Verlag: Um 1910., 1910
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Heinz Tessin, Quickborn, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb6,7 x 11,0 cm. Rückseite oben mit Montagerest. Die Portokosten betragen fürs Inland und in der EU 1,00 Euro.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBlatt. Zustand: Gut. Albumblatt /-fragment von Hubertus Meyer-Burckhardt mit schwarzem Kuli signiert mit eigenhändigem Zusatz "Ihr / Hamburg im STeigenberger 28.1.94" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Hubertus Meyer-Burckhardt (* 24. Juli 1956 in Kassel) ist ein deutscher Fernsehmoderator und -produzent sowie Journalist, Manager in der Medienbranche und Schriftsteller. Er legte 1975 das Abitur am Kasseler Friedrichsgymnasium ab. Meyer-Burckhardt studierte zunächst Geschichte und Philosophie an der FU Berlin und in Hamburg. Zwischen 1979 und 1981 war er Regieassistent am Thalia-Theater in Hamburg und an den Staatlichen Schauspielbühnen Berlins, unter anderem von Boy Gobert und Hans Hollmann. Von 1981 bis 1984 besuchte er die Hochschule für Fernsehen und Film (HFF) in München. Zwischen 1984 und 1993 arbeitete er für TC-E, als Creative Director für die Werbeagentur BBDO in Düsseldorf und für die neue deutsche Filmgesellschaft (ndF) in München. 1993 gründete er mit der ndF die Akzente Film deren geschäftsführender Gesellschafter er war. Für die ARD entwickelte und moderierte er 1994 Sowieso - Die Sonntagsshow, für die er mit dem Adolf-Grimme-Preis ausgezeichnet wurde. Bekannt wurde Meyer-Burckhardt als Moderator der NDR Talk Show (mit Alida Gundlach) von 1994 bis 2001. Von 1999 bis 2001 war er außerdem Vorsitzender der Geschäftsführung der Multimedia Film- und Fernsehproduktion GmbH, eines Joint Venture der Axel Springer AG mit der Studio Hamburg GmbH. Von Dezember 2001 bis Juli 2004 war er Mitglied des Vorstands der Axel Springer AG im Ressort Elektronische Medien und Buch. Zum 1. Juli 2004 wechselte er vom Aufsichtsrat der ProSiebenSat.1 Media AG in deren Vorstand. 2006 zog Meyer-Burckhardt zurück nach Hamburg, wo er als Nachfolger von Matthias Esche Geschäftsführer der Polyphon-Gruppe wurde, die zum Studio Hamburg des NDR gehört. Gemeinsam mit Fred Kogel übernahm Meyer-Burckhardt die Geschäftsführung von Polyscreen, einem paritätischen Joint Venture der Polyphon mit der Constantin Film AG. Zum 31. Mai 2013 verließ Meyer-Burckhardt die Geschäftsführung von Polyphon auf eigenen Wunsch. Er arbeitete bis zum 31. Dezember 2019 als Produzent weiter für die Polyphon.[1] Meyer-Burckhardt war Jury-Mitglied des Deutschen Fernsehpreises. Barbara Schoeneberger (l.) und Hubertus Meyer-Burckhardt (r.) als Gastgeber der NDR Talkshow (2017) Von 2007 bis 2012 war er Professor an der Hochschule für bildende Künste Hamburg und war in dieser Eigenschaft bis 2012 einer von zwei Verantwortlichen für den Bereich Produktion der Hamburg Media School. Seit Januar 2008 ist Meyer-Burckhardt wieder Gastgeber der NDR Talk Show, gemeinsam mit Barbara Schöneberger.[2] Seit 2014 hat er mit Meyer-Burckhardts Frauengeschichten seine eigene Radiosendung, in der am ersten Sonntag eines Monats beim Radiosender NDR Info bemerkenswerte Frauen vorgestellt werden.[3] Angelehnt an die Radiosendung erschien 2017 sein erstes Sachbuch mit dem Titel Frauengeschichten - Was ich von starken Frauen gelernt habe.[4] In einer Folge der Reihe Pfarrer Braun, die in seiner Heimatstadt Kassel spielte, übernahm er 2010 eine Gastrolle als Elektromonteur. Seit 2010 ist er Pate des Kinderhospizes Bethel für unheilbar erkrankte Kinder.[5] Ferner unterstützt er verschiedene Sterbe-Hospize. In der NDR Quizsendung Kaum zu glauben! ist er seit 2014 Teil des Rateteams. Vom 1. Januar 2016 bis zum 14. Mai 2020 war Hubertus Meyer-Burckhardt Aufsichtsratsmitglied des Ernst-Deutsch-Theaters in Hamburg. Privatleben Meyer-Burckhardt ist Vater zweier Kinder und mit der Journalistin Dorothee Röhrig verheiratet. Im Jahre 2017 wurde bei ihm eine Krebserkrankung diagnostiziert /// Standort Wimregal Ill-Umschl2021-22 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Hubertus Meyer-Burckhardt bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Hubertus Meyer-Burckhardt (* 24. Juli 1956 in Kassel) ist ein deutscher Fernsehmoderator und -produzent sowie Journalist, Manager in der Medienbranche und Schriftsteller. Er legte 1975 das Abitur am Kasseler Friedrichsgymnasium ab. Meyer-Burckhardt studierte zunächst Geschichte und Philosophie an der FU Berlin und in Hamburg. Zwischen 1979 und 1981 war er Regieassistent am Thalia-Theater in Hamburg und an den Staatlichen Schauspielbühnen Berlins, unter anderem von Boy Gobert und Hans Hollmann. Von 1981 bis 1984 besuchte er die Hochschule für Fernsehen und Film (HFF) in München. Zwischen 1984 und 1993 arbeitete er für TC-E, als Creative Director für die Werbeagentur BBDO in Düsseldorf und für die neue deutsche Filmgesellschaft (ndF) in München. 1993 gründete er mit der ndF die Akzente Film deren geschäftsführender Gesellschafter er war. Für die ARD entwickelte und moderierte er 1994 Sowieso - Die Sonntagsshow, für die er mit dem Adolf-Grimme-Preis ausgezeichnet wurde. Bekannt wurde Meyer-Burckhardt als Moderator der NDR Talk Show (mit Alida Gundlach) von 1994 bis 2001. Von 1999 bis 2001 war er außerdem Vorsitzender der Geschäftsführung der Multimedia Film- und Fernsehproduktion GmbH, eines Joint Venture der Axel Springer AG mit der Studio Hamburg GmbH. Von Dezember 2001 bis Juli 2004 war er Mitglied des Vorstands der Axel Springer AG im Ressort Elektronische Medien und Buch. Zum 1. Juli 2004 wechselte er vom Aufsichtsrat der ProSiebenSat.1 Media AG in deren Vorstand. 2006 zog Meyer-Burckhardt zurück nach Hamburg, wo er als Nachfolger von Matthias Esche Geschäftsführer der Polyphon-Gruppe wurde, die zum Studio Hamburg des NDR gehört. Gemeinsam mit Fred Kogel übernahm Meyer-Burckhardt die Geschäftsführung von Polyscreen, einem paritätischen Joint Venture der Polyphon mit der Constantin Film AG. Zum 31. Mai 2013 verließ Meyer-Burckhardt die Geschäftsführung von Polyphon auf eigenen Wunsch. Er arbeitete bis zum 31. Dezember 2019 als Produzent weiter für die Polyphon.[1] Meyer-Burckhardt war Jury-Mitglied des Deutschen Fernsehpreises. Barbara Schoeneberger (l.) und Hubertus Meyer-Burckhardt (r.) als Gastgeber der NDR Talkshow (2017) Von 2007 bis 2012 war er Professor an der Hochschule für bildende Künste Hamburg und war in dieser Eigenschaft bis 2012 einer von zwei Verantwortlichen für den Bereich Produktion der Hamburg Media School. Seit Januar 2008 ist Meyer-Burckhardt wieder Gastgeber der NDR Talk Show, gemeinsam mit Barbara Schöneberger.[2] Seit 2014 hat er mit Meyer-Burckhardts Frauengeschichten seine eigene Radiosendung, in der am ersten Sonntag eines Monats beim Radiosender NDR Info bemerkenswerte Frauen vorgestellt werden.[3] Angelehnt an die Radiosendung erschien 2017 sein erstes Sachbuch mit dem Titel Frauengeschichten - Was ich von starken Frauen gelernt habe.[4] In einer Folge der Reihe Pfarrer Braun, die in seiner Heimatstadt Kassel spielte, übernahm er 2010 eine Gastrolle als Elektromonteur. Seit 2010 ist er Pate des Kinderhospizes Bethel für unheilbar erkrankte Kinder.[5] Ferner unterstützt er verschiedene Sterbe-Hospize. In der NDR Quizsendung Kaum zu glauben! ist er seit 2014 Teil des Rateteams. Vom 1. Januar 2016 bis zum 14. Mai 2020 war Hubertus Meyer-Burckhardt Aufsichtsratsmitglied des Ernst-Deutsch-Theaters in Hamburg. Privatleben Meyer-Burckhardt ist Vater zweier Kinder und mit der Journalistin Dorothee Röhrig verheiratet. Im Jahre 2017 wurde bei ihm eine Krebserkrankung diagnostiziert /// Standort Wimregal GAD-20.014 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBlatt. Zustand: Gut. A5 Albumblatt mit aufmontierter Postkarte von Hubertus Meyer-Burckhardt bildseitig mit schwarzem Edding signiert. Umseitig von Carlo von Tiedemann mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "für Jürgen Dein" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Hubertus Meyer-Burckhardt (* 24. Juli 1956 in Kassel) ist ein deutscher Fernsehmoderator und -produzent sowie Journalist, Manager in der Medienbranche und Schriftsteller. Er legte 1975 das Abitur am Kasseler Friedrichsgymnasium ab. Meyer-Burckhardt studierte zunächst Geschichte und Philosophie an der FU Berlin und in Hamburg. Zwischen 1979 und 1981 war er Regieassistent am Thalia-Theater in Hamburg und an den Staatlichen Schauspielbühnen Berlins, unter anderem von Boy Gobert und Hans Hollmann. Von 1981 bis 1984 besuchte er die Hochschule für Fernsehen und Film (HFF) in München. Zwischen 1984 und 1993 arbeitete er für TC-E, als Creative Director für die Werbeagentur BBDO in Düsseldorf und für die neue deutsche Filmgesellschaft (ndF) in München. 1993 gründete er mit der ndF die Akzente Film deren geschäftsführender Gesellschafter er war. Für die ARD entwickelte und moderierte er 1994 Sowieso - Die Sonntagsshow, für die er mit dem Adolf-Grimme-Preis ausgezeichnet wurde. Bekannt wurde Meyer-Burckhardt als Moderator der NDR Talk Show (mit Alida Gundlach) von 1994 bis 2001. Von 1999 bis 2001 war er außerdem Vorsitzender der Geschäftsführung der Multimedia Film- und Fernsehproduktion GmbH, eines Joint Venture der Axel Springer AG mit der Studio Hamburg GmbH. Von Dezember 2001 bis Juli 2004 war er Mitglied des Vorstands der Axel Springer AG im Ressort Elektronische Medien und Buch. Zum 1. Juli 2004 wechselte er vom Aufsichtsrat der ProSiebenSat.1 Media AG in deren Vorstand. 2006 zog Meyer-Burckhardt zurück nach Hamburg, wo er als Nachfolger von Matthias Esche Geschäftsführer der Polyphon-Gruppe wurde, die zum Studio Hamburg des NDR gehört. Gemeinsam mit Fred Kogel übernahm Meyer-Burckhardt die Geschäftsführung von Polyscreen, einem paritätischen Joint Venture der Polyphon mit der Constantin Film AG. Zum 31. Mai 2013 verließ Meyer-Burckhardt die Geschäftsführung von Polyphon auf eigenen Wunsch. Er arbeitete bis zum 31. Dezember 2019 als Produzent weiter für die Polyphon.[1] Meyer-Burckhardt war Jury-Mitglied des Deutschen Fernsehpreises. Barbara Schoeneberger (l.) und Hubertus Meyer-Burckhardt (r.) als Gastgeber der NDR Talkshow (2017) Von 2007 bis 2012 war er Professor an der Hochschule für bildende Künste Hamburg und war in dieser Eigenschaft bis 2012 einer von zwei Verantwortlichen für den Bereich Produktion der Hamburg Media School. Seit Januar 2008 ist Meyer-Burckhardt wieder Gastgeber der NDR Talk Show, gemeinsam mit Barbara Schöneberger.[2] Seit 2014 hat er mit Meyer-Burckhardts Frauengeschichten seine eigene Radiosendung, in der am ersten Sonntag eines Monats beim Radiosender NDR Info bemerkenswerte Frauen vorgestellt werden.[3] Angelehnt an die Radiosendung erschien 2017 sein erstes Sachbuch mit dem Titel Frauengeschichten - Was ich von starken Frauen gelernt habe.[4] In einer Folge der Reihe Pfarrer Braun, die in seiner Heimatstadt Kassel spielte, übernahm er 2010 eine Gastrolle als Elektromonteur. Seit 2010 ist er Pate des Kinderhospizes Bethel für unheilbar erkrankte Kinder.[5] Ferner unterstützt er verschiedene Sterbe-Hospize. In der NDR Quizsendung Kaum zu glauben! ist er seit 2014 Teil des Rateteams. Vom 1. Januar 2016 bis zum 14. Mai 2020 war Hubertus Meyer-Burckhardt Aufsichtsratsmitglied des Ernst-Deutsch-Theaters in Hamburg. Privatleben Meyer-Burckhardt ist Vater zweier Kinder und mit der Journalistin Dorothee Röhrig verheiratet. Im Jahre 2017 wurde bei ihm eine Krebserkrankung diagnostiziert /// Carlo von Tiedemann (bürgerlich: Carl Ferdinand Hanns-Joachim Franz-Friedrich von Tiedemann; * 20. Oktober 1943 in Stargard in Pommern) ist ein deutscher Rundfunk- und Fernsehredakteur und Moderator. Carlo von Tiedemann ist der Sohn des Generalleutnants Carl.
Verlag: Vinzel, September 1971, 1971
Anbieter: Kotte Autographs GmbH, Roßhaupten, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8vo. 1 p. Burckhardt dankte mit dieser Karte zu Glückwünschen zum 80. Geburtstag. - Als sein literarisches Hauptwerk gilt die von 1935 bis 1967 veröffentlichte dreibändige Richelieu-Biographie. Im Jahr 1937 wurde er vom Völkerbund zum Hohen Kommissar für die Freie Stadt Danzig ernannt. Von 1944 bis 1948 fungierte er als Präsident des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK).
Sprache: Deutsch
Anbieter: Eberhard Köstler Autographen&Bücher oHG, Tutzing, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZürich, Manesse, 1952, 8°. 238 S., 1 Bl. OLwd. Innendeckel mit von Burckhardt eigenh. signiertem Aufkleber: "Schweizerische Schillerstiftung. Geschenk zu Ehren des Autors." Gewicht (Gramm): 500.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Eberhard Köstler Autographen&Bücher oHG, Tutzing, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 55,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEssen, 28. XII. 1955, 1 Seite. Mit Umschlag. An Fritz Kreidt in Essen-Steele mit Dank für einen Glückwunsch.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Erstausgabe Signiert
EUR 65,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbCARL JAKOB BURCKHARDT (1891-1974) Professor Dr. , schweizer Diplomat, 1937 wurde er vom Völkerbund zum Hohen Kommissar für die Freie Stadt Danzig ernannt. Von 1944 bis 1948 fungierte er als Präsident des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK), 1954 Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. DREI ERZÄHLUNGEN Manesse Verlag Zürich, 1. Auflage 1952, ERSTAUSGABE, 238 SS. gebunden (Hardcover Oln. mit Golddruck,8°), gut erhalten - mit eigenhändiger Widmung, Empfehlung, Initial-Signatur in Tinte signiert "Ein spätes Praeludium C.J.B. für Fritz und Elke".
Verlag: Wildbad, 1861
Anbieter: manuscryptum - Dr. Ingo Fleisch, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 75,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKartonierter Einband, 3 Faltkarten. Buchrücken mit Fehlstellen, Unterrand durchgehend mit Feuchtigkeitsschaden.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Eberhard Köstler Autographen&Bücher oHG, Tutzing, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 100,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVinzel, 9. I. 1969, Fol. 1 Seite. An einen Herausgeber in Lübeck mit Dank für die Zusendung eines Jahrbuchs: "Ich habe von Ihrer Stadt so viel Gutes erfahren, dass ich [.] nicht mehr genügend zum Ausdruck bringen kann, was sie mir bedeutet [.]".
Verlag: ohne Ort und Datum
Anbieter: Kotte Autographs GmbH, Roßhaupten, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 2.200,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb103 : 65 mm. Die hübsche Photographie auf Kartonage gewalzt zeigt Jacob Burckhardt in ganzer Figur beim Überqueren des Münsterplatzes zum Colleg in Basel. Er trägt einen größeren Karton unter seinem linken Arm.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Eberhard Köstler Autographen&Bücher oHG, Tutzing, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 132,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVinzel/Vaud, 12. II. 1959 bzw. ohne Jahr, Qu-16°. Zus. ca. 3 Seiten. Mit eigenh. Umschlag. An den Schriftsteller und Graphiker Rolf Schott: "[.] Dankt Rolf Schott auf das wärmste, für das Geschenk der ausserordentlichen täglich stärkere Begeisterung auslösenden Gedichte, die in einer Zeit chaotischen Gestammels wie das Wiedereinsetzen der verlorenen Melodie wirken und dem Unterzeichneten ständig Freude bereiten [.]" - II. "Mit herzlichem Dank [für] das Buch das ein guter alter Bekannter war und während der Rekonvaleszenz aufs neue Beglückung und Aufmunterung brachte [.]" - Burckhardt war 1937-39 Hoher Kommissar des Völkerbundes in Danzig, wo er sich vergeblich bemühte, den Ausbruch des Zweiten Weltkriegs zu verhindern. Als Präsident des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (1945-48) und Gesandter der Schweiz in Paris (1945-49) wirkte er weiterhin im Rahmen der internationalen Zusammenarbeit.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Eberhard Köstler Autographen&Bücher oHG, Tutzing, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 132,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVinzel/Vaud, 22. X. 1954 und 29. V. 1963, Fol. Zus. 2 Seiten. An den Münchner Kulturreferenten Hans Hohenemser mit Dank für einen Aufenthalt in München und für freundliche Zeilen.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 95,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbCARL JAKOB BURCKHARDT (1891-1974) Professor Dr. , schweizer Diplomat, 1937 wurde er vom Völkerbund zum Hohen Kommissar für die Freie Stadt Danzig ernannt. Von 1944 bis 1948 fungierte er als Präsident des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK), 1954 Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. KLEINASIATISCHE REISE Verlag Georg D.W. Callwey München, 27.-28. Tsd. 1964, 106 SS. gebunden (illustr. Harcover,8°), gut erhalten - mit eigenhändiger Widmung, Empfehlung, Unterschrift signiert "Herrn Professor Italiaander CARL JAKOB BURCKHARDT in freundlichem Gedenken" (Nachlaß Professor Dr. ROLF ITALIAANDER (1913-91) deutscher Völkerkundler und Schriftsteller).
Sprache: Deutsch
Anbieter: Eberhard Köstler Autographen&Bücher oHG, Tutzing, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 198,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVinzel, "La Bâtie", 7. VIII. 1966, Fol. 1 Seite. Gelocht. An den Mathematik- und Astronomiehistoriker Joachim Otto Fleckenstein (1914-1980) in Basel. Dankt für dessen Nachruf auf den Mathematikhistoriker Ludwig Otto Spieß (1878-1966): "[.] Mathematik und Naturwissenschaften sind mir fremde Gebiete. Erst jetzt, nach Beendigung einer mühsamen Hauptarbeit, habe ich begonnen, mit Hilfe einiger befreundeter Fachleute, mich etwas über den heutigen Stand der Biologie zu orientieren. Dies unternehme ich wie ein richtiger Dilettant, fast voraussetzungslos, aber in meinen freien Stunden mit Spannung und Freude [.] Darf ich Ihnen sagen, dass Ihre Portraitzeichnung des Verstorbenen eine ganz ungewöhnliche Leistung darstellt [.] Sehr gerne denke ich noch an den Besuch, den ich Ihnen im Deutschen Museum machen konnte. Ich hoffe, ihn bei meinem nächsten Münchneraufenthalt wiederholen zu dürfen [.]".
Sprache: Deutsch
Anbieter: Eberhard Köstler Autographen&Bücher oHG, Tutzing, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 420,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbParis, 1 Ventôse an X (d. i. 10. II. 1802), 4°. 1 Seite. Doppelblatt mit Adresse und Siegelausriß. Wissenschaftlicher Brief an den Mathematiker, Physiker und Astronomen Pierre-Simon de Laplace (1749-1827): "[.] J'ai l'honneur de vous communiquer les premiers essays que j'ai fait conformement à vos desirs pour determiner les coefficiers des équations de la lune decouvertes par vous. J'ai commencé par determiner la vraie correction de l'époque de 1801 car les dix secondes de Mr Bürg me paroissent être un nombre rond; 34 observations m'ont donné 12''1/2 pour 1801 [.]" In der Folge macht Burckhardt mit astronomischen Gleichungen und Zahlentabellen Vorschläge zu Verbesserungen der Mondtafeln der Pariser Astronomen Tobias Bürg (1766-1835) und Jérôme Lalande (1732-1807). Burckhardts Mondberechnungen und Korrekturen nach Laplace's Theorie der Bewegung des Mondes führten zu seinen "Tables de la lune" (1812), die lange als die besten seiner Zeit galten. - Burckhardt war 1797 von Zach in Gotha an Lalande in Paris empfohlen worden. Er wurde Adjunkt beim Pariser Längenbüro und nach dem Tode Lalandes im Jahr 1807 Astronom an der Sternwarte der Pariser Militärschule. - Leichte Altersspuren. - Sehr selten. Gewicht (Gramm): 20.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Erstausgabe Signiert
EUR 125,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbCARL JAKOB BURCKHARDT (1891-1974) Professor Dr. , schweizer Diplomat, 1937 wurde er vom Völkerbund zum Hohen Kommissar für die Freie Stadt Danzig ernannt. Von 1944 bis 1948 fungierte er als Präsident des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK), 1954 Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. DIE EPISODE RANDA Novelle, mit vier Original-Lithographien von Hermann Alfred Sigg Die Quadrat-Bücher 22, Hrsg. Hans Rudolf Hilty, Tschudy-Verlag St. Gallen, 1. Auflage 1961, ERSTAUSGABE zum 70. Geburtstag von Carl J. Burckhardt am 10.09.1961, gebunden (Hardcover, ca 4°, 26 unn. Bll. 8vo. Orig.-HPgt. mit transparentem Schutzumschlag ), gut erhalten. Im Original-Schuber. - VORZUGSAUSGABE mit den doppelten Original-Lithographien als Einzelblätter (in einer Lasche auf hinterem Buchdeckel), nummeriert # 30/150. Auf dem Vorsatz in Tinte vom Autor CARL J. BURCKHARDT und Illustrator HERMANN ALFRED SIGG (1924, Züricher Maler) eigenhändig signiert.
Verlag: 10 July Athenaeum Club London on club letterhead, 1837
Anbieter: Richard M. Ford Ltd, London, Vereinigtes Königreich
Manuskript / Papierantiquität
EUR 153,14
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb2pp, 12mo. In good condition, lightly aged, with thin strip of paper from mount unobtrusively adhering at head of reverse. Folded twice. The salutation is to 'My dear Barker', and the name of the recipient is given at the foot of the first page as 'W. B. Barker Esqe'. He thanks him for his 'kind, but too complimentary note'. He is afraid that Barker's friend, who has clearly requested Layard's autograph, 'sets too much value upon a specimen of such detestable handwriting', but in this matter, 'as in anything else', he will be happy to oblige Barker. He is happy to hear that Barker is 'so much satisfied' with his 'position - it is what few persons are and you may therefore consider yourself truly a fortunate man'. Accompanying the letter are three newspaper cuttings, one long and in two pieces, headed 'DR. LAYARD', another biographical and written during his lifetime, and the third incomplete.
Verlag: Vinzel, 3. XI. 1972., 1972
Anbieter: Kotte Autographs GmbH, Roßhaupten, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 150,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4to. 1 p. Knickspuren. An Ernst Riemschneider: Gegen den Abdruck des von Ihnen zitierten Schreibens C.J.B. an Herrn Tappolet habe ich keine Bedenken, obwohl ich das Interesse dieser Mitteilung nicht ganz einsehen kann. []".
Verlag: Basel, 5. I. 1923 und 31. III. 1924., 1924
Anbieter: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Österreich
Manuskript / Papierantiquität
EUR 220,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZusammen 3½ SS. 4to und qu.-8vo. Mit 1 eh. Umschlag. Interessante Korrespondenz mit dem deutschen Kunsthistoriker August Grisebach (1881-1950) betreffend Probleme mit dem Präsidenten der Auerbach-Gesellschaft sowie Grisebachs Scheidung und Neuvermählung mit der Kunsthistorikerin und Galeristin Hanna Blumenthal (1899-1988). Im früheren Brief von 5. Januar 1923 beschwert sich Burckhardt über den Präsidenten der Auerbach-Gesellschaft, Ernst Sarasin, "der von Kunst keine Ahnung hat und auch nicht den geringsten Grund hat mir einen Dienst zu erweisen". Grisebach hatte Burckhardt darum gebeten, bei Sarasin für einen Vortrag anzufragen. Burckhardt zitiert aus einem Brief Sarasins, auf dessen Ankündigungen offenbar nichts folgte, und resümiert: "Siehst du, es ist meine Schuld; denn die Vergebung dieser Verträge ist klägliche Protektionswirtschaft; letzthin eine Art Irrenarzt über Kunst der Irren, vor 2 Wochen ein verarmter Trottel aus Wien (von Salis) der aus dem Baedeker vorlas während Photos (in Farben) der Wiener Hofburg herunter geraspelt wurden. Es ist das erste mal, dass ich Ernst Sarasin um etwas bat und wohl auch das letzte mal. Jetzt amüsiert es ihn auch einmal seine Macht zu zeigen. Wenn es ihm dann einmal passt, so würde ich an deiner Stelle nicht annehmen. Du bist zu gut dafür [.]". - Am 31. März 1924 schreibt Burckhardt: "Es freut mich, dass Du in meinen Schweizerbergen Kräfte für Deine so reiche, interessante Tätigkeit nimmst. Dass Du Basel nicht berührst bedaure ich. Du würdest mich jedoch nicht antreffen, da ich Reisepläne habe. Deine Scheidung wäre natürlich niemals ein Grund nicht hierher zu kommen. Du wärest Sally und mir ebenso willkommen mit Deiner zweiten Wahl. Ich hoffe nun, dass Dir in diesem zweiten Unternehmen das hohe Glück zu teil werde, dass du in deinem Kunstempfinden vollauf verstanden werdest". - Der Brief von 1923 auf Briefpapier mit gedrucktem Briefkopf des Historischen Museums Basel. Stärker gebräunt und mit mehreren Seiteneinrissen insbes. im Falz. Der Brief von 1924 leicht knittrig.
Verlag: Vinzel, 20. X. 1960., 1960
Anbieter: Kotte Autographs GmbH, Roßhaupten, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 250,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4to. 1 p. An Gunther Schärer, Präsident der Literarischen Gesellschaft in Biel: Ich werde von Basel aus um 18.59 Uhr in Biel eintreffen. Da mein Vortrag kurz ist, finde ich es besonders schön, wenn noch das eine oder andere Gedicht und eventuell sogar ein Stück Prosa gelesen oder rezitiert wird. Vielleicht könnte Frau Elisabeth Müller-Hirsch die ,Vergänglichkeit' wiedergeben und als Beispiel für die so charakteristische Prosa Hebels ,Kannitverstan'. []".
Verlag: Basel
Anbieter: Kotte Autographs GmbH, Roßhaupten, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 250,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb140 : 99 mm. 1 p. Späterer Abzug (1930er Jahre?) eines Gruppenbildes, das ,Burckhardt zusammen mit Siegfried Nagel, Siegmund Rauch, Hermine Rossel, Eduard Schauenburg, Hermann Schauenburg und Rudolf Nagel im Garten zeigt.
Verlag: Vinzel (Vaud), [November 1971]., 1971
Anbieter: Kotte Autographs GmbH, Roßhaupten, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 250,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb2 SS. Gr.-8vo. Mit eh. adr. Kuvert. An den Publizisten und Literaturwissenschaftler Ernst Günther Riemschneider (19212002), der ihn wegen seiner Erinnerungen an den Dichter Jochen Klepper angeschrieben hatte: Den Dichter Jochen Klepper habe ich ein einziges mal, bei einem meiner Besuche im Auftrag des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz', in Berlin gesprochen. Der Eindruck[,] den ich von ihm erhielt, war derjenige eines tief ernsten, gläubigen Christen, der Schwarzes voraussah und darunter, in Stunden bis an den Rand des Erträglichen litt [.]". Während seiner Tätigkeit als Attaché bei Schweizer Gesandtschaft in Wien mit Hugo von Hofmannsthal befreundet, betreute Burckhardt in den 1920er Jahren im Auftrag des Internationalen Roten Kreuzes Flüchtlinge und Gefangene aus dem Griechisch-Türkischen Krieg und wurde 1929 Professor der Geschichte an der Universität Zürich, seit 1932 auch am Genfer Institut de Hautes Études Internationales; von 1937 bis 1939 war Burckhardt Hoher Kommissar des Völkerbundes in Danzig, wo er sich vergeblich bemühte, den Ausbruch des Zweiten Weltkriegs zu verhindern. Als Präsident des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (194548) und Gesandter der Schweiz in Paris (194549) wirkte [er] weiterhin im Rahmen der internationalen Zusammenarbeit. Der 1954 mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnete Historiker wandte sich in seinem literarischen Schaffen den großen Gestalten der europäischen Geschichte zu" (DBE). Riemschneiders Buch über Jochen Klepper, Der Fall Klepper. Eine Dokumentation", sollte 1975 bei der DVA in Stuttgart erscheinen.
Verlag: Leipzig, 27. IV. 1725., 1725
Anbieter: Kotte Autographs GmbH, Roßhaupten, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 350,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbQuer-8vo. 1 p. Goldschnitt. nusquam melius torquebis invidos []" - Mencke besuchte die Leipziger Nikolaischule, studierte Philosophie und Theologie und schloss 1694 als Magister Artium ab. Anschließend reiste er durch die Niederlande, Frankreich und England. Als Nachfolger Adam Rechenbergs erhielt er 1699 die Professur in Geschichte an der Universität Leipzig. Parallel studierte er an der Universität Halle Jura und schloss 1701 mit der Promotion ab. Trotzdem wechselte er nicht an die Juristische Fakultät, sondern behielt den Lehrstuhl für Geschichte an der Philosophischen Fakultät. Zwischen 1707 und 1729 war er für sechs Amtszeiten Rektor der Universität Leipzig.Von seinem Vater Otto Mencke übernahm er nach dessen Tod 1707 die Herausgeberschaft der Zeitschrift Acta Eruditorum, ab 1715 gab er zudem die Neuen Zeitungen von gelehrten Sachen heraus. Unter dem Pseudonym Philander von der Linde schrieb er Gedichte. Er war Schirmherr der 1697 gegründeten Görlitzer Poetengesellschaft, ab 1717 Vorsteher der Teutschübenden poetischen Gesellschaft" zu Leipzig, aus der unter Johann Christoph Gottsched 1727 die Deutsche Gesellschaft hervorging. Außerdem machte er sich durch Herausgabe der "Scriptores rerum Germanicarum praecipue Saxonicarum" (Leipzig 172830, 3 Bde.) bekannt.Mencke wurde 1708 zum kurfürstlich-sächsischen Historiographen (als Nachfolger Wilhelm Ernst Tentzels) und im Jahr darauf zum königlich-polnischen Rat ernannt. Ab 1723 trug er den Titel Hofrat. Er war Vertreter der Universität Leipzig bei der Versammlung der Sächsischen Landstände (Landtag). 1726 wurde er als auswärtiges Mitglied in die Königlich Preußische Sozietät der Wissenschaften aufgenommen.Er führte das Wort Scharlatan in die deutsche Sprache ein.
Verlag: Vinzel, 15. März 1954., 1954
Anbieter: Kotte Autographs GmbH, Roßhaupten, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 380,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1 S. Gr.-4to. Für William Matheson | dem treuen Landsmann und Wahrer der schönen Künste": Wenn Wirbel saugt und Flut Dich trinkt | So lass dich fassen, | Was mit dir in die Tiefe sinkt | Schenk es gelassen [.]". Während seiner Tätigkeit als Attaché bei Schweizer Gesandtschaft in Wien mit Hugo von Hofmannsthal befreundet, betreute Burckhardt in den 1920er Jahren im Auftrag des Internationalen Roten Kreuzes Flüchtlinge und Gefangene aus dem Griechisch-Türkischen Krieg und wurde 1929 Professor der Geschichte an der Universität Zürich, seit 1932 auch am Genfer Institut de Hautes Études Internationales; von 1937 bis 1939 war Burckhardt Hoher Kommissar des Völkerbundes in Danzig, wo er sich vergeblich bemühte, den Ausbruch des Zweiten Weltkriegs zu verhindern. Als Präsident des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (194548) und Gesandter der Schweiz in Paris (194549) wirkte [er] weiterhin im Rahmen der internationalen Zusammenarbeit. Der 1954 mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnete Historiker wandte sich in seinem literarischen Schaffen den großen Gestalten der europäischen Geschichte zu" (DBE).
Verlag: Paris, ["6/18. Mars 1808"]., 1808
Anbieter: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Österreich
Manuskript / Papierantiquität
EUR 500,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1 p. 4to. Thanks "Mr le Conseiller d'Etat Fuss" for the honnor to work with the Academie Imperiale. Burckhardt regrets that the years from 1806 to 1807 have not favoured astronomic observation, also due to his illness that was lasting several month. Burckhardt answers to Fuss' request by noting a lunar eclipse observed by Bouvard and sends an entrance ticket, so that Fuss could take part in the next campaign of Wisniewski: "La lettre dont Vous m'avez honorée m'a fait bien du plaisir & je serais infiniment flatté de contribuer, tant soit peu, à la grande & belle entreprise de l'Academie Imperiale. Mais le temps n'a été quéres favorable pendant les années 1806 & 1807 aux observatoins astronomiques. Comme j'ai été malade pendant plusieurs mois de l'année 1806 je me suis addressé à mon Confrère mr Bouvard il n'a trouvé de correspondante que l'Immersion de § II du 7 sept 1806, observée par lui à 0h.18'.33'', 0 temps sidéral; le ciel était couvert pour l'Emersion - & aucune pour 1807. J'espére que le ciel nous favorisera plus pour la campagne prochaine de mr Wisniewski auquel Vous voudriez bien, Monsieur, faire parvenir le billet ci-joint. J'ai l'honneur d'être avec les sentimens da la plus haute consideration [.]". - In 1897 Burckhardt started working as an adjunct in the Bureau des Longitudes at the observatory of the Ecole militaire in Paris and became its director in 1807. - Folded. Traces of old folding. Tiny hole in the left upper corner. Right edge in parts slightly creased.
Verlag: ohne Ort, Montags Abend."
Anbieter: Kotte Autographs GmbH, Roßhaupten, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 2.000,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8vo. 1 p. Faltspuren. Mit Adresse An die Verlagshandlung Hans Wieland in Basel: []So eben werde ich auf Freitag zu Hrn. [] Sarafin eingeladen, wo ich nicht wieder absagen durfte, weil ich erst neulich abgesagt. Bitte, nimm es nicht für ungut [] Verf. des Schmuckeli Constantin [] u.a. Bücher, ohne die es die Welt wohl machen könnte. []".
Verlag: Basel, 3. IX. 1873., 1873
Anbieter: Kotte Autographs GmbH, Roßhaupten, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 2.200,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbQuer-8vo. 1 p. Gebräunt. Möglicherweise an die Verlagshandlung Hans Wieland in Basel: Wollen Sie mir es nicht verargen, wenn ich Sie abermals abschläglich bescheide. Nach meiner gründlichen Überzeugung kann ein Vortrag wie ich dringlichen halte, möglicherweise höchstens als Vortrag etwas taugen, gedruckt aber nicht. Außerdem müßte ich mich für [] Stunden vertiefen, welche mir gerade jetzt (bei ohnehin sehr beschränkter Zeit) gar zu ferne liegen. []".
Verlag: [Basel], 22. II. 1862., 1862
Anbieter: Kotte Autographs GmbH, Roßhaupten, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 1.800,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8vo. 1 p. Blaues Papier. Mit Adresse. An Herrn Holdenecker von einer Verlagshandlung: Wollen Sie kommen betr.: 1) Göttingen gelehrte Anzeigen, 5tes Stück, vom 29 Januar 1862. 2) Magazin für die Literatur des Aufstandes (Leipzg. Veit & Comp.) No 3, vom 15. Jan. 1862Wenn diese Nummern einzeln zu haben sind. Es finden sich mämlich Rezensionen der ,Renaissance" darin. []".
Verlag: Aeschengraben 6. zwei Treppen", 1892/1893, 1893
Anbieter: Kotte Autographs GmbH, Roßhaupten, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 2.000,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbQuer-8vo. 1 p. Gebräunt. Faltspuren. Mit der Bestellung eines Adressbuches der Stadt Basel: An die Schweihauserische Buchdruckerei in Basel. Hiermit bestellt der Unterzeichnete Adreßbuch der Stadt Basel 1893, kartonnirt Fr. 5." - Von Burckhardt unterschreiben mit dem Zusatz Aeschengraben 6. zwei Treppen." - Burckhardt wohnte im Aeschengraben ab 1892.