Search preferences

Produktart

  • Alle Produktarten
  • Bücher (2)
  • Magazine & Zeitschriften
  • Comics
  • Noten
  • Kunst, Grafik & Poster
  • Fotografien
  • Karten
  • Manuskripte &
    Papierantiquitäten

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

  • Erstausgabe
  • Signiert
  • Schutzumschlag
  • Angebotsfoto

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • kart. Zustand: Wie neu. 283 S. ; Neuwertig. - In der vorliegenden Arbeit wird mit ethnografischen, gesprächsanalytischen und gesprächsrhetorischen Methoden der kommunikative Sozialstil der "emanzipatorischen Migranten" untersucht. Ein wesentliches Kennzeichen dieses Milieus von Migranten der zweiten Generation ist, dass seine Akteure offensiv und provokativ mit Rassismen umgehen und sich nicht ethnisch (als "Türken", "Italiener", "Griechen" etc.) definieren. Des Weiteren betrachten sie - neben der dominanten Verwendung des Deutschen als gruppeninterner Kommunikationssprache - (deutschtürkisches) Code-switching und Code-mixing als wichtigen Ausdruck ihrer migrantischen Identität. Da Potenziale und Konturen von Stilen erst im Kontrast eindeutig hervortreten, werden diese Befunde mit der kommunikativen Praxis einer anderen Sozialwelt von Migranten der zweiten Generation verglichen, derjenigen der "akademischen Europatürken". Hierbei zeigt sich, dass dieses sich ethnisch und als "Elite" der türkischen Migranten definierende Milieu moderat auf Diskriminierungen reagiert und deutsch-türkische Sprachvariation als Ausdruck von ,Halbsprachigkeit' ablehnt. // Einleitung - Das Forschungsprogramm: Die kommunikative Sozialstilistik - Die Definition des kommunikativen Sozialstils - Kommunikativer Sozialstil als Ausdruck kollektiver Identitäten - Kommunikativer Sozialstil als geprägtes und entwickeltes Verhalten - Kommunikativer Sozialstil als interaktives und dynamisches Gebilde - Kommunikativer Sozialstil als rekurrente und relationale Kategorie - Kommunikativer Sozialstil als holistisches und prototypisches Hyperzeichen - Ausdrucksebenen des kommunikativen Sozialstils - Sozialwissenschaftliche Grundlage: Das Konzept der Sozialwelten/Arenen - Sozialwelten - Arenen - Soziolinguistische Methodik: Ethnografie, Gesprächsanalyse und Gesprächsrhetorik - Die Ethnografie - Die Gesprächsanalyse - Die Gesprächsrhetorik - Deutschland als Einwanderungsland und Sozialwelten - von Migranten aus der Türkei - Deutschland - ein völkisches Einwanderungsland - Der Staatsbürgerschaftsparagraf und die Einwanderung der deutschstämmigen Migranten - Die Anwerbung der "Gastarbeiter" - Die "zweite Generation" - Gegenwärtige Gesetzeslage Entwicklungslinien der 'türkischen' Migrantenwelten - in Deutschland - Die Anfänge in den er und er Jahren - Die er Jahre als Übergangsphase - Die Entwicklung seit den er Jahren - Die Sozialwelten der "emanzipatorischen Migranten" und der "akademischen Europatürken" - Die "emanzipatorischen Migranten" - Entstehungskontexte - Vernetzung - Die "akademischen Europatürken" - Die Ethnografie der "Unmündigen" - Die Gründung - Die Gründungsinhalte - Institutioneller Rassismus - Untertanenpsychologie - Sprachfindung - Die Mitglieder - Die wichtigsten Aktivitäten und Aktionen - Netzwerkarbeit als Artikulationsmittel - Straßenaktion als Artikulationsmittel - Kunst als Artikulationsmittel - Zugang bzw Aufenthalt im Feld und die Datengrundlage - Zugang bzw Aufenthalt im Feld - Die Datengrundlage - Der emanzipatorische Stil - Analytische Grundlagen aus der Gesprächsanalyse und der Gesprächsrhetorik - Normalität bzw Normalform - Perspektivierung - Soziale Kategorisierung Hintergrundfolie des "emanzipatorischen Stils": Der negative und positive Rassismus - Negativer Rassismus - Positiver Rassismus - Vorgehensweise bei der Erfassung der "emanzipatorischen" Handlungstypen - Aufspießen von Rassismen - Ironisieren von Rassismen - Provozieren von Rassismen - Eine Arenadebatte zwischen den "Unmündigen" und den "Europatürken" - Argumentationsweise der "akademischen Europatürken" - Argumentationsweise der "emanzipatorischen Migranten" - Kommunikative Sozialstile im Schlagabtausch - Zusammenfassung - Sprachwahl und -variation als sozialstilistische Ausdrucksebene - Analytische Grundlagen aus der interpretativen Soziolinguistik Untersuchungen zu den Sprachen bzw zur Sprachpraxis der Migranten aus der Türkei - Sprachwahl und -variation der "Unmündigen" - Präferenz für Deutsch in der gruppeninternen Kommunikation - Sequenziell kleinräumige deutsch-türkische Sprachalternationen - Sequenziell großräumige deutsch-türkische Sprachalternationen - Sprachwahl, -Orientierung und -variation der "Europatürken" Zusammenfassung. ISBN 9783823365181 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 441.

  • EUR 48,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: > 20

    In den Warenkorb

    Zustand: New. In der vorliegenden Arbeit wird mit ethnografischen, gespraechsanalytischen und gespraechsrhetorischen Methoden der kommunikative Sozialstil der emanzipatorischen Migranten untersucht. Ein wesentliches Kennzeichen dieses Milieus von Migranten der zweiten Ge.