Verlag: Bern, Buri & Jeker und J. Dalp'sche Kunsthandlung, 1876
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Braun, Gengenbach, Deutschland
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Leporello in Holzstich. Format: 12,5 x 18 cm (aufgeklappt 12,5 x ca. 850 cm Gesamtlänge). *Ein Erinnerungswerk der Schweizer an die Murtenschlacht. - Frontdeckel etwas gebräunt und der hintere Umschlag fehlt. Das Leporello selbst ist sauber und gut erhalten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300 Orig.-Broschur (Rückendeckel fehlt).
Verlag: Buri & Jecker und J. Dalp'sche Kunsthandlung (K. Schmid), Bern, 1876
Anbieter: Antiquariat Michael Butter, Altenburg, Deutschland
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. 13,0 x 19,0 cm. Illustrierte Originalbroschur. Leporello in Holzstich (Xyolographie) auf Holzschliffpapier. - Stärkere Alters- und Gebrauchsspuren, gebräunt, Umschlag mit Randläsuren, Einrissen und Knickspuren, siehe die Abbildungen. Im Erinnerungsjahr 1876 gefertigtes, vollständiges Leporello (Gesamtlänge ca. 8,50 m) mit der detailreichen Darstellung des 'Historischen Zuges', der an die 1476 stattgefundene Belagerung Murtens durch das burgundische Heer von Karl dem Kühnen, das durch die Eidgenossen vernichtend geschlagen wurde, erinnert. Der Jahrestag der Schlacht, der 22. Juni, wird alljährlich als Solennität (Jugendfest) gefeiert. - Mit dem "Bestellschein auf die Pracht-Ausgabe des Festalbums . der Schlacht bei Murten (.), welche demnächst in Farbendruck . erscheinen wird .". Versandhinweis: Die Versandkostenpauschalen basieren auf Sendungen mit einem durchschnittlichen Gewicht. Falls das von Ihnen bestellte Buch besonders schwer oder sperrig sein sollte, werden wir Sie informieren, falls zusätzliche Versandkosten anfallen.
Verlag: Bern, Buri & Jecker (R. Buri) und J. Dalp'sche Buch- u. Kunsthandlung (K. Schmid) / Zürich, Farbendruck der Kunstanstalt von C. Knüsli o.J. [1877]., 1877
Anbieter: Franz Kühne Antiquariat und Kunsthandel, Affoltern am Albis, Schweiz
EUR 450,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbQuer-Folio (34.5 x 52 cm). 6 Bll. (Titel, Einleitung, Programm u. Teilnehmerverzeichnis). Farb. lithogr. Front., 40 farb. lithogr. Tafeln. Titel in Rot und Schwarz. Gepr. OLn. (Kapitale und Ecken etwas bestossen) mit mont. farb. lithogr. Deckelbild in gepr. u. vergold. Bordüre, alls. Goldschnitt. Seiten marginal unterschiedlich etwas gebräunt, vereinzelt etwas stockfleckig (Darstellungen nicht tangiert). Alters- u. Dislokations-, eher leichtere Gebrauchsspuren. Gesamthaft weitestgehend sauberes, sehr ordentliches und relativ gepflegtes Exemplar - - Barth 33068 (mit Datum 1876); Gantner p. 41 u. sep. Text pp. 23-25; nicht bei Lipperheide - Das Vorwort ist datiert 'Zürich, October 1877' - Titel, Überschriften und Bildlegenden in Deutsch und Französisch, Darstellungen mit den Namen der historischen Truppenführer und herausragenden Krieger - "[Für] den Umzug in Murten im Erinnerungsjahr 1876 [hatte] jeder der an den Burgunderkriegen beteiligten Stände eine vollständig ausgerüstete und kostümierte Abteilung zu entsenden. [.] Schon 1875 erliess das 'Centralcomité' in Murten die Einladungen an die betreffenden 18 eidgenössischen Stände (Thurgau, die beiden Appenzell, Tessin und Graubünden hatten an den Burgunderkriegen nicht teilgenommen) und an die 'vier Waldstädte am Rhein' (Waldshut, Laufenburg, Säckingen und Rheinfelden). Die Städte Breisach, Strassburg, Colmar, Schlettstadt, Mülhausen, Hagenau und Rottweil wurden durch baslerische Bannerträger vertreten. [.] Zur Bestreitung der Unkosten wurden in der ganzen Schweiz Beiträge gesammelt. [.] Die beiden Maler Rodolphe-Auguste Bachelin (1830-1890) und Gustave Roux (1828-1885) lieferten die Kostümbilder. 'Statt Phantasiecostüme zu zeichnen, studierten sie vorerst die deutschen und französischen Werke des XV. Jahrhunderts, die Chroniken Diebold Schillings, die Burgunderteppiche und die besten modernen Costümwerke ., um den Charakter der Kleidung und Ausrüstung des damaligen schweizerischen Krieges festzustellen'. [.] Ein Jahr später erschien in Zürich (bei C. Knüsli) ein Prachtwerk [.]. Das Album enthielt 40 farbige Lithographien. Über 1200 Zugteilnehmer sind im Rollenverzeichnis mit Namen und Herkunft aufgeführt. Neben diesem teuren Erinnerungsbuch gab es eine kleine, von Karl Jauslin gezeichnete Ausgabe, als Leporello gefaltet, zu kaufen." (Theo Gantner, Der Festumzug. Basel 1970, pp. 23-25, mit Abb. aus dem Leporello, zit. p. 23 u. 25) -- Karl Jauslin (Muttenz 1842-1904 ibid.), Maler, Zeichner, Illustrator (SIKART; vgl. auch F. Zelger, Heldenstreit und Heldentod, Zürich 1973, pp. 80-83). Ausführlich C. Brun SKL 2, 1908: "Längere Zeit lebte er auch als Zeichner in Wien. 1876 kehrte er in seine Heimat zurück, um im Vereine mit G. Roux zunächst für einen Berner Verleger die Entwürfe zu den beiden Albums des Murtenfestzugs auszuarbeiten. [.] Jauslin übte seine Kunst als Patriot; [.] das Formale interessierte ihn dabei weit weniger als das Sachliche. Ueber einen gewissen Dilettantismus ist er nie hinausgekommen; [.] seine künstlerischen Ausdrucksmittel entnahm er seinen Vorbildern, den schweizerischen Historienmalern aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, und damit wirkte seine Erscheinung unter den Zeitgenossen etwas anachronistisch." - Gustave Roux (Grandson 1828-1885 Genève), illustrateur et peintre d'aquarelles. "Roux quitta Berne pour Zurich où l'appellait [.] les commandes de la maison Orell Füssli pour ses guides illustrés. Il créa alors, en collaboration avec Auguste Bachelin, les costumes du cortège historique du 4e centenaire de la bataille de Morat (1876) et dessina les planches de l'Album en couleur commémoratif de cette fête avec Carl Jauslin de Bâle." (Brun, op. cit. p. 679) -- NETTOGEWICHT / Net weight / Poids 4.5 kg - VERSANDKATEGORIE / Weight category / Poids brut 5 kg - Sprache: de, fr.