Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Menge, Christina

    Verlag: GRIN Publishing, 2009

    ISBN 10: 3640432967ISBN 13: 9783640432967

    Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Menge, Christina

    Verlag: Buchner, C.C. Verlag, 2019

    ISBN 10: 3661110470ISBN 13: 9783661110479

    Anbieter: Blackwell's, London, Vereinigtes Königreich

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    Anzahl: 5

    In den Warenkorb

    paperback. Zustand: New. Language: ger.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

  • EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Essay aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 2,0, Ruhr-Universität Bochum (Institut für Pädagogik), Veranstaltung: Psychologie des Erzieherverhaltens, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die Geschichte der Erziehung ist eine Geschichte ihrer Krisen. Rund 300 Jahre schon dauert die Suche nach der idealen Pädagogik. Eltern und Lehrer haben dabei nicht selten das Gegenteil von dem erreicht, was beabsichtigt war' (GEO WISSEN 2006, S.56). Doch wie sieht es heute mit der Vorstellung von der idealen Erziehung aus, wenn es sie denn gibt Als Ziel wird häufig formuliert, man müsse Kinder zu selbstständigen und selbstbewussten Menschen erziehen, die den Herausforderungen einer sich immer schneller verändernden Welt gewachsen sind. Um dieses Ziel zu erreichen, sind eine ganze Reihe von unterschiedlichen Faktoren zu berücksichtigen, die den Erziehungsalltag und die Beziehung zwischen Eltern und Kindern beeinflussen. Dazu gehören beispielsweise der Einfluss der Schule, sowie auch der Gesellschaft oder aber auch die jeweilige Entwicklungsstufe der Kinder selbst. In jeder einzelnen dieser Stufen muss ein Kind bestmöglich in seiner motorischen, geistigen und persönlichen Entwicklung gefördert werden, wobei diese Entwicklungsbereiche nicht vollständig getrennt voneinander betrachtet werden können und die Grenzen fließend sind. Zudem kann Förderung im Speziellen nicht für alle Kinder verallgemeinert werden. Und doch gibt es einige Aspekte, die von grundlegender Bedeutung für die Bildung einer gesunden Persönlichkeit sind und die je nach Alter des Kindes auf unterschiedliche Art und Weise gefördert werden können. Von Geburt an ist es wichtig, dass das Kind Vertrauen zu den Bezugspersonen aufbauen kann, in der Regel sind dies Vater und Mutter. Es muss ein stabiles 'Fundament aus Liebe und Vertrauen' (emotion 2006, S.31) errichtet werden, denn dies ist notwendig für die spätere Bindungsfähigkeit des Menschen. Um das Vertrauen des Kindes in seine Eltern zu stärken, müssen gerade in den ersten Lebensmonaten eines Säuglings seine Bedürfnisse nach Schlaf, Nahrung und Zuwendung von den Eltern zuverlässig erfüllt werden. Doch auch wenn das Kind älter wird und seine ersten eigenen Erfahrungen sammelt, braucht es die vermittelte Sicherheit, von den Bezugspersonen nicht verlassen zu werden, um das so genannte Urvertrauen zu entwickeln (ebd., S.32).Ebenso ein wichtiger Faktor innerhalb der Erziehung ist eine überschaubare Anzahl an Regeln, die den Verhaltensspielraum eines Kindes zu seiner eigenen Sicherheit eingrenzen und an die gesellschaftlichen Gegebenheiten anpasst. 12 pp. Deutsch.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Essay aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 1,7, Ruhr-Universität Bochum (Institut für Pädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Maria Montessoris Pädagogik liegt ein Menschenbild zu Grunde, dass das Kind als Retter der Menschheit sieht, welches uns die 'tiefsten Eigenschaften der menschlichen Natur enthüllt'. Es wird häufig von Erziehung vom Kinde aus gesprochen, da Montessori eine Anerkennung und ein Verstehen des Kindes und der Kindheit forderte. Sie bemühte sich, die Menschen zum Umdenken zu bewegen, basierte ihr Konzept doch auf einem anderen Verständnis von Erziehung, Lehre und Entwicklung als es in der vorherrschenden Gesellschaft vorzufinden war. Ein weiterer wichtiger Begriff der Montessori-Pädagogik ist die Individualität. Eigenes Lerntempo, persönliche Interessenslagen und Fähigkeiten sollen durch die Lernmethoden berücksichtigt und gefördert werden. Es ist wohl unumstritten, dass die Montessori-Schulen Kindern vor allem in den jüngeren Jahrgängen mehr Möglichkeiten bieten, die eigenen Interessen auszuleben und weniger Leistungsdruck ausüben. Doch allein die Formulierung der sensiblen Phasen, die die Entwicklung der Kinder nach klaren Schemata einteilt und ihnen ebenso unterschiedliche Erziehungsstufen zuordnet1 steht im Widerspruch zu dem Begriff der Individualität. Ist ein Kind nach Montessori irreversibel geschädigt, wenn in der Entwicklung etwas schief läuft Auch enden die sensiblen Phasen, wenn ein Mensch das 18. Lebensjahr erreicht hat, sodass dies die Frage aufwirft, ob danach keine Entwicklung und Veränderung mehr möglich ist 16 pp. Deutsch.

  • EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 1,3, Ruhr-Universität Bochum (Institut für Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Forschen und Arbeiten in international/interkultrell ausgerichteten Handlungsfeldern , Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahre 1952 machte Papst Pius XII. folgende Äußerung: Beim Reisen und Beobachten lernt der Tourist diejenigen besser kennen, die er aus der Ferne nicht kannte der verkannte, und bei seiner Heimkehr verbreitet er in seinem Umkreis eine gerechtere Meinung und eine günstigere Einschätzung von ihnen. Er ist eine Art von Botschafter (Zitiert in Opaschowski 2002, S.187). Darüber, dass dieses Idealbild bezogen auf die meisten Touristen nicht zutrifft, herrscht mittlerweile Einigkeit. Der implizite Wunsch des Papstes, Reisen würde zur Völkerverständigung beitragen und Vorurteile abbauen, besteht allerdings noch immer. Auf Grund des Wissens um die Probleme, die beispielsweise aus dem Massentourismus resultieren, suchen die Akteure im Bereich des Tourismus nach Möglichkeiten, die negativen Folgen des Reisens zu begrenzen und die Chancen, die sich aus dem Tourismus ergeben, zu fördern. Neben wirtschaftlichen Argumenten, die vor allem im Bezug auf das General Agreement on Trade in Services (GATS) diskutiert werden und den fairen Tourismus vor allem für die Menschen in Entwicklungsländern fordern, wird in jüngster Vergangenheit auch das interkulturelle Lernen im Tourismus thematisiert. Es bietet eine Möglichkeit, sich dem Ziel der Völkerverständigung anzunähern, jedoch nur, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden. Diese Arbeit will einen kurzen Überblick über das Thema geben und aufzeigen, was genau diese Voraussetzungen sind, welche Akteure in diesem Handlungsfeld aktiv sind und forschen und wo die Chancen und Grenzen interkulturellen Lernens im Tourismus liegen. Zu Beginn wird der Tourismusbegriff erläutert. Der zweite Abschnitt beschreibt kurz die Beziehung zwischen dem Tourismus und dem GATS, wobei die wirtschaftliche Betrachtungsweise für diese Arbeit zweitrangig ist. In erster Linie geht es um das interkulturelle Lernen im Tourismus, ein neueres pädagogisches und soziales Handlungsfeld innerhalb der Tourismusbranche, welches im dritten Teil beschreiben wird. Im Anschluss werden ausgewählte Akteure und ihre Tätigkeiten beschrieben, unter anderem die World Tourism Organisation (UNWTO), die 1999 den Weltkodex für Ethik im Tourismus beschlossen hat. Dieser wird im vierten Teil kurz vorgestellt. Das Fazit geht kritisch auf das interkulturelle Lernen im Tourismus ein und gibt zudem eine Prognose für Pädagogen, die in diesem Bereich ein mögliches Berufsfeld sehen.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 1,7, Ruhr-Universität Bochum (Institut für Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Transnational - transstaatlich - transkulturell, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit thematisiert ein vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) gefördertes Programm, welches sich Studienangebote deutscher Hochschulen im Ausland nennt. Es ist das bisher umfangreichste Programm zum Export deutscher Studienangebote ins Ausland, wobei Deutschland sich im internationalen Vergleich trotz erfolgreichen Starts dieses Programms noch immer wenig am Import und Export von Bildung beteiligt.Einführend wird die Ausgangslange auf dem internationalen Bildungsmarkt geschildert, die zur Initiierung des DAAD Programms geführt hat. Anschließend wird das Programm vorgestellt, wobei die Ziele des Programms, die Arten der Studienangebote und die Auswirkungen auf die Zielländer besonders hervorgehoben werden. Bezogen auf mögliche zukünftige Projekte in ausgewählten Ländern werden von den Wissenschaftlerinnen Ute Lanzendorf und Karola Hahn Länderanalysen durchgeführt, auf die im dritten Teil dieser Ausarbeitung eingegangen wird. Darauf folgend werden mögliche Chancen und Risiken grenzüberschreitender Bildungsaktivitäten von Hochschulen betrachtet, bevor abschließend der Frage nachgegangen wird, ob das DAAD Programm als transnational bezeichnet werden kann. Ein Fazit schließt die Arbeit ab.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 2,0, Ruhr-Universität Bochum, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Da es keinesfalls von subjektiven Meinungen oder Entscheidungen abhängen darf, ob man mittels Verhaltensmodifikation versucht, das Verhalten eines jungen Menschen zu ändern, bietet diese Vorgehensweise eine Möglichkeit, nur dann einzugreifen, wenn es 'richtig' und vertretbar ist. Sowohl zum Schutze der betroffenen Person, als auch als Hilfe für der Erzieher oder Therapeuten stellt das im folgenden beschriebene Modell eine Alternative dar, die weder zu kompliziert ist, noch viele Fragen zur Vorgehensweise offen lässt.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,3, Ruhr-Universität Bochum, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Schule als Institution bildet mit all ihren Strukturen und Regeln den Rahmen für jegliche Kommunikation, welche zwischen Lehren, Schülern, Schulleitern und auch den Eltern der Schüler stattfindet. Sie wird als Ort sekundärer Sozialisation verstanden (Brunner u. a. 1978, S.34), weshalb die Interaktionsprozesse, die innerhalb dieser stattfinden, nicht nur im Bezug auf das Lernen, sondern auch für die Entwicklung und Persönlichkeitsbildung der Kinder eine entscheidende Rolle spielen. Auf die konkreten Situationen, in denen schulische Kommunikation stattfindet, haben sowohl die einzelnen Positionen der Beteiligten Einfluss, als auch das gesamte Schulsystem, sowie die Strukturen innerhalb der Schule. Diese Strukturen werden im ersten Kapitel als Einstieg für den weiteren Verlauf der Arbeit erläutert. Ebenso treten in der Schule verschiedene Individuen miteinander in Kontakt, die aufgrund ihrer bisherigen Erlebnisse und Erfahrungen unterschiedliche Persönlichkeiten entwickelt haben und individuelle Fähigkeiten zu denken, zu handeln und zu kommunizieren besitzen. Wie diese Kontakte genau aussehen und wodurch sie beeinträchtigt oder verbessert werden können, wird im zweiten Kapitel beschrieben. Mit der Antwort auf die Frage, welche Wege beispielsweise Lehrer gehen können, die mit einem Problemschüler oder Klassenkonflikten konfrontiert werden, beschäftigt sich der dritte und letzte Teil der Arbeit. Abschließend werden die einzelnen Aspekte im Fazit zusammengefasst und das Ergebnis kommentiert.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Bachelorarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 2,0, Ruhr-Universität Bochum (Institut für Pädagogik), 44 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem komplexen Thema der Erziehung und den vielseitigen Anforderungen und Handlungsmöglichkeiten, die diese speziell für Eltern mit sich bringt. Es taucht zum einen die Frage auf, ob neue erzieherische Kompetenzen erforderlich sind oder ob die Zunahme an Wissen und Informationen dazu führt, dass es lediglich neue Möglichkeiten gibt, schon immer vorhandene Anforderungen zu benennen und Eltern bei der Realisierung zu unterstützen. Dies wird ebenso erörtert wie der tatsächliche Bedarf der Familien an Unterstützung. Nachdem der Kompetenzbegriff erörtert und Erziehungskompetenzen zur Förderung kindlicher Entwicklung aufgeführt werden, gilt es, die Handlungsoptionen von Eltern zu betrachten. Hierbei stehen die Alternativen der Familienbildung im Vordergrund. Elternkurse werden ebenso thematisiert wie der fragwürdige Trend zur Nutzung des Fernsehens als Informationsquelle oder auch die immer wachsende Anzahl an Literatur zu Erziehungsfragen. Da mit der Diskussion über einen möglichen Elternführerschein oder staatliche Zuschüssen bei Teilnahme an familienbildenden Maßnahmen auch die Frage auftritt, ob Eltern sich freiwillig weiterbilden oder dazu angehalten werden sollten, wird auch dieser Aspekt aufgegriffen. Zudem wird die Nachhaltigkeit der Bildungsversuche kritisch betrachtet.Abschließend wird die Situation für heutige Eltern als einflussnehmende Personen neben Lehrern, Erziehern, Gleichaltrigen, den Medien und der Gesellschaft bewertet.

  • EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation, Note: 1,3, Ruhr-Universität Bochum (Institut für Arbeitswissenschaft), Veranstaltung: Soziologie des Managements, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit thematisiert Manager im Spannungsfeld zwischen Familie und Beruf. Anhand von Schlagworten wie Globalisierung, Dezentralisierung, Rationalisierung, Qualitätsmanagement, Innovationskraft oder auch ganz aktuell Wirtschaftskrise werden Einflüsse deutlich, welche die individuelle Gestaltung und Aufrechterhaltung von Führungspositionen in der heutigen Zeit erschweren. Die nötige Ruhe, die Manager auf Grund ihrer hohen Arbeitsbelastung benötigen, finden sie jedoch auch zu Hause immer weniger, denn der Großteil von ihnen lebt in bildungshomogenen Ehen mit Frauen, die eine veränderte Anspruchshaltung an Beziehung und Kindererziehung aufweisen. Dies wirft die Frage nach sich bereits abzeichnenden und zukünftigen Entwicklungen auf. Wird der Druck der Manager auf die Unternehmen größer, da sie auf Grund veränderter Selbstansprüche oder familiärer Notwendigkeit vermehrt am Familienleben teilhaben wollen oder führen sie ihre bisherige Lebensweise mit klassischer Rollenverteilung in ihren Partnerschaften fort, auch wenn dies gegebenenfalls zu Konflikten mit der Ehefrau führt Um diese Frage beantworten zu können, werden zuerst die unterschiedlichen Ansprüche, in deren Spannungsfeld sich Manager befinden, mit Hilfe der Double-Squeeze-These aufgezeigt. Der Wandel, der sich innerhalb der Arbeitswelt vollzieht sowie der Wandel von der traditionellen Kleinfamilie als Status Quo in Richtung einer Pluralisierung von Lebensformen bilden hierbei die Analysegrundlage.Es wird zudem beschrieben, wie Manager auf diese Ansprüche reagieren. Dabei werden zunächst Managertypen und anschließend Argumentations- und Handlungsschemata zur Verteidigung des beruflichen Engagements vorgestellt. Auf den Spezialfall der Doppelkarrierepaare wird ebenfalls eingegangen. Zuletzt wird untersucht, inwieweit die externen Wandlungsprozesse zu veränderten Selbstansprüchen der Manager geführt haben. Abschließend werden die Hauptargumente der Arbeit zur Beantwortung der oben gestellten Frage noch einmal präzise zusammengefasst und es wird der Versuch unternommen, eine Prognose für die Zukunft zu formulieren.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 1,3, Ruhr-Universität Bochum (Institut für Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Globale Bildungstrends im Lichte weltgesellschaftlicher Theorien, Sprache: Deutsch, Abstract: Das größte Problem in der Welt ist Armut in Verbindung mit fehlender Bildung. Wir müssen dafür sorgen, dass Bildung alle erreicht. Nelson Mandela Ob dies in Form eines Weltmodells Schule möglich ist und in wie weit sich eben dieses Weltmodell in dem Entwicklungs- oder Schwellenland Mexiko verbreitet hat, sind Fragen, denen in dieser Arbeit nachgegangen wird. Es werden die Strukturen und die Entwicklungen des mexikanischen Bildungssystems thematisiert und im Kontext des Weltkulturmodells betrachtet, welches John W. Meyer und seine Kollegen aufgestellt und zum Teil empirisch überprüft haben. Im ersten Kapitel werden die Theoriegrundlagen des world-polity- Konzepts erläutert, wobei sich die Ausführungen auf die für den Bildungssektor relevanten Aspekte beschränken und im Vergleich zur Länderanalyse recht knapp gehalten sind. Aus dem von Meyer u.a. beschriebenen global standardisierten Bildungssystem wird ein Kriterienkatalog entwickelt, der anschließend dazu dient, die in Mexiko realisierten Aspekte aufzuzeigen und gegebenenfalls Abweichungen sichtbar zu machen. Das zweite Kapitel beginnt mit einem Länderportrait, welches neben Basisinformationen ebenfalls auf die internationale Orientierung Mexikos eingeht. Den Hauptteil bildet die Darstellung und Analyse des mexikanischen Bildungssystems, wobei systematisch anhand der zuvor genannten Kriterien die einzelnen Stufen und Dimensionen aufgeführt werden. Die Abweichungen, Unterschiede und Gegentendenzen, die sich aus der Analyse ergaben, werden in ausführlicher Form separat präsentiert. Ein Fazit sowie ein Ausblick stellen den dritten Teil dieser Arbeit dar. Es werden die zuvor dargestellten Ergebnisse aufgegriffen und die Thesen des world-polity- Ansatzes mit den ökonomischen und gesellschaftlichen Bedingungen in Mexiko in Bezug gesetzt.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 1,0, Ruhr-Universität Bochum (Institut für Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Internationalisierung im Hochschulsektor, Sprache: Deutsch, Abstract: Bildung ist eine der Grundvoraussetzungen für das Funktionieren einer Gesellschaft. In den Medien wird verstärkt der globale Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte thematisiert, welche nicht nur in Deutschland fehlen und von denen sich die Regierung eine Stärkung der Innovationskraft verspricht. Das im August 2008 erschienene Magazin für Soziales, Familie und Bildung der Bundesregierung mit dem Schwerpunk Wettbewerb um die klugen Köpfe spiegelt diesen Trend wider. Vor diesem Hintergrund ist es wichtig, dass Bildungseinrichtungen auch in einer sich ständig verändernden Welt ihrer Aufgabe gerecht werden und Hochschulen sich gegen die internationale Konkurrenz behaupten. Anhand der University of British Columbia (UBC) in Vancouver, Kanada, wird ein Versuch aufgezeigt, die neuen Ziele, die sich aus der Internationalisierung ergeben, im tertiären Bildungssektor zu realisieren. Das erste Kapitel geht auf die Relevanz der kanadischen Hochschulbildung ein und befasst sich mit der strukturorganisatorischen Ausgestaltung des kanadischen Hochschulsystems. Dazu zählen verschiedenartige Besonderheiten, die Unterscheidung zwischen Universitäten und Colleges, die verschiedenen Abschlüsse und Studienprogramme sowie Zulassungsvoraussetzungen und die Finanzierung des Studiums in Kanada. Hinzufügend werden unterschiedliche Dimensionen der Internationalisierung im Hochschulsektor erläutert, wobei ebenfalls auf die Auswirkungen des europäischen Bologna-Prozesses auf die kanadische Hochschullandschaft eingegangen wird. Im zweiten Kapitel wird untersucht, inwieweit die UBC, eine der bekanntesten Universitäten des Landes, mit den Herausforderungen umgeht. Nachdem die Universität in einem Hochschulportrait vorgestellt wurde, findet die internationale Ausrichtung der Institution zentrale Beachtung. Es werden drei Kriterien überprüft, die eine Einschätzung der globalen Orientierung der UBC ermöglichen und in Anlehnung an Adick und Rotter (2006) der Internationalisierung von Studium und Lehre zugeordnet werden können. Neben den Studiengängen werden die ausländischen Studenten sowie die Verbindung der regulären Studierenden zum internationalen Ausland betrachtet. Letztere spiegelt sich insbesondere in der Teilnahme an Austauschprogrammen sowie an dem Besuch von Fremdsprachenkursen wider. Das Fazit und der Ausblick stellen den dritten Teil dieser Arbeit dar. Es werden die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst und mit den weltweiten Internationalisierungstendenzen in Bezug gesetzt.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,7, Ruhr-Universität Bochum (Institut für Pädagogik), Veranstaltung: Konflikte und Konfliktbewältigung in Organisationen, Sprache: Deutsch, Abstract: In jeder Organisation gibt es eine oder mehrere Personen, die die Leitungs- oder auch Führungsposition übernehmen. Um innerhalb dieser Position angemessen zu agieren, gilt es, eine Reihe von Faktoren zu beachten. Das erste Kapitel dieser Arbeit widmet sich den Erkenntnissen einer Forschergruppe um Fleishman der Ohio- State University, die Anfang der 50er Jahre zur Psychologie des Führungsverhaltens erlangt wurden. Dargestellt werden diese mit Hilfe der so genannten 'Zwei- Faktoren- Führungstheorie'.Im zweiten Kapitel werden Konflikte innerhalb von Organisationen thematisiert, sowie verschiedene Lösungsansätze vorgestellt und bewertet. Darunter auch die 'Jeder- gewinnt- Methode' nach Gordon. Einen besonderen Schwerpunkt bildet hierbei jedoch das gestützt auf andere Modelle entwickelte 'entscheidungsorientierte Konfliktlösungsgespräch', welches sowohl auf Erkenntnissen der Organisationspsychologie basiert, als auch klare Unterschiede zu ähnlichen Modellen aufweist.Das Fazit verdeutlicht nochmals alle Ergebnisse dieser Arbeit und verweist auf die Bedeutung angemessenen Führungsverhaltens besonders innerhalb des Konfliktkontextes.Nicht zum Gegenstand dieser Arbeit gehören lerntheoretische Modelle, ebenso wenig eine Definition des Begriffs 'Konflikt', da diese Ausführungen den Rahmen der Hausarbeit überschreiten würden.