Anbieter: TschaunersWelt, Waldkirch, Deutschland
EUR 2,29
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPp. Zustand: Gut. 239 S. ; 20 cm gebraucht, guter bis sehr guter Zustand 37 h ISBN: 9783716019016 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 255.
Anbieter: Hübner Einzelunternehmen, Hamburg, HH, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPp. 239 S. ; 20 cm Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.
EUR 8,45
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebundene Ausgabe. Zustand: Gut. 274 S. Gedunkelt. Gebrauchsspuren. Widmung innen. Innerhalb Deutschlands Versand je nach Größe/Gewicht als Großbrief bzw. Bücher- und Warensendung mit der Post oder per DHL. Rechnung mit MwSt.-Ausweis liegt jeder Lieferung bei. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 299.
Anbieter: Wanda Schwörer, Engelsbrand, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPp. Zustand: Gut. 239 S. ; 20 cm gutes Exemplar Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 257.
Verlag: Piper ebooks in Piper Verlag, 2018
ISBN 10: 3492983987 ISBN 13: 9783492983983
Sprache: Deutsch
Anbieter: butzle, Buttenwiesen, DE, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb21 cm; Broschur. Zustand: Gut. 288 Seiten In diesem Roman entfaltet Literaturnobelpreisträger Camilo José Cela das Panoptikum des Allzumenschlichen - die Liebe, die Eifersucht, der Ehebruch vor dem Hintergrund des Franco Regimes. Der Bienenkorb - das ist Madrid im Zweiten Weltkrieg, das ist das Cafe der Dona Rosa. Spiegel eines durch den Bürgerkrieg entwurzelten Kleinbürgertums und Drehpunkt vieler Lebensgeschichten. Von hier führen die Fäden in die Hinterhöfe, Parkanlagen und Absteigen Madrids, zu den Szenen von Liebe, Ehebruch und Eifersucht. So wird dieser beste Roman des Nobelpreisträgers zu einem eindrucksvollen Panoptikum aus dem Alltag einer faschistischen Gesellschaft. Der nach diesem Roman gedrehte Film von Mario Camus gewann 1983 den »Goldenen Bären« bei der Berlinale. B1142-73 9783492983983 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Verlag: Piper, München Zürich, 1988
Anbieter: Butterfly Books GmbH & Co. KG, Herzebrock-Clarholz, Deutschland
Softcover. Zustand: Sehr gut. Ein Roman, der das Madrid der Nachkriegszeit im Café der Doña Rosa beleuchtet. Die Geschichten der Gäste sind voller Liebe, Eifersucht und sozialer Spannungen und geben einen Einblick in das Innenleben einer faschistischen Gesellschaft. Zustand: Einband mit geringfügigen Gebrauchsspuren, insgesamt SEHR GUTER Zustand! Stichworte: Genres: Literarischer Roman, Historische Fiktion, Gesellschaftsroman; Schlagworte: Madrid, Nachkriegszeit, Café, Gesellschaftsroman, Eifersucht, Fiktion, Kleinbürgertum, Spanien, Faschismus, Nobelpreisträger. 123 Deutsch 245g.
Verlag: Arche, 1960
Sprache: Deutsch
Anbieter: Book Broker, Berlin, Deutschland
EUR 34,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Gut. Einmalige, numerierte Sonderausgabe. 239 Seiten Alle Bücher & Medienartikel von Book Broker sind stets in gutem & sehr gutem gebrauchsfähigen Zustand. Dieser Artikel weist folgende Merkmale auf: Helle/saubere Seiten in fester Bindung. Einband leicht belesen/bestoßen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 39,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. 1990. Der Bienenkorb - das ist Madrid im Zweiten Weltkrieg, das ist das Cafe der Dona Rosa. Von hier führen die Fäden in die Hinterhöfe, Parkanlagen und Absteigen Madrids, zu den Szenen von Liebe, Ehebruch und Eifersucht. So wird dieser beste Roman des Nobelpreisträgers zu einem eindrucksvollen Panoptikum aus dem Alltag einer faschistischen Gesellschaft.Cela, Camilo José span. Schriftsteller *11.5.1916 Iria-Flavia, 17.1.2002 Madrid Der Bienenkorb, 1951 Der spanische Nobelpreisträger Camilo José Cela hat sich in seinem Werk insbesondere mit den Spuren auseinander gesetzt, die der Spanische Bürgerkrieg (1936-39) in der Gesellschaft hinterlassen hat. Bekannt wurde Cela durch seinen brutalen Realismus, seine drastische Sprache und seinen experimentellen Erzählstil. Viel Aufmerksamkeit hat er Zeit seines Lebens aber auch durch zahlreiche Skandale, spektakuläre Provokationen sowie polemische Ausfälle gegen bekannte Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, Institutionen und tradierte Werte erregt. Cela studierte in Madrid Jura. Im Bürgerkrieg kämpfte er noch auf der Seite der siegreichen franquistischen Truppen, in späteren Jahren distanzierte er sich entschieden vom autoritären Regime des Generals Franco (1892-1975). 1942 erschien sein erster Roman Die Familie des Pascal Duarte, in dem er in bisher unbekannter Deutlichkeit und Brutalität ein düsteres Bild des durch den Krieg zerstörten ländlichen Spanien zeichnet. Weitere Romane, aber auch Reisebücher, Operetten, Gedichtsbände, Essays und mehrere Wörterbücher folgten. Insgesamt verfasste Cela über 100 Werke, Die Familie des Pascal Duarte und Der Bienenkorb wurden in über 20 Sprachen übersetzt. Der Autor, Mitglied der Königlichen Spanischen Akademie, gilt als Vater des so genannten Tremendismo, einer besonders pessimistischen Form des Realismus. 1989 erhielt der Autor, der des Öfteren äußerte, ihm tue "Spanien weh", den Literatur-Nobelpreis, sechs Jahre später den Miguel-de-Cervantes-Preis, die höchste spanische Literaturauszeichnung In deutscher Sprache. 274 pages. 19 x 12,2 x 2,2 cm.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 49,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. 2001. Der Bienenkorb - das ist Madrid im Zweiten Weltkrieg, das ist das Cafe der Dona Rosa. Von hier führen die Fäden in die Hinterhöfe, Parkanlagen und Absteigen Madrids, zu den Szenen von Liebe, Ehebruch und Eifersucht. So wird dieser beste Roman des Nobelpreisträgers zu einem eindrucksvollen Panoptikum aus dem Alltag einer faschistischen Gesellschaft.Cela, Camilo José span. Schriftsteller *11.5.1916 Iria-Flavia, 17.1.2002 Madrid Der Bienenkorb, 1951 Der spanische Nobelpreisträger Camilo José Cela hat sich in seinem Werk insbesondere mit den Spuren auseinander gesetzt, die der Spanische Bürgerkrieg (1936-39) in der Gesellschaft hinterlassen hat. Bekannt wurde Cela durch seinen brutalen Realismus, seine drastische Sprache und seinen experimentellen Erzählstil. Viel Aufmerksamkeit hat er Zeit seines Lebens aber auch durch zahlreiche Skandale, spektakuläre Provokationen sowie polemische Ausfälle gegen bekannte Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, Institutionen und tradierte Werte erregt. Cela studierte in Madrid Jura. Im Bürgerkrieg kämpfte er noch auf der Seite der siegreichen franquistischen Truppen, in späteren Jahren distanzierte er sich entschieden vom autoritären Regime des Generals Franco (1892-1975). 1942 erschien sein erster Roman Die Familie des Pascal Duarte, in dem er in bisher unbekannter Deutlichkeit und Brutalität ein düsteres Bild des durch den Krieg zerstörten ländlichen Spanien zeichnet. Weitere Romane, aber auch Reisebücher, Operetten, Gedichtsbände, Essays und mehrere Wörterbücher folgten. Insgesamt verfasste Cela über 100 Werke, Die Familie des Pascal Duarte und Der Bienenkorb wurden in über 20 Sprachen übersetzt. Der Autor, Mitglied der Königlichen Spanischen Akademie, gilt als Vater des so genannten Tremendismo, einer besonders pessimistischen Form des Realismus. 1989 erhielt der Autor, der des Öfteren äußerte, ihm tue "Spanien weh", den Literatur-Nobelpreis, sechs Jahre später den Miguel-de-Cervantes-Preis, die höchste spanische Literaturauszeichnung In deutscher Sprache. 288 pages. 19 x 12,2 x 2,2 cm.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 65,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. 1998. Der Bienenkorb - das ist Madrid im Zweiten Weltkrieg, das ist das Cafe der Dona Rosa. Von hier führen die Fäden in die Hinterhöfe, Parkanlagen und Absteigen Madrids, zu den Szenen von Liebe, Ehebruch und Eifersucht. So wird dieser beste Roman des Nobelpreisträgers zu einem eindrucksvollen Panoptikum aus dem Alltag einer faschistischen Gesellschaft.Cela, Camilo José span. Schriftsteller *11.5.1916 Iria-Flavia, 17.1.2002 Madrid Der Bienenkorb, 1951 Der spanische Nobelpreisträger Camilo José Cela hat sich in seinem Werk insbesondere mit den Spuren auseinander gesetzt, die der Spanische Bürgerkrieg (1936-39) in der Gesellschaft hinterlassen hat. Bekannt wurde Cela durch seinen brutalen Realismus, seine drastische Sprache und seinen experimentellen Erzählstil. Viel Aufmerksamkeit hat er Zeit seines Lebens aber auch durch zahlreiche Skandale, spektakuläre Provokationen sowie polemische Ausfälle gegen bekannte Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, Institutionen und tradierte Werte erregt. Cela studierte in Madrid Jura. Im Bürgerkrieg kämpfte er noch auf der Seite der siegreichen franquistischen Truppen, in späteren Jahren distanzierte er sich entschieden vom autoritären Regime des Generals Franco (1892-1975). 1942 erschien sein erster Roman Die Familie des Pascal Duarte, in dem er in bisher unbekannter Deutlichkeit und Brutalität ein düsteres Bild des durch den Krieg zerstörten ländlichen Spanien zeichnet. Weitere Romane, aber auch Reisebücher, Operetten, Gedichtsbände, Essays und mehrere Wörterbücher folgten. Insgesamt verfasste Cela über 100 Werke, Die Familie des Pascal Duarte und Der Bienenkorb wurden in über 20 Sprachen übersetzt. Der Autor, Mitglied der Königlichen Spanischen Akademie, gilt als Vater des so genannten Tremendismo, einer besonders pessimistischen Form des Realismus. 1989 erhielt der Autor, der des Öfteren äußerte, ihm tue "Spanien weh", den Literatur-Nobelpreis, sechs Jahre später den Miguel-de-Cervantes-Preis, die höchste spanische Literaturauszeichnung In deutscher Sprache. 274 pages. 19 x 12,2 x 2,2 cm.