Search preferences

Produktart

Zustand

  • Alle
  • Neu
  • Antiquarisch/Gebraucht

Einband

Weitere Eigenschaften

  • Erstausgabe
  • Signiert
  • Schutzumschlag
  • Angebotsfoto

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • EUR 32,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Schöner original Kupferstich von ca. 1780. -- Blattmasse ca.28 x20 cm. -- gut erhalten. || Beautiful engraving from c. 1780. -- in very good condition. || Gravure sur cuivre originale d'environ 1780. || Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon (1707-1788) war bedeutender ein französischer Naturforscher im Zeitalter der Aufklärung. Sein Hauptwerk ist die "Histoire naturelle générale et particulière", welche ab 1749 bis zu seinem Tod im Jahre 1788 erschien. Das in viele Sprachen übersetzte Werk verschaffte seinem Urheber große wissenschaftliche Anerkennung und Popularität. Das naturwissenschaftliche Wirken Buffons basierte auf den Methoden von Beobachtung und Experiment. Er versuchte, die Entstehung der Lebewesen durch Urzeugung aus kleinsten Teilchen und ihre Entwicklung als Folge klimatischer Änderungen zu erklären, und setzte dem hierarchischen System Linnés die Idee einer evolutionären Stufenleiter entgegen. Seine Theorie stützte Buffon durch vergleichend-anatomische Studien. So erklärte er nutzlose Körperteile durch die Rückbildung ehemals nützlicher Teile eines Vorfahren. Buffon vertrat die Ansicht, dass alle Mitglieder einer Familie von Arten vom gleichen Vorfahren abstammen, von dem ausgehend sich einige vervollkommnet, andere jedoch zurückgebildet haben. Buffon sah zum Beispiel in einem Affen einen unvollständigen oder rückgebildeten Menschen. Carl von Linné benannte ihm zu Ehren die Gattung Bufonia der Pflanzenfamilie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae). Der Mondkrater Buffon und der Asteroid (7420) Buffon wurden ebenfalls nach ihm benannt. Gleiches gilt für die Buffon-Inseln in der Antarktis. -- -- Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon (1707-1788) was a major French naturalist of the Age of Enlightenment. His main work is the "Histoire naturelle générale et particulière", which was published from 1749 until his death in 1788. The work, translated into many languages, brought great scholarly recognition and popularity to its author. Buffon's scientific work was based on the methods of observation and experiment. He tried to explain the origin of living beings through spontaneous generation from the smallest particles and their development as a result of climatic changes, and countered Linnaeus's hierarchical system with the idea of an evolutionary ladder. Buffon supported his theory with comparative anatomical studies. He explained useless body parts by the regression of formerly useful parts of an ancestor. Buffon held that all members of a family of species descended from the same ancestor, from which some perfected but others degenerated. For example, Buffon saw in a monkey an incomplete or degenerate human. Carl von Linné named the genus Bufonia of the carnation family (Caryophyllaceae) in his honor. The lunar crater Buffon and the asteroid (7420) Buffon were also named after him. The same applies to the Buffon Islands in Antarctica. Sprache: Französisch Gewicht in Gramm: 10.

  • EUR 32,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Schöner original Kupferstich von ca. 1780. -- Blattmasse ca.28 x20 cm. -- gut erhalten. || Beautiful engraving from c. 1780. -- in very good condition. || Gravure sur cuivre originale d'environ 1780. || Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon (1707-1788) war bedeutender ein französischer Naturforscher im Zeitalter der Aufklärung. Sein Hauptwerk ist die "Histoire naturelle générale et particulière", welche ab 1749 bis zu seinem Tod im Jahre 1788 erschien. Das in viele Sprachen übersetzte Werk verschaffte seinem Urheber große wissenschaftliche Anerkennung und Popularität. Das naturwissenschaftliche Wirken Buffons basierte auf den Methoden von Beobachtung und Experiment. Er versuchte, die Entstehung der Lebewesen durch Urzeugung aus kleinsten Teilchen und ihre Entwicklung als Folge klimatischer Änderungen zu erklären, und setzte dem hierarchischen System Linnés die Idee einer evolutionären Stufenleiter entgegen. Seine Theorie stützte Buffon durch vergleichend-anatomische Studien. So erklärte er nutzlose Körperteile durch die Rückbildung ehemals nützlicher Teile eines Vorfahren. Buffon vertrat die Ansicht, dass alle Mitglieder einer Familie von Arten vom gleichen Vorfahren abstammen, von dem ausgehend sich einige vervollkommnet, andere jedoch zurückgebildet haben. Buffon sah zum Beispiel in einem Affen einen unvollständigen oder rückgebildeten Menschen. Carl von Linné benannte ihm zu Ehren die Gattung Bufonia der Pflanzenfamilie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae). Der Mondkrater Buffon und der Asteroid (7420) Buffon wurden ebenfalls nach ihm benannt. Gleiches gilt für die Buffon-Inseln in der Antarktis. -- -- Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon (1707-1788) was a major French naturalist of the Age of Enlightenment. His main work is the "Histoire naturelle générale et particulière", which was published from 1749 until his death in 1788. The work, translated into many languages, brought great scholarly recognition and popularity to its author. Buffon's scientific work was based on the methods of observation and experiment. He tried to explain the origin of living beings through spontaneous generation from the smallest particles and their development as a result of climatic changes, and countered Linnaeus's hierarchical system with the idea of an evolutionary ladder. Buffon supported his theory with comparative anatomical studies. He explained useless body parts by the regression of formerly useful parts of an ancestor. Buffon held that all members of a family of species descended from the same ancestor, from which some perfected but others degenerated. For example, Buffon saw in a monkey an incomplete or degenerate human. Carl von Linné named the genus Bufonia of the carnation family (Caryophyllaceae) in his honor. The lunar crater Buffon and the asteroid (7420) Buffon were also named after him. The same applies to the Buffon Islands in Antarctica. Sprache: Französisch Gewicht in Gramm: 10.

  • EUR 32,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Schöner original Kupferstich von ca. 1780. -- Blattmasse ca.28 x20 cm. -- gut erhalten. || Beautiful engraving from c. 1780. -- in very good condition. || Gravure sur cuivre originale d'environ 1780. || Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon (1707-1788) war bedeutender ein französischer Naturforscher im Zeitalter der Aufklärung. Sein Hauptwerk ist die "Histoire naturelle générale et particulière", welche ab 1749 bis zu seinem Tod im Jahre 1788 erschien. Das in viele Sprachen übersetzte Werk verschaffte seinem Urheber große wissenschaftliche Anerkennung und Popularität. Das naturwissenschaftliche Wirken Buffons basierte auf den Methoden von Beobachtung und Experiment. Er versuchte, die Entstehung der Lebewesen durch Urzeugung aus kleinsten Teilchen und ihre Entwicklung als Folge klimatischer Änderungen zu erklären, und setzte dem hierarchischen System Linnés die Idee einer evolutionären Stufenleiter entgegen. Seine Theorie stützte Buffon durch vergleichend-anatomische Studien. So erklärte er nutzlose Körperteile durch die Rückbildung ehemals nützlicher Teile eines Vorfahren. Buffon vertrat die Ansicht, dass alle Mitglieder einer Familie von Arten vom gleichen Vorfahren abstammen, von dem ausgehend sich einige vervollkommnet, andere jedoch zurückgebildet haben. Buffon sah zum Beispiel in einem Affen einen unvollständigen oder rückgebildeten Menschen. Carl von Linné benannte ihm zu Ehren die Gattung Bufonia der Pflanzenfamilie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae). Der Mondkrater Buffon und der Asteroid (7420) Buffon wurden ebenfalls nach ihm benannt. Gleiches gilt für die Buffon-Inseln in der Antarktis. -- -- Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon (1707-1788) was a major French naturalist of the Age of Enlightenment. His main work is the "Histoire naturelle générale et particulière", which was published from 1749 until his death in 1788. The work, translated into many languages, brought great scholarly recognition and popularity to its author. Buffon's scientific work was based on the methods of observation and experiment. He tried to explain the origin of living beings through spontaneous generation from the smallest particles and their development as a result of climatic changes, and countered Linnaeus's hierarchical system with the idea of an evolutionary ladder. Buffon supported his theory with comparative anatomical studies. He explained useless body parts by the regression of formerly useful parts of an ancestor. Buffon held that all members of a family of species descended from the same ancestor, from which some perfected but others degenerated. For example, Buffon saw in a monkey an incomplete or degenerate human. Carl von Linné named the genus Bufonia of the carnation family (Caryophyllaceae) in his honor. The lunar crater Buffon and the asteroid (7420) Buffon were also named after him. The same applies to the Buffon Islands in Antarctica. Sprache: Französisch Gewicht in Gramm: 10.

  • EUR 32,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Schöner original Kupferstich von ca. 1780. -- Blattmasse ca.28 x20 cm. -- gut erhalten. || Beautiful engraving from c. 1780. -- in very good condition. || Gravure sur cuivre originale d'environ 1780. || Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon (1707-1788) war bedeutender ein französischer Naturforscher im Zeitalter der Aufklärung. Sein Hauptwerk ist die "Histoire naturelle générale et particulière", welche ab 1749 bis zu seinem Tod im Jahre 1788 erschien. Das in viele Sprachen übersetzte Werk verschaffte seinem Urheber große wissenschaftliche Anerkennung und Popularität. Das naturwissenschaftliche Wirken Buffons basierte auf den Methoden von Beobachtung und Experiment. Er versuchte, die Entstehung der Lebewesen durch Urzeugung aus kleinsten Teilchen und ihre Entwicklung als Folge klimatischer Änderungen zu erklären, und setzte dem hierarchischen System Linnés die Idee einer evolutionären Stufenleiter entgegen. Seine Theorie stützte Buffon durch vergleichend-anatomische Studien. So erklärte er nutzlose Körperteile durch die Rückbildung ehemals nützlicher Teile eines Vorfahren. Buffon vertrat die Ansicht, dass alle Mitglieder einer Familie von Arten vom gleichen Vorfahren abstammen, von dem ausgehend sich einige vervollkommnet, andere jedoch zurückgebildet haben. Buffon sah zum Beispiel in einem Affen einen unvollständigen oder rückgebildeten Menschen. Carl von Linné benannte ihm zu Ehren die Gattung Bufonia der Pflanzenfamilie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae). Der Mondkrater Buffon und der Asteroid (7420) Buffon wurden ebenfalls nach ihm benannt. Gleiches gilt für die Buffon-Inseln in der Antarktis. -- -- Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon (1707-1788) was a major French naturalist of the Age of Enlightenment. His main work is the "Histoire naturelle générale et particulière", which was published from 1749 until his death in 1788. The work, translated into many languages, brought great scholarly recognition and popularity to its author. Buffon's scientific work was based on the methods of observation and experiment. He tried to explain the origin of living beings through spontaneous generation from the smallest particles and their development as a result of climatic changes, and countered Linnaeus's hierarchical system with the idea of an evolutionary ladder. Buffon supported his theory with comparative anatomical studies. He explained useless body parts by the regression of formerly useful parts of an ancestor. Buffon held that all members of a family of species descended from the same ancestor, from which some perfected but others degenerated. For example, Buffon saw in a monkey an incomplete or degenerate human. Carl von Linné named the genus Bufonia of the carnation family (Caryophyllaceae) in his honor. The lunar crater Buffon and the asteroid (7420) Buffon were also named after him. The same applies to the Buffon Islands in Antarctica. Sprache: Französisch Gewicht in Gramm: 10.

  • de Buffon, Georges-Louis Leclerc und Jacques de Seve (fl. 1742-1788):

    Verlag: Amsterdam ca. 1780., 1780

    Anbieter: Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Deutschland

    Verbandsmitglied: ILAB VDA

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Kunst / Grafik / Poster

    EUR 32,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Schöner original Kupferstich von ca. 1780. -- Blattmasse ca.28 x20 cm. -- gut erhalten. || Beautiful engraving from c. 1780. -- in very good condition. || Gravure sur cuivre originale d'environ 1780. || Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon (1707-1788) war bedeutender ein französischer Naturforscher im Zeitalter der Aufklärung. Sein Hauptwerk ist die "Histoire naturelle générale et particulière", welche ab 1749 bis zu seinem Tod im Jahre 1788 erschien. Das in viele Sprachen übersetzte Werk verschaffte seinem Urheber große wissenschaftliche Anerkennung und Popularität. Das naturwissenschaftliche Wirken Buffons basierte auf den Methoden von Beobachtung und Experiment. Er versuchte, die Entstehung der Lebewesen durch Urzeugung aus kleinsten Teilchen und ihre Entwicklung als Folge klimatischer Änderungen zu erklären, und setzte dem hierarchischen System Linnés die Idee einer evolutionären Stufenleiter entgegen. Seine Theorie stützte Buffon durch vergleichend-anatomische Studien. So erklärte er nutzlose Körperteile durch die Rückbildung ehemals nützlicher Teile eines Vorfahren. Buffon vertrat die Ansicht, dass alle Mitglieder einer Familie von Arten vom gleichen Vorfahren abstammen, von dem ausgehend sich einige vervollkommnet, andere jedoch zurückgebildet haben. Buffon sah zum Beispiel in einem Affen einen unvollständigen oder rückgebildeten Menschen. Carl von Linné benannte ihm zu Ehren die Gattung Bufonia der Pflanzenfamilie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae). Der Mondkrater Buffon und der Asteroid (7420) Buffon wurden ebenfalls nach ihm benannt. Gleiches gilt für die Buffon-Inseln in der Antarktis. -- -- Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon (1707-1788) was a major French naturalist of the Age of Enlightenment. His main work is the "Histoire naturelle générale et particulière", which was published from 1749 until his death in 1788. The work, translated into many languages, brought great scholarly recognition and popularity to its author. Buffon's scientific work was based on the methods of observation and experiment. He tried to explain the origin of living beings through spontaneous generation from the smallest particles and their development as a result of climatic changes, and countered Linnaeus's hierarchical system with the idea of an evolutionary ladder. Buffon supported his theory with comparative anatomical studies. He explained useless body parts by the regression of formerly useful parts of an ancestor. Buffon held that all members of a family of species descended from the same ancestor, from which some perfected but others degenerated. For example, Buffon saw in a monkey an incomplete or degenerate human. Carl von Linné named the genus Bufonia of the carnation family (Caryophyllaceae) in his honor. The lunar crater Buffon and the asteroid (7420) Buffon were also named after him. The same applies to the Buffon Islands in Antarctica. Sprache: Französisch Gewicht in Gramm: 10.

  • Schöner original Kupferstich von ca. 1780. -- Blattmasse ca.28 x20 cm. -- gut erhalten. || Beautiful engraving from c. 1780. -- in very good condition. || Gravure sur cuivre originale d'environ 1780. || Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon (1707-1788) war bedeutender ein französischer Naturforscher im Zeitalter der Aufklärung. Sein Hauptwerk ist die "Histoire naturelle générale et particulière", welche ab 1749 bis zu seinem Tod im Jahre 1788 erschien. Das in viele Sprachen übersetzte Werk verschaffte seinem Urheber große wissenschaftliche Anerkennung und Popularität. Das naturwissenschaftliche Wirken Buffons basierte auf den Methoden von Beobachtung und Experiment. Er versuchte, die Entstehung der Lebewesen durch Urzeugung aus kleinsten Teilchen und ihre Entwicklung als Folge klimatischer Änderungen zu erklären, und setzte dem hierarchischen System Linnés die Idee einer evolutionären Stufenleiter entgegen. Seine Theorie stützte Buffon durch vergleichend-anatomische Studien. So erklärte er nutzlose Körperteile durch die Rückbildung ehemals nützlicher Teile eines Vorfahren. Buffon vertrat die Ansicht, dass alle Mitglieder einer Familie von Arten vom gleichen Vorfahren abstammen, von dem ausgehend sich einige vervollkommnet, andere jedoch zurückgebildet haben. Buffon sah zum Beispiel in einem Affen einen unvollständigen oder rückgebildeten Menschen. Carl von Linné benannte ihm zu Ehren die Gattung Bufonia der Pflanzenfamilie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae). Der Mondkrater Buffon und der Asteroid (7420) Buffon wurden ebenfalls nach ihm benannt. Gleiches gilt für die Buffon-Inseln in der Antarktis. -- -- Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon (1707-1788) was a major French naturalist of the Age of Enlightenment. His main work is the "Histoire naturelle générale et particulière", which was published from 1749 until his death in 1788. The work, translated into many languages, brought great scholarly recognition and popularity to its author. Buffon's scientific work was based on the methods of observation and experiment. He tried to explain the origin of living beings through spontaneous generation from the smallest particles and their development as a result of climatic changes, and countered Linnaeus's hierarchical system with the idea of an evolutionary ladder. Buffon supported his theory with comparative anatomical studies. He explained useless body parts by the regression of formerly useful parts of an ancestor. Buffon held that all members of a family of species descended from the same ancestor, from which some perfected but others degenerated. For example, Buffon saw in a monkey an incomplete or degenerate human. Carl von Linné named the genus Bufonia of the carnation family (Caryophyllaceae) in his honor. The lunar crater Buffon and the asteroid (7420) Buffon were also named after him. The same applies to the Buffon Islands in Antarctica. Sprache: Französisch Gewicht in Gramm: 10.

  • Schöner original Kupferstich von ca. 1780. -- Blattmasse ca.28 x20 cm. -- gut erhalten. || Beautiful engraving from c. 1780. -- in very good condition. || Gravure sur cuivre originale d'environ 1780. || Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon (1707-1788) war bedeutender ein französischer Naturforscher im Zeitalter der Aufklärung. Sein Hauptwerk ist die "Histoire naturelle générale et particulière", welche ab 1749 bis zu seinem Tod im Jahre 1788 erschien. Das in viele Sprachen übersetzte Werk verschaffte seinem Urheber große wissenschaftliche Anerkennung und Popularität. Das naturwissenschaftliche Wirken Buffons basierte auf den Methoden von Beobachtung und Experiment. Er versuchte, die Entstehung der Lebewesen durch Urzeugung aus kleinsten Teilchen und ihre Entwicklung als Folge klimatischer Änderungen zu erklären, und setzte dem hierarchischen System Linnés die Idee einer evolutionären Stufenleiter entgegen. Seine Theorie stützte Buffon durch vergleichend-anatomische Studien. So erklärte er nutzlose Körperteile durch die Rückbildung ehemals nützlicher Teile eines Vorfahren. Buffon vertrat die Ansicht, dass alle Mitglieder einer Familie von Arten vom gleichen Vorfahren abstammen, von dem ausgehend sich einige vervollkommnet, andere jedoch zurückgebildet haben. Buffon sah zum Beispiel in einem Affen einen unvollständigen oder rückgebildeten Menschen. Carl von Linné benannte ihm zu Ehren die Gattung Bufonia der Pflanzenfamilie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae). Der Mondkrater Buffon und der Asteroid (7420) Buffon wurden ebenfalls nach ihm benannt. Gleiches gilt für die Buffon-Inseln in der Antarktis. -- -- Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon (1707-1788) was a major French naturalist of the Age of Enlightenment. His main work is the "Histoire naturelle générale et particulière", which was published from 1749 until his death in 1788. The work, translated into many languages, brought great scholarly recognition and popularity to its author. Buffon's scientific work was based on the methods of observation and experiment. He tried to explain the origin of living beings through spontaneous generation from the smallest particles and their development as a result of climatic changes, and countered Linnaeus's hierarchical system with the idea of an evolutionary ladder. Buffon supported his theory with comparative anatomical studies. He explained useless body parts by the regression of formerly useful parts of an ancestor. Buffon held that all members of a family of species descended from the same ancestor, from which some perfected but others degenerated. For example, Buffon saw in a monkey an incomplete or degenerate human. Carl von Linné named the genus Bufonia of the carnation family (Caryophyllaceae) in his honor. The lunar crater Buffon and the asteroid (7420) Buffon were also named after him. The same applies to the Buffon Islands in Antarctica. Sprache: Französisch Gewicht in Gramm: 10.

  • EUR 32,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Schöner original Kupferstich von ca. 1780. -- Blattmasse ca.28 x20 cm. -- gut erhalten. || Beautiful engraving from c. 1780. -- in very good condition. || Gravure sur cuivre originale d'environ 1780. || Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon (1707-1788) war bedeutender ein französischer Naturforscher im Zeitalter der Aufklärung. Sein Hauptwerk ist die "Histoire naturelle générale et particulière", welche ab 1749 bis zu seinem Tod im Jahre 1788 erschien. Das in viele Sprachen übersetzte Werk verschaffte seinem Urheber große wissenschaftliche Anerkennung und Popularität. Das naturwissenschaftliche Wirken Buffons basierte auf den Methoden von Beobachtung und Experiment. Er versuchte, die Entstehung der Lebewesen durch Urzeugung aus kleinsten Teilchen und ihre Entwicklung als Folge klimatischer Änderungen zu erklären, und setzte dem hierarchischen System Linnés die Idee einer evolutionären Stufenleiter entgegen. Seine Theorie stützte Buffon durch vergleichend-anatomische Studien. So erklärte er nutzlose Körperteile durch die Rückbildung ehemals nützlicher Teile eines Vorfahren. Buffon vertrat die Ansicht, dass alle Mitglieder einer Familie von Arten vom gleichen Vorfahren abstammen, von dem ausgehend sich einige vervollkommnet, andere jedoch zurückgebildet haben. Buffon sah zum Beispiel in einem Affen einen unvollständigen oder rückgebildeten Menschen. Carl von Linné benannte ihm zu Ehren die Gattung Bufonia der Pflanzenfamilie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae). Der Mondkrater Buffon und der Asteroid (7420) Buffon wurden ebenfalls nach ihm benannt. Gleiches gilt für die Buffon-Inseln in der Antarktis. -- -- Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon (1707-1788) was a major French naturalist of the Age of Enlightenment. His main work is the "Histoire naturelle générale et particulière", which was published from 1749 until his death in 1788. The work, translated into many languages, brought great scholarly recognition and popularity to its author. Buffon's scientific work was based on the methods of observation and experiment. He tried to explain the origin of living beings through spontaneous generation from the smallest particles and their development as a result of climatic changes, and countered Linnaeus's hierarchical system with the idea of an evolutionary ladder. Buffon supported his theory with comparative anatomical studies. He explained useless body parts by the regression of formerly useful parts of an ancestor. Buffon held that all members of a family of species descended from the same ancestor, from which some perfected but others degenerated. For example, Buffon saw in a monkey an incomplete or degenerate human. Carl von Linné named the genus Bufonia of the carnation family (Caryophyllaceae) in his honor. The lunar crater Buffon and the asteroid (7420) Buffon were also named after him. The same applies to the Buffon Islands in Antarctica. Sprache: Französisch Gewicht in Gramm: 10.

  • EUR 32,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Schöner original Kupferstich von ca. 1780. -- Blattmasse ca.28 x20 cm. -- gut erhalten. || Beautiful engraving from c. 1780. -- in very good condition. || Gravure sur cuivre originale d'environ 1780. || Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon (1707-1788) war bedeutender ein französischer Naturforscher im Zeitalter der Aufklärung. Sein Hauptwerk ist die "Histoire naturelle générale et particulière", welche ab 1749 bis zu seinem Tod im Jahre 1788 erschien. Das in viele Sprachen übersetzte Werk verschaffte seinem Urheber große wissenschaftliche Anerkennung und Popularität. Das naturwissenschaftliche Wirken Buffons basierte auf den Methoden von Beobachtung und Experiment. Er versuchte, die Entstehung der Lebewesen durch Urzeugung aus kleinsten Teilchen und ihre Entwicklung als Folge klimatischer Änderungen zu erklären, und setzte dem hierarchischen System Linnés die Idee einer evolutionären Stufenleiter entgegen. Seine Theorie stützte Buffon durch vergleichend-anatomische Studien. So erklärte er nutzlose Körperteile durch die Rückbildung ehemals nützlicher Teile eines Vorfahren. Buffon vertrat die Ansicht, dass alle Mitglieder einer Familie von Arten vom gleichen Vorfahren abstammen, von dem ausgehend sich einige vervollkommnet, andere jedoch zurückgebildet haben. Buffon sah zum Beispiel in einem Affen einen unvollständigen oder rückgebildeten Menschen. Carl von Linné benannte ihm zu Ehren die Gattung Bufonia der Pflanzenfamilie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae). Der Mondkrater Buffon und der Asteroid (7420) Buffon wurden ebenfalls nach ihm benannt. Gleiches gilt für die Buffon-Inseln in der Antarktis. -- -- Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon (1707-1788) was a major French naturalist of the Age of Enlightenment. His main work is the "Histoire naturelle générale et particulière", which was published from 1749 until his death in 1788. The work, translated into many languages, brought great scholarly recognition and popularity to its author. Buffon's scientific work was based on the methods of observation and experiment. He tried to explain the origin of living beings through spontaneous generation from the smallest particles and their development as a result of climatic changes, and countered Linnaeus's hierarchical system with the idea of an evolutionary ladder. Buffon supported his theory with comparative anatomical studies. He explained useless body parts by the regression of formerly useful parts of an ancestor. Buffon held that all members of a family of species descended from the same ancestor, from which some perfected but others degenerated. For example, Buffon saw in a monkey an incomplete or degenerate human. Carl von Linné named the genus Bufonia of the carnation family (Caryophyllaceae) in his honor. The lunar crater Buffon and the asteroid (7420) Buffon were also named after him. The same applies to the Buffon Islands in Antarctica. Sprache: Französisch Gewicht in Gramm: 10.

  • Schöner original Kupferstich von ca. 1780. -- Blattmasse ca.28 x20 cm. -- gut erhalten. || Beautiful engraving from c. 1780. -- in very good condition. || Gravure sur cuivre originale d'environ 1780. || Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon (1707-1788) war bedeutender ein französischer Naturforscher im Zeitalter der Aufklärung. Sein Hauptwerk ist die "Histoire naturelle générale et particulière", welche ab 1749 bis zu seinem Tod im Jahre 1788 erschien. Das in viele Sprachen übersetzte Werk verschaffte seinem Urheber große wissenschaftliche Anerkennung und Popularität. Das naturwissenschaftliche Wirken Buffons basierte auf den Methoden von Beobachtung und Experiment. Er versuchte, die Entstehung der Lebewesen durch Urzeugung aus kleinsten Teilchen und ihre Entwicklung als Folge klimatischer Änderungen zu erklären, und setzte dem hierarchischen System Linnés die Idee einer evolutionären Stufenleiter entgegen. Seine Theorie stützte Buffon durch vergleichend-anatomische Studien. So erklärte er nutzlose Körperteile durch die Rückbildung ehemals nützlicher Teile eines Vorfahren. Buffon vertrat die Ansicht, dass alle Mitglieder einer Familie von Arten vom gleichen Vorfahren abstammen, von dem ausgehend sich einige vervollkommnet, andere jedoch zurückgebildet haben. Buffon sah zum Beispiel in einem Affen einen unvollständigen oder rückgebildeten Menschen. Carl von Linné benannte ihm zu Ehren die Gattung Bufonia der Pflanzenfamilie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae). Der Mondkrater Buffon und der Asteroid (7420) Buffon wurden ebenfalls nach ihm benannt. Gleiches gilt für die Buffon-Inseln in der Antarktis. -- -- Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon (1707-1788) was a major French naturalist of the Age of Enlightenment. His main work is the "Histoire naturelle générale et particulière", which was published from 1749 until his death in 1788. The work, translated into many languages, brought great scholarly recognition and popularity to its author. Buffon's scientific work was based on the methods of observation and experiment. He tried to explain the origin of living beings through spontaneous generation from the smallest particles and their development as a result of climatic changes, and countered Linnaeus's hierarchical system with the idea of an evolutionary ladder. Buffon supported his theory with comparative anatomical studies. He explained useless body parts by the regression of formerly useful parts of an ancestor. Buffon held that all members of a family of species descended from the same ancestor, from which some perfected but others degenerated. For example, Buffon saw in a monkey an incomplete or degenerate human. Carl von Linné named the genus Bufonia of the carnation family (Caryophyllaceae) in his honor. The lunar crater Buffon and the asteroid (7420) Buffon were also named after him. The same applies to the Buffon Islands in Antarctica. Sprache: Französisch Gewicht in Gramm: 10.

  • Schöner original Kupferstich von ca. 1780. -- Blattmasse ca.28 x20 cm. -- gut erhalten. || Beautiful engraving from c. 1780. -- in very good condition. || Gravure sur cuivre originale d'environ 1780. || Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon (1707-1788) war bedeutender ein französischer Naturforscher im Zeitalter der Aufklärung. Sein Hauptwerk ist die "Histoire naturelle générale et particulière", welche ab 1749 bis zu seinem Tod im Jahre 1788 erschien. Das in viele Sprachen übersetzte Werk verschaffte seinem Urheber große wissenschaftliche Anerkennung und Popularität. Das naturwissenschaftliche Wirken Buffons basierte auf den Methoden von Beobachtung und Experiment. Er versuchte, die Entstehung der Lebewesen durch Urzeugung aus kleinsten Teilchen und ihre Entwicklung als Folge klimatischer Änderungen zu erklären, und setzte dem hierarchischen System Linnés die Idee einer evolutionären Stufenleiter entgegen. Seine Theorie stützte Buffon durch vergleichend-anatomische Studien. So erklärte er nutzlose Körperteile durch die Rückbildung ehemals nützlicher Teile eines Vorfahren. Buffon vertrat die Ansicht, dass alle Mitglieder einer Familie von Arten vom gleichen Vorfahren abstammen, von dem ausgehend sich einige vervollkommnet, andere jedoch zurückgebildet haben. Buffon sah zum Beispiel in einem Affen einen unvollständigen oder rückgebildeten Menschen. Carl von Linné benannte ihm zu Ehren die Gattung Bufonia der Pflanzenfamilie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae). Der Mondkrater Buffon und der Asteroid (7420) Buffon wurden ebenfalls nach ihm benannt. Gleiches gilt für die Buffon-Inseln in der Antarktis. -- -- Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon (1707-1788) was a major French naturalist of the Age of Enlightenment. His main work is the "Histoire naturelle générale et particulière", which was published from 1749 until his death in 1788. The work, translated into many languages, brought great scholarly recognition and popularity to its author. Buffon's scientific work was based on the methods of observation and experiment. He tried to explain the origin of living beings through spontaneous generation from the smallest particles and their development as a result of climatic changes, and countered Linnaeus's hierarchical system with the idea of an evolutionary ladder. Buffon supported his theory with comparative anatomical studies. He explained useless body parts by the regression of formerly useful parts of an ancestor. Buffon held that all members of a family of species descended from the same ancestor, from which some perfected but others degenerated. For example, Buffon saw in a monkey an incomplete or degenerate human. Carl von Linné named the genus Bufonia of the carnation family (Caryophyllaceae) in his honor. The lunar crater Buffon and the asteroid (7420) Buffon were also named after him. The same applies to the Buffon Islands in Antarctica. Sprache: Französisch Gewicht in Gramm: 10.

  • EUR 32,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Schöner original Kupferstich von ca. 1780. -- Blattmasse ca.28 x20 cm. -- gut erhalten. || Beautiful engraving from c. 1780. -- in very good condition. || Gravure sur cuivre originale d'environ 1780. || Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon (1707-1788) war bedeutender ein französischer Naturforscher im Zeitalter der Aufklärung. Sein Hauptwerk ist die "Histoire naturelle générale et particulière", welche ab 1749 bis zu seinem Tod im Jahre 1788 erschien. Das in viele Sprachen übersetzte Werk verschaffte seinem Urheber große wissenschaftliche Anerkennung und Popularität. Das naturwissenschaftliche Wirken Buffons basierte auf den Methoden von Beobachtung und Experiment. Er versuchte, die Entstehung der Lebewesen durch Urzeugung aus kleinsten Teilchen und ihre Entwicklung als Folge klimatischer Änderungen zu erklären, und setzte dem hierarchischen System Linnés die Idee einer evolutionären Stufenleiter entgegen. Seine Theorie stützte Buffon durch vergleichend-anatomische Studien. So erklärte er nutzlose Körperteile durch die Rückbildung ehemals nützlicher Teile eines Vorfahren. Buffon vertrat die Ansicht, dass alle Mitglieder einer Familie von Arten vom gleichen Vorfahren abstammen, von dem ausgehend sich einige vervollkommnet, andere jedoch zurückgebildet haben. Buffon sah zum Beispiel in einem Affen einen unvollständigen oder rückgebildeten Menschen. Carl von Linné benannte ihm zu Ehren die Gattung Bufonia der Pflanzenfamilie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae). Der Mondkrater Buffon und der Asteroid (7420) Buffon wurden ebenfalls nach ihm benannt. Gleiches gilt für die Buffon-Inseln in der Antarktis. -- -- Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon (1707-1788) was a major French naturalist of the Age of Enlightenment. His main work is the "Histoire naturelle générale et particulière", which was published from 1749 until his death in 1788. The work, translated into many languages, brought great scholarly recognition and popularity to its author. Buffon's scientific work was based on the methods of observation and experiment. He tried to explain the origin of living beings through spontaneous generation from the smallest particles and their development as a result of climatic changes, and countered Linnaeus's hierarchical system with the idea of an evolutionary ladder. Buffon supported his theory with comparative anatomical studies. He explained useless body parts by the regression of formerly useful parts of an ancestor. Buffon held that all members of a family of species descended from the same ancestor, from which some perfected but others degenerated. For example, Buffon saw in a monkey an incomplete or degenerate human. Carl von Linné named the genus Bufonia of the carnation family (Caryophyllaceae) in his honor. The lunar crater Buffon and the asteroid (7420) Buffon were also named after him. The same applies to the Buffon Islands in Antarctica. Sprache: Französisch Gewicht in Gramm: 10.

  • EUR 32,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Schöner original Kupferstich von ca. 1780. -- Blattmasse ca.28 x20 cm. -- gut erhalten. || Beautiful engraving from c. 1780. -- in very good condition. || Gravure sur cuivre originale d'environ 1780. || Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon (1707-1788) war bedeutender ein französischer Naturforscher im Zeitalter der Aufklärung. Sein Hauptwerk ist die "Histoire naturelle générale et particulière", welche ab 1749 bis zu seinem Tod im Jahre 1788 erschien. Das in viele Sprachen übersetzte Werk verschaffte seinem Urheber große wissenschaftliche Anerkennung und Popularität. Das naturwissenschaftliche Wirken Buffons basierte auf den Methoden von Beobachtung und Experiment. Er versuchte, die Entstehung der Lebewesen durch Urzeugung aus kleinsten Teilchen und ihre Entwicklung als Folge klimatischer Änderungen zu erklären, und setzte dem hierarchischen System Linnés die Idee einer evolutionären Stufenleiter entgegen. Seine Theorie stützte Buffon durch vergleichend-anatomische Studien. So erklärte er nutzlose Körperteile durch die Rückbildung ehemals nützlicher Teile eines Vorfahren. Buffon vertrat die Ansicht, dass alle Mitglieder einer Familie von Arten vom gleichen Vorfahren abstammen, von dem ausgehend sich einige vervollkommnet, andere jedoch zurückgebildet haben. Buffon sah zum Beispiel in einem Affen einen unvollständigen oder rückgebildeten Menschen. Carl von Linné benannte ihm zu Ehren die Gattung Bufonia der Pflanzenfamilie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae). Der Mondkrater Buffon und der Asteroid (7420) Buffon wurden ebenfalls nach ihm benannt. Gleiches gilt für die Buffon-Inseln in der Antarktis. -- -- Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon (1707-1788) was a major French naturalist of the Age of Enlightenment. His main work is the "Histoire naturelle générale et particulière", which was published from 1749 until his death in 1788. The work, translated into many languages, brought great scholarly recognition and popularity to its author. Buffon's scientific work was based on the methods of observation and experiment. He tried to explain the origin of living beings through spontaneous generation from the smallest particles and their development as a result of climatic changes, and countered Linnaeus's hierarchical system with the idea of an evolutionary ladder. Buffon supported his theory with comparative anatomical studies. He explained useless body parts by the regression of formerly useful parts of an ancestor. Buffon held that all members of a family of species descended from the same ancestor, from which some perfected but others degenerated. For example, Buffon saw in a monkey an incomplete or degenerate human. Carl von Linné named the genus Bufonia of the carnation family (Caryophyllaceae) in his honor. The lunar crater Buffon and the asteroid (7420) Buffon were also named after him. The same applies to the Buffon Islands in Antarctica. Sprache: Französisch Gewicht in Gramm: 10.

  • Schöner original Kupferstich von ca. 1780. -- Blattmasse ca.28 x20 cm. -- gut erhalten. || Beautiful engraving from c. 1780. -- in very good condition. || Gravure sur cuivre originale d'environ 1780. || Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon (1707-1788) war bedeutender ein französischer Naturforscher im Zeitalter der Aufklärung. Sein Hauptwerk ist die "Histoire naturelle générale et particulière", welche ab 1749 bis zu seinem Tod im Jahre 1788 erschien. Das in viele Sprachen übersetzte Werk verschaffte seinem Urheber große wissenschaftliche Anerkennung und Popularität. Das naturwissenschaftliche Wirken Buffons basierte auf den Methoden von Beobachtung und Experiment. Er versuchte, die Entstehung der Lebewesen durch Urzeugung aus kleinsten Teilchen und ihre Entwicklung als Folge klimatischer Änderungen zu erklären, und setzte dem hierarchischen System Linnés die Idee einer evolutionären Stufenleiter entgegen. Seine Theorie stützte Buffon durch vergleichend-anatomische Studien. So erklärte er nutzlose Körperteile durch die Rückbildung ehemals nützlicher Teile eines Vorfahren. Buffon vertrat die Ansicht, dass alle Mitglieder einer Familie von Arten vom gleichen Vorfahren abstammen, von dem ausgehend sich einige vervollkommnet, andere jedoch zurückgebildet haben. Buffon sah zum Beispiel in einem Affen einen unvollständigen oder rückgebildeten Menschen. Carl von Linné benannte ihm zu Ehren die Gattung Bufonia der Pflanzenfamilie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae). Der Mondkrater Buffon und der Asteroid (7420) Buffon wurden ebenfalls nach ihm benannt. Gleiches gilt für die Buffon-Inseln in der Antarktis. -- -- Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon (1707-1788) was a major French naturalist of the Age of Enlightenment. His main work is the "Histoire naturelle générale et particulière", which was published from 1749 until his death in 1788. The work, translated into many languages, brought great scholarly recognition and popularity to its author. Buffon's scientific work was based on the methods of observation and experiment. He tried to explain the origin of living beings through spontaneous generation from the smallest particles and their development as a result of climatic changes, and countered Linnaeus's hierarchical system with the idea of an evolutionary ladder. Buffon supported his theory with comparative anatomical studies. He explained useless body parts by the regression of formerly useful parts of an ancestor. Buffon held that all members of a family of species descended from the same ancestor, from which some perfected but others degenerated. For example, Buffon saw in a monkey an incomplete or degenerate human. Carl von Linné named the genus Bufonia of the carnation family (Caryophyllaceae) in his honor. The lunar crater Buffon and the asteroid (7420) Buffon were also named after him. The same applies to the Buffon Islands in Antarctica. Sprache: Französisch Gewicht in Gramm: 10.

  • Schöner original Kupferstich von ca. 1780. -- Blattmasse ca.25 x20 cm. -- gut erhalten. || Beautiful engraving from c. 1780. -- in very good condition. || Gravure sur cuivre originale d'environ 1780. || Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon (1707-1788) war bedeutender ein französischer Naturforscher im Zeitalter der Aufklärung. Sein Hauptwerk ist die "Histoire naturelle générale et particulière", welche ab 1749 bis zu seinem Tod im Jahre 1788 erschien. Das in viele Sprachen übersetzte Werk verschaffte seinem Urheber große wissenschaftliche Anerkennung und Popularität. Das naturwissenschaftliche Wirken Buffons basierte auf den Methoden von Beobachtung und Experiment. Er versuchte, die Entstehung der Lebewesen durch Urzeugung aus kleinsten Teilchen und ihre Entwicklung als Folge klimatischer Änderungen zu erklären, und setzte dem hierarchischen System Linnés die Idee einer evolutionären Stufenleiter entgegen. Seine Theorie stützte Buffon durch vergleichend-anatomische Studien. So erklärte er nutzlose Körperteile durch die Rückbildung ehemals nützlicher Teile eines Vorfahren. Buffon vertrat die Ansicht, dass alle Mitglieder einer Familie von Arten vom gleichen Vorfahren abstammen, von dem ausgehend sich einige vervollkommnet, andere jedoch zurückgebildet haben. Buffon sah zum Beispiel in einem Affen einen unvollständigen oder rückgebildeten Menschen. Carl von Linné benannte ihm zu Ehren die Gattung Bufonia der Pflanzenfamilie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae). Der Mondkrater Buffon und der Asteroid (7420) Buffon wurden ebenfalls nach ihm benannt. Gleiches gilt für die Buffon-Inseln in der Antarktis. -- -- Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon (1707-1788) was a major French naturalist of the Age of Enlightenment. His main work is the "Histoire naturelle générale et particulière", which was published from 1749 until his death in 1788. The work, translated into many languages, brought great scholarly recognition and popularity to its author. Buffon's scientific work was based on the methods of observation and experiment. He tried to explain the origin of living beings through spontaneous generation from the smallest particles and their development as a result of climatic changes, and countered Linnaeus's hierarchical system with the idea of an evolutionary ladder. Buffon supported his theory with comparative anatomical studies. He explained useless body parts by the regression of formerly useful parts of an ancestor. Buffon held that all members of a family of species descended from the same ancestor, from which some perfected but others degenerated. For example, Buffon saw in a monkey an incomplete or degenerate human. Carl von Linné named the genus Bufonia of the carnation family (Caryophyllaceae) in his honor. The lunar crater Buffon and the asteroid (7420) Buffon were also named after him. The same applies to the Buffon Islands in Antarctica. Sprache: Französisch Gewicht in Gramm: 10.

  • EUR 32,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Schöner original Kupferstich von ca. 1780. -- Blattmasse ca.28 x19 cm. -- gut erhalten. || Beautiful engraving from c. 1780. -- in very good condition. || Gravure sur cuivre originale d'environ 1780. || Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon (1707-1788) war bedeutender ein französischer Naturforscher im Zeitalter der Aufklärung. Sein Hauptwerk ist die "Histoire naturelle générale et particulière", welche ab 1749 bis zu seinem Tod im Jahre 1788 erschien. Das in viele Sprachen übersetzte Werk verschaffte seinem Urheber große wissenschaftliche Anerkennung und Popularität. Das naturwissenschaftliche Wirken Buffons basierte auf den Methoden von Beobachtung und Experiment. Er versuchte, die Entstehung der Lebewesen durch Urzeugung aus kleinsten Teilchen und ihre Entwicklung als Folge klimatischer Änderungen zu erklären, und setzte dem hierarchischen System Linnés die Idee einer evolutionären Stufenleiter entgegen. Seine Theorie stützte Buffon durch vergleichend-anatomische Studien. So erklärte er nutzlose Körperteile durch die Rückbildung ehemals nützlicher Teile eines Vorfahren. Buffon vertrat die Ansicht, dass alle Mitglieder einer Familie von Arten vom gleichen Vorfahren abstammen, von dem ausgehend sich einige vervollkommnet, andere jedoch zurückgebildet haben. Buffon sah zum Beispiel in einem Affen einen unvollständigen oder rückgebildeten Menschen. Carl von Linné benannte ihm zu Ehren die Gattung Bufonia der Pflanzenfamilie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae). Der Mondkrater Buffon und der Asteroid (7420) Buffon wurden ebenfalls nach ihm benannt. Gleiches gilt für die Buffon-Inseln in der Antarktis. -- -- Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon (1707-1788) was a major French naturalist of the Age of Enlightenment. His main work is the "Histoire naturelle générale et particulière", which was published from 1749 until his death in 1788. The work, translated into many languages, brought great scholarly recognition and popularity to its author. Buffon's scientific work was based on the methods of observation and experiment. He tried to explain the origin of living beings through spontaneous generation from the smallest particles and their development as a result of climatic changes, and countered Linnaeus's hierarchical system with the idea of an evolutionary ladder. Buffon supported his theory with comparative anatomical studies. He explained useless body parts by the regression of formerly useful parts of an ancestor. Buffon held that all members of a family of species descended from the same ancestor, from which some perfected but others degenerated. For example, Buffon saw in a monkey an incomplete or degenerate human. Carl von Linné named the genus Bufonia of the carnation family (Caryophyllaceae) in his honor. The lunar crater Buffon and the asteroid (7420) Buffon were also named after him. The same applies to the Buffon Islands in Antarctica. Sprache: Französisch Gewicht in Gramm: 10.

  • EUR 32,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Schöner original Kupferstich von ca. 1780. -- Blattmasse ca.28 x20 cm. -- gut erhalten. || Beautiful engraving from c. 1780. -- in very good condition. || Gravure sur cuivre originale d'environ 1780. || Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon (1707-1788) war bedeutender ein französischer Naturforscher im Zeitalter der Aufklärung. Sein Hauptwerk ist die "Histoire naturelle générale et particulière", welche ab 1749 bis zu seinem Tod im Jahre 1788 erschien. Das in viele Sprachen übersetzte Werk verschaffte seinem Urheber große wissenschaftliche Anerkennung und Popularität. Das naturwissenschaftliche Wirken Buffons basierte auf den Methoden von Beobachtung und Experiment. Er versuchte, die Entstehung der Lebewesen durch Urzeugung aus kleinsten Teilchen und ihre Entwicklung als Folge klimatischer Änderungen zu erklären, und setzte dem hierarchischen System Linnés die Idee einer evolutionären Stufenleiter entgegen. Seine Theorie stützte Buffon durch vergleichend-anatomische Studien. So erklärte er nutzlose Körperteile durch die Rückbildung ehemals nützlicher Teile eines Vorfahren. Buffon vertrat die Ansicht, dass alle Mitglieder einer Familie von Arten vom gleichen Vorfahren abstammen, von dem ausgehend sich einige vervollkommnet, andere jedoch zurückgebildet haben. Buffon sah zum Beispiel in einem Affen einen unvollständigen oder rückgebildeten Menschen. Carl von Linné benannte ihm zu Ehren die Gattung Bufonia der Pflanzenfamilie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae). Der Mondkrater Buffon und der Asteroid (7420) Buffon wurden ebenfalls nach ihm benannt. Gleiches gilt für die Buffon-Inseln in der Antarktis. -- -- Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon (1707-1788) was a major French naturalist of the Age of Enlightenment. His main work is the "Histoire naturelle générale et particulière", which was published from 1749 until his death in 1788. The work, translated into many languages, brought great scholarly recognition and popularity to its author. Buffon's scientific work was based on the methods of observation and experiment. He tried to explain the origin of living beings through spontaneous generation from the smallest particles and their development as a result of climatic changes, and countered Linnaeus's hierarchical system with the idea of an evolutionary ladder. Buffon supported his theory with comparative anatomical studies. He explained useless body parts by the regression of formerly useful parts of an ancestor. Buffon held that all members of a family of species descended from the same ancestor, from which some perfected but others degenerated. For example, Buffon saw in a monkey an incomplete or degenerate human. Carl von Linné named the genus Bufonia of the carnation family (Caryophyllaceae) in his honor. The lunar crater Buffon and the asteroid (7420) Buffon were also named after him. The same applies to the Buffon Islands in Antarctica. Sprache: Französisch Gewicht in Gramm: 10.

  • Schöner original Kupferstich von ca. 1780. -- Blattmasse ca.28 x20 cm. -- gut erhalten. || Beautiful engraving from c. 1780. -- in very good condition. || Gravure sur cuivre originale d'environ 1780. || Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon (1707-1788) war bedeutender ein französischer Naturforscher im Zeitalter der Aufklärung. Sein Hauptwerk ist die "Histoire naturelle générale et particulière", welche ab 1749 bis zu seinem Tod im Jahre 1788 erschien. Das in viele Sprachen übersetzte Werk verschaffte seinem Urheber große wissenschaftliche Anerkennung und Popularität. Das naturwissenschaftliche Wirken Buffons basierte auf den Methoden von Beobachtung und Experiment. Er versuchte, die Entstehung der Lebewesen durch Urzeugung aus kleinsten Teilchen und ihre Entwicklung als Folge klimatischer Änderungen zu erklären, und setzte dem hierarchischen System Linnés die Idee einer evolutionären Stufenleiter entgegen. Seine Theorie stützte Buffon durch vergleichend-anatomische Studien. So erklärte er nutzlose Körperteile durch die Rückbildung ehemals nützlicher Teile eines Vorfahren. Buffon vertrat die Ansicht, dass alle Mitglieder einer Familie von Arten vom gleichen Vorfahren abstammen, von dem ausgehend sich einige vervollkommnet, andere jedoch zurückgebildet haben. Buffon sah zum Beispiel in einem Affen einen unvollständigen oder rückgebildeten Menschen. Carl von Linné benannte ihm zu Ehren die Gattung Bufonia der Pflanzenfamilie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae). Der Mondkrater Buffon und der Asteroid (7420) Buffon wurden ebenfalls nach ihm benannt. Gleiches gilt für die Buffon-Inseln in der Antarktis. -- -- Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon (1707-1788) was a major French naturalist of the Age of Enlightenment. His main work is the "Histoire naturelle générale et particulière", which was published from 1749 until his death in 1788. The work, translated into many languages, brought great scholarly recognition and popularity to its author. Buffon's scientific work was based on the methods of observation and experiment. He tried to explain the origin of living beings through spontaneous generation from the smallest particles and their development as a result of climatic changes, and countered Linnaeus's hierarchical system with the idea of an evolutionary ladder. Buffon supported his theory with comparative anatomical studies. He explained useless body parts by the regression of formerly useful parts of an ancestor. Buffon held that all members of a family of species descended from the same ancestor, from which some perfected but others degenerated. For example, Buffon saw in a monkey an incomplete or degenerate human. Carl von Linné named the genus Bufonia of the carnation family (Caryophyllaceae) in his honor. The lunar crater Buffon and the asteroid (7420) Buffon were also named after him. The same applies to the Buffon Islands in Antarctica. Sprache: Französisch Gewicht in Gramm: 10.

  • Schöner original Kupferstich von ca. 1780. -- Blattmasse ca.28 x20 cm. -- gut erhalten. || Beautiful engraving from c. 1780. -- in very good condition. || Gravure sur cuivre originale d'environ 1780. || Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon (1707-1788) war bedeutender ein französischer Naturforscher im Zeitalter der Aufklärung. Sein Hauptwerk ist die "Histoire naturelle générale et particulière", welche ab 1749 bis zu seinem Tod im Jahre 1788 erschien. Das in viele Sprachen übersetzte Werk verschaffte seinem Urheber große wissenschaftliche Anerkennung und Popularität. Das naturwissenschaftliche Wirken Buffons basierte auf den Methoden von Beobachtung und Experiment. Er versuchte, die Entstehung der Lebewesen durch Urzeugung aus kleinsten Teilchen und ihre Entwicklung als Folge klimatischer Änderungen zu erklären, und setzte dem hierarchischen System Linnés die Idee einer evolutionären Stufenleiter entgegen. Seine Theorie stützte Buffon durch vergleichend-anatomische Studien. So erklärte er nutzlose Körperteile durch die Rückbildung ehemals nützlicher Teile eines Vorfahren. Buffon vertrat die Ansicht, dass alle Mitglieder einer Familie von Arten vom gleichen Vorfahren abstammen, von dem ausgehend sich einige vervollkommnet, andere jedoch zurückgebildet haben. Buffon sah zum Beispiel in einem Affen einen unvollständigen oder rückgebildeten Menschen. Carl von Linné benannte ihm zu Ehren die Gattung Bufonia der Pflanzenfamilie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae). Der Mondkrater Buffon und der Asteroid (7420) Buffon wurden ebenfalls nach ihm benannt. Gleiches gilt für die Buffon-Inseln in der Antarktis. -- -- Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon (1707-1788) was a major French naturalist of the Age of Enlightenment. His main work is the "Histoire naturelle générale et particulière", which was published from 1749 until his death in 1788. The work, translated into many languages, brought great scholarly recognition and popularity to its author. Buffon's scientific work was based on the methods of observation and experiment. He tried to explain the origin of living beings through spontaneous generation from the smallest particles and their development as a result of climatic changes, and countered Linnaeus's hierarchical system with the idea of an evolutionary ladder. Buffon supported his theory with comparative anatomical studies. He explained useless body parts by the regression of formerly useful parts of an ancestor. Buffon held that all members of a family of species descended from the same ancestor, from which some perfected but others degenerated. For example, Buffon saw in a monkey an incomplete or degenerate human. Carl von Linné named the genus Bufonia of the carnation family (Caryophyllaceae) in his honor. The lunar crater Buffon and the asteroid (7420) Buffon were also named after him. The same applies to the Buffon Islands in Antarctica. Sprache: Französisch Gewicht in Gramm: 10.

  • EUR 32,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Schöner original Kupferstich von ca. 1780. -- Blattmasse ca.28 x20 cm. -- gut erhalten. || Beautiful engraving from c. 1780. -- in very good condition. || Gravure sur cuivre originale d'environ 1780. || Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon (1707-1788) war bedeutender ein französischer Naturforscher im Zeitalter der Aufklärung. Sein Hauptwerk ist die "Histoire naturelle générale et particulière", welche ab 1749 bis zu seinem Tod im Jahre 1788 erschien. Das in viele Sprachen übersetzte Werk verschaffte seinem Urheber große wissenschaftliche Anerkennung und Popularität. Das naturwissenschaftliche Wirken Buffons basierte auf den Methoden von Beobachtung und Experiment. Er versuchte, die Entstehung der Lebewesen durch Urzeugung aus kleinsten Teilchen und ihre Entwicklung als Folge klimatischer Änderungen zu erklären, und setzte dem hierarchischen System Linnés die Idee einer evolutionären Stufenleiter entgegen. Seine Theorie stützte Buffon durch vergleichend-anatomische Studien. So erklärte er nutzlose Körperteile durch die Rückbildung ehemals nützlicher Teile eines Vorfahren. Buffon vertrat die Ansicht, dass alle Mitglieder einer Familie von Arten vom gleichen Vorfahren abstammen, von dem ausgehend sich einige vervollkommnet, andere jedoch zurückgebildet haben. Buffon sah zum Beispiel in einem Affen einen unvollständigen oder rückgebildeten Menschen. Carl von Linné benannte ihm zu Ehren die Gattung Bufonia der Pflanzenfamilie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae). Der Mondkrater Buffon und der Asteroid (7420) Buffon wurden ebenfalls nach ihm benannt. Gleiches gilt für die Buffon-Inseln in der Antarktis. -- -- Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon (1707-1788) was a major French naturalist of the Age of Enlightenment. His main work is the "Histoire naturelle générale et particulière", which was published from 1749 until his death in 1788. The work, translated into many languages, brought great scholarly recognition and popularity to its author. Buffon's scientific work was based on the methods of observation and experiment. He tried to explain the origin of living beings through spontaneous generation from the smallest particles and their development as a result of climatic changes, and countered Linnaeus's hierarchical system with the idea of an evolutionary ladder. Buffon supported his theory with comparative anatomical studies. He explained useless body parts by the regression of formerly useful parts of an ancestor. Buffon held that all members of a family of species descended from the same ancestor, from which some perfected but others degenerated. For example, Buffon saw in a monkey an incomplete or degenerate human. Carl von Linné named the genus Bufonia of the carnation family (Caryophyllaceae) in his honor. The lunar crater Buffon and the asteroid (7420) Buffon were also named after him. The same applies to the Buffon Islands in Antarctica. Sprache: Französisch Gewicht in Gramm: 10.

  • Schöner original Kupferstich von ca. 1780. -- Blattmasse ca.28 x20 cm. -- gut erhalten. || Beautiful engraving from c. 1780. -- in very good condition. || Gravure sur cuivre originale d'environ 1780. || Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon (1707-1788) war bedeutender ein französischer Naturforscher im Zeitalter der Aufklärung. Sein Hauptwerk ist die "Histoire naturelle générale et particulière", welche ab 1749 bis zu seinem Tod im Jahre 1788 erschien. Das in viele Sprachen übersetzte Werk verschaffte seinem Urheber große wissenschaftliche Anerkennung und Popularität. Das naturwissenschaftliche Wirken Buffons basierte auf den Methoden von Beobachtung und Experiment. Er versuchte, die Entstehung der Lebewesen durch Urzeugung aus kleinsten Teilchen und ihre Entwicklung als Folge klimatischer Änderungen zu erklären, und setzte dem hierarchischen System Linnés die Idee einer evolutionären Stufenleiter entgegen. Seine Theorie stützte Buffon durch vergleichend-anatomische Studien. So erklärte er nutzlose Körperteile durch die Rückbildung ehemals nützlicher Teile eines Vorfahren. Buffon vertrat die Ansicht, dass alle Mitglieder einer Familie von Arten vom gleichen Vorfahren abstammen, von dem ausgehend sich einige vervollkommnet, andere jedoch zurückgebildet haben. Buffon sah zum Beispiel in einem Affen einen unvollständigen oder rückgebildeten Menschen. Carl von Linné benannte ihm zu Ehren die Gattung Bufonia der Pflanzenfamilie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae). Der Mondkrater Buffon und der Asteroid (7420) Buffon wurden ebenfalls nach ihm benannt. Gleiches gilt für die Buffon-Inseln in der Antarktis. -- -- Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon (1707-1788) was a major French naturalist of the Age of Enlightenment. His main work is the "Histoire naturelle générale et particulière", which was published from 1749 until his death in 1788. The work, translated into many languages, brought great scholarly recognition and popularity to its author. Buffon's scientific work was based on the methods of observation and experiment. He tried to explain the origin of living beings through spontaneous generation from the smallest particles and their development as a result of climatic changes, and countered Linnaeus's hierarchical system with the idea of an evolutionary ladder. Buffon supported his theory with comparative anatomical studies. He explained useless body parts by the regression of formerly useful parts of an ancestor. Buffon held that all members of a family of species descended from the same ancestor, from which some perfected but others degenerated. For example, Buffon saw in a monkey an incomplete or degenerate human. Carl von Linné named the genus Bufonia of the carnation family (Caryophyllaceae) in his honor. The lunar crater Buffon and the asteroid (7420) Buffon were also named after him. The same applies to the Buffon Islands in Antarctica. Sprache: Französisch Gewicht in Gramm: 10.

  • Schöner original Kupferstich von ca. 1780. -- Blattmasse ca.28 x20 cm. -- gut erhalten. || Beautiful engraving from c. 1780. -- in very good condition. || Gravure sur cuivre originale d'environ 1780. || Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon (1707-1788) war bedeutender ein französischer Naturforscher im Zeitalter der Aufklärung. Sein Hauptwerk ist die "Histoire naturelle générale et particulière", welche ab 1749 bis zu seinem Tod im Jahre 1788 erschien. Das in viele Sprachen übersetzte Werk verschaffte seinem Urheber große wissenschaftliche Anerkennung und Popularität. Das naturwissenschaftliche Wirken Buffons basierte auf den Methoden von Beobachtung und Experiment. Er versuchte, die Entstehung der Lebewesen durch Urzeugung aus kleinsten Teilchen und ihre Entwicklung als Folge klimatischer Änderungen zu erklären, und setzte dem hierarchischen System Linnés die Idee einer evolutionären Stufenleiter entgegen. Seine Theorie stützte Buffon durch vergleichend-anatomische Studien. So erklärte er nutzlose Körperteile durch die Rückbildung ehemals nützlicher Teile eines Vorfahren. Buffon vertrat die Ansicht, dass alle Mitglieder einer Familie von Arten vom gleichen Vorfahren abstammen, von dem ausgehend sich einige vervollkommnet, andere jedoch zurückgebildet haben. Buffon sah zum Beispiel in einem Affen einen unvollständigen oder rückgebildeten Menschen. Carl von Linné benannte ihm zu Ehren die Gattung Bufonia der Pflanzenfamilie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae). Der Mondkrater Buffon und der Asteroid (7420) Buffon wurden ebenfalls nach ihm benannt. Gleiches gilt für die Buffon-Inseln in der Antarktis. -- -- Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon (1707-1788) was a major French naturalist of the Age of Enlightenment. His main work is the "Histoire naturelle générale et particulière", which was published from 1749 until his death in 1788. The work, translated into many languages, brought great scholarly recognition and popularity to its author. Buffon's scientific work was based on the methods of observation and experiment. He tried to explain the origin of living beings through spontaneous generation from the smallest particles and their development as a result of climatic changes, and countered Linnaeus's hierarchical system with the idea of an evolutionary ladder. Buffon supported his theory with comparative anatomical studies. He explained useless body parts by the regression of formerly useful parts of an ancestor. Buffon held that all members of a family of species descended from the same ancestor, from which some perfected but others degenerated. For example, Buffon saw in a monkey an incomplete or degenerate human. Carl von Linné named the genus Bufonia of the carnation family (Caryophyllaceae) in his honor. The lunar crater Buffon and the asteroid (7420) Buffon were also named after him. The same applies to the Buffon Islands in Antarctica. Sprache: Französisch Gewicht in Gramm: 10.

  • Schöner original Kupferstich von ca. 1780. -- Blattmasse ca.28 x20 cm. -- gut erhalten. || Beautiful engraving from c. 1780. -- in very good condition. || Gravure sur cuivre originale d'environ 1780. || Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon (1707-1788) war bedeutender ein französischer Naturforscher im Zeitalter der Aufklärung. Sein Hauptwerk ist die "Histoire naturelle générale et particulière", welche ab 1749 bis zu seinem Tod im Jahre 1788 erschien. Das in viele Sprachen übersetzte Werk verschaffte seinem Urheber große wissenschaftliche Anerkennung und Popularität. Das naturwissenschaftliche Wirken Buffons basierte auf den Methoden von Beobachtung und Experiment. Er versuchte, die Entstehung der Lebewesen durch Urzeugung aus kleinsten Teilchen und ihre Entwicklung als Folge klimatischer Änderungen zu erklären, und setzte dem hierarchischen System Linnés die Idee einer evolutionären Stufenleiter entgegen. Seine Theorie stützte Buffon durch vergleichend-anatomische Studien. So erklärte er nutzlose Körperteile durch die Rückbildung ehemals nützlicher Teile eines Vorfahren. Buffon vertrat die Ansicht, dass alle Mitglieder einer Familie von Arten vom gleichen Vorfahren abstammen, von dem ausgehend sich einige vervollkommnet, andere jedoch zurückgebildet haben. Buffon sah zum Beispiel in einem Affen einen unvollständigen oder rückgebildeten Menschen. Carl von Linné benannte ihm zu Ehren die Gattung Bufonia der Pflanzenfamilie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae). Der Mondkrater Buffon und der Asteroid (7420) Buffon wurden ebenfalls nach ihm benannt. Gleiches gilt für die Buffon-Inseln in der Antarktis. -- -- Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon (1707-1788) was a major French naturalist of the Age of Enlightenment. His main work is the "Histoire naturelle générale et particulière", which was published from 1749 until his death in 1788. The work, translated into many languages, brought great scholarly recognition and popularity to its author. Buffon's scientific work was based on the methods of observation and experiment. He tried to explain the origin of living beings through spontaneous generation from the smallest particles and their development as a result of climatic changes, and countered Linnaeus's hierarchical system with the idea of an evolutionary ladder. Buffon supported his theory with comparative anatomical studies. He explained useless body parts by the regression of formerly useful parts of an ancestor. Buffon held that all members of a family of species descended from the same ancestor, from which some perfected but others degenerated. For example, Buffon saw in a monkey an incomplete or degenerate human. Carl von Linné named the genus Bufonia of the carnation family (Caryophyllaceae) in his honor. The lunar crater Buffon and the asteroid (7420) Buffon were also named after him. The same applies to the Buffon Islands in Antarctica. Sprache: Französisch Gewicht in Gramm: 10.

  • Schöner original Kupferstich von ca. 1780. -- Blattmasse ca.28 x20 cm. -- gut erhalten. || Beautiful engraving from c. 1780. -- in very good condition. || Gravure sur cuivre originale d'environ 1780. || Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon (1707-1788) war bedeutender ein französischer Naturforscher im Zeitalter der Aufklärung. Sein Hauptwerk ist die "Histoire naturelle générale et particulière", welche ab 1749 bis zu seinem Tod im Jahre 1788 erschien. Das in viele Sprachen übersetzte Werk verschaffte seinem Urheber große wissenschaftliche Anerkennung und Popularität. Das naturwissenschaftliche Wirken Buffons basierte auf den Methoden von Beobachtung und Experiment. Er versuchte, die Entstehung der Lebewesen durch Urzeugung aus kleinsten Teilchen und ihre Entwicklung als Folge klimatischer Änderungen zu erklären, und setzte dem hierarchischen System Linnés die Idee einer evolutionären Stufenleiter entgegen. Seine Theorie stützte Buffon durch vergleichend-anatomische Studien. So erklärte er nutzlose Körperteile durch die Rückbildung ehemals nützlicher Teile eines Vorfahren. Buffon vertrat die Ansicht, dass alle Mitglieder einer Familie von Arten vom gleichen Vorfahren abstammen, von dem ausgehend sich einige vervollkommnet, andere jedoch zurückgebildet haben. Buffon sah zum Beispiel in einem Affen einen unvollständigen oder rückgebildeten Menschen. Carl von Linné benannte ihm zu Ehren die Gattung Bufonia der Pflanzenfamilie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae). Der Mondkrater Buffon und der Asteroid (7420) Buffon wurden ebenfalls nach ihm benannt. Gleiches gilt für die Buffon-Inseln in der Antarktis. -- -- Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon (1707-1788) was a major French naturalist of the Age of Enlightenment. His main work is the "Histoire naturelle générale et particulière", which was published from 1749 until his death in 1788. The work, translated into many languages, brought great scholarly recognition and popularity to its author. Buffon's scientific work was based on the methods of observation and experiment. He tried to explain the origin of living beings through spontaneous generation from the smallest particles and their development as a result of climatic changes, and countered Linnaeus's hierarchical system with the idea of an evolutionary ladder. Buffon supported his theory with comparative anatomical studies. He explained useless body parts by the regression of formerly useful parts of an ancestor. Buffon held that all members of a family of species descended from the same ancestor, from which some perfected but others degenerated. For example, Buffon saw in a monkey an incomplete or degenerate human. Carl von Linné named the genus Bufonia of the carnation family (Caryophyllaceae) in his honor. The lunar crater Buffon and the asteroid (7420) Buffon were also named after him. The same applies to the Buffon Islands in Antarctica. Sprache: Französisch Gewicht in Gramm: 10.

  • Schöner original Kupferstich von ca. 1780. -- Blattmasse ca.28 x20 cm. -- gut erhalten. || Beautiful engraving from c. 1780. -- in very good condition. || Gravure sur cuivre originale d'environ 1780. || Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon (1707-1788) war bedeutender ein französischer Naturforscher im Zeitalter der Aufklärung. Sein Hauptwerk ist die "Histoire naturelle générale et particulière", welche ab 1749 bis zu seinem Tod im Jahre 1788 erschien. Das in viele Sprachen übersetzte Werk verschaffte seinem Urheber große wissenschaftliche Anerkennung und Popularität. Das naturwissenschaftliche Wirken Buffons basierte auf den Methoden von Beobachtung und Experiment. Er versuchte, die Entstehung der Lebewesen durch Urzeugung aus kleinsten Teilchen und ihre Entwicklung als Folge klimatischer Änderungen zu erklären, und setzte dem hierarchischen System Linnés die Idee einer evolutionären Stufenleiter entgegen. Seine Theorie stützte Buffon durch vergleichend-anatomische Studien. So erklärte er nutzlose Körperteile durch die Rückbildung ehemals nützlicher Teile eines Vorfahren. Buffon vertrat die Ansicht, dass alle Mitglieder einer Familie von Arten vom gleichen Vorfahren abstammen, von dem ausgehend sich einige vervollkommnet, andere jedoch zurückgebildet haben. Buffon sah zum Beispiel in einem Affen einen unvollständigen oder rückgebildeten Menschen. Carl von Linné benannte ihm zu Ehren die Gattung Bufonia der Pflanzenfamilie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae). Der Mondkrater Buffon und der Asteroid (7420) Buffon wurden ebenfalls nach ihm benannt. Gleiches gilt für die Buffon-Inseln in der Antarktis. -- -- Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon (1707-1788) was a major French naturalist of the Age of Enlightenment. His main work is the "Histoire naturelle générale et particulière", which was published from 1749 until his death in 1788. The work, translated into many languages, brought great scholarly recognition and popularity to its author. Buffon's scientific work was based on the methods of observation and experiment. He tried to explain the origin of living beings through spontaneous generation from the smallest particles and their development as a result of climatic changes, and countered Linnaeus's hierarchical system with the idea of an evolutionary ladder. Buffon supported his theory with comparative anatomical studies. He explained useless body parts by the regression of formerly useful parts of an ancestor. Buffon held that all members of a family of species descended from the same ancestor, from which some perfected but others degenerated. For example, Buffon saw in a monkey an incomplete or degenerate human. Carl von Linné named the genus Bufonia of the carnation family (Caryophyllaceae) in his honor. The lunar crater Buffon and the asteroid (7420) Buffon were also named after him. The same applies to the Buffon Islands in Antarctica. Sprache: Französisch Gewicht in Gramm: 10.

  • Schöner original Kupferstich von ca. 1780. -- Blattmasse ca.28 x20 cm. -- gut erhalten. || Beautiful engraving from c. 1780. -- in very good condition. || Gravure sur cuivre originale d'environ 1780. || Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon (1707-1788) war bedeutender ein französischer Naturforscher im Zeitalter der Aufklärung. Sein Hauptwerk ist die "Histoire naturelle générale et particulière", welche ab 1749 bis zu seinem Tod im Jahre 1788 erschien. Das in viele Sprachen übersetzte Werk verschaffte seinem Urheber große wissenschaftliche Anerkennung und Popularität. Das naturwissenschaftliche Wirken Buffons basierte auf den Methoden von Beobachtung und Experiment. Er versuchte, die Entstehung der Lebewesen durch Urzeugung aus kleinsten Teilchen und ihre Entwicklung als Folge klimatischer Änderungen zu erklären, und setzte dem hierarchischen System Linnés die Idee einer evolutionären Stufenleiter entgegen. Seine Theorie stützte Buffon durch vergleichend-anatomische Studien. So erklärte er nutzlose Körperteile durch die Rückbildung ehemals nützlicher Teile eines Vorfahren. Buffon vertrat die Ansicht, dass alle Mitglieder einer Familie von Arten vom gleichen Vorfahren abstammen, von dem ausgehend sich einige vervollkommnet, andere jedoch zurückgebildet haben. Buffon sah zum Beispiel in einem Affen einen unvollständigen oder rückgebildeten Menschen. Carl von Linné benannte ihm zu Ehren die Gattung Bufonia der Pflanzenfamilie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae). Der Mondkrater Buffon und der Asteroid (7420) Buffon wurden ebenfalls nach ihm benannt. Gleiches gilt für die Buffon-Inseln in der Antarktis. -- -- Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon (1707-1788) was a major French naturalist of the Age of Enlightenment. His main work is the "Histoire naturelle générale et particulière", which was published from 1749 until his death in 1788. The work, translated into many languages, brought great scholarly recognition and popularity to its author. Buffon's scientific work was based on the methods of observation and experiment. He tried to explain the origin of living beings through spontaneous generation from the smallest particles and their development as a result of climatic changes, and countered Linnaeus's hierarchical system with the idea of an evolutionary ladder. Buffon supported his theory with comparative anatomical studies. He explained useless body parts by the regression of formerly useful parts of an ancestor. Buffon held that all members of a family of species descended from the same ancestor, from which some perfected but others degenerated. For example, Buffon saw in a monkey an incomplete or degenerate human. Carl von Linné named the genus Bufonia of the carnation family (Caryophyllaceae) in his honor. The lunar crater Buffon and the asteroid (7420) Buffon were also named after him. The same applies to the Buffon Islands in Antarctica. Sprache: Französisch Gewicht in Gramm: 10.

  • Schöner original Kupferstich von ca. 1780. -- Blattmasse ca.28 x20 cm. -- gut erhalten. || Beautiful engraving from c. 1780. -- in very good condition. || Gravure sur cuivre originale d'environ 1780. || Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon (1707-1788) war bedeutender ein französischer Naturforscher im Zeitalter der Aufklärung. Sein Hauptwerk ist die "Histoire naturelle générale et particulière", welche ab 1749 bis zu seinem Tod im Jahre 1788 erschien. Das in viele Sprachen übersetzte Werk verschaffte seinem Urheber große wissenschaftliche Anerkennung und Popularität. Das naturwissenschaftliche Wirken Buffons basierte auf den Methoden von Beobachtung und Experiment. Er versuchte, die Entstehung der Lebewesen durch Urzeugung aus kleinsten Teilchen und ihre Entwicklung als Folge klimatischer Änderungen zu erklären, und setzte dem hierarchischen System Linnés die Idee einer evolutionären Stufenleiter entgegen. Seine Theorie stützte Buffon durch vergleichend-anatomische Studien. So erklärte er nutzlose Körperteile durch die Rückbildung ehemals nützlicher Teile eines Vorfahren. Buffon vertrat die Ansicht, dass alle Mitglieder einer Familie von Arten vom gleichen Vorfahren abstammen, von dem ausgehend sich einige vervollkommnet, andere jedoch zurückgebildet haben. Buffon sah zum Beispiel in einem Affen einen unvollständigen oder rückgebildeten Menschen. Carl von Linné benannte ihm zu Ehren die Gattung Bufonia der Pflanzenfamilie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae). Der Mondkrater Buffon und der Asteroid (7420) Buffon wurden ebenfalls nach ihm benannt. Gleiches gilt für die Buffon-Inseln in der Antarktis. -- -- Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon (1707-1788) was a major French naturalist of the Age of Enlightenment. His main work is the "Histoire naturelle générale et particulière", which was published from 1749 until his death in 1788. The work, translated into many languages, brought great scholarly recognition and popularity to its author. Buffon's scientific work was based on the methods of observation and experiment. He tried to explain the origin of living beings through spontaneous generation from the smallest particles and their development as a result of climatic changes, and countered Linnaeus's hierarchical system with the idea of an evolutionary ladder. Buffon supported his theory with comparative anatomical studies. He explained useless body parts by the regression of formerly useful parts of an ancestor. Buffon held that all members of a family of species descended from the same ancestor, from which some perfected but others degenerated. For example, Buffon saw in a monkey an incomplete or degenerate human. Carl von Linné named the genus Bufonia of the carnation family (Caryophyllaceae) in his honor. The lunar crater Buffon and the asteroid (7420) Buffon were also named after him. The same applies to the Buffon Islands in Antarctica. Sprache: Französisch Gewicht in Gramm: 10.

  • Schöner original Kupferstich von ca. 1780. -- Blattmasse ca.25 x20 cm. -- gut erhalten. || Beautiful engraving from c. 1780. -- in very good condition. || Gravure sur cuivre originale d'environ 1780. || Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon (1707-1788) war bedeutender ein französischer Naturforscher im Zeitalter der Aufklärung. Sein Hauptwerk ist die "Histoire naturelle générale et particulière", welche ab 1749 bis zu seinem Tod im Jahre 1788 erschien. Das in viele Sprachen übersetzte Werk verschaffte seinem Urheber große wissenschaftliche Anerkennung und Popularität. Das naturwissenschaftliche Wirken Buffons basierte auf den Methoden von Beobachtung und Experiment. Er versuchte, die Entstehung der Lebewesen durch Urzeugung aus kleinsten Teilchen und ihre Entwicklung als Folge klimatischer Änderungen zu erklären, und setzte dem hierarchischen System Linnés die Idee einer evolutionären Stufenleiter entgegen. Seine Theorie stützte Buffon durch vergleichend-anatomische Studien. So erklärte er nutzlose Körperteile durch die Rückbildung ehemals nützlicher Teile eines Vorfahren. Buffon vertrat die Ansicht, dass alle Mitglieder einer Familie von Arten vom gleichen Vorfahren abstammen, von dem ausgehend sich einige vervollkommnet, andere jedoch zurückgebildet haben. Buffon sah zum Beispiel in einem Affen einen unvollständigen oder rückgebildeten Menschen. Carl von Linné benannte ihm zu Ehren die Gattung Bufonia der Pflanzenfamilie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae). Der Mondkrater Buffon und der Asteroid (7420) Buffon wurden ebenfalls nach ihm benannt. Gleiches gilt für die Buffon-Inseln in der Antarktis. -- -- Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon (1707-1788) was a major French naturalist of the Age of Enlightenment. His main work is the "Histoire naturelle générale et particulière", which was published from 1749 until his death in 1788. The work, translated into many languages, brought great scholarly recognition and popularity to its author. Buffon's scientific work was based on the methods of observation and experiment. He tried to explain the origin of living beings through spontaneous generation from the smallest particles and their development as a result of climatic changes, and countered Linnaeus's hierarchical system with the idea of an evolutionary ladder. Buffon supported his theory with comparative anatomical studies. He explained useless body parts by the regression of formerly useful parts of an ancestor. Buffon held that all members of a family of species descended from the same ancestor, from which some perfected but others degenerated. For example, Buffon saw in a monkey an incomplete or degenerate human. Carl von Linné named the genus Bufonia of the carnation family (Caryophyllaceae) in his honor. The lunar crater Buffon and the asteroid (7420) Buffon were also named after him. The same applies to the Buffon Islands in Antarctica. Sprache: Französisch Gewicht in Gramm: 10.

  • de Buffon, Georges-Louis Leclerc und Jacques de Seve (fl. 1742-1788):

    Verlag: Amsterdam, 1780

    Anbieter: Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Deutschland

    Verbandsmitglied: ILAB VDA

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Kunst / Grafik / Poster

    EUR 32,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 5

    In den Warenkorb

    Schöner original Kupferstich von ca. 1780. -- Blattmasse ca.28 x20 cm. -- gut erhalten. || Beautiful engraving from c. 1780. -- in very good condition. || Gravure sur cuivre originale d'environ 1780. || Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon (1707-1788) war bedeutender ein französischer Naturforscher im Zeitalter der Aufklärung. Sein Hauptwerk ist die "Histoire naturelle générale et particulière", welche ab 1749 bis zu seinem Tod im Jahre 1788 erschien. Das in viele Sprachen übersetzte Werk verschaffte seinem Urheber große wissenschaftliche Anerkennung und Popularität. Das naturwissenschaftliche Wirken Buffons basierte auf den Methoden von Beobachtung und Experiment. Er versuchte, die Entstehung der Lebewesen durch Urzeugung aus kleinsten Teilchen und ihre Entwicklung als Folge klimatischer Änderungen zu erklären, und setzte dem hierarchischen System Linnés die Idee einer evolutionären Stufenleiter entgegen. Seine Theorie stützte Buffon durch vergleichend-anatomische Studien. So erklärte er nutzlose Körperteile durch die Rückbildung ehemals nützlicher Teile eines Vorfahren. Buffon vertrat die Ansicht, dass alle Mitglieder einer Familie von Arten vom gleichen Vorfahren abstammen, von dem ausgehend sich einige vervollkommnet, andere jedoch zurückgebildet haben. Buffon sah zum Beispiel in einem Affen einen unvollständigen oder rückgebildeten Menschen. Carl von Linné benannte ihm zu Ehren die Gattung Bufonia der Pflanzenfamilie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae). Der Mondkrater Buffon und der Asteroid (7420) Buffon wurden ebenfalls nach ihm benannt. Gleiches gilt für die Buffon-Inseln in der Antarktis. -- -- Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon (1707-1788) was a major French naturalist of the Age of Enlightenment. His main work is the "Histoire naturelle générale et particulière", which was published from 1749 until his death in 1788. The work, translated into many languages, brought great scholarly recognition and popularity to its author. Buffon's scientific work was based on the methods of observation and experiment. He tried to explain the origin of living beings through spontaneous generation from the smallest particles and their development as a result of climatic changes, and countered Linnaeus's hierarchical system with the idea of an evolutionary ladder. Buffon supported his theory with comparative anatomical studies. He explained useless body parts by the regression of formerly useful parts of an ancestor. Buffon held that all members of a family of species descended from the same ancestor, from which some perfected but others degenerated. For example, Buffon saw in a monkey an incomplete or degenerate human. Carl von Linné named the genus Bufonia of the carnation family (Caryophyllaceae) in his honor. The lunar crater Buffon and the asteroid (7420) Buffon were also named after him. The same applies to the Buffon Islands in Antarctica. Sprache: Französisch Gewicht in Gramm: 10.

  • Schöner original Kupferstich von ca. 1780. -- Blattmasse ca.28 x20 cm. -- gut erhalten. || Beautiful engraving from c. 1780. -- in very good condition. || Gravure sur cuivre originale d'environ 1780. || Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon (1707-1788) war bedeutender ein französischer Naturforscher im Zeitalter der Aufklärung. Sein Hauptwerk ist die "Histoire naturelle générale et particulière", welche ab 1749 bis zu seinem Tod im Jahre 1788 erschien. Das in viele Sprachen übersetzte Werk verschaffte seinem Urheber große wissenschaftliche Anerkennung und Popularität. Das naturwissenschaftliche Wirken Buffons basierte auf den Methoden von Beobachtung und Experiment. Er versuchte, die Entstehung der Lebewesen durch Urzeugung aus kleinsten Teilchen und ihre Entwicklung als Folge klimatischer Änderungen zu erklären, und setzte dem hierarchischen System Linnés die Idee einer evolutionären Stufenleiter entgegen. Seine Theorie stützte Buffon durch vergleichend-anatomische Studien. So erklärte er nutzlose Körperteile durch die Rückbildung ehemals nützlicher Teile eines Vorfahren. Buffon vertrat die Ansicht, dass alle Mitglieder einer Familie von Arten vom gleichen Vorfahren abstammen, von dem ausgehend sich einige vervollkommnet, andere jedoch zurückgebildet haben. Buffon sah zum Beispiel in einem Affen einen unvollständigen oder rückgebildeten Menschen. Carl von Linné benannte ihm zu Ehren die Gattung Bufonia der Pflanzenfamilie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae). Der Mondkrater Buffon und der Asteroid (7420) Buffon wurden ebenfalls nach ihm benannt. Gleiches gilt für die Buffon-Inseln in der Antarktis. -- -- Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon (1707-1788) was a major French naturalist of the Age of Enlightenment. His main work is the "Histoire naturelle générale et particulière", which was published from 1749 until his death in 1788. The work, translated into many languages, brought great scholarly recognition and popularity to its author. Buffon's scientific work was based on the methods of observation and experiment. He tried to explain the origin of living beings through spontaneous generation from the smallest particles and their development as a result of climatic changes, and countered Linnaeus's hierarchical system with the idea of an evolutionary ladder. Buffon supported his theory with comparative anatomical studies. He explained useless body parts by the regression of formerly useful parts of an ancestor. Buffon held that all members of a family of species descended from the same ancestor, from which some perfected but others degenerated. For example, Buffon saw in a monkey an incomplete or degenerate human. Carl von Linné named the genus Bufonia of the carnation family (Caryophyllaceae) in his honor. The lunar crater Buffon and the asteroid (7420) Buffon were also named after him. The same applies to the Buffon Islands in Antarctica. Sprache: Französisch Gewicht in Gramm: 10.