Verlag: GRIN Verlag, GRIN Verlag Sep 2007, 2007
ISBN 10: 3638771482 ISBN 13: 9783638771481
Sprache: Englisch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Essay from the year 2001 in the subject Politics - International Politics - Region: Russia, grade: 1.7 (A-), University of Leeds (POLIS), language: English, abstract: In 1990 the Supreme Soviet of the Tatar ASSR declared the sovereignty of the Tatar state. Since then the political leaders of Tatarstan have pursued a self-conscious, but moderate national policy within the Russian Federation that has become a leading example for many other national republics. A constitutional guarantee of the sovereignty by the RF as envisaged by Tatarstan would officially bring to an end some 450 years of Russian domination of the Tatars and their country: a situation that could at best be compared with first attempts of independent statehood that followed the Revolution.Is this, then, the story of a nation that at last is peacefully liberating itself from the Russian yoke that for centuries had threatened to bring indigenous national integrity to its knees How severe was the damage done to the Volga Tatars, and has it been repaired To answer these questions, the essay considers first of all two early phases of independent statehood and thereby comes to a general understanding of the term 'Volga Tatars'. Secondly, it distinguishes several phases of Russian domination and discusses their respective effects on the Volga Tatars. Special attention will be devoted to the Soviet period, so that finally an assessment of the national efforts in the 1990s can be made.BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt 16 pp. Englisch.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Essay from the year 2001 in the subject Politics - International Politics - Region: Russia, grade: 1.3 (A), University of Leeds (POLIS), language: English, abstract: The collapse of communist systems in Europe and the break-up of the Soviet Union have opened a completely new field for political, economic and social study: post-communism. Since then, several efforts have been made to explain the quite different outcomes of what has often been regarded as a common starting point. This cannot surprise: the concept of postcommunism itself implies that the similarities between formerly communist countries overweigh their differences, and a comparative study is hoped to uncover the set of theories that could be applicable to at least most of the region, if not beyond that. But has this approach been successful so far Or do the current results rather suggest that post-communist studies after merely ten years of existence are lacking behind twenty years already, as it has been put provocatively for the political field Is there a useful way of comparing the experiences of the formerly communist states, or might such an approach be initially a fraud This essay tries to answer these questions in the following way: first of all, it gives an overview over post-communist experiences, in order to come, secondly, to a characterisation of the phenomenon. Thirdly, the main theoretical approaches on the subject that are based on comparison are discussed. As a conclusion of these comparative studies, the author argues that post-communism can only be generalised as a phenomenon if seen as an experience of, and challenge to, collective identity.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Essay from the year 2001 in the subject Politics - International Politics - Region: Russia, grade: 1.0 (A), University of Leeds (POLIS), language: English, abstract: The Soviet debate of the 1920s surrounding religion was mainly based on the Marxist dogma with its materialist notion of religion, but it nevertheless involved a great diversity of ideas. The discussion shows a tendency to increasingly acknowledge the complexity of religion, thereby stressing the need for harsher measures. Under Stalin's totalitarianism, however, the controversial philosophical dicussion was bound to come to an end: it was replaced by another straightforward attempt to eliminate religion physically. The essay takes a close look at the evolution of a debate that shaped the religious policies of the Soviet Union.
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Essay from the year 2001 in the subject Politics - International Politics - Topic: International Organisations, grade: 1.3 (A), University of Leeds (POLIS), language: English, abstract: Europe has got a long tradition of human rights. Actually, the idea of 'the inherent dignity and of the equal and inalienable rights of all members of the human family' as laid down in the Universal Declaration of Human Rights of the United Nations is said to have its historic origins in ancient Greek philosophy and Roman law. The first official declarations of human rights, starting with the English Bill of Rights of 1688, all stand in this tradition. Hence, it is not far-fetched when Europeans see themselves as defenders of human rights principles on the international scene. Especially the European Union's self-perception has moved in this direction. With the end of the Cold War, the right time seems to have come for politics that increasingly take into account, defend and even fight for such values: the war of the North Atlantic Treaty Organisation with Yugoslavia is only one example of this tendency. But it is a good example, because the 'humanitarian catastrophe' that was triggered by Western air-strikes also highlights the fact that the 'new Europe' is far from being an examplary place where human rights are widely respected.The essay examines in a critical way the extent to which politics in the pre-9/11 'new Europe' were actually characterised by human rights principles. The foundations of these principles in the 'old Europe' will be considered, as well as the double challenge to politics brought about by the fall of the Berlin wall and how this challenge has been met in the 1990s by political institutions (EU's internal and external human rights policies, NATO). The essay concludes with a discussion of the universality claim of human rights in an Western-dominated and internationalised world.The essay critically reviews facts and fiction of European human rights policies on the pre-9/11 international scene.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1.0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Institut für Vergleichende Religionswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Nach diesem Blick auf Smiths Leben und seine Werke möchte ich nun auf seinen wissenschaftlichen Ansatz eingehen und ihn so in die Wissenschaftsgeschichte einordnen. Als erstes ist dabei die Zeit und die Umwelt zu betrachten, in denen Smith wirkte: die hier vorherrschenden Gedanken hatten starken Einfluss auf sein Werk.
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1.0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Institut für Vergleichende Religionswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Hauptgeschehen im blutigen Opfer, das Töten eines Lebewesens, ruft (zumindest beim modernen Betrachter) vor allem zwei Assoziationsbereiche auf. Zum Einen ist dies die Jagd, deren Ziel die Tötung ist; zum Anderen birgt der Aspekt der gewaltsamen Lebensberaubung den Gedanken an Gewalt und Gewaltbereitschaft als solche in sich. Nach dem Zweiten Weltkrieg sind Jagd und Gewalt in verschiedenen Theorien als zentrale Elemente des Opfers behandelt worden. Die Hauptthesen der Theorien von Meuli, Burkert und Girard sollen hier vorgestellt werden. Interessanterweise waren alle drei Theoretiker nicht Religionswissenschaftler, sondern Philologen, und die griechische Kultur und Religion der Antike war der Ausgangspunkt für ihre jeweiligen theoretischen Überlegungen. Gleichzeitig versuchen aber alle drei in ihren Theorien die Ursprünge des Opfers in der Vor- und Frühgeschichte zu fassen, was interessante Einblicke ermöglicht.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 16 pp. Deutsch.
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1.0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Institut für Vergleichende Religionswissenschaft), Sprache: Deutsch, Anmerkungen: In der Arbeit werden verschiedene Hypothesen zum Ursprung des Opfers (Meuli, Burkert, Girard) vorgestellt und hinterfragt. , Abstract: Das Hauptgeschehen im blutigen Opfer, das Töten eines Lebewesens, ruft (zumindest beim modernen Betrachter) vor allem zwei Assoziationsbereiche auf. Zum Einen ist dies die Jagd, deren Ziel die Tötung ist; zum Anderen birgt der Aspekt der gewaltsamen Lebensberaubung den Gedanken an Gewalt und Gewaltbereitschaft als solche in sich. Nach dem Zweiten Weltkrieg sind Jagd und Gewalt in verschiedenen Theorien als zentrale Elemente des Opfers behandelt worden. Die Hauptthesen der Theorien von Meuli, Burkert und Girard sollen hier vorgestellt werden. Interessanterweise waren alle drei Theoretiker nicht Religionswissenschaftler, sondern Philologen, und die griechische Kultur und Religion der Antike war der Ausgangspunkt für ihre jeweiligen theoretischen Überlegungen. Gleichzeitig versuchen aber alle drei in ihren Theorien die Ursprünge des Opfers in der Vor- und Frühgeschichte zu fassen, was interessante Einblicke ermöglicht.
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Indologie, Note: 1.3, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Seminar für Indologie), Veranstaltung: Hauptseminar: Vedische Opfer und Theorien des Opfers, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Opfer ist ein Phänomen fast aller Religionen und somit für die Religionswissenschaft innerhalb einer Theorie und Typologie von zentraler Bedeutung. In der vedischen Religion ist das Opfer ein besonders wichtiges Element; es wird in den Veden ausführlich beschrieben und in den Gesamtzusammenhang religiöser Weltvorstellungen gebracht. An seinem Beispiel ist deshalb eine Vielzahl von Theorien des Opfers entwickelt worden.Diese Arbeit möchte exemplarisch zwei religionswissenschaftliche Opfertheorien vorstellen, um sie auf eine konkrete Opferpraxis zurückzuführen. Als Opfertheorien wurde zum einen mit Hubert/Mauss¿ ¿Essai sur la Nature et la Fonction du Sacrifice¿ ein religionswissenschaftlicher Klassiker gewählt, mit Smith/Donigers Artikel ¿Sacrifice and Substitution¿ dagegen eine neue Arbeit, die sich u.a. auf Hubert/Mauss rückbezieht. Beide Arbeiten nehmen vedische Opfer als Grundlage ihrer theoretischen Überlegungen.Der Anspruch ist nicht, die postulierte Allgemeingültigkeit der Theorien zu prüfen, auch sollen die Arbeiten nicht primär kritisch hinterfragt werden: ihre Anwendbarkeit wenigstens auf vedische Opfer ist durch ihre Orientierung an diesen gegeben. Vielmehr sollen sie helfen, die Vorgänge in einem weiteren vedischen Opfer zu erhellen: den Abschluss der Arbeit soll deshalb eine Besprechung des Agnihotra unter Anwendung der referierten Theorien bilden.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 28 pp. Deutsch.
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1.0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Religionswissenschaft), Veranstaltung: Fundamentalismus, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Schlagwort ¿Fundamentalismus¿ wird allgemeinhin die moderne Erscheinung gesellschaftlich-politisch mobilisierter radikal-traditionalistischer Tendenzen innerhalb der sogenannten Weltreligionen belegt. Seit Beginn der 90er Jahre taucht diese Bezeichnung auch in Bezug auf Strömungen innerhalb der russischen Orthodoxie auf: sie wird hier vor allem mit Konservativismus, Antidemokratismus und Antisemitismus verbunden.Nach der Perestrojka durchläuft Russland eine Phase radikalen gesellschaftlichen Wandels, die zum Teil zu einer Rückbesinnung auf die eigene Tradition führt. Davon ist insbesondere die Orthodoxie betroffen, die als Bewahrerin der russischen Seele schlechthin gilt. Sie bekommt ungewollt Zulauf von insbesondere patriotischen bis faschistischen Gruppierungen, die sich im Laufe der 90er Jahre zunehmend radikalisieren und mobilisieren. Die fundamentalistische Bewegung ist dann besonders in den politisierten Bruderschaften zu erkennen, die das Moskauer Patriarchat mit seiner eher liberalen Einstellung zu zentralen Themen wie Oekumene und Judentum zunehmend in Bedrängnis bringen. Dabei muss sich die Kirchenleitung mit dem Erscheinen der rivalisierenden orthodoxen Auslandskirche zudem einem drohenden Schisma stellen.Die vorliegende Arbeit untersucht die Erscheinung des Fundamentalismus in der russischen Orthodoxie der 90er Jahre unter besonderer Berücksichtigung seiner Ideologie. Sie leistet damit einen Beitrag zum besseren Verständnis der Russischen Orthodoxen Kirche und ihrer heutigen Anschauungen, die sich vor dem Hintergrund der umwälzenden politischen und gesellschaftlichen Ereignisse der 90er Jahre ergeben.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 32 pp. Deutsch.
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1.0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Religionswissenschaft), Veranstaltung: Fundamentalismus, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Schlagwort 'Fundamentalismus' wird allgemeinhin die moderne Erscheinung gesellschaftlich-politisch mobilisierter radikal-traditionalistischer Tendenzen innerhalb der sogenannten Weltreligionen belegt. Seit Beginn der 90er Jahre taucht diese Bezeichnung auch in Bezug auf Strömungen innerhalb der russischen Orthodoxie auf: sie wird hier vor allem mit Konservativismus, Antidemokratismus und Antisemitismus verbunden.Nach der Perestrojka durchläuft Russland eine Phase radikalen gesellschaftlichen Wandels, die zum Teil zu einer Rückbesinnung auf die eigene Tradition führt. Davon ist insbesondere die Orthodoxie betroffen, die als Bewahrerin der russischen Seele schlechthin gilt. Sie bekommt ungewollt Zulauf von insbesondere patriotischen bis faschistischen Gruppierungen, die sich im Laufe der 90er Jahre zunehmend radikalisieren und mobilisieren. Die fundamentalistische Bewegung ist dann besonders in den politisierten Bruderschaften zu erkennen, die das Moskauer Patriarchat mit seiner eher liberalen Einstellung zu zentralen Themen wie Oekumene und Judentum zunehmend in Bedrängnis bringen. Dabei muss sich die Kirchenleitung mit dem Erscheinen der rivalisierenden orthodoxen Auslandskirche zudem einem drohenden Schisma stellen.Die vorliegende Arbeit untersucht die Erscheinung des Fundamentalismus in der russischen Orthodoxie der 90er Jahre unter besonderer Berücksichtigung seiner Ideologie. Sie leistet damit einen Beitrag zum besseren Verständnis der Russischen Orthodoxen Kirche und ihrer heutigen Anschauungen, die sich vor dem Hintergrund der umwälzenden politischen und gesellschaftlichen Ereignisse der 90er Jahre ergeben.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Indologie, Note: 1.3, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Seminar für Indologie), Veranstaltung: Hauptseminar: Vedische Opfer und Theorien des Opfers, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Opfer ist ein Phänomen fast aller Religionen und somit für die Religionswissenschaft innerhalb einer Theorie und Typologie von zentraler Bedeutung. In der vedischen Religion ist das Opfer ein besonders wichtiges Element; es wird in den Veden ausführlich beschrieben und in den Gesamtzusammenhang religiöser Weltvorstellungen gebracht. An seinem Beispiel ist deshalb eine Vielzahl von Theorien des Opfers entwickelt worden.Diese Arbeit möchte exemplarisch zwei religionswissenschaftliche Opfertheorien vorstellen, um sie auf eine konkrete Opferpraxis zurückzuführen. Als Opfertheorien wurde zum einen mit Hubert/Mauss 'Essai sur la Nature et la Fonction du Sacrifice' ein religionswissenschaftlicher Klassiker gewählt, mit Smith/Donigers Artikel 'Sacrifice and Substitution' dagegen eine neue Arbeit, die sich u.a. auf Hubert/Mauss rückbezieht. Beide Arbeiten nehmen vedische Opfer als Grundlage ihrer theoretischen Überlegungen.Der Anspruch ist nicht, die postulierte Allgemeingültigkeit der Theorien zu prüfen, auch sollen die Arbeiten nicht primär kritisch hinterfragt werden: ihre Anwendbarkeit wenigstens auf vedische Opfer ist durch ihre Orientierung an diesen gegeben. Vielmehr sollen sie helfen, die Vorgänge in einem weiteren vedischen Opfer zu erhellen: den Abschluss der Arbeit soll deshalb eine Besprechung des Agnihotra unter Anwendung der referierten Theorien bilden.
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1.0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Slavisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Die nationale Problematik ist in Tolstojs Roman 'Vojna i mir' ein zentrales Thema. Ihre Bedeutung ergibt sich zum einen aus der im Roman behandelten Zeit der Napoleonischen Kriege, zum anderen aus der Zeit, in der Tolstoj selbst lebte: in ihr erreichte die nationale Euphorie, die sich in Russland mit einer kritischen Haltung gegenüber dem Westen verband, einen neuen Höhepunkt.Die vorliegende Arbeit untersucht die Problematik nah am Text, anhand der von Tolstoj beschriebenen Orientierungspunkte für nationale Gefühle und der Darstellung verschiedener Volksgruppen im Roman. Den Russen, bei denen Stadtadel, Landadel und das einfache Volk als getrennte Gruppen auszumachen sind, wird dabei besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Abschließend wird aufgezeigt, welche Aussagen im thematischen Bereich der nationalen Problematik Tolstoj mit seiner Darstellung verknüpft. Dabei wird auf Tolstojs Bewertung vom Westen, von Russland und vom einfachen Volk genauso eingegangen wie auf seine Vorstellung von der rechten Herrschaft in der Nation.Tolstojs Darstellungsweise ist klar kontrastiv: die der Thematik des Krieges immanente Konfrontation baut er zu einem elementaren Gegensatz aus, dessen Frontlinie zwischen dem einfachen russischen Volk und allem Westlichen und Verwestlichten verläuft. In der Kontrastierung mit der Verdorbenheit, Falschheit und Grausamkeit des Westens erstrahlt das Ideal des einfachen Russischen umso heller: es besteht aus Einfachheit, Güte und Wahrheit und bedeutet eine wahre, innere Größe. In der Verteidigung dieses Ideals ist der Krieg ein existentieller Kampf, der mit allen Mitteln geführt wird. General Kutuzov als russischer Heerführer setzt dabei den Volkswillen um: mit einer besonderen Verbundenheit zum Volk wird er als Führer charakterisiert, der ein Vorbild für Herrschaft abgibt.Tolstojs Ideal der Hinwendung zum einfachen Volk will er nicht als patriotisches, nationales oder gar nationalistisches verstanden wissen. Es ist nur ein Abschauen der ursprünglichen und wahren Werte des Lebens, die sich allein im Volk noch erhalten haben und zudem Basis rechter Machtausübung sind. Diese positive Bewertung des einfachen Volkes wird sich auch nach 'Vojna i mir' weiter durch Tolstojs Leben und Werk ziehen.
Zustand: Hervorragend. Zustand: Hervorragend | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher.