Verlag: Köln, Weimar u. Wien, Böhlau Verlag, 2005., 2005
ISBN 10: 3412107050 ISBN 13: 9783412107055
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Bader Tübingen, Tübingen, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLXVIII, 318, 1 Seiten mit einigen Abildungen. Gr.-8vo. Leinen. - = Rechtsgeschichtliche Schriften, Band 19. Gutes Exemplar. 9783412107055 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 790.
Verlag: Hannover, im Kriegsjahr 1917.,, 1917
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Bader Tübingen, Tübingen, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb217 Seiten mit Abbildungen. Grüner Originalpappband. Papier zeitedingt etwas gebräunt. Sonst gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 690.
Anbieter: Der-Philo-soph, Viersen, NRW, Deutschland
EUR 16,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.8° Pappeinband. Zustand: Wie neu. Gutes Exemplar mit altersgemäß geringen Gebrauchsspuren. 318 S. Deutsch 999g.
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht Gmbh & Co, 2005
ISBN 10: 3412107050 ISBN 13: 9783412107055
Sprache: Deutsch
Anbieter: Kloof Booksellers & Scientia Verlag, Amsterdam, Niederlande
EUR 16,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: as new. Herausgegeben und bearbeitet von Christoph Becker. Köln : Böhlau, 2005. Hardcover. LXVIII,318 pp. (Rechtsgeschichtliche Schriften, 19). - Das kurkölnische Recht und die benachbarten rheinischen Rechtsordnungen setzten sich aus heimischen Gesetzen und dem gemeinen Recht zusammen. Zeitgenossische Lehrdarstellungen des alten rheinischen Rechts sind uberaus rar. Am Ende des Ancien Regime jedoch nahm die Wissenschaft vom rheinischen Recht mit der Lehrtatigkeit des in Bonn und in Koln wirkenden Anwalts, Richters und Professors Daniels (1754-1827) einen kraftigen Aufschwung. Die von seinen Horern angefertigten Mitschriften galten als Ersatz fur die fehlenden Lehr- und Horbucher. Die um 1793 entstandene Handschrift S 1457 aus der Universitats- und Landesbibliothek Bonn ist vor allem fur die Geschichte des Privatrechts sowie wegen der intensiven Behandlung von Erbrecht und Lehensfolge lesenswert. Daniels bezog zahlreiche echte Falle aus der Stadt Koln, Kurkoln und benachbarten Gegenden in seine Vorlesungen ein. Rund 170 Orte und Familien werden angesprochen - von Aldendorff, Alken, Altenahr, Andernach, Asbeck, Beckers und Belderbusch bis Weisweiler, Weix, Wolfkehl, Wollboth sowie Zons, Zoppenbroich und Zulpich. Condition : as new copy. ISBN 9783412107055. Keywords : RECHT, history of law, Germany.
Verlag: Creative Media Partners, LLC Mär 2019, 2019
ISBN 10: 1011545217 ISBN 13: 9781011545216
Sprache: Französisch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 45,54
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware.
Verlag: Cöln, bey der Keilischen Buchhandlung Köln, 1807
Sprache: Deutsch
Anbieter: BBB-Internetbuchantiquariat, Bremen, Deutschland
EUR 331,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgebundene Ausgabe, Halbleder. Zustand: Sehr gut. 970, LXXXI Seiten , Zustand innen: sehr gut; Einband: Ecken und Kanten bestoßen, Rückenkanten vorne gerissen, Aus dem französischen officiellen Texte übersetzt von Daniels, Substituten des kaiserlichen General-Procurators bey dem Cassations-Hofe zu Paris; Erste Ausgabe dieser zweisprachigen Ausgabe unter dem Titel; zweisprachiger Text französisch-deutsch auf gegenüberliegenden Seiten Code Napoléon", mit der Übersetzung von Daniels, des wohl bedeutendsten rheinischen Juristen seiner Zeit w20875 Wenn das Buch einen Schutzumschlag hat, ist das ausdrücklich erwähnt. Rechnung mit ausgewiesener Mwst. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1200.
Verlag: Cöln, in der Keilischen Buchhandlung, 1810 (dritte, verbesserte und vermehrte Auflage), 1810
Anbieter: Libro-Colonia (Preise inkl. MwSt.), Köln, NRW, Deutschland
EUR 99,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe mit 1276 Seiten im französischem Originaltext sowie auf der gegenüberliegenden Seite in deutscher Übersetzung, Original-Broschureinband ca. 13 × 21 cm, Einband gelockert, bestoßen, beschabt und fleckig (siehe Abbildung 4), Titelseite mit Knickspur und Beschädigung an der rechten unteren Seite Seiten teilweise fleckig, einige Lagen gelockert (keine losen Seiten), insgesamt vollständiges und brauchbares Exemplar, der Zustand wurde im Preis berücksichtigt!
Verlag: Keil, Köln, 1807
Anbieter: Antiquariat Stefan Krüger, Essen, NRW, Deutschland
EUR 320,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb970, LXXXI S. Ldr. .d Zt. Gr.8° (Rücken fast lose oben mit Fehlstelle). 2-sprachige Ausgabe (Erschien auch einsprachig)Innen gutes Exemplar. (2. Blatt unten mit kleinem Tintenfleck) (Recht, Westphalen, Westfalen, Code civil).
Anbieter: Buch & Consult Ulrich Keip, Berlin, Deutschland
EUR 180,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKöln, Bachem, 1827. X, 393 S. Halbleder d. Zeit (Ecken stark bestoßen, Rücken berieben, Gelenke unten eingerissen). Einzige Ausgabe. - Stockfleckig, Titel u. S. 19 mit durchschlagendem Stempel.
Verlag: Cöln, Keil., 1811
Anbieter: Antiquariat Peter Fritzen, Speicher, Deutschland
EUR 200,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb[2] Bl., 571, [1] S. Modernes Halbleinen. Titelblatt mit Ausdünnung. Mässig gebräunt. Französisch-Deutsche Parallelausgabe. Der Kölner Jurist Heinrich Gottfried Wilhelm Daniels (1754-1827) wurde "1780 zum Kommissar am weltlichen Hofgericht bestellt und 1783 als Professor für Pandekten und juristische Praxis, später auch für Wechsel- und Privatfürstenrecht an die junge Bonner Universität berufen. 1786 ernannte ihn der Kurfürst zum Hof- und Regierungsrat, der Herzog von Aremberg zu seinem Landtagssyndikus. Als die Franzosen einmarschierten, verübelten ihm die Patrioten, daß er, der unterdessen Geheimer Rat und Universitätsrektor geworden und ans Oberappellationsgericht berufen war, nicht emigrierte, sondern sogleich eine Ernennung zum Mitglied des Obertribunals Köln annahm und seit 1798 als Lehrer für Gesetzgebung an der dortigen Zentralschule zum Meister des Code Napoléon wurde. 1804 folgte er einem Ruf an den Kassationshof in Paris; seit 1813 wirkte er als Generalprokurator am Brüsseler Appellhof. Hardenberg berief ihn 1817 als Geheimen Staatsrat nach Berlin, wo er die Weitergeltung des französischen Rechts in den Rheinlanden durchsetzte. 1819 wurde er 1. Präsident des Rheinischen Appellationshofs zu Köln und organisierte als Mitglied der Justizorganisationskommission das rheinische Justizwesen." Helmut Dahm in NDB 3 (1957), S. 508.