Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

  • Versand nach USA gratis

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Dülberg-Arnheim, Hedwig - 1894 Hamburg - Auschwitz 1944

    Verlag: 1912, 1912

    Anbieter: Galerie Joseph Fach GmbH, Oberursel im Taunus, Deutschland

    Verbandsmitglied: BVDG GIAQ

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Kunst / Grafik / Poster

    EUR 45,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: sehr guter Zustand. Lithographie, 1912, auf festem chamoisfarbenem Velin, signiert und datiert. 45,4:31,9 cm. Die Darstellung besticht durch die feine zeichnerische Durchbildung der Blumen, ausgewogene Lichtinszenierung und kontrastierende Ornamentierung des Tischüberwurfes. Von der für die Künstlerin charakteristischen kubistischen Formensprache, bekannt durch ihre Stick- und Webarbeiten, ist hier nichts spürbar. Die Künstlerin studierte an der Kunstgewerbeschule Hamburg in der Klasse Akt- und Porträtzeichnen" von E. Dülberg (1888-1933), den sie 1915 heiratete. 1919 zog das Künstlerpaar nach Ober-Hambach bei Heppenheim/Bergstraße. Dort unterrichtete sie wie ihr Mann an der Odenwaldschule. Seit 1920 war sie Mitglied der Darmstädter Sezession" und beteiligte sich an den Ausstellungen der Gruppe. In dieser Zeit entstanden erste Bildstickereien und Webereien. 1922 Scheidung. Anschließend war sie Schülerin am Bauhaus in Weimar bei J. Itten (1888-1967), P. Klee (1879-1940) und W. Kandinsky (1866-1944). 1924 heiratete sie den am Bauhaus tätigen Goldschmied N. Slutzky (1894-1965) und im gleichen Jahr zog sie nach Wien. Auch diese Ehe wurde 1927 geschieden und sie kehrte nach Hamburg zurück. 1936 emigrierte sie nach Nizza, wurde dann über das Sammel- und Durchgangslager Drancy in das Konzentrationslager Auschwitz deportiert, wo sie ermordet wurde.