassungsschützer beharren auf Freiräumen für die Spitzel. * 40 GRÜNE - Ende der Herrlichkeit: Schon kurz nach seinem Wahlerfolg leistet sich der kleine Berliner Koalitionspartner eine Führungskrise - und die Basis attackiert den Schmusekurs gegenüber der SPD. * 44 INNERE SICHERHEIT - Vor die Wand: Polizei und Rettungsdienste sollen ein neues, digitales Funknetz bekommen - das kostet Milliarden. Nun laufen die ohnehin schwer gebeutelten Finanzminister Sturm. * 46 TERRORISMUS - Die Hunde hören mit : Ein Mann mit besten Deutschland-Kontakten gilt als neuer Terrorplaner der Qaida: der Jordanier Sarkawi. Abgehörte Telefonate belegen die zentrale Rolle deutscher Unterstützer. * 49 Deutsches Callcenter für den Krieg * 50 HAMBURG - Knüppel auf den Kopf: Die Räumung eines Bauwagenplatzes mobilisiert die linke Szene gegen Innensenator Schill - die Krawalle erinnern an Hafenstraßen-Zeiten. * 54 Gefährlicher Bumerang-Effekt : Der künftige Uno-Richter Bruno Simma über die unvermeidliche Ausweitung des Rechts der Staaten zur Selbstverteidigung, einen möglichen Angriff der USA auf den Irak - und seine Zweifel an der Zweckmäßigkeit, Diktatoren anzuklagen * 62 VERBRAUCHER - Postfach in Übersee: Das Geschäft mit den 0190-Telefonnummern boomt - und immer mehr Kunden fühlen sich betrogen. Nun will die Bundesregierung die Schwindeleien erschweren. * 64 Der Typ unserer Träume : Wie die Mitarbeiterin einer angeblichen Partnervermittlung ihre männlichen Kunden an der Nase herumführt * 68 BUNDESWEHR - Extrem hohe Lebensgefahr : Mangelhafte Ausbildung, fehlende Flugpraxis und schludrige Dienstaufsicht sind aus Pilotensicht schuld daran, dass die Luftwaffe in den vergangenen elf Jahren 19 Tornados verloren hat. Einer der Unfälle kommt nun vor Gericht - mit für den Bund vielleicht unangenehmen Folgen. * 75 KRIMINALITÄT - Bist du wieder Nazi? : Im brandenburgischen Potzlow steinigten drei Skins einen 16-Jährigen zu Tode, weil er eine HipHopper-Hose trug. Der mutmaßliche Haupttäter führte ein groteskes Doppelleben. 82 PRIVAT-TV - Wunderland ist abgebrannt: Das deutsche Privatfernsehen steckt in der tiefsten Krise seiner Geschichte: Dramatische Einbrüche bei den Werbeumsätzen verhageln die Senderbilanzen. Gespart wird nun vor allem am Programm: Statt teurer Eigenproduktionen gibt es Trash, Wiederholungen und Billigware. 90 PHARMAINDUSTRIE - Akute Schwäche: Radikalschwenk bei Bayer: Die Leverkusener wollen ihr kriselndes Pillengeschäft loswerden. Die Probleme der einstigen Vorzeige-Sparte sind vor allem hausgemacht. Doch auch die Branche trudelt: Es fehlt an neuen Verkaufshits für den Medikamentenmarkt. * 92 GESUNDHEIT - Hintenrum kassiert: Ärzte und Geschäftemacher zockten mit Billig-Zahnersatz aus Fernost Patienten und Krankenkassen ab. Jahrelang blieben die Betrügereien unentdeckt. * 96 BANKEN - Billiges Geld: Die WestLB setzt bei riskanten Deals auf die Raffinesse einer Londoner Investmentbankerin, die zurzeit das Wembley-Stadion neu bauen lässt - mit Rückendeckung deutscher Steuerzahler. * 98 BRAUEREIEN - Belgische Begierden: Interbrew will mit viel Geld die Gilde Brauerei erobern. Doch die Stadt Hannover, Großaktionär des traditionsreichen Unternehmens, wehrt sich - noch. * 99 NEW ECONOMY - Finales Tremolo: Einer der letzten Pioniere der Internet-Ära erlebt den Ausverkauf: Pixelpark-Gründer Paulus Neef steht vor den Trümmern seiner Träume. Ist das Unternehmen noch zu retten? 105 EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Die doppelte Francesca: Wie eine Italienerin 122 Kilo abnahm - mit Pasta * 106 PROTEST - Das letzte Aufgebot: Während Präsident Bush die Welt auf einen Einmarsch in den Irak vorbereitet, hat sich in den USA eine neue Friedensbewegung formiert. Bisher ist sie weder groß noch erfolgreich. 30 Jahre nach Vietnam sind es vor allem die Alten, die vor dem Krieg warnen. Von Alexander Osang * 113 LEBENSKUNST - Heitere Müßiggangster: Die Berliner Initiative der Glücklichen Arbeitslosen will die Arbeitslosigkeit vom Ruch des Unglücks befreien. Das Projekt ist mit viel Arbeit verbunden, vor allem für seine Vordenker. * 118 Kleiner Finger: Ortstermin: PR-Berater Moritz Hunzinger, ein Mann mit Vergangenheit, über die Zukunft seiner Branche * Sport 122 SKISPRINGEN - Buhei um den Winter-Schumi: Mit 28 Jahren muss der Olympiasieger Sven Hannawald für seine Zielgruppe immer noch das Teenager-Idol mimen. Inzwischen hat er die Spielregeln des Geschäfts verstanden: Er weigert sich wunschgemäß, erwachsen zu werden. * 126 BOXEN - Einige sind schmerzfrei : Sven Ottke, Weltmeister im Supermittelgewicht, über seine Not, attraktive Gegner zu finden, die Zukunft der Klitschko-Brüder und national. Hardcover.
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
Zustand: Gut. Titel Totenkult am Feuerberg: Warum haben die Azteken Menschen gehäutet und Kinder geopfert? Archäologen legen in Mexico City den größten Kultplatz des rätselhaften Volkes frei - und stoßen auf Spuren grausamer Rituale. Die spektakulärsten Funde sind jetzt in einer Prachtschau im Berliner Gropiusbau zu sehen. (S. 160) 24 KOALITION - Peer der Schreckliche: Das rot-grüne Bündnis in Düsseldorf steht kurz vor dem Ermüdungsbruch. Ministerpräsident Peer Steinbrück liebäugelt mit der FDP. Das kann Bundeskanzler Gerhard Schröder derzeit nicht gefallen, denn die SPD-Linke würde noch mehr gegen seine Reformvorhaben aufbegehren. * 28 Wir haben zu lange gezögert : Der SPD-Fraktionsvorsitzende Franz Müntefering über den Zickzackkurs des Kanzlers, die Reformunfähigkeit vieler Gewerkschaftsfunktionäre und seine eigenen Irrtümer * 32 SPD - Illusionen der Macht: Auf ihrem Sonderparteitag kommendes Wochenende streiten die Sozialdemokraten über Reformen und Sozialstaat - ein Thema mit Tradition. Doch die in 140 Jahren Parteigeschichte errungenen sozialen Fortschritte sind für die späten Erben der Gründer zunehmend eine Last. 38 REFORMEN - Das Wollen der Vielen : Ein Bürgerkonvent sorgt für Furore. Initiator Meinhard Miegel will die Politik unter Druck setzen. Die selbst ernannten Retter der Republik spielen jedoch nicht mit offenen Karten. * 42 Gelbgrün macht aggressiv : Der deutsche Designer Luigi Colani, 74, über seine Entwürfe für die neuen Hamburger Polizeiuniformen * 42 POLIZEI - Nachtblau statt Erbsengrün: Schicke Uniformen und schwere Harleys: Hamburgs Beamte gehen künftig mit gesponsertem Outfit auf Verbrecherjagd. Andere Bundesländer wollen dem Beispiel folgen. * 44 SICHERHEIT - Mit der Schrotflinte: Nach dem 11. September wollte Innenminister Schily das Land mit zwei Gesetzespaketen vor Terroristen schützen. Doch die Bilanz ist ernüchternd: Manches war überfällig, steht aber bis heute nur auf dem Papier, anderes war schlicht überflüssig. Nur wenige Novellen haben wirklich etwas gebracht. * 49 VERBRECHEN - Klamm im Knast: Reemtsma-Entführer Thomas Drach bangt um die versteckten Lösegeld-Millionen. Fahnder verfolgen eine heiße Spur zu einem Schließfach. * 50 STRAFJUSTIZ - Falsche Wahrheit, echte Lüge: In einem Vergewaltigungsprozess ringen Gerichte in Aachen und Wuppertal mit einer litauischen Opferzeugin, die nur Vorteile von ihren Beschuldigungen hat. Von Gisela Friedrichsen * 56 Republik der Bürger: Warum der Parteien- und Verbändestaat aufgebrochen werden muss. Von Thomas Darnstädt 72 AUSLÄNDERFEINDLICHKEIT - Der Denkzettel: Am 29. Mai 1993 wurden bei einem Brandanschlag in Solingen fünf Türkinnen ermordet, von vier Jugendlichen aus der Nachbarschaft. Zehn Jahre danach hüten zwei inzwischen freigelassene Täter ihr neues Leben, und die Überlebenden kämpfen für die Erinnerung und gegen das Misstrauen. * 76 Schulden und Sühne: Ortstermin: Theo Waigel referiert an der Berliner Humboldt-Universität über gestern, aber alles klingt nach heute. * 80 BAHN - Ein Sieg der Kunden: Umsatzeinbruch im Fernverkehr, Debakel beim Preissystem: Mit der Entlassung zweier Vorstände versucht Bahn-Chef Hartmut Mehdorn den Befreiungsschlag. Ein überzeugender Neustart an der Kundenfront ist seine letzte Chance: Bis Jahresende sollen die neuen Tarife in Kraft treten. * 86 STEUERN - Paradies mit Baracken: Norderfriedrichskoog hat es vorgemacht: Im Wettlauf um Firmen und Investitionen senken immer mehr Gemeinden die Gewerbesteuer auf null - und tricksen ganz legal den Fiskus aus. * 90 MOBILFUNK - Wie die Spinne im Netz : Die Handy-Firmen ändern ihre Strategie. Nach einer Radikalkur und drastischen Kostensenkungen soll nun endlich das Datenzeitalter eingeläutet werden - mit oder ohne UMTS. * 94 Wir können nicht ohneeinander : Modeschöpferin Jil Sander, 59, und Prada-Chef Patrizio Bertelli, 57, über ihren zweiten Versuch einer unternehmerischen Ehe, alte Kräche und neue Zukunftspläne sowie die Frage, ob ein Luxuslabel auf Dauer ohne seinen Gründer überleben kann * 100 BANKEN - Whisky für die WestLB: Eine amerikanische Bankerin machte in London hochriskante Geschäfte - zum eigenen finanziellen Vorteil und zu Lasten des deutschen Steuerzahlers. * Medien 79 TARIFRUNDE - Unerfüllbares Ziel : Roland Fischer, 59, Mitglied der Otis-Geschäftsführung und Verhandlungsführer der ostdeutschen Metallarbeitgeber, über den drohenden Streik in der ostdeutschen Metallindustrie 112 KONGO - Im Vorhof der Hölle: Kindersoldaten und marodierende Milizionäre haben in der Region Ituri Tausende Zivilisten massakriert. Hunderttausende sind auf der Flucht. Ein neuer Völkermord droht unter den Augen der Welt - aber die Uno-Blauhelme sehen nahezu tatenlos zu. * 116 MAROKKO - Das ist eine andere Welt : Die Soziologin und Islam-Autorin Fatima Mernissi über Hintergründe und Auswirkungen der jüngsten Selbstmordattentate von Casablanca und die umstrittene Beziehung zwischen Islam und Moderne * 118 FRANKREICH - Konstruktiver Geist: Nach seiner Niederlage in der Irak-Krise lenkt Präsident Chirac gegenüber den USA ein - ohne sich selbst zu revidieren. Die Bühne dafür gibt am kommenden Sonntag der G-8-Gipfel in Evian. * 120 Partner gegen den Terror : Ministerpräsident Atal Behari Vajpayee über die Chancen für eine Aussöhnung mit Pakistan, den Terror und die Unverzichtbarkeit der Uno nach Amerikas Irak-Feldzug * 122 EUROPA - Drei Gesichter: In Brüssel wird die Machtverteilung in der größeren EU entschieden. Reichlich Kandidaten bringen sich in Stellung. * 123 RUSSLAND - Festwoche der Schizophrenie: Sankt Petersburg erwartet zur 300-Jahr-Feier Staatsgäste aus aller Welt. Als Schatzkästlein europäischer Kultur will Präsident Putin seine Geburtsstadt präsentieren. Deren Schattenwelt bekommen die Besucher nicht zu sehen. Von Walter Mayr * Sport 130 SURFEN - Gedrängel zwischen den Wellen: In Zeiten von Billigflügen und Insider-Reiseführern drängen immer mehr Wellenreiter an die besten Reviere der Welt. Einheimische Surfer verteidigen ihre Strände auch mit Gewalt. In K. Hardcover.
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
Zustand: Gut. Titel Der Kopf des Drachen: Die kühnsten Bauprojekte, die modernsten Kaufhäuser, die freizügigsten Bars - Chinas Zukunft hat einen Namen: Shanghai. Die Boom-Metropole ist dabei, sich ihren Ruf als Paris des Ostens wiederzuerobern. Die Partei fördert Shanghai als Modell und feiert den Zuschlag für das Spektakel der Weltausstellung 2010 als Sieg des wirtschaftlichen Reformkurses. (S. 134) * Sexbesessen und egomanisch : Die Autorin Anchee Min über Shanghais Veränderung und ihren persönlichen Leidensweg (S. 142) * Barbaren von der Insel: Mehr als 300 000 Geschäftsleute aus Taiwan haben in Shanghai eine neue Heimat gefunden - und bisweilen eine zweite Frau. (S. 146) * Das Recht auf Rausch: Jung, reich und häufig depressiv: Mian Mian, die Chronistin des chinesischen Undergrounds, schreibt über Jugendliche in Shanghai. Sie muss selbst noch lernen, frei zu sein. (S. 148) 22 REGIERUNG - Kanzler ohne Freunde: Gerhard Schröder hat dreimal ein Machtwort gesprochen, aber seiner Partei scheint das egal zu sein. Jeder macht, was er will, und sagt, was ihm gefällt. Der schlechte Start der Regierung hat seine Autorität geschwächt - die SPD-Traditionalisten profitieren davon ebenso wie die Reformer bei den Grünen. * 24 Hoffen auf den großen Wurf: Wirtschaftsminister Clement hat viele Ideen, aber nicht immer die Macht, sie umzusetzen. * 28 RÜSTUNG - Geheimnisse mit Tradition: Aus Rücksicht auf den Berliner Koalitionsstreit stellt Israel den Antrag auf Fuchs -Panzer vorerst zurück. Dafür hätte das Land gern neue U-Boote - am liebsten geschenkt. * 34 SPD - Über die Klippe?: Die Wiederwahl von Niedersachsens Ministerpräsident Sigmar Gabriel schien nur eine Formalie zu sein - doch nach Umfragen wollen die Wähler ihn nun für die Berliner Steuerpolitik strafen. * 38 AUSLÄNDER - Blutbad an der Tür: Seit Jahren lebt eine Tschetschenin, die 1995 in Grosny vier Militärs getötet hat, als Flüchtling in Deutschland. Jetzt wollen die Russen ihre Auslieferung verlangen. * 40 TABAKWERBUNG - Nagel im Sarg: Die EU fördert den Anbau von Tabak - und will gleichzeitig die Werbung für Zigaretten verbieten. Ob sie das darf, müssen nun Richter klären. * 42 AUSSENPOLITIK - Wo endet Europa?: Schon 2005 soll die EU die Beitrittsgespräche mit der Türkei aufnehmen. Der deutsch-französische Vorstoß verunsichert die Parteien - und beherrscht womöglich den Hessen-Wahlkampf. * 46 Mehr Ehrlichkeit : Der bayerische Ministerpräsident Edmund Stoiber über einen EU-Beitritt der Türkei und den nächsten Wahlkampf * 48 EUROPA - Die Alte Welt erschafft sich neu: Das große Abenteuer Osterweiterung beginnt: Auf dem Gipfel in Kopenhagen wird die Aufnahme von zehn neuen EU-Staaten beschlossen. In Westeuropa löst dieses Ereignis viele Ängste und Sorgen aus. Dabei bietet die Wiedervereinigung des Kontinents auch Anlass zur Hoffnung. * 66 ASYL - Letzte Hoffnung: Immer häufiger blockieren Ärzte mit Psycho-Attesten die Abschiebung von Ausländern - jetzt legen sich Innenminister mit den Medizinern an. * 72 CHRISTDEMOKRATEN - Eisblock in Fahrt: Magdeburgs Ministerpräsident Wolfgang Böhmer galt als Langweiler - doch inzwischen verblüfft er mit angstfreier Entschlossenheit Freund und Feind. * 76 VERBRECHEN - Osama und die Schweinehälften: Eine einzigartige Kriminalgroteske amüsiert und blamiert Fahnder in mehreren Bundesländern: Sie ließen sich von einer dubiosen Privatdetektivin an der Nase herumführen, die ihre Kunden mit phantasievollen Geschichten um beträchtliche Honorare erleichterte. * 84 KRIMINALITÄT - Täter von Niveau: Handy-Boom und Prepaid-Karten machen Ermittlern zu schaffen: Ganoven und Terrorverdächtige wechseln ständig ihre Telefone und sind so kaum noch abzuhören. * 85 GESUNDHEITSKOSTEN - Kasko für Kassenpatienten: Die Techniker Krankenkasse will ihre Mitglieder belohnen, wenn sie seltener zum Arzt gehen - doch die Regierung ist dagegen. 90 TARIFE - Lohn gegen Stimmen: Die Landtagswahlen am 2. Februar überschatten die Tarifauseinandersetzung im Öffentlichen Dienst. Die Arbeitgeber sind heillos zerstritten, die Gewerkschaft Ver.di droht mit Flächenstreiks im Januar. Am Ende könnte sie, trotz eines erfolgreichen Abschlusses, der große Verlierer sein. * 94 DEUTSCHE BAHN - Ganz großer Knall : Proteststurm gegen die Bahn: Das neue Preissystem verärgert vor allem die Stammkunden. Ist DB-Chef Hartmut Mehdorn mit seiner ehrgeizigen Tarifreform schon vor dem Start gescheitert? * 96 IMMOBILIEN - Party vor dem Ende: In Großbritannien haben sich die Häuserpreise verdoppelt. Nun droht ein Crash, der die bislang so stabile Konjunktur des Landes nach unten ziehen könnte. * 98 VERBRAUCHER - Sicherheit auf Raten: Mit einer Versicherung gegen Arbeitslosigkeit wollen einige Konzerne ihren Kunden die Angst um den Job nehmen - und den Absatz ihrer Produkte anheizen. * 99 TELEKOMMUNIKATION - Six wie Sex: In Deutschland hat sich die Firma Telegate als ernsthafter Konkurrent der Telekom etabliert. Nun will die Telefonauskunft auch den englischen Markt erobern. 104 Mutter warf mit dem Filzschuh : Entertainer Harald Schmidt, 45, über 50 Jahre bundesrepublikanisches Fernsehen, Höhepunkte der TV-Geschichte und die Annäherung seiner Late-Night-Show an das Theater Samuel Becketts 120 RUSSLAND - Drama der Wiedergeburt: Moskau fühlt sich von den Westeuropäern unverstanden und das nicht nur wegen Tschetschenien. Stärker denn je setzt Präsident Wladimir Putin auf einen Schulterschluss mit den USA - und hofft, dass Washington seine Verbündeten diszipliniert. * 124 ISRAEL - Wir vertrauen Deutschland : Staatspräsident Mosche Kazaw über die Erwartungen seines Landes an die Bundesregierung, den Konflikt mit den Palästinensern und den Kampf gegen das Terrornetzwerk al-Qaida * 128 SAUDI-ARABIEN - Abtrünnige vom Glauben: Aus Furcht vor terroristischer Unterwanderung bricht das Königreich mit der Muslimbruderschaft: Nun verliert der Islamistenbund seine Basis. * 130 IRAK - Neue Fanatiker für al-Qaida : Der britische Nahost-Experte Toby Dodge über die militärischen Stärken und Schwächen S. Hardcover.
Zustand: Gut. TITELGESCHICHTE Historische Wende zwischen den USA und China 80 West-Politiker Teng Hsiao-ping 84 Militärmacht Taiwan 88 Chinas Schritte in Richtung auf Gesetzmäßigkeit und Demokratie 89 SPIEGEL-ESSA Y Renate Merklein: Rettung von Arbeitsplätzen macht arm 34 DEUTSCHLAND Abrüstung Gefährdet Carter Schmidts Pläne? 22 Abgeordnete Mehr Berater für den Bundestag 23 Verfassungsschutz Abhörskandal in Hamburg 24 Strauß-Prozesse Der kleine Mann wird verfolgt 28 DDR/Fernsehen SED verschärft Kulturzensur 29 Subventionen Was Hamburgs Bürgermeister Klose wirklich will 36 Drogen SPIEGEL-Report über Heroin- Todeswelle und Therapieversuche 40 SPIEGEL-interview mit Psychiater Klaus Wanke über Zwangseinweisung von Süchtigen 44 Kernkraft-Gegner Demonstranten sollen zahlen 52 Grenzverkehr Niederländer fahnden nach deutschen Parksündern 54 Kriegsverbrechen Die vergessenen Prozesse 54 Sachverständige Gerhard Mauz über späte Rosen für Dr. Günter Weigand 60 Hochschullehrer Dozenten lernen das Lehren 67 Polizei Künftig auch Tragflächen-Flugzeuge? 68 Rückblick Das Jahr 1978 74 WIRTSCHAFT Arbeitskampf Gefährliche Zuspitzung im Stahlstreik 19 Ölpreise Die Konzerne versuchen, die OpecPreiserhöhung zum eigenen Vorteil auszunutzen 31 US-Firmen Wenig Neigung zu neuen Investitionen in der Bundesrepublik 37 SPIEGEL-Interview mit dem SEL-Chef Helmut Lohr über die Pläne der Amerikaner 38 Verkehr Kampf auf der Nordatlantik-Strecke 62Schiffahrt Die Eigenheiten des München -Unglücks 68 Handel Wie ein Knopf-Geschäft seinen Umsatz auf 100 Millionen Mark brachte 70 AUSLAND Südafrika Streit im Burenlager 93 Iran SPIEGEL-Interview mit dem Sprecher der Nationalen Front, Schahpur Bachbar 94 Sowjet-Union Sibirische Flüsse werden umgeleitet 95 Ägypten Gebeine Johannes des Täufers gefunden? 96 USA Präsident Carters Lohn- und Preis- leitlinien drohen zu zerreißen 98 SERIE Aufstieg und Untergang der,.Volkstempel -Sel,te in Guayana (IV) 100 SPORT Fußball Die Spielmacher wollen das Trikot mit der 10 108 Tischtennis Jamaica-Auswanderer erster schwarzer Weltstar 109 KULTUR Astronomie i Neuer Blick in die Schöpfung 112 Kunst Tinguely-Maschinen in Duisburg 132 Film Joan Micklin Silvers Journalistenstory Zwischen den Zeilen 136 Die Frau gegenüber ein Ehedrama von Hans Noever 136 Bücher Ralf Dahrendorf über Raymond Aron: Plädoyer für das dekadente Europa 138 Ungerers Heidi -Illustrationen 142 Fernsehen Amateur-Filme in Dritten Programmen 142 Medizin Neue Behandlung bei fortschreitender Muskelschwäche 144 Arzneimittel Clofibrat vom. Markt genommen 144 Mode Mailänder Stilisten Konkurrenz für Paris 148 Abenteuer Rummel um den Bergsteiger Reinhold Messner 149 Raumfahrt Skylab stürzt auf die Erde 150 Spielzeug Run auf Mini-Affen aus Japan 151 etwas wellig, eselohrig, sonst in Ordnung Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
Zustand: Gut. Titel SPIEGEL-GESPRÄCH - Vergleichen - nicht moralisieren : Der Historiker Hans-Ulrich Wehler über die Bombenkriegsdebatte (S. 51) 24 STAATSOBERHAUPT - Frau statt Rau?: In der SPD entbrennt eine Debatte um den Bundespräsidenten. Große Teile der Partei wollen für die Wahl im nächsten Jahr eine Frau nominieren, auch in der Union beginnen Planspiele. Aber Johannes Rau möchte wohl gern noch einmal antreten - und hofft auf die Unterstützung des Kanzlers. * 30 Es gibt keinen Respekt mehr : Bundeskanzler Gerhard Schröder über den Fehlstart seiner Regierung, die neu geweckten Reformhoffnungen und einen möglichen US-Angriff auf den Irak * 36 KARRIEREN - Im Stillen wirken : Ob Herta Däubler-Gmelin, Rudolf Scharping oder Walter Riester - die ausgemusterten Minister des ersten Kabinetts Schröder haben Mühe, auch gedanklich in der zweiten Reihe anzukommen. * 54 AUFBAU OST - Verheerender Passus: Bei einer Milliarden-Investition in eine Chip-Fabrik ist das Land Brandenburg cleveren Managern des Computerkonzerns Intel ausgeliefert. * 55 EUROPA - Streit ums Copyright: Außenminister Fischer und sein CDU-Gegenspieler Schäuble zanken, wer die Idee eines neuen EU-Präsidenten erfunden hat - dabei haben beide abgekupfert. 60 AUSLÄNDER - Jagd auf Sükrüya: Immer häufiger müssen Polizisten junge Frauen aus der Glaubensgemeinschaft der Jesiden vor ihren eigenen Verwandten schützen - und ihnen bei der Flucht helfen. Denn die Clans setzen archaische Heiratsregeln notfalls mit Gewalt durch. * 64 KATASTROPHEN - Neue Sünden: Aus der großen Sommerflut im Osten haben die Gemeinden wenig gelernt. Mit Hilfsmillionen aus dem Westen bauen sie wieder in den Überschwemmungsgebieten. * 65 CHRISTEN - Mission Impossible: Bislang arbeiteten Missionare eher in Afrika oder Lateinamerika - nun sollen sie dem Mangel an Gläubigen auch im Osten der Republik entgegensteuern. * Serie 38 So muss die Hölle aussehen : Adolf Hitler ließ Coventry coventrieren , Winston Churchill im Gegenzug Hamburg hamburgisieren : Zum 60. Mal jährt sich im Sommer die Wende im Luftkrieg der Alliierten gegen die deutsche Zivilbevölkerung. Die Flächenbombardierung forderte mehr als 600 000 Tote, darunter fast 80 000 Kinder - Thema einer neuen SPIEGEL-Serie. 70 GESUNDHEIT - Der Kassen-Schlager: PR-Gag oder Rettung des Systems? Krankenkassen wollen Versicherte belohnen, die sich entscheiden, seltener zum Arzt zu gehen und gesünder zu leben. Neue Rabattmodelle sollen das Kostenbewusstsein schärfen. Doch wie soll das Wohlverhalten überhaupt kontrolliert werden? * 74 KONZERNE - Die Leute sollen , wow, sagen : Gegen den Trend der Hightech-Branche verzeichnet Samsung Milliardengewinne. Aus der einstigen Billigmarke wird allmählich ein Luxuslabel, das alle Lebensbereiche organisieren will. * 76 GEWERKSCHAFTEN - Wie bei Schlecker: Hauskrach beim Deutschen Gewerkschaftsbund: Die Manager einer Tochterfirma wollen die Rechte ihrer eigenen Betriebsräte schwächen. * 78 UNTERNEHMENSBERATER - Ratlos in eigener Sache: Firmen wie McKinsey leben von Problemen anderer. Eigentlich müsste es ihnen in Krisenzeiten wie jetzt besonders gut gehen. Doch die Branche der Besserwisser hat selbst zu kämpfen. * 80 GASTRONOMIE - Stürzende Bögen: Krisenstimmung bei McDonald, s: Erstmals seit Jahrzehnten meldet der größte Fast-Food-Konzern der Welt Verluste. Ein neuer Firmenchef soll das Geschäft nun wieder in Schwung bringen. * 82 MANAGER - Macher hinter Mauern: Viele Führungskräfte, die vor kurzem noch über heiße Kohlen liefen und Tschaka schrien, suchen nun nach neuem Sinn und alten Werten: Seminare in Klöstern sind gefragt wie nie. 88 SEKTEN - Die Monstermacher: Für die Wissenschaft steht fest: Das prominente Klonbaby der kanadischen Ufo-Gläubigen ist ein Flop. Alles, was die Raëlianer-Chefs wollten, waren Geld und Publicity. Menschen lassen sich nicht einfach beliebig kopieren. Noch nicht. * 90 Das Kind muss geschützt werden : Claude Vorilhon über die weltweite Kritik an den Klon-Experimenten der Raëlianer * 92 ISRAEL - Erschütterter Glaube: Ein Korruptionsskandal in der Likud-Partei drückt die Wahlchancen von Ariel Scharon. Kungelte der einflussreiche Sohn des Premiers dabei mit? * 93 FRANKREICH - Chor für den Frieden: Präsident Chirac ist überzeugt, nur er könne seinen Washingtoner Amtskollegen von einem Krieg gegen Saddam abhalten. Dafür beansprucht der Franzose eine Führungsrolle in Europa. * 94 USA - Bis über den Kopf im Morast : Der Politologe Charles Kupchan über den drohenden Krieg gegen den Irak, das heraufziehende Ende der amerikanischen Vorherrschaft und den Aufstieg Europas zum einzigen Gegenspieler * 96 DIPLOMATIE - Toyota verdrängt die Ladas: Im Streit zwischen Tokio und Moskau um die Kurilen-Inseln verhärten sich die Fronten: Seit russische Bewohner sich etwas Wohlstand erwirtschaften, wollen sie nicht mehr weg. * 98 POLEN - Mieteks Fahrt ins Glück: Jeden Freitag pendeln Busse aus dem ostpolnischen Siemiatycze nach Brüssel. Sie bringen Babysitter, Bauarbeiter und Gärtner zur Schwarzarbeit in die EU-Hauptstadt. * 100 SALOMONEN - Schaurige Tropen: Der Wirbelsturm Zoe fegte über eine Gruppe abgelegener Inseln im Südwestpazifik hinweg, auf denen 3700 Menschen lebten. * 101 TSCHECHIEN - Ende mit Schrecken: Dichterpräsident Václav Havel steht mit Ablauf seiner Amtszeit vor vielen Scherben: Aussichtsreichster Kandidat für seine Nachfolge ist ein Erzfeind. * 104 Was haben Sie da gedacht, Signor Medichini?: Der italienische Fotograf Andrew Medichini, 36, über seine private Audienz beim Papst * 105 EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Von Beruf Riese: Wie man lebt, wenn man der größte Mensch der Welt sein soll * 106 TERRORISMUS - Früchte des Zorns: Drei Monate nach dem Bombenanschlag gleicht Bali einer Geisterinsel. Wo sich sonst zur Weihnachtszeit Touristen aus Deutschland und der halben Welt sonnten, kämpfen die Einheimischen mit den Folgen des Attentats, das dreieinhalb Millionen Balinesen zu Opfern macht. Von Ullrich Fichtner * 111 Zeitbombe, Backbord voraus: Ortstermin: In der Ostsee. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
Zustand: Gut. Titel Die Grammatik des Guten: Muss jedes Kind von Grund auf lernen, was richtig und was falsch ist? Oder ist dem Menschen ein Sinn für Moral angeboren? Eine ungewöhnliche Allianz aus Rechtsphilosophen, Affenforschern und Neurowissenschaftlern glaubt die Wurzeln der Moral gefunden zu haben. (S. 108) * Neuronen sind nicht böse : Ist Verbrechen determiniert? Der Hirnforscher Hans Markowitsch und der Sozialwissenschaftler Jan Philipp Reemtsma über die Bedeutung der Existenz des freien Willens für das Strafrecht, die Schuldfähigkeit von Kriminellen und den Einsatz der Neurowissenschaft vor Gericht (S. 117) 18 ENTFÜHRUNGEN - Auf Leben und Tod: Das Kidnapping deutscher Staatsbürger wird zur schrecklichen Normalität - aber darf der Staat sich erpressen lassen und seine Bürger weiterhin mit Millionenzahlungen auslösen? In der Bundesregierung ist die Debatte über das heikle Vorgehen voll entbrannt. * 22 Träumend in Titanic City: Der Schriftsteller Khaled Hosseini beschreibt seine Heimatstadt Kabul, in die er nach rund 30 Jahren zurückkehrte - eine Tour zwischen Schrecken und Hoffnung. * 30 HESSEN - Rotes Dilemma: Hessens SPD-Chefin Andrea Ypsilanti wittert plötzlich eine echte Chance, Ministerpräsident Roland Koch abzulösen. Allerdings müsste sie vorher ihre Gegner in der eigenen Partei einfangen. * 32 KARRIEREN - Manfred, der Lokomotivführer: Der Gewerkschaftsboss der Lokführer plant, den Zugverkehr der Republik lahmzulegen. Er kämpft für höhere Gehälter und den Erhalt eines Traums. Von Markus Feldenkirchen * 34 LINKE - Denken in Schwarz-Weiß : Der Europa-Abgeordnete und Vordenker der Linken André Brie, 57, über den Populismus seiner Partei und den Rückfall in bolschewistische Machtpolitik * 36 KRIMINALITÄT - Ungebetene Untermieter: Das vereinfachte Meldewesen macht es Kriminellen leicht, an eine falsche Adresse zu kommen - und sich der Strafverfolgung zu entziehen. * 38 TOURISMUS - Das Ende der Idylle : Ein Mord, ein Selbstmord, ein ausgebranntes Hotel - in der Tragödie eines Ehepaars spiegelt sich auch, wie eine Urlaubsregion zum Wendeverlierer wird. Von Bruno Schrep 42 HAUPTSTADT - Musik im Markt: Norweger und Dänen entdecken Berlin: Günstige Immobilienpreise versetzen die Nordeuropäer in Kauflaune. Spezialisierte Makler profitieren vom Boom. * Gesellschaft 26 SPIEGEL-STREITGESPRÄCH - Familie macht glücklich : Ursula von der Leyen und Christa Müller diskutieren über Krippenplätze, Zwangsbetreuung und die Rolle von Vätern in der Erziehung. 51 EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Das Glückskind: Ein Mädchen findet einen Beutel Gold - aber wem gehört er? * 52 JUGEND - Die Rolle ihres Lebens: Theater als Therapie: Ein halbes Jahr lang spielten gefährdete Hildesheimer Schüler in Schillers Räuber , waren Amalia, Grimm und Moor. Es sollte eine neue Chance sein für eine Zukunft jenseits von Gewalt und Hartz IV. Was bleibt, wenn der Vorhang fällt? Von Dialika Krahe * 57 Müllerland: Ortstermin: In einem Dorf bei Dresden verwandelt der Milchkonzern seinen Abfall in Treibstoff. * Serie 44 KLIMA - Die Eis-Heiligen: Was ist dran am Schmelzen der Polkappe ? Mit einem spektakulären Trip soll jetzt geklärt werden, wie dünn das Eis in der Arktis tatsächlich ist. Die Beteiligten: ein französischer Abenteurer, ein deutscher Wissenschaftler und ein multinationaler Ölkonzern. Von Ansbert Kneip * 138 STÄDTE - Die Verteidigung des Raums: GEISTESGRÖSSEN (2): Im Jahr der Geisteswissenschaften stellt eine SPIEGEL-Serie herausragende Wissenschaftler und deren Arbeit vor. Die in Darmstadt lehrende Stadttheoretikerin Martina Löw legt mit unkonventionellen Thesen Widerspruch gegen die Global-City-Forschung ein und recherchiert überall, auch in Bordellen. 60 BANKEN - Sicherer Hafen gesucht: So wurde noch kein deutscher Bankenvorstand abserviert: Auf Druck der Bankenaufsicht musste WestLB-Chef Fischer gehen - und macht den Weg frei für eine schnelle Neuordnung der Landesbanken. Sein Nachfolger wird das Institut nun zügig in einer größeren Formation aufgehen lassen. * 63 AUSSENHANDEL - Regelrecht erpresst: Mit brachialen Methoden wollen die USA Deutschland zu schärferen Sanktionen gegen Iran zwingen. Die Regierung leistet Widerstand, doch die Banken knicken ein. * 67 ZIGARETTENINDUSTRIE - Dicke Luft im Raucherclub: Nach der Auflösung ihres Branchenverbands VdC kämpfen die Tabakunternehmen nicht nur gegen die Nichtraucher-Lobby, sondern auch gegeneinander. * 68 KONJUNKTUR - Euro und Ego im Höhenflug: Der Kurs der europäischen Einheitswährung steigt und steigt. Doch die Bundesregierung gibt sich gelassen: Der Aufschwung scheint robust genug, um dem harten Euro zu trotzen. * 70 PHARMAINDUSTRIE - Das ist kein Todesurteil : Der Absturz der GPC Biotech hat die gesamte Branche ins Taumeln gebracht. Doch SAP-Gründer Dietmar Hopp, Deutschlands größter Biotech-Investor, bleibt standhaft: Er kauft nach. 74 INTERNET - Angriff der Cyber-Söldner: Für eine Handvoll Dollar attackieren russische Hacker jede Internet-Seite. Sie arbeiten schnell und ohne jeden Skrupel. Ihre Opfer sind Oppositionelle und Kreml-kritische Medien im eigenen Land sowie Unternehmen - auch im Westen. * 76 DOKUMENTATIONEN - Jäger und Gejagte: Was geschah wirklich in jener Nacht, als Diana starb? In einer umstrittenen TV-Dokumentation erinnern sich Augenzeugen an die Todesfahrt der Prinzessin. 84 FRANKREICH - Gestohlene Siege: Gut zwei Monate erst ist Staatspräsident Nicolas Sarkozy im Amt, doch schon entpuppt er sich als unberechenbar. Die Freilassung der bulgarischen Geiseln verbuchte er für sich als Erfolg, Libyens Diktator Gaddafi bot er dafür ein Atomkraftwerk an - zur Verärgerung seiner europäischen Partner. * 87 GEISELN - Die Höllenmaschine von Tripolis: Der bulgarische Arzt und gebürtige Palästinenser Aschraf al-Hadschudsch, 37, über seine achtjährige Haft in libyschen Gefängnissen, die Folterungen durch Gaddafis Schergen und das Leiden der fünf mit ihm eingekerkerten Krankenschwestern * 90 MENSCHENRECHTE - Leuchtturm der Hoffnung: Immer mehr Russen klagen vor dem. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
Zustand: Gut. Titel Die Rache der Besiegten: Auf Bagdads Straßen fühlen sich Amerikas GIs wie lebende Zielscheiben, während die Untertanen des geflüchteten Diktators Saddam Hussein immer lauter Arroganz und Inkompetenz der Eroberer beklagen. Auch in der Heimat sinkt der Stern des Golfkrieg-Triumphators George W. Bush. (S. 102) * American Way of War: Er war kurz, er will nicht enden, und er wird die Welt mehr verändern als den Irak. Die Geschichte eines modernen Krieges - was wirklich geschah zwischen Euphrat und Tigris und was das bedeutet für die Kriege im 21. Jahrhundert. (S. 108) 24 STAATSFINANZEN - Die große Steuer-Show: Fehlstart in die Sommerpause: Das von vielen Bürgern ersehnte Milliardengeschenk ist in die Hände der Parteitaktiker gefallen, die Auslieferung wird mit immer neuen Finessen blockiert. Vor allem von Hessens Ministerpräsident Roland Koch, der so zum Gegenspieler des Kanzlers aufsteigen will. * 30 AUSSENPOLITIK - Angestrengt lächeln: Joschka Fischer hat bei seiner Reise in die USA die Positionen Berlins und Washingtons zum Irak nicht versöhnen können. Immerhin redet man wieder miteinander. Von Dirk Kurbjuweit * 32 EUROPA - Die neue Unbefangenheit: Rechnen die Russen ihre Ölexporte künftig in Euro statt in Dollar ab? Europa spannt die Muskeln - und die Amerikaner wundern sich. * 34 STAATSOBERHAUPT - Erloschene Kronleuchter: Bundespräsident Johannes Rau muss das marode Schloss Bellevue verlassen - als Ausweichquartier steht ein zweitklassiger Bau aus DDR-Zeiten bereit. * 35 GESUNDHEIT - Der Pillenpoker: Die Reform nimmt Form an: Patienten sollen Aspirin und Hustensaft selbst bezahlen, zehn Euro Eintritt beim Arzt werden fällig, auch das Krankenhaus kommt teurer. * 38 BÜROKRATIE - Tugend als Terror: Mit seinem jüngsten Vorstoß, auch Werbebotschaften kontrollieren zu wollen, bringt Europas oberster Verbraucherschützer nicht nur die Wirtschaft gegen sich auf. * 39 EINWANDERUNG - Club der Willigen: Kurskorrektur in der EU-Asylpolitik: Mit Geld für Herkunftsländer sollen Fremde fern gehalten werden. Bundesinnenminister Otto Schily geht in Brüssel ungewöhnliche Koalitionen ein. * 41 GEHEIMDIENSTE - Undercover-Student: Hochschüler bewerben sich um einen angeblichen Job in der Sozialforschung - dahinter steckt der Verfassungsschutz, der Spitzel für die linke Szene sucht. * 42 STRAFJUSTIZ - Ein bisschen demütigen : Eine Polizistin behauptet, vergewaltigt worden zu sein. Der Mann wird freigesprochen. Doch wer macht den Schaden wieder gut? Von Gisela Friedrichsen * 44 SACHBÜCHER - Plattform für Fiction: Im Kampf um Auflagen leidet die Glaubwürdigkeit. Auch renommierte Verlage vertrauen Erzählungen von Hochstaplern und anonymen Autoren - Fakten werden zu wenig geprüft. * 46 STRAFVOLLZUG - Schwitzen statt sitzen: Die Gefängnisse sind überfüllt. Jetzt startet das Justizministerium eine Initiative, Haft durch intelligentere Strafen zu ersetzen. * 50 MITTELSTAND - Peitschen und tanzen: Die Bundesanstalt für Arbeit weigert sich, Stellenangebote für Prostituierte auszuschreiben - zum Ärger der liberalen Chefin des Petitionsausschusses im Bundestag. * 51 PHILOSOPHEN - Herberts Asche: Nach jahrelangem Vergessen ist die Urne des Denkers Herbert Marcuse in Berlin zur letzten Ruhe gekommen. 56 PHARMAINDUSTRIE - Fälschung auf Rezept: Immer öfter schleusen skrupellose Lieferanten manipulierte Arzneimittel in deutsche Apotheken. Die Kopien bescheren den Pharmamultis riesige Verluste - und den Patienten unkalkulierbare Risiken. Jetzt will die Bundesregierung den Kampf gegen die Pillendealer drastisch verschärfen. * 59 LUFTFAHRT - Senkrechtstarter am Golf: Die Airline-Giganten könnten schon bald unliebsame Konkurrenz bekommen - aus Dubai, wo die Fluglinie Emirates den neuen Airbus A380 gleich im Dutzend ordert. * 60 BANKEN - Raffgier aus Not: Mit immer höheren Margen im Kreditgeschäft sanieren die deutschen Banken ihre Bilanzen. Von den Leitzinssenkungen profitieren vor allem reiche Stammkunden. Der Rest zahlt drauf. * 64 INSOLVENZVERWALTER - Griff in die Masse: Die Flucht eines Hamburger Anwalts wirft Schatten auf die gesamte Branche: Statt zu retten, was zu retten ist, schlachten einige Juristen Pleitefirmen aus und lotsen Millionen in die eigene Tasche. * 66 NEW ECONOMY - Ich habe richtigen Druck : Nach seinem Rückzug als Intershop-Chef hetzt Stephan Schambach weiter durch die Welt, um seine Software zu verkaufen. Doch seine einstige Vorzeigefirma steht vor dem Aus. * 68 MODE - Biedermann aus Bologna: Still und heimlich avancierte La Perla zum Marktführer für Luxusunterwäsche - angeführt von einem Ex-Chirurgen, der nicht ins Glamourbild der Branche passt. * 72 Ich habe Geschichte erlebt : Der Schauspieler Ulrich Mühe, 50, über das Ärgernis eines Quotenerfolgs im Fernsehen, die Besonderheit einer TV-Serienfigur und die neue Ostalgie-Welle80 VERKEHR - Kassierer an Bord: Vom 31. August an zahlen Schwerlaster eine Streckengebühr auf den Autobahnen. Abgerechnet wird über Satellitenortung - Weltpremiere für eine neue Mauttechnik, die erstmals einen alten Traum der Verkehrsplaner möglich macht: Gebühren für alle Autos auf allen Straßen. * 84 BILDUNG - Blitzstart ins Studium: In Nordrhein-Westfalen dürfen neuerdings auch Schüler Vorlesungen an der Uni besuchen - einige schlaue Gymnasiasten schaffen es sogar bis zum Vordiplom. * 88 MEDIZIN - Trockener Tümpel: Die Bauchfrei-Mode treibt den Schönheitschirurgen neue Kundschaft zu: In den USA lassen sich immer mehr Frauen den Nabel veredeln. * 90 TIERE - Auswilderung light: Naturschützer haben mit der Hand hochgepäppelte Großtrappenküken auf brandenburgischen Wiesen ausgesetzt. Doch die Vögel sind mit ihrer neuen Freiheit überfordert. * Sport 92 Die Jungs probieren alles aus : Fußballtrainer Volker Finke über seinen dritten Bundesliga-Aufstieg mit dem SC Freiburg, die Stilisierung von Profis zu Popstars und den Konkurrenzkampf der Clubs um begabte Kinder * 96 BASKETBALL - Gegengift für die Egomanen: Wenn die Männer Pause machen, füllt die US-Damen-Profiliga Arenen wie den. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
Zustand: Gut. Titel Verkauft wie eine Kuh: Die Ermittlungen gegen Berliner Zuhälter, in die Fernsehmoderator Michel Friedman geriet, zeigen die Brutalität im Milliardengeschäft mit der Importware Sex: Menschenhändler locken junge Frauen aus Osteuropa mit Geld und Glitzer - und hier werden sie dann erniedrigt und zerstört. (S. 44) * Alptraum in Disneyland: Wie eine osteuropäische Studentin in Deutschland ins Bordell geriet (S. 54) * Das Dorf der toten Seelen: Die ehemals sowjetische Republik Moldawien ist Europas Armenhaus und wichtige Nachschubbasis für internationale Frauenhändler. Zehntausende Moldawierinnen arbeiten weltweit unter Zwang als Prostituierte - Opfer geplatzter Träume von einem besseren Leben. (S. 58) 22 OPPOSITION - Das große Tohuwabohu: Der Streit um Fraktionsvize Horst Seehofer offenbart das Machtvakuum in der Union. Ob Steuer, Europa oder Gesundheit - die Konservativen finden keine gemeinsame Linie. Fraktionschefin Angela Merkel blieb bisher den Beweis schuldig, dass sie ihre Reihen zum Erfolg führen kann. * 24 Eine für alle: Ein Kölner Professor predigt die Bürgerversicherung - und begeistert nun selbst den CSU-Experten Horst Seehofer. * 28 REGIERUNG - Optimismus auf Pump: Sparen ist out. Wie vielerorts in Europa will Bundeskanzler Schröder bei der geplanten Steuerreform auf eine Gegenfinanzierung weitgehend verzichten. * 32 Ich kann Strümpfe stricken : Katrin Göring-Eckardt, Fraktionsvorsitzende der Grünen im Bundestag, über den Kampf der Generationen, die Zeit nach Joschka Fischer und die kommenden Reformen * 36 PARLAMENTARIER - Die Vettern der Wirtschaft: Ob Uganda, Guatemala oder Peru: Fast überall auf der Welt gelten für Abgeordnete genauso harte Korruptionsgesetze wie für jeden Beamten - nur nicht in Deutschland. Der Bundestag windet sich, der Uno-Konvention gegen Korruption zuzustimmen. Es droht eine internationale Blamage. * 40 STRAFJUSTIZ - Nur dargestelltes Entsetzen : Im Prozess um den Tod des elfjährigen Jakob von Metzler ist der Angeklagte ein volles Geständnis schuldig geblieben. Mit Strafmilderung darf er kaum rechnen.Von Gisela Friedrichsen 66 ARBEITSKAMPF - Der Wahnsinns-Streik: Mitten in der Rezession und ausgerechnet im Armenhaus der Republik kämpft die IG Metall für kürzere Arbeitszeiten. Betroffen ist besonders die Automobilindustrie. An ihr hängen in Ostdeutschland 100 000 Arbeitsplätze. Und die werden durch den Streik keineswegs sicherer. * 70 HAUPTSTADT - Der Chef und die Operette: Bei der Neuordnung des Musical-Marktes hat der Senat Öffentlichkeit und Investoren getäuscht. Profiteur: die niederländische Stage Holding, das Opfer: der denkmalgeschützte Admiralspalast. * 72 VERSICHERUNGEN - Der Geist des Hauses Gerling: Unfähige Manager wirtschafteten den Kölner Versicherungskonzern Gerling an den Rand der Pleite. So zerrann dem Enkel des Gründers binnen wenigen Jahren fast alles, was Vater und Großvater aufgebaut hatten. Ohne einen neuen Großinvestor hat das Unternehmen keine Chance. * 75 REFORMEN - Ohne Brief und Siegel: Die Abschaffung des Meisterzwangs in vielen Handwerksberufen schafft zusätzliche Arbeitsplätze - wie das Beispiel Südtirol zeigt. 78 EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Feuer frei: Selbst ist der Mann - auch beim Bau einer Cruise Missile. * 80 FORSCHER - Die Virusjäger vom Amazonas: Scheinbar aus dem Nichts fallen unbekannte Viren über den Menschen her, vor allem in Tieren schlummern tödliche Krankheiten: Im brasilianischen Dschungel kämpfen Militärs und Wissenschaftler gemeinsam gegen Seuchen, die zur Gefahr für die Menschheit werden können. Von Jens Glüsing * 88 ISLAM - Die Machtprobe: Dürfen Musliminnen als Lehrerinnen Kopftücher tragen? Der Fall der Lehrerin Fereshta Ludin, findet die Publizistin Alice Schwarzer, ist nicht deren Privatsache: Es geht ums Prinzip. * 92 Die Spur des Falken: Ortstermin: Der Pentagon-Berater Richard Perle beim Frontbesuch im Prenzlauer Berg in Berlin * Sport 94 Ein irres Freiheitsgefühl : Die Segler Michael Illbruck und Jochen Schümann über die Leiden ihrer Crews, die Geheimnisse ihrer Boote und eine deutsche America, s-Cup-Kampagne * 99 BEACHVOLLEYBALL - Punkte an der Decke: Susanne Lahme, in der Halle der einzige deutsche Weltstar, schult um. Sie will noch ein letztes Mal zu Olympia - mit Partnerin Danja Müsch auf Sand. 104 IRAN - Satan auf Sendung: Zerreißprobe für den Gottesstaat: Landesweit gehen Studenten auf die Barrikaden, von außen verstärken die USA vor allem wegen Teherans Atomprogramm den Druck. Reformer setzen auf Beistand aus Europa, die religiösen Ultras klammern sich an die Macht. * 106 Süßer Duft der Freiheit: Der Teheraner Erfolgsregisseur Rassul Sadr-Ameli über die Stimmung der Demonstranten in der iranischen Hauptstadt * 108 Wir überwinden unsere Angst : Der Mitbegründer der Studentenbewegung, Heschmatollah Tabarsadi, über die Unruhen in Teheran, den Einfluss der USA auf die Reformer und die Zukunft des Mullah-Staates * 110 KONGO - Der Kessel von Kivu: Trotz eines Waffenstillstands rücken von Ruanda unterstützte Rebellen immer tiefer ins Nachbarland vor - wer nicht flüchten kann, sitzt in der Falle. Eine neue Katastrophe droht. * 111 Gefährliche Rutschbahn: Verkehrte Welt im Bundestag: Rot-Grün votiert geschlossen für den Kongo-Einsatz der Bundeswehr - unter den Konservativen wächst die Zahl der Zweifler. * 113 IRAK - Sheriff mit Krawatte: Geplatzte Träume in Bagdad: Washingtons neuer Zivilverwalter entledigt sich der alten Partner des Pentagon. Amerika muss sich auf eine jahrelange Besatzungszeit einstellen. * 116 PALÄSTINENSER - Vom selben Gift trinken : Hamas-Führer Mahmud al-Sahar über die Gewaltstrategie seiner Organisation, über die Bedingungen für einen Waffen- stillstand und die Zusammenarbeit mit der Autonomiebehörde * 118 ITALIEN - Leidensweg durch die Justiz: Mit Sondergesetzen schützt sich Silvio Berlusconi vor dem Zugriff der Richter. Als neuer EU-Ratspräsident belastet er nun die Union. * 120 FRANKREICH - Schwarze Magie der Worte: Außenminister de Villepin hat sein Innerstes o. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
Zustand: Gut. Titel Nobel statt Nabel: In den Zeiten der Krise, des Pisa-Schocks und um sich greifender Verlotterung ist eine neue Bürgerlichkeit gefragt. Das Einhalten von Regeln, das Leben mit althergebrachten Tugenden und Ritualen wird wichtiger. (S. 124) * Kleidung zeigt, wie du drauf bist : Vier Berliner Schülerinnen über die Vor- und Nachteile bauchfreier Mode, die Blicke der Lehrer und den Nutzen von Schuluniformen (S. 130) 20 REFORMEN - Angriff aus der Provinz: Krawall oder Konsens: Die überraschende Steuerreform des Kanzlers hat die Union gespalten. Erstmals stellt sich Hessen-Premier Roland Koch offen gegen Angela Merkel. Seine politischen Freunde drängen ihn bereits zum Putsch gegen die CDU-Chefin. * 22 Eichels Verschiebebahnhof: Wie der Finanzminister die Löcher stopfen will, die eine vorgezogene Steuerreform in die öffentlichen Haushalte reißt * 26 Viel Kraft in diesem Land : Bundeskanzler Gerhard Schröder über die geplante Steuersenkung, seine Erwartungen an die Opposition und das neue Staatsverständnis der SPD * 30 KOALITION - Der Sauerland-Faktor: In Neuhardenberg gab der Kanzler den großen Reformer. Tatsächlich aber übernahm Franz Müntefering diese Rolle. * 40 Prinzip Gießkanne: Aufbau-Ost-Minister Manfred Stolpe förderte als Ministerpräsident in Brandenburg viele sinnlose Projekte. * 42 Kohle ohne Ende: Wirtschaftsminister Wolfgang Clement möchte die heimische Steinkohle weiter üppig fördern. * 46 JUSTIZ - Risikofaktor Rechtsstaat: Immer wieder müssen Gewalttäter aus der U-Haft entlassen werden, weil sich der Verhandlungsbeginn verzögert. Manchmal endet das tödlich. Werden nun die Fristen einfach verlängert? * 50 BAYERN - Moni und die Klonkrieger: Die Strauß-Tochter Monika Hohlmeier soll die permanenten Intrigen in der Münchner CSU beenden. Nur so kann sie 2008 Ministerpräsidentin werden. * 54 RÜSTUNG - Das Rekordflugzeug: Die Luftwaffe erhält die ersten Eurofighter - mit mehreren Jahren Verspätung. Für die Steuerzahler bleibt das Projekt eine unendliche Milliardengeschichte voller Irrungen und Wirrungen. * 64 ATOMSCHMUGGEL - Rauchender Colt: Einkäufe in Deutschland nähren den Verdacht, dass Nordkorea ein ehrgeiziges Uran-Anreicherungsprogramm betreibt. * 65 KRIMINALISTIK - Revolution im Graubereich: Politiker wollen die Speicherung von DNS-Analysen massiv ausweiten. Rechtsmediziner geben zu: Schon heute wird viel mehr ermittelt, als das Gesetz hergibt. 70 GEWERKSCHAFTEN - Die Selbst-Demontage: Nach dem verpatzten Streik für die 35-Stunden-Woche in Ostdeutschland ist in der IG Metall eine unerbittliche Schlammschlacht ausgebrochen. Mittlerweile gelten nahezu alle führenden Funktionäre als beschädigt, die Gewerkschaft ist in zwei unversöhnliche Lager gespalten. * 72 Gute Tradition : Bezirksleiter Hasso Düvel, 58, über den Streik-Flop im Osten * 74 KONZERNE - Unter größter Geheimhaltung: Bisher hat Volkswagen fast nur kleine Nutzfahrzeuge im Angebot. Das soll sich ändern: VW will den Lastwagenbauer MAN übernehmen. * 76 VERSICHERUNGEN - Zwang zum Unisex: Ein EU-Entwurf zur Gleichstellung der Geschlechter im Alltag sorgt für helles Entsetzen bei den Versicherern: Sie müssten die Tarife für Männer kräftig erhöhen. * 78 AFFÄREN - Aussage gegen Aussage: Von der deutschen Öffentlichkeit unbemerkt, haben im Pariser Elf-Prozess hochrangige deutsche Politiker und Polit-Pensionäre Stellung bezogen - zu Gunsten von Dieter Holzer, der Schlüsselfigur in der Leuna-Affäre. In Deutschland hatten sie die Vorgänge anders geschildert. * 82 BAHN - Zurück in die Zukunft: Weil die Kunden rebellierten, musste Bahnchef Hartmut Mehdorn seine misslungene Tarifreform wieder umbauen. Aber der Manager fühlt sich nach wie vor im Recht. * 88 TV-DOKUMENTATIONEN - Kamerafahrt in die Tiefsee: Kein Sender wagt so aufwendige Filme über Dinosaurier, Pyramiden und andere Rätsel der Forschung wie die BBC. Die Produktionen kosten Unsummen, die Macher heimsen weltweit Preise ein. Nun zeigt das deutsche Fernsehen eine achtteilige BBC-Serie über die Geheimnisse der Ozeane. * 91 MARKETING - Saufen für die Gorillas: Mit der Hilfe deutscher Biertrinker wollen die Brauerei Krombacher und Fernsehstar Günther Jauch den Regenwald in Afrika retten. 94 ITALIEN - Von Wahrheit und Lüge: Tumulte im Straßburger Europa-Parlament, Ratlosigkeit bei der EU-Kommission in Brüssel, Spannungen zwischen Italien und Deutschland: Silvio Berlusconis Fehlstart als Ratspräsident der Union ist peinlich für ihn und ein Debakel für Europa. * 97 NAHOST - Dialog auf Bewährung: Israelis wie Palästinenser zeigen sich versöhnlich, der bereits totgeglaubte internationale Friedensfahrplan wird endlich befolgt - doch wie lange? * 98 Wer schweigt, wird schuldig : Bischof Joseph Zen über den Angriff der Kommunisten auf die Bürgerrechte in Hongkong, seinen Aufruf zum Widerstand und den Kampf um die Glaubensfreiheit in der Volksrepublik China * 102 INDONESIEN - Rebellion im Wohnzimmer: Der Bürgerkrieg in der Provinz Aceh wird von Stockholm aus gelenkt: Die Führer der Unabhängigkeitsbewegung haben schwedische Pässe. * 104 USA - Im Visier des Falken: Mit einer neuen Strategie und neuartigen Waffen will Washington künftige Gegner im Alleingang besiegen. * 105 RUSSLAND - Wackliger Pakt: Fünf Monate vor der nächsten Wahl lebt die Kampagne gegen missliebige Unternehmer wieder auf - der Kreml will sie aus der politischen Arena drängen. * 106 ANGOLA - Simsalaboeing: In Afrika verschwand ein Boeing-Jet spurlos. Ist er nun Teil eines terroristischen Plots - oder steht die Maschine Schmugglern als Frachter zu Diensten? * Sport 108 LEICHTATHLETIK - Rechte Hand aufs Herz: Sieben Wochen vor den Weltmeisterschaften starten die amerikanischen Sprinter jetzt zu ihrer Tour durch Europa. Bei den Konkurrenten sind sie für ihren Hang zur Selbstinszenierung gefürchtet. Doch in den USA bleibt nur der Athlet an der Spitze, der sein Revier gnadenlos verteidigt. * 111 DRESSURREITEN - Vor das Schienbein getreten : Weltmeisterin und Olympiasiegerin Nadine Capellmann über die Abhängigkeit des Reit. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
Zustand: Gut. Titel Verse für Krieg und Frieden: Kaum ein Werk wird so verehrt, gefürchtet und missbraucht wie der Koran. An Gottes Offenbarungen für den Propheten Mohammed scheiden sich die Geister: Ist die heilige Schrift des Islam nur ein archaischer Gesetzestext, oder lässt er sich wie die Bibel auch modern deuten? (S. 18) * Jungfrauen oder Weintrauben: Wie deutsche Orientalisten den Anfängen des Koran auf die Spur kommen wollen (S. 24) * GOTTES BOTEN IN DER FREMDE: Die Zukunft des Islam entscheidet sich nicht in Saudi-Arabien, sondern in Europa. (S. 36) 38 LINKE - Süße Frucht: Bremen sollte zum Vorzeigeprojekt der Linken im Westen werden. Doch kaum im Parlament, blamiert sich die Fraktion - und gefährdet Wahlerfolge in anderen Ländern. * 40 AFFÄREN - Enormer Schulungsbedarf: Dubiose Parteispenden, frisierte Kassen - die NPD gerät wegen Finanztricks in Erklärungsnot: Ergaunern die Rechtsextremisten systematisch Staatszuschüsse? * 42 SACHSEN - Privates Kapital zulassen : CDU-Ministerpräsident Georg Milbradt, 62, über den Zusammenbruch der sächsischen Landesbank, seine politische Verantwortung und ein künftiges System der öffentlichen Banken * 46 SICHERHEIT - Im Alptraumkeller: Kein Politiker ist den Deutschen so vertraut wie der Innenminister, doch je länger Wolfgang Schäuble im Amt ist, desto ungeheurer wird er ihnen. Seine Gegner behaupten, er wolle den Leuten Angst machen, seine Freunde sagen, er bereite sie nur auf den Ernstfall vor. Von Jan Fleischhauer * 51 BILDUNG - Mittelmaß genügt: Trotz Eignung für das Gymnasium besuchen viele Mädchen vom bayerischen Land die Realschule - traditionelle Rollenmuster prägen nach wie vor ihr Leben. * 52 PROZESSE - Ticket nach Phnom Penh: In Kiel steht ein Pädophiler vor Gericht. Um ihn zu verurteilen, wurden erstmals kambodschanische Kinder als Zeugen nach Deutschland eingeflogen. Der HIV-positive Mann ist einschlägig vorbestraft und hatte schon während der Haft seinen Trip ins Paradies der Kinderschänder angekündigt. * 56 ZEITGESCHICHTE - Die letzten Opfer der SS: Seit Jahren suchen Historiker nach einem Massengrab einer Außenstelle des KZ Sachsenhausen. Doch ein sturer Brandenburger verhindert Grabungen am vermuteten Tatort. * 58 KIRCHEN - Der Zorn der Gläubigen: Im Revier sollen rund hundert katholische Kirchen dichtgemacht werden, selbst altehrwürdigen Bauten droht der Abriss. Die Gemeinden kämpfen gegen den eigenen Bischof. Von Bruno Schrep 61 EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Von guten Eltern: Warum ein Polizist an Weihnachten ein Warenhaus öffnen ließ * 62 ABENTEURER - Bis zum Mittag, Schatz : Die beiden Freunde Barron Hilton und Steve Fossett sind amerikanische Legenden: Der eine machte die Hotelkette groß, der andere stellte 116 Weltrekorde auf. Am 3. September stieg Fossett auf Hiltons Ranch in ein Flugzeug und kam nicht zurück - Hilton sucht weiter. Von Klaus Brinkbäumer * 70 Global Wurming: Ortstermin: Ein Freisinger Biobauer und sein unterirdischer Kampf gegen den Klimawandel 74 MINDESTLÖHNE - Jetzt geht die Post ab: Showdown um den Post-Konkurrenten Pin: Dem Unternehmen droht die Pleite, Tausende Jobs sind gefährdet. Ist die Politik mit ihrem neuen Mindestlohn-Fetisch schuld? Selbst die Union fängt mittlerweile an, sich mit einer flächendenkenden Lösung anzufreunden. * 91 BANKEN - Bürokratisches Monster: Die Geldinstitute müssen im Fondsgeschäft neuerdings ihre Provisionspraktiken offenlegen. Trotzdem werden viele Anleger weiterhin kräftig abkassiert. * 92 WELTWIRTSCHAFT - Sehr ernster Test : Jim O, Neill, 50, Chefvolkswirt der US-Investmentbank Goldman Sachs, über das Versagen der Notenbanken, den schwachen Dollar und die Versäumnisse der deutschen Politik * 94 RELIGION - In Gottes Namen: Amerikas Christen gewinnen nicht nur politisch, sondern auch wirtschaftlich rasant an Einfluss. Der Glaube ist eine Multi-Milliarden-Dollar-Industrie geworden. Konkurrenz belebt erstaunlicherweise auch das teils dubiose Geschäft mit der Frömmigkeit. * 98 SPIELWAREN - Elfenland ist abgebrannt: Mit archaisch anmutenden Plastikfiguren feiert der Mittelständler Schleich Erfolge. Der Weihnachtsansturm führt sogar zu Lieferengpässen. * Ausland 104 USA - Alle auf das Mädchen: Es wird ernst im amerikanischen Wahlkampf: Am 3. Januar stimmt der Bundesstaat Iowa über die Bewerber der großen Parteien ab. Die siegessicheren Demokraten schwanken zwischen Hillary Clinton und Barack Obama, die verzagten Republikaner streiten über Religion und Einwanderung. * 107 BALKAN - Russland, hilf uns : Was passiert, wenn das Kosovo unabhängig wird? Während in Belgrad auch mit Krieg gedroht wird, stellen sich Serben in der Provinz aufs Unvermeidliche ein - oder bereiten den Umzug vor. * 109 SOMALIA - Schlimmer als je zuvor: In Mogadischu tobt ein Krieg zwischen den äthiopischen Besatzern und islamistischen Aufständischen. Die Zivilisten fliehen zu Zehntausenden übers Land und übers Meer. * 111 SÜDASIEN - Diskret auf Horchposten: China wird am Indischen Ozean aktiv und finanziert den Ausbau strategisch interessanter Häfen. Das sieht der große Rivale Indien gar nicht gern. * 114 Legenden unterm Hammer: Global Village: Wo Frank Sinatra klimperte und Claude Monet malte - das Savoy-Hotel wird renoviert und versteigert sein Innenleben. 118 FITNESS - Guru der Gymnastik: Schauspielerinnen, Fußballstars und Millionen anderer Stressgeplagter suchen beim Yoga Gesundheit und Fitness, Entspannung und manchmal auch Erleuchtung. Ausgelöst hat den Boom der Inder B. K. S. Iyengar, der vor 70 Jahren die Kunst des Kopfstehens neu erfand. * 121 SKISPRINGEN - Reparatur eines Totalschadens: Anfang des Jahres brach sich der deutsche Springer Michael Uhrmann nach einem Sturz den Fuß. Bei der Vierschanzentournee will er wieder zurück in die Weltspitze. 126 EVOLUTION - Ich koche, also bin ich: Wann erfand der Mensch den Grill? Forscher ergründen die Ursprünge der Küche. Ihre Thesen: Das Kochen beschleunigte das Hirnwachstum, Mahlzeiten wurden zum Motor der sozialen Entwicklung, und kein Tier wäre fähig, ein Wei. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
Zustand: Gut. Titel Das magische Mammut: Vor 35 000 Jahren geriet der Mensch in einen Schöpfungsrausch: Er schnitzte Tierfiguren, formte Statuen und bemalte Höhlenwände. Eine bei Ulm entdeckte Elefantenfigur, das erste Kunstwerk der Welt, gibt jetzt neue Einblicke in die Wiege der Bildhauerei. Waren die ersten Künstler Zauberer? (S. 134) * Ersatz für die Religion: Der archaische Glaube an die Macht der Bilder wirkt bis heute in der Kunst nach. (S. 142) 22 ENERGIEPOLITIK - Der Klima-Handel: Dicke Luft vor dem Energiegipfel: Industriebosse und Wirtschaftsverbände wehren sich gegen die ambitionierten Umweltschutzpläne der Kanzlerin. Sie warnen vor Jobverlust und drohen mit Abwanderung. Angela Merkel will den Streit nutzen, um den Atomausstieg zu kippen. * 26 TERRORISMUS - Edelsteine und Dschihad: Erstmals seit dem 11. September 2001 fand im Kanzleramt wieder eine Krisensitzung zur Terrorgefahr statt - wegen einer Warnung aus den USA und Arresten in Pakistan. * 27 AUSSENPOLITIK - Pläne mit Haken: Außenminister Steinmeier versucht, den Widerstand in der SPD gegen den Afghanistan-Einsatz zu beschwichtigen. Seine Strategie könnte neue Risiken heraufbeschwören. * 28 Kein Tabu links von der Mitte : Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit, 53, über das Verhältnis der SPD zur Partei Die Linke, das Dilemma der Großen Koalition und das fehlende Profil der Sozialdemokraten * 30 Lockern fürs Berliner Modell: Die SPD in NRW probt einen neuen Umgang mit der Linkspartei. * 32 PARTEIEN - Weiche Stelle: Nervosität bei den Grünen: Oskar Lafontaine will der Öko-Partei Wähler abjagen und vereinnahmt sie zudem als Bündnispartner der von ihm geführten Linken. * 33 INNERE SICHERHEIT - Digitale Spaltung: Der Koalitionsstreit um die Online-Durchsuchungen eskaliert. Innenminister Schäuble setzt die SPD unter Druck - und droht mit einem Alleingang. * 36 AFFÄREN - Sonartechnik für Pakistan: Der Verfassungsschutz hat im sächsischen Korruptionsskandal weit mehr Akten geschreddert als bekannt. Bringt ein Untersuchungsausschuss die CDU/SPD-Koalition in Not? * 38 KRIMINALITÄT - Koks für Kalaschnikows: Einst diente Bernd Schlegel der Stasi. Nach der Wende zog es ihn in die USA, wo das FBI den Deutschen in eine kolumbianische Terrorgruppe einschleuste. Der Ex-Agent wurde zur zentralen Figur in einem der spektakulärsten Fälle von Waffenhandel: Operation White Terror . Von Holger Stark * 46 STRAFJUSTIZ - Nur ein absurder Irrtum ?: Sie tötete, ehe die Patienten eines natürlichen Todes starben. Ihr Motiv blieb unklar. Berliner Gericht verurteilt Krankenschwester der Charité zu Lebenslang. Von Gisela Friedrichsen * 48 UMWELT - Europäischer Lurchschutz: Wenn sich Union und SPD diese Woche nicht auf einen Kompromiss im Naturschutzrecht einigen, droht eine EU-Strafe in bis zu dreistelliger Millionenhöhe. * 53 EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Der Ring Gottes: Wie ein Schmuckstück zum Lebensretter werden sollte * 54 RECHTSEXTREMISMUS - Die Geisterjäger: In Mecklenburg-Vorpommern probt die NPD den Marsch in die Mitte der Gesellschaft. Mitglieder der Partei lassen sich in Elternräte wählen, engagieren sich in Vereinen und bei Kinderfesten. Jetzt wehren sich die guten Deutschen gegen die netten Nazis. Von Uwe Buse * 60 Black Box CSU: Ortstermin: Auf dem Filmfest in München verschwimmen die Grenzen zwischen Politik und Schauspielerei. * Sport 63 OLYMPIA 2008 - Eiserne Faust : Nicholas Bequelin, 39, Experte von Human Rights Watch, über den rüden Umgang der chinesischen Gastgeber mit den Menschenrechten * 64 RADSPORT - Bellas Blut: Der Radrennfahrer Jörg Jaksche ist neben Jan Ullrich der zweite deutsche Fahrer auf der Kundenliste des spanischen Arztes Eufemiano Fuentes. Ein Jahr lang hat er dies dementiert. Nun stellt er sich im bislang größten Doping-Skandal des Profisports als Kronzeuge zur Verfügung - und erzählt die Geschichte seiner gedopten Karriere. 84 INVESTOREN - Gutes Geld, böses Geld: Neureiche Schwellenländer wie China häufen teils gigantische Devisenreserven an, mit denen sie auch problemlos in deutsche Schlüsselindustrien einsteigen könnten. Nun arbeitet eine Expertenrunde der Regierung an Abwehrplänen - zum Ärger etlicher Konzerne. * 95 AFFÄREN - Lukrative Hilfe: Für den neuen Siemens-Chef Peter Löscher kommt es knüppeldick. Nun ermittelt die Weltbank gegen den Konzern. Es geht um den Bau eines Kraftwerks in Pakistan. * 96 WIRTSCHAFTSPOLITIK - Doppeltes Risiko: Die Deutschen sollen stärker von den Gewinnen der Unternehmen profitieren. Doch den neuen Beteiligungsmodellen von Union und SPD fehlt es an Praxisorientierung. * 98 Ein Anschlag auf die Bank : WestLB-Chef Thomas Fischer, 59, über die verlustreichen Spekulationsgeschäfte seines Instituts, deren kriminelle Hintergründe und den Streit über die bevorstehende Neuordnung des öffentlich-rechtlichen Bankensektors 102 RUNDFUNK - Wildwuchs beschneiden : Günther Oettinger, 53, CDU-Ministerpräsident von Baden-Württemberg, über die umstrittene Expansion von ARD und ZDF in TV-fremde Bereiche wie das Internet 104 PRESSEFREIHEIT - Leserbrief vom Hindukusch: Was passiert, wenn man in der afghanischen Provinz eine Zeitschrift aufbauen will? Ein Erfahrungsbericht aus einem medialen Entwicklungsgebiet. Von Friederike Böge 112 TÜRKEI - Kampf um die Mitte: Zwei Monate nach der misslungenen Präsidentenwahl bereitet sich das Land auf die Abstimmung über ein neues Parlament vor - Premier Erdogan baut auf Sieg. Er hat seiner Partei ein frisches Image verordnet und es geschafft, Liberale, Linke und sogar politische Gegner in sein Lager zu ziehen. * 115 RUSSLAND - Agonie der Macht: Ein heißumstrittener Film des Starregisseurs Balabanow wagt den Kinostart - er attackiert das Geschichtsbild des Kreml und die Verklärung der Sowjetzeit. * 116 ISLAMISMUS - Tanz mit dem Teufel: Der Putsch der Hamas im Gaza-Streifen wirft ein Schlaglicht auf eine Organisation, die einer ganzen Region den Stempel aufdrückt - die Internationale der Muslimbruderschaft. Als Sozialbewegung und zugleich straffe Kaderpartei ist. Hardcover.
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
Zustand: Gut. TITELGESCHICHTE Ägypten: eine alte Kulturnation macht wieder Weltpolitik 80 Selbsterkenntnis in Zelle 54 aus den Memoiren von Präsident Sadat 94 DEUTSCHLAND Kabinett Umbildung im Januar? 21 SPD Immer weniger Arbeiter in der Partei 22 Atomgeschäft Deutsche Hilfe für Südafrikas Plutonium-Produktion 24 Albrecht/Ravens Vorgezogener Wahlkampf 25 Rüstung Panzerdebakel des Westens? 26 CDU Dreggers Frühstart im Hessen-Wahlkampf 28 Kraftfahrer Punkte-Ablaß für bayrische Verkehrssünder 39 Ausländer SPIEGEL-Report über die M isere der Gastarbeiter-Kinder 46 Prozesse Wie die Folkerts-Verteidiger ihren Mandanten belasteten 52 Beamte Stechuhren gegen den Gleitzeit-Mißbrauch 54 Strafjustiz Gerhard Mauz zur Bestätigung des Urteils im .Begonienmord -Prozeß 55 Adressenhandel Datenschutz-Prozeß offenbart Gesetzeslücken 56 Bundesbahn Gerät das Schnellbahn-Projekt zur Milliarden-Pleite? 57 Terroristen Welchen Wert hat der Schweizer Fahndungserfolg? 59 Frauenboxen Gerichte schützen das kuriose Schaugeschäft 62 Rückblick Das Jahr 1977 68 WIRTSCHAFT Konjunktur Durchwachsene Chancen im nächsten Jahr 30 SPIEGEL-Gespräch mit Otto Graf Lambsdorff über Konjunktur und Arbeitslosigkeit 34 4 Champagner Exquisite Absatzaussichten 41 Taxifahrer Das Gewerbe verlangt viel und verdient wenig 60 Italien Finanzaffäre eines Chemiekonzerns 78 Angola Kubas Soldaten werden mit den afrikanischen Guerilleros nicht fertig 74 Zeitgeschichte Wallenberg gefunden? 76 Indien Indira Gandhis Kampf ums Überleben 77 Frankreich 50. Geburtstag des Restaurants .La Coupole 96 SPORT Skirennen Weltcup-Punkte für deutsche Teenager 97 KULTUR Schriftsteller DDR-Exodus geht weiter 100 Reproduktionen Erfolge mit Skulpturen-,.Replikaten 102 Bücher Klaus Traube über Robert Jungks Der Atom-Staat 104 Film Nurejew als Valentine 108 .Anschi und Michael 109 HiFi Bei sinkenden Preisen Trend zum Turm 110 Städtebau Fehlplanung und Schlamperei in Wien 112 Literatur Peter Roseis -Wer war Edgar Allara, ? 114 Wildtiere Ausrottung durch Jagd? 116 Sex Anti-Hite-Report in New York erschienen 119 Ausgabe etwas wellig aber vollständig, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
Zustand: Gut. Titel Die Suche nach der Wahrheit: Im Irak dreht sich erneut die Spirale der Gewalt, bei Bagdad kommt es wieder zu Gefechten. Zugleich entbrennt in Washington und London heftiger Streit: George W. Bush und Tony Blair müssen sich mit dem Vorwurf auseinander setzen, den Irak-Krieg mit Tricks und Lügen legitimiert zu haben. (S. 134) * Die Archive des Bösen: Massengräber, Aktenfunde, Geständnisse - mit jedem Tag der Freiheit wird deutlicher, welchem Horror die Iraker ausgeliefert waren. Saddam und seine Söhne regierten mit Folter und Massenmorden, schwelgten in perversem Luxus und pflegten obskure Beziehungen zu Deutschland. (S. 142) * Immer an der Seite des Führers : Wie deutsche Firmen, Verbände und Behörden den Kontakt zum Diktator pflegten (S. 146) * Das tote Leben: Als die Eltern und sein Bruder in Saddams Kerkern verschwinden, ist Heidar 14 Jahre alt. Zwölf Jahre lang sucht er sie - dann geht er zum Massengrab von Hilla. Von Klaus Brinkbäumer (S. 154) 22 REGIERUNG - Koalition in Klausur: Kurswechsel in der Finanzpolitik: Mit einem milliardenschweren Steuersenkungsprogramm will das rot-grüne Kabinett die lahmende Konjunktur ankurbeln. Gerhard Schröder hofft auf den großen Durchbruch - wenn es ihm die europäischen Kollegen gestatten. * 26 RENTE - Der Millionenschwund: Missmanagement in Berlin: Sozialministerin Ulla Schmidt will 80 000 Wohnungen aus der Reserve der Alterssicherung verkaufen - mitten in einer Immobilienflaute. * 30 POLITIKER - Wünscht mir Glück : Der einstige FDP-Star Jürgen W. Möllemann sprang in einer nahezu ausweglosen Situation in den Tod: Staatsanwälte und Steuerfahnder hatten so viel über seine zweifelhaften Geschäftsmethoden herausgefunden, dass er mit harten Strafen rechnen musste. * 36 AUSSENPOLITIK - Gefährlicher Marschbefehl: Berlin will die überforderte Bundeswehr nach Zentralafrika und ins afghanische Hinterland entsenden. Deutsche Soldaten zahlen so den Preis für die Kriegsdienstverweigerung am Golf. * 40 TERRORISMUS - Zugriff in Paris: Al-Qaida-Anhänger aus Deutschland hatten offenbar einen Anschlag im Ausland geplant. Deutsche Fahnder baten die Franzosen um Hilfe - aus Frust über die deutsche Justiz. * 42 PROMINENTE - Friedman, Vorsicht!: TV-Inquisitor Michel Friedman im Zwielicht: Ist der Medienstar ein gewöhnlicher Kokser? Auf dem Spiel steht die Glaubwürdigkeit einer öffentlichen Instanz. * 44 OPPOSITION - Krawall aus München: Die Geschlossenheit der Union ist fürs Erste dahin. CSU-Chef Stoiber versucht sich als Anwalt der kleinen Leute zu profilieren - gegen die CDU-Vorsitzende Merkel. * 46 Gespenstische Wanderung : Jean-Claude Juncker, 48, luxemburgischer Premierminister und möglicher Kandidat für EU-Spitzenämter, über die Mängel des vom Konvent vorgelegten Entwurfs einer europäischen Verfassung * 50 HOCHSCHULE - Jagd auf Mogel-Studenten: Zehntausende Bafög-Bezieher sind reicher, als der Staat erlaubt. Jede fünfte Förderung beruht auf falschen Angaben. * 54 VERBRECHEN - 1000 Euro für den Killer: Vor dem Landgericht in Kassel muss sich ein Mann verantworten, der angeblich seine Frau töten ließ, weil er die Kosten einer Scheidung fürchtete. * 56 ZEITGESCHICHTE - Tod in Rathenow: Der Volksaufstand vom 17. Juni 1953 erreichte in der Mark Brandenburg seinen Tiefpunkt: Die Menge lynchte einen SED-Mann. Heute ist das Verbrechen ein Tabu. * 58 DIE ORDNENDE GEWALT VON KARL OTTO HONDRICH * 64 KRIMINALITÄT - Von der Rolle: Immer mehr Mädchen-Gangs treiben auf Deutschlands Straßen ihr Unwesen. Die Täterinnen gehen mitunter brutaler vor als ihre männlichen Kollegen. 70 Wir ziehen das jetzt durch : ProSiebenSat.1-Vorstandschef Urs Rohner, KirchMedia-Insolvenzverwalter Michael Jaffé und dessen Berater Hans-Joachim Ziems über ihren Alternativplan zur Rettung der Senderkette, die peinliche Verkaufspleite mit Haim Saban und die Ängste von Gläubigern und Aktionären * 73 POPKULTUR - Solo auf der Luftgitarre: Der SPD-Mann Sigmar Gabriel sorgt auch als Pop-Beauftragter seiner Partei für Furore: mit überflüssigen Kommentaren zur Trennung des Duos Modern Talking. * 78 MARKENPFLEGE - Problem Größenwahn : Peter Littmann, 55, Unternehmensberater (Brandinsider GmbH) und Ex-Boss- sowie Ex-Joop-Chef, über das Billigfieber deutscher Konzerne 80 WESTLB - Peinliche Liste: Deutschlands größte Landesbank kommt nicht zur Ruhe: Finanzaufseher ermitteln, Anteilseigner sind empört, das nordrhein-westfälische Parlament bestellt den Vorstandschef zum Rapport. Jetzt rächen sich Großprojekte, die der Bank Millionen-Verluste bescherten. * 82 Wir nehmen Risiken ernst : Otmar Issing, Chefvolkswirt der Europäischen Zentralbank, über historisch niedrige Zinsen, Deflationsängste und die Zukunft des europäischen Stabilitätspakts * 86 ÜBERNAHMEN - Der Rambo des Silicon Valley: Mit seinem Versuch, den Konkurrenten Peoplesoft zu kaufen, hat Oracle-Chef Larry Ellison die gesamte Software-Industrie gegen sich aufgebracht - profitieren könnte davon am Ende SAP. * 92 DEUTSCHE BAHN - Hinhalten und zermürben: Der Wettbewerb im Nahverkehr kommt nur schwer voran. Konkurrenten sehen sich von DB-Chef Mehdorn ausgebremst. Folge: Die Bahn wird zum Dauerbrenner vor Gericht. * 96 UNTERNEHMEN - Im Kuhstall Mäuse gemacht: Zweimal stand Logitech schon vor der Pleite. Nun trotzt die Firma mit ihren PC-Mäusen wie kaum eine andere der weltweiten Flaute in der Computerbranche. * Sport 98 BOXEN - Das Glaskinn und der Charmeur: Der Kampf gegen Lennox Lewis um den WM-Titel ist für Witalij Klitschko die Chance seines Lebens. Allerdings: Bei einer Niederlage steht die Karriere des ukrainischen Schwergewichtlers auf dem Spiel - und die seines Promoters Klaus-Peter Kohl. * 100 FUSSBALL - Bleierne Pflicht: Die Hoffnung, der elegante Michael Ballack werde der Nationalelf ein Gesicht geben, erweist sich als Illusion. Abbild des deutschen Teams ist eher der blasse Carsten Ramelow. * Serie 104 Eine bessere und gerechtere Nation : Hillary Rodham Clintons Erinnerungen an acht turbulente Jahre im Weißen Haus (II) * 111 Europa ist Europa is. Hardcover.
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
Zustand: Gut. TITEL SPIEGEL-Umfrage über Glauben und Religion, Kirchen und Kirchensteuer 36 Hans-Joachim Noack über den Kirchenkritiker Eugen Drewermann 52 KOMMENTAR Rudolf Augstein: Der doppelte Oskar 30 Wolfgang Thierse: Zwei Welten oder eine? 22 Panorama 16 Parteien: Eine ostdeutsche Sammlungsbewegung? 18 CDU-Abweichler Diestel ein ostdeutscher Populist 20 Honecker-Anklage: Wackelige Rechtskonstruktion 24 Stasi: Auch Stolpe wurde abgehört 25 Affären: Lafontaines Halbwahrheiten 26 Lafontaines verspätete Einsichten 32 Europa: Große Konfusion 33 Union: Kein Mittel gegen die Republikaner 59 Verkehr: Krauses gigantische Straßenbaupläne 62 PDS: heil in der Kommunalpolitik 68 Strafjustiz: Gisela Friedrichsen über den Tod der Bauerntochter Rebekka Wilkens 73 Flugzeugabsturz: Die Folgelasten von Remscheid 84 Presse: Neues Konzept mit alten Köpfen bei der Welt 87 CDU: Neue Dokumente belasten Thüringens Innenminister Böck 93 Schalck: KoKo befahl Steuerhinterziehung 94 Die Aussagen der Schalck-Sekretärin Hildegard Brachaus 96 Entwicklungshilfe: Umstrittene Bonner Hilfe für ein türkisches Brücken-Projekt 98 WIRTSCHAFT Investitionen: Tiefschwarze Prognosen für Ostdeutschland 100 Gewerkschaften: Abrechnung auf dem ÖTV-Gewerkschaftstag 103 Tourismus: Was will die LTU mit Thomas Cook? 104 Automobile: Die S-Klasse von Mercedes ist nur schwer verkäuflich 105 Trends 109 Arbeitslose: Verzweifelte Suche nach einem Neubeginn in Mecklenburg 112 Flugverkehr: US-Gesellschaften fliegen am Rande der Pleite 121 AUSLAND Umwelt-Gipfel: Der mühevolle Weg zur ökologischen Wende 148 Ägypten: Terror der Fundamentalisten 151 4 DER SPIEGEL 25/1992 Panorama Ausland 154 Balkan: Die Hölle von Sarajevo 156 SPIEGEL-Gespräch mit dem griechischen Ministerpräsidenten Konstantin Mitsotakis über die Krise auf dem Balkan 163 GUS: MiG-Offensive aus Moskau 170 Israel: Umworbene Immigranten 173 Simbabwe: Aufbegehren der Opposition 176 USA: Hilfe für Ghettos bleibt aus 182 Aids: Interview mit dem Aids-infizierten Bluter Karl Caspari 186 Eine Mutter über den Aids-Tod ihrer Söhne 194 Computer: Software-Spiegel 198 Automobile: Subaru Favorit der Jäger 200 Luftfahrt: .Ornithopter mit beweglichen Flügeln 202 DDR-Schriftsteller: Die Autobiographie des Dramatikers Heiner üller 127 Keiner Müller über seine Erfahrungen mit der DDR-Zensur 133 Buchmarkt: Niedergang der Literatur auf der US-Buchmesse in Anaheim 204 Theater: Londoner Uraufführung des Zeitstücks .,Dejav von John Osborne 210 Comics: Kurzkritiken 214 Szene 216 Kunst: Start der Documenta 9 in Kassel 220 Museen: Die Bundeskunsthalle und das Städtische Kunstmuseum in Bonn werden eröffnet 222 Bestseller 225 Fernseh-Vorausschau 250 Saurier: Die Rückkehr der Urwelt-Echsen 224 Königshäuser: Sommer-I Hoftheater um Prince Charles und Lady Di 226 Spectrum 229 SPORT Fußball-EM: Erinnerung an Derwalls Zeiten 230 Der wendige Mecklenburger Thomas Doll 232 Holländer wollen Revanche gegen die Deutschen 240 Doping: Ist Krabbe-Trainer Springstein allein der Bösewicht? 243 gepflegtes Exemplar, Reste eines Adressaufklebers, ***SEHR SCHÖN*** Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
Zustand: Gut. TITEL Abitur für alle? 40 Ein Schüler benotet sein eigenes Reifezeugnis 46 Interview mit dem VW-Personalplaner Peter Haase über Abiturienten und Arbeitsmarkt 53 KOMMENTAR Rudolf Augstein: Pariser Korps-Geist 24 DEUTSCHLAND Panorama 16 Regierung/Opposition: Großes Palaver, folgenlos 18 Parteien: CDU-Abgeordneter Rüttgers fordert eine Reform 20 Lastenausgleich: Die Kosten der Einheit sind ungerecht verteilt 21 Außenpolitik: Das deutsch-französische Korps verärgert die USA 22 Asyl: SPD scheint kompromißbereit 24 Affären: Tricks mit Lafontaines Altersversorgung 28 Bundesländer: Neue Regeln zum Finanzausgleich 29 Abgeordnete: Kampf gegen AbtreibungsAbweichler 31 PDS: Streit um Bürgermeister-Posten in Berlin 34 SPIEGEL-Gespräch mit dem PDS-Vorsitzenden Gregor Gysi über die Wahlerfolge seiner Partei im Osten 35 Wahlen: Der ostdeutsche Bürgerrechtler Jens Reich über das Ergebnis von Berlin 38 Justiz: Gericht muß IRA-Aktivisten laufenlassen 67 Umwelt: Gasrohr bedroht Wattenmeer 71 Baden-Württemberg: Dieter Spöri der Stillste der Brandt-Enkel 75 Waffenhandel: Deutsche Hilfe für iranische Kanonenfabrik 80 Städtebau: Sanierung der Platten- Quartiere im Berliner Osten 85 SED-Unrecht: Interview mit Sachsens Generalstaatsanwalt Günter Hertweck über Amnestie für Stasi-Spitzel 93 Frauen: Drei-Stunden-Dokumentarfilm über Vergewaltigung im Krieg 98 Heilige: Dauergebete für Therese von Konnersreuth 105 Comics: Nazi-Liebling Micky Maus 112 Strafjustiz: Gisela Friedrichsen über den Prozeß gegen die Wirtin eines Sex-Klubs 115 Fleisch: Metzger warnen vor Eberbraten 121 Bundeswehr: Der erste Blauhelm-Einsatz 125 Homosexuelle: Hella von Sinnens Anschlag aufs Eherecht 128 WIRTSCHAFT Versicherungen: Der AMB-Chef trickst mit der Tochter 132 Kommentar: Hans-Jürgen Schlamp über die untaugliche Mietenpolitik 133 Konzerne: Mißwirtschaft bei Krupp 135 Euro-Geld: Ein Name wird gesucht 136 Trends 137 Unternehmer: Joachim Preuß über die zweite Karriere des Unternehmers horst-Dieter Esch in New York 140 Pharmaindustrie: Boykott gegen Importe 145 Videospiele: Konkurrenz für den Garne Boy 149 Ost-Exporte: Tauschgeschäfte nehmen zu 151 SERIE Cordt Schnibben unterwegs in Gusland: Usbekische Familienbande 154 Jugoslawien: Embargo nach Blutbad 170 Interview mit Serbiens Außenminister Vladislaw Jovanovic über Sanktionen und Bürgerkrieg 172 Israel: Gewaltexplosion im Wahlkampf 172 Rußland: Verfassungsgericht entscheidet über KP-Verbot 174 Panorama Ausland 176 Italien: Die Wut auf die Mafia 178 Interview mit dem Mafia-Experten Pino Arlacchi über das Versagen des Staates 180 Kambodscha: Uno als Friedensstifter 182 Schweden: Rebellion der Frauen 193 CSFR: Gefährdete Einheit 195 Jerusalem: Streit um Reparatur des Felsendoms 198 Österreich: SPIEGEL-Gespräch mit dem neugewählten Präsidenten Thomas Klestil über sich und sein Amt 202 Brasilien: Bruderzwist in der Präsidentenfamilie 207 Umweltgipfel: Carlos Widmann über das menschliche Elend in Rio de Janeiro 210 SPORT Formel 1: Die Leiden des designierten Weltmeisters Nigel Mansell 222 Fußball: Maradona-Fan als Drogenkurier mißbraucht 225 Medizin: Gefahren für Herzklappen-Patienten 234 Seuchen: Letzte Pockenerreger werden vernichtet 238 Versteinerungen: Der verschwundene Archaeopteryx 241 Energie: Mit Stromsparen Geld verdienen 246 Computer: Virtual Reality Anwendungen in der Medizin 256 Segeln: Rekord-Rümpfe aus dem Rechner 261 KULTUR Szene 267 Theater: Comeback für den Blauen Engel in Berlin und London 268 Büchner-Preis: Interview mit George Tabori 271 Autoren: Rolf Hochhuths Treuhand- Schelte .Wessis in Weimar 272 Literatur: Die Bestseller-Autorin Fay Weldon und ihr neuer Roman Die Kraft der Liebe 278 Bestseller 280 Film: .Mambo Kings von Arne Glimcher 284 Meine Tochter gehört mir! von Vivian Naefe 284 Performance: Der .Demontage -Künstler Wolfgang Flatz 286 Reisen: Image-Wandel der Mitfahrzentralen 290 Spectrum 291 Fernseh-Vorausschau 298 gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
Zustand: Gut. TITEL Banken in Deutschland verdienen an Drogenmilliarden 130 KOMMENTAR Rudolf Augstein: Von denen geleimt 28 DEUTSCHLAND Panorama 16 SPD: Familienkrach der Enkel 18 SPIEGEL-Reporter Hans-Joachim Noack über Kloses Rücktrittsgedanken 20 Gesellschaft: SPIEGEL-Gespräch mit Willy Brandt über die Aufarbeitung der Vergangenheit 22 Fall Stolpe: Sekretär taktiert und schweigt 26 Geheimdienste: Interview mit Akten-Verwalter Joachim Gauck über die Aussagekraft von Stasi-Dokumenten 30 Stasi: Der Ost-Sozialdemokrat Richard Schröder über den Fall Stolpe und die Kirche im Sozialismus 32 Bürgerrechtler Reinhard Schult über Täter und Opfer 34 Joschka Fischer über die Heuchelei bei der Bewältigung der DDR-Vergangenheit 39 Abgeordnete: Der Selbstmord des Gerhard Riege (PDS) 36 Wie Bonner Parlamentarier einen Kollegen niederschriee 37 Frauen: Schutz vor prügelnden Männern 44 Staatsgeld für Frauenhäuser 47 Rüstung: Die merkwürdigen Verkäufe von NVA-Waffen 50 Städte: Profitunternehmen Asyl 55 Bremen: Rechtsradikaler darf Kulturpolitik repräsentieren 63 Frühgeburten: Interview mit Ärztekammerpräsident Ellis Huber über die Tötung von Frühgeborenen 65 Kriminalität: Boom-Delikt Straßenraub 68 Bayern: Gnadenrente für Jager-Wiggerl 70 Grenzen: Ostelbische Billiglohn-Exklave für Niedersachsen 76 Justiz: Wird Mielkes Verteidiger vor Gericht gestellt? 78 Umwelt: Neue Giftlasten im Raum Bitterfeld 82 Zeitgeschichte: 1 Historiker-Bluff mit Eichmann-Aufzeichnungen 88 Professoren: Die Tricks der alten Chinesen 94 Museen: Kriegsschau für Bayerns Schüler 95 Strafjustiz: SPIEGEL-Reporterin Gisela Friedrichsen über einen Freispruch für zwei Polizeibeamte 99 Bundeswehr: Stoltenbergs Niederlage 107 Der frühere Bundeswehr-Planungschef Fans Rühle über deutsche Militäraktionen out of area 108 Datenschutz: Polizisten verrieten Geheim-Daten 109 WIRTSCHAFT Haushalt: Schuldenflut schlägt über den Bonnern zusammen 110 Manager: Ein Duo soll VW führen 113 Verkehr: Transrapid weiter subventioniert 116 Trends 119 Gewerkschaften: Schwieriger Kurs für ÖTV-Chefin Monika Wulf-Mathies 122 Unternehmen: Der Niedergang der deutschen Sportschuster 124 Werbung: Reklameschwemme auf allen Kanälen 125 AUSLAND Panorama Ausland 145 Rußland: Die Not der Atomwissenschaftler 146 USA: Bush in Bedrängnis 150 Japan: Ein neuer Finanzskandal erschüttert die Regierung 151 Afrika: Interview mit dem nigerianischen Präsidenten Ibrahim Babangida 155 Nahost: Israels Schlag gegen Hisb Allah 156 interview mit Schiiten-Scheich Fadlallah über den Vergeltungsschlag der Israelis 160 Großbritannien: Schwule machen mobil 163 Kasachstan: Industrieruinen in der Steppe 168 Rüstung: Kommt die Atommacht Europa? 172 Argentinien: Wirtschaftswunder in der Pampa 178 Österreich: Dichter unter Mordverdacht 182 Irak: Groll gegen Saddam Flussein wächst 186 KULTUR Bücher: Der israelische Schriftsteller Meir Shalev und sein Russischer Roman 196 Film: Kap der Angst von Martin Scorsese 206 Biographien: Der amerikanische Cartoonist James Callahan 208 Callahan über Mitleid, Liebe und Sex im Leben eines Behinderten 210 Bestseller 212 Autoren: Horst-Eberhard Richters Psychostudie Umgang mit Angst 215 Gesellschaft: Schlüsselroman über einen Münchner Bordell-Besitzer 218 Szene 221 Fernsehen: Heiratswut vor der Kamera 224 Theater: Shakespeare-Premieren in Wien und München 227 Spectrum 245 Fernseh-Vorausschau 258 Medizin: Gentherapie gegen Erbkrankheiten 232 Medikamente: Umstrittenes Schlafmittel Halcion 234 Raumfahrt: Das erste Ehepaar im All 236 Computer: IBM entwickelt Parallel-Rechner 240 PC als Videostudio 241 Automobile: Großer oder kleiner Prallsack? 242 SPORT Doping: Sponsoren drohen mit Rückzug 246 Interview mit Dopingfahnder Manfred Donike über Tricks und Vertuschungsmanöver 248 Olympia: Die zwei Welten der gesamtdeutschen Mannschaft 252 gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
Zustand: Gut. TITEL Ozonalarm für die Nordhalbkugel 202 Interview mit dem Ozonexperten Sherwood Rowland 206 Wechselwirkungen von Treibhausklima und Ozon 209 KOMMENTAR Rudolf Augstein: Ecu oder ECU oder Mark? 21 DEUTSCHLAND Panorama 16 Uno: Neue Rolle für die Deutschen 18 Europa: Zu teuer für das vereinte Deutschland? 20 SPD: Interview mit dem niedersächsischen Ministerpräsidenten Gerhard Schröder über Mehrwertsteuer und Oppositionsstrategie 23 Osthilfe: Bonn muß weiter zahlen 24 Affären: Schäuble in Erklärnot 25 Grüne: Widerstrebende Vereinigung 27 Spione: hartes Urteil für Kuron 31 Arbeitslose: Massenhafte Fehldiagnosen von Arbeitsamtsärzten 32 Verfassung: Interview mit dem FDP-Abgeordneten Burkhard Hirsch über die Reform des Grundgesetzes 35 Terrorismus: RAF-Fahnder streiten um Kompetenzen 36 Aus für die Kronzeugenregelung? 40 Atomenergie: Experten warnen vor MOX-Brennstäben 43 Hochschulen: Interview mit dem Hamburger Uni-Präsidenten Jürgen Lüthje über Diplome für Studienabbrecher 47 Spionage: Der Justizmord an dem Stasi-Hauptmann Werner Teske 50 Ehrungen: Doktorwürde für einen alten Kämpen 65 Parteien: Autofahrer kandidieren für den Stuttgarter Landtag 69 Dioxin: Mauscheleien mit Grenzwerten? 72 Berlin: Interview mit Innensenator Dieter Heckelmann über Polizeiermittlungen gegen SED-Täter 78 Fernsehen: Streit um BR-Chefredakteur heinz Klaus Mertes 83 Kriminalität: Viehdiebe ruinieren ostdeutsche Bauern 84 Wasser: Verkaufserfolge für Luxussprudel 88 Zeitgeschichte: Bormann-Dossier in argentinischen NS-Akten 89 Strafjustiz: Prozeß gegen Nicole Meissner und Eberhard Thust 92 Mütter: Hannoversches Kabinett beschäftigt sich mit Babywickeln 95 WIRTSCHAFT Luftfahrt: Lufthansa in der Krise 96 Gewerkschaften: Im Bankgewerbe drohen Streiks 98 Konzerne: Tricks und Finten im Kampf um AMB-Anteile 99 Manager: Führungswechsel bei Mercedes 100 Trends 102 Affären: Gaunerstück mit NVA-Beständen 104 Banken: Investmentfonds kaufen Ostfirmen 110 Handel: Streit über Umweltrabatte 114 Treuhand: Viel Arger mit den Aufsichtsräten 118 Unternehmen: Rüde Methoden einer Gewerkschaftsfirma 126 Presse: Die Erfolge des Zeitschriften-Erfinders Axel Ganz 128 AUSLAND Panorama Ausland 132 Rußland: Gefahr von rechts 134 Türkei: Auf dem Weg zur regionalen Vormacht 137 Afghanistan: Neuer Anlauf zum Frieden 138 Jordanien: Interview mit Kronprinz Hassan Ibn Talal 140 USA: Wer erschoß John F. Kennedy? 140 Frankreich: Der Niedergang des Präsidenten Francois Mitterrand 143 Moslem-Hochburg Marseille 146 Kolumbien: Siegeszug der Volksmilizen 152 Schweiz: Volksbegehren gegen Tierversuche 154 Polen: Interview mit Ministerpräsident Jan Olszewski über die Wirtschaftskrise 156 Ukraine: Suche nach nationaler Identität 160 Naher Osten: Abu Nidal in Diensten der Israelis? 165 Bulgarien: Neues vom Regenschirmmord 168 KULTUR Szene 172 Musik: Uraufführung der Rihm-Oper Die Eroberung von Mexico in Hamburg 174 Autoren: Vergangenheitsbewältigung im Verband deutscher Schriftsteller (VS) 178 Peter Schütt über den Einfluß der DDR-Kulturpolitik auf den VS 179 Bestseller 182 Bücher: Inschallah von Oriana Fallaci 186 Film: . The Inner Circle von Andrej Kontschalowski 190 Geschichte: Die Legende vom edlen deutschen Räuber wird entzaubert 192 Gegendarstellung 194 Spectrum 195 Jazz: SPIEGEL-Gespräch mit dem Trompeter Dizzy Gillespie 196 Fernsehen: TV-Spiel über die Ränke der Politik 200 Popmusik: Eine Ost-Combo auf Erfolgstour im Westen 201 Fernseh-Vorausschau 226 Computer: Bio-Speicher aus Bakterien 213 Tierverhalten: Mistkäfer die Putzkolonnen der Natur 214 Forschung: Warum schrieb Leonardo Spiegelschrift? 215 SPORT Leichtathletik: Katrin Krabbes Dopingprobe wurde manipuliert 216 Olympia: Heuchelei fördert die Werbegeschäfte des IOC 218 Interview mit dem deutschen IOC-Mitglied Walther Tröger über die Gigantomanie bei Olympia 219 gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
Zustand: Gut. TITEL Tschernobyl: Die unbewältigte Katastrophe 140 SPIEGEL-Gespräch mit dem ukrainischen Kernphysiker Wladimir Tschernosenko 151 KOMMENTAR Rudolf Augstein: Stolpe und die Grenzer 33 DEUTSCHLAND Panorama 16 Außenpolitik: Die Angst vor ABC-Waffen in falscher Hand 18 SPD: Engholm startet durch 20 SPIEGEL-Gespräch mit Björn Engholm über seine Kanzlerkandidatur 22 FDP: Möllemann und Kinkel streiten um den Vorsitz 25 Bundesgerichte: BGII nach Leipzig? 27 Parteivermögen: Streit um Schalcks Auslandsfirmen 29 Osthilfe: Die Deutschen zahlen, die anderen diskutieren 30 Stasi-Akten: Warum säuberte das MfS die Unterlagen der Bürgerrechtler? 32 Interview mit Altbischof Gottfried Forck 34 Klaus von Dohnanyi über Manfred Stolpe und den Widerstand gegen Diktatoren 36 Prozesse: SPIEGEL-Reporterin Gisela Friedrichsen nach dem Urteil im ersten Mauerschützen-Verfahren 40 Gesundheit: Gesetz gegen falsche Psycho-Gurus 45 Minister: Töpfers Glanz erlischt 50 Universitäten: Was bringen Aufnahmeprüfungen? 54 Kirche: Drewermanns Abschiedsbrief an seinen Bischof 61 Denkmäler: Krach um das Deutsche Eck 63 Sammler: Basel und München streiten um zweieinhalb Millionen Käfer 64 Menschenraub: Wie die Stasi den Überläufer Thräne verschleppte 70 Die Entführungsaktionen der DDR-Staatssicherheit 76 Grabstätten: Toteninsel für Reiche 82 Terroristen: Taugt der erste RAF-Zeuge? 84 Bonn/Prag: CSU stimmt dem Vertrag zu 88 Tarifkonflikt: Arbeitskämpfe gefährden die Konjunktur 90 Behörden: Das Kartellamt bekommt einen neuen Chef 92 Konzerne: Kampf um Perrier 93 Trends 96 Ökonomie: Die ratlosen Theoretiker und die deutsche Einheit 97 Unternehmen: Lohnverzicht soll Ost-Firma retten 102 Kartelle: Verdächtige Absprachen in der Eis-Branche 103 Elektronik: Altgeräte sollen nicht mehr im Müll landen 108 SERIE SPIEGEL-Redakteur Gunar Ortlepp über die Ausplünderung Lateinamerikas im technologischen Zeitalter (V) 110 Panorama Ausland 120 USA: Neuer Hoffnungsträger für die Demokraten 122 Algerien: Schlag gegen die Islamisten 124 Interview mit dem ägyptischen Schriftsteller Farag Foda über die fundamentalistische Gefahr 125 Georgien: Anarchie nach Präsidentensturz 127 Serbien: Widerstand gegen Uno- Friedensplan 129 Irland: Skandalpremier Haughey 130 Israel: SPIEGEL-Gespräch mit Jerusalems Bürgermeister Teddy Kollek über Siedler und Palästinenser 132 China: Die Angst der alten Garde vor dem Ende des Sozialismus 135 Großbritannien: Traumland für Geheimniskrämer 163 KULTUR Literatur: Die russische Autorin Ljudmila Petruschewskaja 166 Kunst: Das Werk des Renaissancemalers Mantegna in London 168 Fernsehen: .Sie und Er das Ende einer Beziehung 172 TV-Konsum: Wie wirkt Fernsehen auf Kinder? 174 Film: SPIEGEL-Redakteur Claudius Seidl über den Umgang mit .Hitlerjunge Salomon 177 Szene 179 Schriftsteller: Wolf Biermann bewertet seine Stasi-Akten 180 Kommentar: Mathias Schreiber über Literatur und Moral 185 Musiktheater: Der Regisseur Herbert Wernicke experimentiert mit der Operette 186 Popmusik: Veteran Joe Cocker auf Deutschlandtournee 187 Zeitzeugen: Ein Auschwitz-Überlebender über seine Erfahrungen im Nachkriegsdeutschland 198 Bestseller 200 Fernseh-Vorausschau 212 WISSENSCHAFT/TECHNIK Archäologie: Rätsel um den Gletschermann 188 Luftfahrt: Das Unglück bei Straßburg 191 Interview mit Airbus-Chef Bartmut Mehdorn 192 Meeresforschung: Jagd auf Mikroben 195 Psychologie: Warum Männer ihren Hochzeitstag vergessen 195 Prisma 197 SPORT Boxen: Ex-Weltmeister Mike Tyson wegen Vergewaltigung vor Gericht 202 Fußball: Japan lockt europäische Stars 205 gepflegtes Exemplar, Reste eines Adressaufklebers, ***SEHR SCHÖN*** Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
Zustand: Gut. TITEL Die Industrie wandert ah 88 KOMMENTAR Rudolf Augstein: und nicht mal im Gefängnis 20 Udo Steinbach: Der Islam und die Moderne 144 DEUTSCHLAND Panorama 16 Stasi: Rätsel um die Rolle Stolpes 18 Ministerpräsident Manfred Stolpe über seine Zusammenarbeit mit der Staatssicherheit 22 Ex-Stasi-Chef Erich Mielke hält sich für unschuldig 28 Wie Mielke der Prozeß gemacht werden soll 30 Rüstung: Genseher will die GUS-Staaten einbinden 33 SPD: Nato als Weltpolizei? 34 Außenpolitik: Der amerikanische 1 Historiker Robert G. Livingston über den neuen Bonner Kurs 36 Meinungsforschung: SPIEGEL-Umfrage über Deutsche und Juden (II): 13 Prozent Antisemiten 41 Zeitgeschichte: Verschollene Fotodokumente aus dem Warschauer Ghetto 52 Strafjustiz: Gerhard Mauz über die Aussetzung einer Hauptverhandlung in Magdeburg 57 Müll: Pannen-Projekt Grüner Punkt 62 Kriminalität: Die Tricks der polnischen Auto-Mafia 68 Affären: Neue Vorwürfe gegen Lafontaine-Vize Kasper 76 Terrorismus: Wer ist die schöne Frau ? 77 Presse: Boulevard-Elemente für die Welt 79 WIRTSCHAFT Wettbewerb: Droht ein Handelskrieg? 82 Banken: Zinsen aus Moskau überfällig 84 Bonn will Hermes-Kredite begrenzen 85 Autoindustrie: Mercedes hat Ärger mit der CSFR 85 Trends 87 Krankenkassen: Kostenschub ist nicht mehr aufzuhalten 104 Konzerne: Bayer-Kritiker siegten vor Gericht 107 Kommentar: Dietmar Hawranek über die Rüstungsindustrie 110 Treuhand: Merkwürdige Karriere eines ehemaligen Managers 112 SERIE SPIEGEL-Redakteur Gunar Ortlepp über die Ausplünderung Lateinamerikas im technologischen Zeitalter (IV) 114 AUSLAND GUS: Menetekel für Jelzin 128 Sowjetarmee: Klagen der staatenlosen Streitkräfte 129 Schwarzmeerflotte: Kollision in Sewastopol 130 Israel: Schamir setzt auf Neuwahlen 133 Panorama Ausland 134 Polen: SPIEGEL-Gespräch mit Präsident Lech Walesa über Revolution. Marktwirtschaft und die deutschen Nachbarn 136 Japan: Korruptionsskandal gefährdet den Premier 139 Algerien: Widerstandsheld gegen Fundamentalisten 140 Kasachstan: Groß-Khan Nasarbajew 147 Schweden: Terror von rechts 149 Balkan: Der Nationalitätenkonflikt in Bosnien-Herzegowina 152 Großbritannien: Embargo für Folterinstrumente? 158 Königshäuser: Fergies Flirt mit dem Texaner 198 KULTUR Philosophie: Ende der Utopie? 162 SPIEGEL-Gespräch mit dem Leipziger Bloch-Schüler Jürgen Teller 165 Kunst: Rückblick auf die Pop Art 174 Film: .Addams Family von Barry Sonnenfeld 180 .Ich wollte Hosen von Maurizio Ponzi 180 Szene 183 Biographien: Meyer Lansky der Schrecken des FBI 184 Bestseller 186 Fernsehen: Interview mit dem Drombusch- Autor Robert Stromberger 195 Killerfrauen im TV 196 Popmusik: Avantgarde-Rocker Giant Sand vor dem Durchbruch? 197 Spectrum 199 Fernseh-Vorausschau 210 WISSENSCHAFT/TECHNIK Nobelpreisträger: Russische Emigranten werden rehabilitiert 190 Medizin: Sind Silikon-Busen gefährlich? 192 Forschung: Steuersubstanz für die Manneskraft 193 Computer: Pornos im Forschungsnetz 194 SPORT Fußball: Organisatoren der Europa- Meisterschaft fürchten deutsche Fans 200 Schach: Computer machen Profis stark 204 gepflegtes Exemplar, Reste eines Adressaufklebers, ***SEHR SCHÖN*** Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
Zustand: Gut. TITEL Die Stasi-Opfer fahnden nach den Tätern 26 Der Maßnahmeplan der Stasi gegen das Ehepaar Gerd und Ulrike Poppe 30 SPIEGEL-Reporter Jürgen Leinmann über Vera Wollenberger und ihren spitzelnden Ehemann Knud 34 KOMMENTAR Rudolf Augstein: Europa ohne Schminke 20 DEUTSCHLAND Panorama 16 Koalition: Kohls Arbeitsprogramm 1992 18 Rundfunk: Parteien dirigieren neue ARD-Sender 39 Asyl: Rekordzahl an Zuwanderern 41 Strafjustiz: SPIEGEL-Reporterin Gisela Friedrichsen über Wolfgang Berghofer vor Gericht 45 Meinungsforschung: SPIEGEL-Umfrage in der Bundesrepublik und in Israel über Deutsche und Juden 50 Jahre nach Auschwitz 52 Verfassungsfeinde: Bayern verschärft Radikalenerlaß 67 Umwelt: Sowjetwaffen auf ostdeutschen Müllkippen 68 Rußlandhilfe: Spendenaktionen mit Pannen 75 Wie Hilfssendungen in St. Petersburg verschwanden 78 Terrorismus: Justiz verhandelt mit RAF-Häftlingen 79 Korruption: Unterhielt Siemens geheime Schmiergeldtöpfe? 82 WIRTSCHAFT Konjunktur: SPIEGEL-Gespräch mit Bundeswirtschaftsminister Jürgen Möllemann über Lohnverzicht und Steuern 22 Trends 83 Verkehr: Transrapid bleibt umstritten 84 Banken: Weitere Entlassungen wegen unsauberer Börsendeals 86 Atomindustrie: 1 lessens Umweltminister Joschka Fischer macht Bonn zu schaffen 87 Erdgas: SPIEGEL-Gespräch mit Wintershall-Chef Herbert Detharding über den Streit um die ostdeutsche Gasversorgung 89 Versicherungen: Aachener und Münchener will keine französischen Partner 97 Briefmarken: Gestohlene Ware bei Christie, s im Katalog 100 SERIE SPIEGEL-Redakteur Gunar Ortlepp über die Ausplünderung Lateinamerikas im technologischen Zeitalter (III) 106 AUSLAND USA: Fiasko für Bush in Japan 118 Ukraine: Streit um die Schwarzmeerflotte 120 Georgien: Blutiges Lehrstück im Kaukasus 122 Jugoslawien: Wendepunkt im Bürgerkrieg? 123 Interview mit Alija Izetbegovic Präsident von Bosnien-Herzegowina 124 Golfkrieg: Neue Studien werfen Schatten auf den amerikanischen Triumph 125 Panorama Ausland 128 Afrika: Religionskrieg zwischen Christen und Moslems 130 Norwegen: Europas eisigste Grenze taut auf 140 Indien: Separatisten auf dem Vormarsch 144 Spanien: Barcelonas neues Gesicht 148 Polen: Die krummen Geschäfte der Kirche 150 SPORT Förderung: Die neuen Bundesländer werden zum sportlichen Notstandsgebiet 152 Stadien: Treuhand verkauft Grundstücke an Bau-Investoren 154 KULTUR Schriftsteller: Wolf Biermann streitet mit seinem Freund Lew Kopelew über den Fall Sascha Anderson 158 Theater: Neues Enzensberger-Stück nach Calderons .Tochter der Luft 168 Film: .Die schöne Querulantin von Jacques Rivette 170 Bücher: Julien Greens intime Tagebücher 171 Bestseller 172 Szene 174 Musiktherapie: Mit Tönen die Seele heilen? 189 Pop: Der unerwartete Erfolg der amerikanischen Gruppe .Nirvana 192 Fernseh-Vorausschau 198 Forschung: .Mikromechanik und .Nanotechnik 176 Medikamente: Nebenwirkungen werden genauer erfaßt 179 Medizin: Krebs durch Atomkraftwerke? 182 Luftfahrt: Das SAS-Unglück bei Stockholm 184 Prisma 187 Automobile: Internationale Schau in Detroit 188 gepflegtes Exemplar, Reste eines Adressaufklebers, ***SEHR SCHÖN*** Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
Zustand: Gut. TITEL Der Kleinkrieg mit dem Fiskus 36 KOMMENTAR Rudolf Augstein: sondern auch Wut und Haß 23 DEUTSCHLAND Verfassung: Koalition gegen eine Reform des Grundgesetzes 18 Außenpolitik: Kritik am deutschen Alleingang auf dem Balkan 22 Interview mit US-Senator Richard Lugar über die neue deutsche Außenpolitik 24 Vergangenheit: Eine Enquetekommission soll die DDR-Geschichte aufarbeiten 25 Der Bürgerrechtler Jens Reich über seine Rolle als Lockvogel der Stasi 26 Spionage: Prozeß gegen den Doppelagenten Klaus Kuron 28 Hamburg: Bürgermeister Voscherau verwirrt seine Partei 33 Militär: Ostdeutsche Kasernen sind abbruchreif 55 Polizei: Fahndung nach Sex-Tätern in Hallenbädern 58 Kriminalität: Kasino-König beschuldigt Polizisten 60 Stasi: Die Karriere der Sigrid Schalck-Golodkowski 64 WIRTSCHAFT Eigentum: Bonn verzögert überfälliges Entschädigungsgesetz 66 Beamte: Möllemanns Sparvorschlag geht ins Leere 68 Banken: Berliner Bank saniert sich mit Ost-Institut 69 Arbeitnehmer: Entlassungswelle im Osten überfordert Auffanggesellschaften 72 Affären: Aufstieg und Fall des einstigen MGM-Herrschers Parretti 78 Handel: Streit um bargeldlosen Einkauf 80 Börse: Die Polen üben Kapitalismus 84 Geld: Der alltägliche Umgang mit gebündelten Millionen 90 Umwelt: BMW-Lackiererei in München verärgert Anwohner 92 SERIE SPIEGEL-Autor Wilhelm Bittorf über Christoph Columbus und die Anfänge der abendländischen Weltherrschaft (II) 94 AUSLAND Islam: Traum von einem Moslem-Imperium 108 GUS: Zwietracht unter den Staaten 111 SPIEGEL-Gespräch mit dem Moskauer Wirtschaftsexperten Oleg Bogomolow über Jelzins Reformen 113 Warten auf das Warenwunder 114 SPIEGEL-Reporter Erich Wiedemann über die wirtschaftliche Katastrophe in der Ural-Metropole Jekaterinburg 122 Kuweit: Alter Reichtum. neue Verunsicherung 117 Bulgarien: Erste Volkskür eines Präsidenten 119 Balkan: Lenkt Serbien ein? 120 Schweden: Haft für Flüchtlingskinder 121 Rauschgift: Europa im Visier der Drogenbosse 125 Religion: Tödlicher Schlangenkult 127 KULTUR Schriftsteller: Die Schikanen der DDR-Zensur gegen Uwe Johnson 128 Ausstellungen: Jüdische Lebenswelten und die Endlösung in Berlin 136 Film: Happy Birthday, Türke! von Dons Dörrie 140 .,London Kills Me von Hanif Kureishi 140 .Riff-Raff von Ken Loach 141 Bücher: Rainald Goetz über Maxim Billers .Die Tempojahre 143 Zeitgeschichte: Deutsche Exilautoren als Randlanger des stalinistischen Terrors 148 Musik: Der Komponist Gordon Getty 152 Tourismus: Umweltschützer protestieren gegen Boom bei Antarktis-Reisen 153 Automobile: Anschnallpflicht für Kinder? 154 SPORT Olympische Winterspiele: Abgeholzte und verbrannte Alpenwälder 158 Skispringen: Der Siegeszug des V-Stils 162 Leichtathletik: Ungebrochene Dopingmentalität unter ehemaligen DDR-Trainern 164 gepflegtes Exemplar, Reste eines Adressaufklebers, ***SEHR SCHÖN*** Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.