Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
Hardcover. Zustand: gut. 1997. Zur Jahrhundertwende war es undenkbar, bildnerische und literarische Ausdrucksformen von Geisteskranken als Kunstwerke anzusehen. Wenn nicht überhaupt vernichtet, wurden sie allenfalls zu diagnostischen Zwecken herangezogen. Der Pariser Psychiater Paul Meunier hingegen öffnete sich diesen in der gesellschaftlichen Isolation entstandenen Werken. Der Anschauung seiner Berufskollegen vorauseilend erschien 1907 unter seinem literarischen Pseudonym "Marcel Reja" sein Hauptwerk "L'Art chez les Fous", in dem er sich mit dem künstlerischen Schaffen von Insassen französischer Irrenanstalten seiner Zeit auseinandersetzt und damit den Weg für eine neue Haltung zur nicht-akademischen Kunst wie Dada, Art Brut und Graffiti bereitet. Das nun erstmals in deutscher Übersetzung vorliegende Werk präsentiert zahlreiche Kunstwerke und eine ausgewählte deutsch-französische Anthologie wiederentdeckter Anstaltslyrik.Aus dem Inhalt. Vorwort von Michel ThevozMarcel Reja, Entdecker der Kunst der Verrückten.- Die Zeichnungen der VerrücktenVerrückte ohne künstlerische Vorbildung; Verrückte mit künstlerischer Vorbildung.- Die Zeichnungen der Kinder und der WildenKinderzeichnungen; Archaische Kunst.- Die LyrikDie Verrückten, die niemals geschrieben haben. Haltgebende Funktion der Prosodie; Die Verrückten, die bereits Dichter waren und die Prosodie kennen.- Die ProsaIntellektueller Automatismus; Die Verschiedenen Zeichen des Wahns; Ziemlich vollkommene Werke ohne formale Besonderheiten.- AnhangErgänzende Bilder und Texte.- Abbildungsverzeichnis.- Biographische Hinweise.- Bibliographie der Werke Marcel Rejas.- Ausgewählte Literaturhinweise. In deutscher Sprache. 279 pages.