Verlag: Bln.: Ernst Rowohlt 1930 (Ungekürzte Sonderausgabe), 1930
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Lengelsen, Werdohl, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOln. 375, (1) S. Mit Tafelabb. u. Register. Frakturschrift. (Einband etwas angeschmutzt. R. schadhaft. Hinteres Innengelenk angeplatzt. Seiten teils etwas stockfleckig. Bilder auf Anfrage).
Verlag: Berlin : S. Fischer, [c1910], 1910
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Armebooks, Frankfurt am Main, Deutschland
EUR 17,89
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebundene Ausgabe. Zustand: Befriedigend. S. Fischer - 8.-10. Tsd. 1919 : Carl Ludwig Schleich - gb J8-OVX7-E8M8 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDIE WUNDER DER SEELE Mit einem Geleitwort von C.G. JungS. Fischer Verlag, Berlin 1.-5. Auflage 1934 520 SS.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Erstausgabe Signiert
EUR 85,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbECHO MEINER TAGE Gedichte Hyperionverlag Berlin, 1. Auflage 1914, ERSTAUSGABE, 175 SS. gebunden (Hardcover, blaues Oln. 8°), schön erhalten - mit eigenhändiger Widmung,Empfehlung, Unterschrift des Verfassers signiert "Frau Elli von Schwabach in Bewunderung und Freundschaft überreicht vom Verf. d. 29.XI.1914", auf dem Voratz zudem E.ZITAT mit Jahr, voller Unterschrift signiert "Drei Federn treiben die Seelenuhr: Liebe, Idee, Natur ! CARL LUDWIG SCHLEICH 1914" (Widmungsempängerin =Eleonor (Elli) von Schwabach (Schröder) 1869-1942, Berliner Saloniere).
Verlag: Berlin, 16. Oktober 1920, 1920
Anbieter: Kotte Autographs GmbH, Roßhaupten, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 80,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1 S. Visitkartenformat. Bitte, um freundliche Aufnahme dieser Notiz in Ihrem geschätzten Blatte". Carl Ludwig Schleich war Leiter der Chirurgischen Abteilung am Krankenhaus Groß-Lichterfelde, Amtsarzt des Kreises Teltow und leitete von 1914 bis 1916 das Lazarett am Berliner Reichskanzlerplatz. Schleich entdeckte 1892 die Infiltrationsanästhesie, die später als Schleich-Verfahren' bekannt gewordene örtliche Betäubung durch Kochsalzlösung mit Kokainzusatz, begründete die atoxische Wundbehandlung und erfand das Glutol. Er befaßte sich außerdem mit Hysterieforschung (Gedankenmacht und Hysterie', 1920)" (DBE) und schrieb Erzählungen, Essays, Romane, Gedichte und die Autobiographie Besonnte Vergangenheit" (1920).
Sprache: Deutsch
Anbieter: Eberhard Köstler Autographen&Bücher oHG, Tutzing, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 180,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOhne Ort [Berlin], 18. X. 1920, Kl.-Fol. (28 x 18,5 cm). 1 Seite. An eine Dame, der er botanische Xenien übersendet. Erwähnt sein Buch "Es läuten die Glocken; Phantasien über den Sinn des Lebens" (1912). - Schleich erfand die Infiltrationsanastäsie. - Tintenwischer. Gewicht (Gramm): 10.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 75,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbE.Albumblatt (1 S. quer 8°) mit eigenhändigem Datum, Unterschrift signiert 23.VII.1915 "Der Geist sei wie die Wünschelruthe: Im All, im Hier sürt er das Gute!.".
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Erstausgabe Signiert
EUR 75,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGedankenmacht und Hysterie Ernst Rowohlt Verlag, Berlin 1. Auflage 1920, ERSTAUSGABE, 78 SS., leichte Gebrauchsspuren - mit eigenhändiger Widmung, Empfehlung, Unterschrift signiert "Einer originellen und doch unhysterischen Künstlerin Edda Reichel in Verehrung.".
Verlag: München, 13. IX. 1901., 1901
Anbieter: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Österreich
Manuskript / Papierantiquität
EUR 180,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1 S. Qu.-8vo. An den Kunsthändler Salo Stern in Frankfurt: "Seit gestern wieder im Lande zurück. Postkarte werde ich nicht vergessen [.]". - Carl Ludwig Schleich betrieb seit 1889 eine chirurgische Privatkrankenanstalt in Berlin, wo er die Methode der bis heute gebräuchlichen lokalen Infiltrationsanästhesie durch Einspritzung einer Kochsalzlösung mit Kokainzusatz in das Operationsgebiet ("Schmerzlose Operationen", 1894) entwickelte und perfektionierte. "1900 wurde Schleich als Oberarzt an das neuerrichtete Kreiskrankenhaus Teltow in Groß-Lichterfelde (heute Berlin-Steglitz) berufen, schied jedoch wegen Differenzen mit dem leitenden Arzt, Ernst Schweninger, binnen Jahresfrist wieder aus. Er zog sich zunehmend aus seiner Privatklinik zurück und widmete sich seinen künstlerischen Neigungen" (NDB, s. v.). Als "guter Sänger und ausgezeichneter Violoncellist" war Schleich ein gern gesehener Gast der Berliner Salons der Jahrhundertwende, in denen er u. a. mit Leo Blech, Walther Rathenau, Hermann Sudermann und Ernst Rowohlt verkehrte. "Er verfaßte musiktheoretische Studien, Kompositionen, Lieder, Novellen und Dramen. Mit August Strindberg verband ihn eine enge Freundschaft. Seinen Zeitgenossen wurde Schleich v. a. als 'Dichter-Philosoph' bekannt" (ebd.).
Verlag: O. O., 28. Januar 1922., 1922
Anbieter: Kotte Autographs GmbH, Roßhaupten, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 240,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1 S. Qu.-8vo. An einen Verleger: "[.] In allen meinen Contrakten ist das Uebersetzungsrecht von Autor und Verlag gemeinsam zu übertragen. Der Autor erhält 2/3 Verlag 1/3 der Verkaufs-Summe. Bitte also § 5 zunächst einmal zu ändern[.]" - Carl Ludwig Schleich war Leiter der Chirurgischen Abteilung am Krankenhaus Groß-Lichterfelde, Amtsarzt des Kreises Teltow und leitete von 1914 bis 1916 das Lazarett am Berliner Reichskanzlerplatz. Schleich entdeckte 1892 die Infiltrationsanästhesie, die später als Schleich-Verfahren' bekannt gewordene örtliche Betäubung durch Kochsalzlösung mit Kokainzusatz, begründete die atoxische Wundbehandlung und erfand das Glutol. Er befaßte sich außerdem mit Hysterieforschung (Gedankenmacht und Hysterie', 1920)" (DBE) und schrieb Erzählungen, Essays, Romane, Gedichte und die Autobiographie Besonnte Vergangenheit" (1920).