Hardcover. Zustand: Très bon. Ancien livre de bibliothèque. Petite(s) trace(s) de pliure sur la couverture. Edition 2005. Ammareal reverse jusqu'à 15% du prix net de cet article à des organisations caritatives. ENGLISH DESCRIPTION Book Condition: Used, Very good. Former library book. Slightly creased cover. Edition 2005. Ammareal gives back up to 15% of this item's net price to charity organizations.
Zustand: Très bon. Ancien livre de bibliothèque. Légères traces d'usure sur la couverture. Edition 2004. Ammareal reverse jusqu'à 15% du prix net de cet article à des organisations caritatives. ENGLISH DESCRIPTION Book Condition: Used, Very good. Former library book. Slight signs of wear on the cover. Edition 2004. Ammareal gives back up to 15% of this item's net price to charity organizations.
Anbieter: Studibuch, Stuttgart, Deutschland
EUR 14,61
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbhardcover. Zustand: Gut. 448 Seiten; 9783933598479.3 Gewicht in Gramm: 1.
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
Zustand: Sehr gut. Zustand: Sehr gut | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher.
Anbieter: Schürmann und Kiewning GbR, Naumburg, Deutschland
EUR 23,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Gut. VI, 240 S. ; 23 cm Markierungen/ Unterstreichungen auf ca. 10 Seiten Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 522.
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
Zustand: Sehr gut. Zustand: Sehr gut | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher.
EUR 41,63
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbGebunden. Zustand: New. Die Beitraege des vorliegenden Bandes beschaeftigen sich einerseits mit realistischen oder phantastischen Weltentwuerfen, beschreiben andererseits aber auch die Art ihrer jeweiligen Vermittlung. Dabei werden literatur-, spaeter auch film- und mediengeschichtlic.
EUR 38,49
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Fine.
Anbieter: Roland Antiquariat UG haftungsbeschränkt, Weinheim, Deutschland
Softcover. VI, 240 S. ; 23 cm Ausgabe 2003! Ungelesenes Buch. Sehr guter Zustand. Evtl. minimale Lagerspuren. Amazon-Foto abweichend! 9783484350939 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 340.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 38,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 271 S. STEFFEN MARTUS Transformationen des Heroismus. Zum politischen Wissen der Tragödie im 18. Jahrhundert am Beispiel von J. E. Schlegels Canut -- RAINER ZAISER Die Diskursivierung der Ethik der Selbstsorge im Theater der französischen Klassik. Racines Bérénice und Corneilles Tite et Bérénice -- ANNA-M. HORATSCHEK Weibliche Strategien der Selbstartikulation in britischer religiöser Lyrik des 17. Jahrhunderts: Prämissen, Problemfelder, Perspektiven -- JAVIER GÓMEZ-MONTERO Wissen und Form. Zum rinascimentalen Dialog in Spanien -- ANGELIKA C. MESSNER Regulierungswissen und Regulierungspraktiken im chinesischen 17. Jahrhundert -- THORSTEN BURKARD Heteronomie und Autonomie von Dichtung. Jacob Masens und Jacob Baldes Barockpoetiken im Vergleich -- HANS-EDWIN FRIEDRICH Die Transformation der Poetik im 18. Jahrhundert: Die Dramatik im Gattungsgefüge -- JÖRG KILIAN Diskursivierung des Wissens im deutschen Lehr- und Fachgespräch von Luther bis Campe -- MARKUS HUNDT Diskursivierung von Wissen durch Sprache: der multimodale Ansatz von Georg Philipp Harsdörffer in den Frauenzimmer Gesprächspielen -- LUDWIG STEINDORFF Die Diskursivierung von Wissen aus Westeuropa im frühneuzeitlichen Russischen Reich -- DIRK WESTERKAMP Grund oder Gabe? Thesen zur frühneuzeitlichen Verwandlung der Wahrheitssemantik -- VICTOR ANDRES FERRETTI Dianoëtische Hirten. Zum Verhältnis von Bukolik und téchne ' bei Cervantes. ISBN 9783050051000 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 734 Fadengehefteter Originalpappband.
Verlag: (Berlin), Akademie, (2011)., 2011
ISBN 10: 3050051000 ISBN 13: 9783050051000
Sprache: Deutsch
Anbieter: Matthaeus Truppe Antiquariat, Graz, Österreich
Erstausgabe
EUR 42,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8°. OPp. (kl. Gebrssprn.). 271 S. (= Diskursivierung von Wissen in der Frühen Neuzeit. Bd. 1). - Erste Ausgabe. - Mit Beiträgen von Steffen Markus, Rainer Zaiser, Anna-M. Horatschek, Javier Gomez-Montero, Angelika C. Messner, Thorsten Burkard, Hans-Edwin Friedrich, Jörg Kilian, Markus Hundt, Ludwig Steindorff, Dirk Westerkamp und Victor Andres Ferretti. - S. 175/176 mit größerem Randeinriss (ohne Verlust). Leicht gebräunt. *** *** Copyright: Matthaeus TRUPPE Buchhandlung & Antiquariat - Stubenberggasse 7 - A-8010 Graz - ++43 (0)316 - 829552 *** *** Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 750.
Verlag: Max Niemeyer Verlag, Tübingen, 2003
ISBN 10: 3484350938 ISBN 13: 9783484350939
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
Erstausgabe
EUR 48,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: neuwertig. Erste Aufl. Fadengeheftete kartonierte Broschur in sehr gutem Erhaltungszustand. "Genaue Analysen von Schuldramen und poetologischen Texten Weises (1642-1708) offenbaren die Krise emblematischer Argumentationsfiguren und einer auf Ähnlichkeit und Zirkularität beruhenden Semantik. Zugleich sind Weises Versuche, Selbstreferenz auf Differenz umzustellen, mit einem Wechsel vom Theater zum gedruckten Buch konfrontiert. Beides eröffnet einen Problemhorizont, der nicht nur das Schultheater im späten 17. Jahrhundert prägt, sondern in dem die rhetorischen und moraldidaktischen Wirkungs- und Erkenntnisansprüche dramatischer Literatur zwischen Barock und Aufklärung neu verhandelt werden." (Verlagstext) Christian Weise, Pseudonyme Siegmund Gleichviel, Orontes, Catharinus Civilis, Tarquinius Eatullus und weitere, (* 30. April 1642 in Zittau; ? 21. Oktober 1708 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller, Dramatiker und Pädagoge. Weise schrieb ca. fünfzig Schuldramen, satirische Romane, Komödien, Gelegenheitsgedichte, protestantische Kirchenlieder sowie mehrere Lehrbücher; u. a. ?Die drey ärgsten Ertz-Narren?, ?Der grünenden Jugend überflüssige Gedanken? und ?Der verfolgte Lateiner? Weise gilt in der Literaturgeschichte als ein Autor des Übergangs zwischen Spätbarock und Frühaufklärung. Dieser Übergangscharakter ist in besonderer Weise seinem Drama Masaniello eigen. Weise schrieb vor allem Schuldramen und satirische Werke über soziale und politische Missstände seiner Zeit. Dabei kritisierte er die adlige Welt aus bürgerlicher Sicht und verwendete einen für die Barockzeit ungewöhnlich nüchtern-realistischen Stil. (Wikipedia) In deutscher Sprache. VI, 240 pages. Groß 8° (155 x 229mm).
Verlag: Kiel, Ludwig, 2002., 2002
Anbieter: Antiquariat Thomas Rezek, München, Deutschland
EUR 38,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr- 8°. 448 SS., mit einigen Abbildungen Original-Pappband mit Schutzumschlag Mit etwa 20 Beiträgen. - Gut erhalten, zusätzlich dabei ein Photo der Gefeierten und eine CD.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 69,46
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 99,90
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Seit sich in der Frühen Neuzeit Naturrecht und positives Recht gegeneinander profilieren, sich die Unterscheidung von 'Recht' und 'Unrecht' autonomisiert und diese zugleich ihr moralisierendes Gegenstück hervorbringt, konkurrieren Strafrecht und Moral (später auch Medizin) um die Deutungshoheit über Verbrechen und Verbrecher und versuchen, die je eigene Geltungssphäre zu behaupten oder zu erweitern. Gesellschaftliche Selbstverständigung über Kriminalität verhandelt somit spätestens seit der Aufklärung immer auch die konfliktreichen Beziehungen von Recht und Moral. Die Beiträge des Sammelbandes beleuchten exemplarische mediale Konstellationen dieser Beziehungsgeschichte sowie ihre rechtsphilosophischen und wissenschaftsgeschichtlichen Kontexte anhand literarischer und audiovisueller Narrative (Fallgeschichten, Kriminalliteratur, TV-Gerichtsshows, CSI-Serien u.a.), in denen sich die gegenläufigen Tendenzen zur Moralisierung des Rechts und zur Verrechtlichung der Moral manifestieren.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 99,90
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Recht und Moral | Zur gesellschaftlichen Selbstverständigung über 'Verbrechen' vom 17. bis zum 21. Jahrhundert., Schriften zur Literaturwissenschaft 39 | Hans-Edwin Friedrich | Taschenbuch | 553 S. | Deutsch | 2015 | Duncker und Humblot GmbH | EAN 9783428139613 | Verantwortliche Person für die EU: Duncker & Humblot GmbH, Anne Fiedler, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, 12165 Berlin, info[at]duncker-humblot[dot]de | Anbieter: preigu.
EUR 99,90
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. Hans-Edwin Friedrich (*1959) ist ord. Professor am Institut fuer Neuere deutsche Literatur und Medien der Christian-Albrechts-Universitaet zu Kiel. Er wurde in Trier promoviert, hat sich in Muenchen habilitiert und ist seit 2007 in Kiel. Er hat zahlreiche Publ.
Verlag: De Gruyter, Mercury Learning And Information Dez 2003, 2003
ISBN 10: 3484350938 ISBN 13: 9783484350939
Sprache: Deutsch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 109,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware -Analysen der Feinstruktur von Schuldramen Christian Weises (1642-1708) und Johann Sebastian Mitternachts (1613-1679) sowie der gattungs- und affekttheoretischen Poetologie von Weise und anderen offenbaren nicht nur die Krise emblematischer Argumentationsfiguren sondern auch einer auf Ähnlichkeit und Zirkularität beruhenden Semantik insgesamt. Weises scharfsinnige Strategien, die paradoxe Selbstblockade dieser Semantik zu durchbrechen und Selbstreferenz auf Differenz umzustellen, prägen sowohl Einzeltexte wie das »Trauer-Spiel Von dem Neapolitanischen Haupt-Rebellen Masaniello« (1682) als auch die textübergreifende Kohärenz seiner Trilogien aus Bibeldrama, politischem Trauerspiel und Komödie. Darüber hinaus sieht sich Weise mit einem Wechsel vom Präsenzmedium Theater zum Absenzmedium des gedruckten Buches konfrontiert, den es literarisch zu verarbeiten und theoretisch zu reflektieren gilt. Damit gewinnt im Anschluß an diskursgeschichtliche und wissenssoziologische Thesen von M. Foucault und N. Luhmann eine semiotische und zugleich medienhistorische Problemkonstellation Kontur, die nicht nur das Schultheater im letzten Drittel des 17. Jahrhunderts auszeichnet: Auf welche Weise nämlich die didaktischen Wirkungsansprüche und rhetorischen Erkenntnismittel dramatischer Literatur zwischen Klugheit und Moral neu verhandelt werden, erweist sich als spezifisch für die Phase des Übergangs vom Barock zur Aufklärung.Walter de Gruyter GmbH, Genthiner Strasse 13, 10785 Berlin 248 pp. Deutsch.
Verlag: De Gruyter, Mercury Learning And Information Nov 1998, 1998
ISBN 10: 3484350644 ISBN 13: 9783484350649
Sprache: Deutsch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 109,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware -'Zeichen und Zeit' benennt wesentliche Komponenten der Realitätskonzeption realistischer Literatur des 19. Jahrhunderts: Ihre Zeichenkonzeption wird an Texten ablesbar, die die Produktion und Rezeption von Bildwerken als gefährlich phantasieren und deren Ähnlichkeit mit dem Abgebildeten als eine Gewinn-Verlust-Beziehung konzipieren, in der das Bezeichnete an Leben verliert, was das Zeichen an täuschender Mimesis gewinnt. Realistische Mimesis droht im Extremfall, ihren Gegenstand zu tilgen und in der bloßen Realität der Zeichen zu münden. Damit verknüpft ist eine literarische Zeit- und Geschichtskonzeption, die sich mit dem semiotischen Problem konfrontiert sieht, motivierte Repräsentanten für absente Realitäten, für individuelle oder kollektive Vergangenheit zu (er-)finden. Dieser Zusammenhang wird als latente Problemkonstellation für ein größeres Korpus von Erzähltexten zwischen 1840 und 1910 - nicht nur für Künstlernovellen oder Geschichstromane - rekonstruiert. Exemplarische Analysen der semantischen Feinstruktur von Texten Storms, Fontanes, Sacher-Masochs u.a. werden dabei auf diskursgeschichtliche Erkenntnisinteressen verpflichtet. Daß der Realismus sprachliche gegen bildliche, metonymische gegen metaphorische Zeichen ausspielt und die Gefahren visueller Imagination permanent beschwört, erweist sich am Ende des Jahrhunderts als indirekte Selbstreferentialität der Literatur angesichts zunehmender Medienkonkurrenz: Am Beginn des Zeitalters des Film stößt realistische Literatur explizit an ihre psychologischen und phantastischen Grenzen. 260 pp. Deutsch.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 109,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Analysen der Feinstruktur von Schuldramen Christian Weises (1642-1708) und Johann Sebastian Mitternachts (1613-1679) sowie der gattungs- und affekttheoretischen Poetologie von Weise und anderen offenbaren nicht nur die Krise emblematischer Argumentationsfiguren sondern auch einer auf Ähnlichkeit und Zirkularität beruhenden Semantik insgesamt. Weises scharfsinnige Strategien, die paradoxe Selbstblockade dieser Semantik zu durchbrechen und Selbstreferenz auf Differenz umzustellen, prägen sowohl Einzeltexte wie das »Trauer-Spiel Von dem Neapolitanischen Haupt-Rebellen Masaniello« (1682) als auch die textübergreifende Kohärenz seiner Trilogien aus Bibeldrama, politischem Trauerspiel und Komödie. Darüber hinaus sieht sich Weise mit einem Wechsel vom Präsenzmedium Theater zum Absenzmedium des gedruckten Buches konfrontiert, den es literarisch zu verarbeiten und theoretisch zu reflektieren gilt. Damit gewinnt im Anschluß an diskursgeschichtliche und wissenssoziologische Thesen von M. Foucault und N. Luhmann eine semiotische und zugleich medienhistorische Problemkonstellation Kontur, die nicht nur das Schultheater im letzten Drittel des 17. Jahrhunderts auszeichnet: Auf welche Weise nämlich die didaktischen Wirkungsansprüche und rhetorischen Erkenntnismittel dramatischer Literatur zwischen Klugheit und Moral neu verhandelt werden, erweist sich als spezifisch für die Phase des Übergangs vom Barock zur Aufklärung.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 109,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - 'Zeichen und Zeit' benennt wesentliche Komponenten der Realitätskonzeption realistischer Literatur des 19. Jahrhunderts: Ihre Zeichenkonzeption wird an Texten ablesbar, die die Produktion und Rezeption von Bildwerken als gefährlich phantasieren und deren Ähnlichkeit mit dem Abgebildeten als eine Gewinn-Verlust-Beziehung konzipieren, in der das Bezeichnete an Leben verliert, was das Zeichen an täuschender Mimesis gewinnt. Realistische Mimesis droht im Extremfall, ihren Gegenstand zu tilgen und in der bloßen Realität der Zeichen zu münden. Damit verknüpft ist eine literarische Zeit- und Geschichtskonzeption, die sich mit dem semiotischen Problem konfrontiert sieht, motivierte Repräsentanten für absente Realitäten, für individuelle oder kollektive Vergangenheit zu (er-)finden. Dieser Zusammenhang wird als latente Problemkonstellation für ein größeres Korpus von Erzähltexten zwischen 1840 und 1910 - nicht nur für Künstlernovellen oder Geschichstromane - rekonstruiert. Exemplarische Analysen der semantischen Feinstruktur von Texten Storms, Fontanes, Sacher-Masochs u.a. werden dabei auf diskursgeschichtliche Erkenntnisinteressen verpflichtet. Daß der Realismus sprachliche gegen bildliche, metonymische gegen metaphorische Zeichen ausspielt und die Gefahren visueller Imagination permanent beschwört, erweist sich am Ende des Jahrhunderts als indirekte Selbstreferentialität der Literatur angesichts zunehmender Medienkonkurrenz: Am Beginn des Zeitalters des Film stößt realistische Literatur explizit an ihre psychologischen und phantastischen Grenzen.
Anbieter: Revaluation Books, Exeter, Vereinigtes Königreich
EUR 102,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Brand New. 240 pages. German language. 9.44x6.69x0.83 inches. In Stock.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 127,97
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 127,97
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 154,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Im Anschluß an die Sammelbände »Literatur und Kriminalität« (1983, STSL 8) und »Erzählte Kriminalität« (1991, STSL 27) untersuchen die Beiträge des Bandes Diskurse der gesellschaftlichen Konstruktion von Devianz, Kriminalität und Justiz und exemplarische Konstellationen ihrer (massen-)medialen Repräsentation im 20. Jahrhundert. Theoretische Überlegungen zum Zusammenhang von 'Übertretung2 und 'Ordnung' auf der Basis neuerer Forschungen zur Repräsentation von Verbrechen und Justiz in Deutschland und den USA sowie Beiträge zu kriminologischen, juristischen und politischen Diskursen der Gegenwart erleichtern darüber hinaus die systematische und historische Verortung der Fallstudien.
Verlag: De Gruyter, Mercury Learning And Information Dez 1999, 1999
ISBN 10: 3484350709 ISBN 13: 9783484350700
Sprache: Deutsch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 154,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware -Die Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur (STSL) veröffentlichen seit 1975 herausragende literatur-, geschichts- und kulturwissenschaftliche Arbeiten zu vornehmlich deutscher Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Schwerpunkt der literaturgeschichtlichen und theoretischen Abhandlungen sowie der Quellen- und Materialienbände ist das Verhältnis von literarischem Text und gesellschaftlich-historischem Kontext. Als maßgebliche Publikationsreihe einer seit den 1960er Jahren einflussreichen Sozialgeschichte der Literatur prägt STSL zugleich die literaturwissenschaftliche Diskussion über mögliche Austauschbeziehungen zwischen Literatur-, Geschichts- und Sozialwissenschaften.Walter de Gruyter GmbH, Genthiner Strasse 13, 10785 Berlin 556 pp. Deutsch.
EUR 154,95
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbKartoniert / Broschiert. Zustand: New.
Verlag: De Gruyter, De Gruyter Nov 2011, 2011
ISBN 10: 3484351195 ISBN 13: 9783484351196
Sprache: Deutsch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 179,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware -Der Band versammelt einen Originalbeitrag und zwölf zwischen 1979 und 2008 publizierte Aufsätze von Michael Titzmann zur Literatur und Wissensgeschichte der Goethezeit (ca. 1770 bis 1830). Er überschreitet Gattungs- und Epochen'-Grenzen zwischen Frühaufklärung und Spätromantik und rekonstruiert auf breiter literarischer und nicht-literarischer Quellenbasis die denk- und wissensgeschichtlichen Voraussetzungen der Literatur der europäischen Aufklärung. Titzmann geht sowohl von einzelnen Autoren uvres (Wieland, Klinger, Goethe, Schiller, Eichendorff u. v. a.) als auch von literaturübergreifenden Diskursen aus und fragt nach den Beziehungen zwischen Literatur und (Popular-)Philosophie, Theologie, Medizin, Anthropologie und Jurisprudenz. Aus unterschiedlichen Perspektiven wird transparent, wie Literatur Wissen' über Natur und Gesellschaft diskursi-viert, inszeniert und transformiert, also z.B. die Konstruktion von Emotionalität und Affektivität, von Familie und Sexualität (Inzest, Pornographie), von Altersklassen und von Staat und Politik verhandelt. Literaturanthropologie erweist sich für Michael Titzmann als nachhaltiges kulturwissenschaftliches Forschungsprogramm, das Sozialgeschichte als Diskurs- und Wissensgeschichte begreift.Walter de Gruyter GmbH, Genthiner Strasse 13, 10785 Berlin 576 pp. Deutsch.
Verlag: De Gruyter, Mercury Learning And Information, 2011
ISBN 10: 3484351195 ISBN 13: 9783484351196
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 179,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Der Band versammelt einen Originalbeitrag und zwölf zwischen 1979 und 2008 publizierte Aufsätze von Michael Titzmann zur Literatur und Wissensgeschichte der Goethezeit (ca. 1770 bis 1830). Er überschreitet Gattungs- und 'Epochen'-Grenzen zwischen Frühaufklärung und Spätromantik und rekonstruiert auf breiter literarischer und nicht-literarischer Quellenbasis die denk- und wissensgeschichtlichen Voraussetzungen der Literatur der europäischen Aufklärung. Titzmann geht sowohl von einzelnen Autorenoeuvres (Wieland, Klinger, Goethe, Schiller, Eichendorff u. v. a.) als auch von literaturübergreifenden Diskursen aus und fragt nach den Beziehungen zwischen Literatur und (Popular-)Philosophie, Theologie, Medizin, Anthropologie und Jurisprudenz. Aus unterschiedlichen Perspektiven wird transparent, wie Literatur 'Wissen' über Natur und Gesellschaft diskursi-viert, inszeniert und transformiert, also z.B. die Konstruktion von Emotionalität und Affektivität, von Familie und Sexualität (Inzest, Pornographie), von Altersklassen und von Staat und Politik verhandelt. Literaturanthropologie erweist sich für Michael Titzmann als nachhaltiges kulturwissenschaftliches Forschungsprogramm, das Sozialgeschichte als Diskurs- und Wissensgeschichte begreift.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 178,48
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.