Original-Heft (Rückstichbroschur); Gr. 8°; 48 unpaginierte Seiten; ausschließlich Abbildungen. Gutes Exemplar. Sprache: Deutsch 150 gr.
Verlag: (Wien, Galerie Peter Pakesch 1989)., 1989
Anbieter: Georg Fritsch Antiquariat, Wien, Österreich
Erstausgabe
Gr. 8°. (10) S. Leporello. OBr. 1. und einzige Ausgabe des Dokuments der Ausstellung, die im September in der Galerie Pakesch, Ungargasse stattfand, gemeinsam mit Möbeln von Mathis Esterhazy, der ein zeitlang Franz West handwerklich begleitet hat. Sprache: Deutsch.
Verlag: Pakesch & Schlebrugge,Verlag fur Kunst u Literatur,Austria, 2007
ISBN 10: 3851600843 ISBN 13: 9783851600841
Sprache: Englisch
Anbieter: Hay-on-Wye Booksellers, Hay-on-Wye, HEREF, Vereinigtes Königreich
EUR 21,30
Anzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Very Good. Slight shelf wear otherwise fine.
Erscheinungsdatum: 2004
Anbieter: Antiquariat / Buchhandlung Walther König, Köln, NRW, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
0. Fama & Fortune Bulletin 2004/30: Gilbert Bretterbauer. Tatamis. Schlebrügge, Wien 2004. 56 S. mit 35 Abb., brosch.
EUR 19,30
Anzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. die publikation zeigt neue werkgruppen von g. b. in den love seats sitzen wir auf einem moebelobjekt & blicken aneinander vorbei. textilbilder & stickereien zeigen kisses in form von lippen ohne person. more sind stickereien, buntstiftzeichnungen von stoffre.
Verlag: (Wien), Schlebrügge.Editor (2006)., 2006
Anbieter: Antiquariat Löcker, Wien, Österreich
Autobiografische Aufzeichnungen aus dem Künstlermilieu in Wien und Los Angeles.Ein Buch wie ein Teppich aus Texten - Biografisches und Personelles aus unzähligen Knoten geknüpft. 353 S., flex. OKart., fast wie neu. (Neupreis EURO 26,70).
EUR 25,30
Anzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New.
Zustand: Neu. Neuware.
Verlag: Schlebrügge.Editor Apr 2022, 2022
ISBN 10: 3903172847 ISBN 13: 9783903172845
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - die publikation zeigt neue werkgruppen von g. b. in den love seats sitzen wir auf einem möbelobjekt & blicken aneinander vorbei. textilbilder & stickereien zeigen kisses in form von lippen ohne person. more sind stickereien, buntstiftzeichnungen von stoffresten, faden-drahtobjekte & zarte raumspiralen (sowie eine überarbeitung einer linienskulptur von loys egg). in den insgesamt 50 kurztexten bietet g. b. einblicke in seine wahrnehmungswelten & deren interpretation. sie lassen sich in ihrer vieldeutigkeit als sprachliches pendant zu den kunstwerken lesen.erscheint zur ausstellung love seats, kisses & more im kunsthaus muerz, mürzzuschlag.
Zustand: Neu. Neuware - Bretterbauer setzt die wuchernde Textproduktion fort, die seine Arbeit als bildender Künstler seit Jahren begleitet. Mit seiner unendlich verschlungenen und unersättlich alles sich einverleibenden Syntax ist sein wie atemlos konstruierter Bericht eine Chronik seines Lebens als Künstler, den die Kollegen ebenso intensiv beschäftigen wie seine Träume und Wünsche. Die Präzision seines Gedächtnisses und die Disziplin in der Anstrengung lückenloser Versprachlichung des Vergangenen finden sich in seinem künstlerischen, bildnerischen Werk wieder: die Transparenz des Entwurfs im ausgeführten Werk, die Thematisierung dieser Transparenz, die minutiöse Umsetzung der textilen Arbeiten. Im Gegensatz zur fast undurchdringlichen Textverstrickung, die sich erst in Bretterbauers furiosem Vortrag auflöst, erscheinen seine künstlerischen Arbeiten leicht, filigran, schwerelos. Erscheint anlässlich der Ausstellung gilbert bretterbauer. rekonfiguration, harald bichler rauminhalt, Wien, Herbst 2017.
Taschenbuch. Zustand: Neu. LOVE SEATS, KISSES & MORE | Gilbert Bretterbauer | Taschenbuch | Kartoniert / Broschiert | Deutsch | 2022 | Schlebrügge.Editor | EAN 9783903172845 | Verantwortliche Person für die EU: Schlebrügge.Editor, Museumsplatz 1, 1070 WIEN, ÖSTERREICH, schlebruegge[dot]editor[at]aon[dot]at | Anbieter: preigu.
Zustand: Neu. Neuware.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Je weiter Gilbert Bretterbauer in seiner Welt der Texte und Textilien vorangeht, desto deutlicher wird die Aktualität seines Werks. Das Textile war einmal Ornament und Dekor, heute ist Bretterbauers 'textiles Denken' (D. Zyman) allgegenwärtig, als Desiderat eines wandlungsfähigen, lösungsorientierten Denkens in komplexen gesellschafts- und umweltpolitischen Konfliktsituationen. Es akzeptiert die unendliche Verworrenheit und trügerische Weichheit seines Materials, das Ephemere und Fragmentarische seiner Gestaltung, die Unabschließbarkeit der in Gang gesetzten Prozesse. Und aus der Wahrnehmung dieser Gegebenheiten entstehen die fließenden, vorläufigen, immer wieder auftrennbaren und widerrufbaren Axiome seines Denkens und künstlerischen Handelns. Auf diese Weise verstrickte Penelope die starren Setzungen ihrer Gegner in unendlichen Aufschub; und ihren geschickten Umgang mit Nadel und Faden nutzten die 'kleinen' Liliputaner, um Gulliver für eine kurze Weile in einen amorphen Brocken zu verwandeln. Die rücksichtsvolle Eleganz dieser Methoden der konzeptuell-textilen Denkweise wird heute weniger wahrgenommen, ihre Überlebenswichtigkeit darf nicht mehr aus dem Blick geraten.
Verlag: Museum Bellerive / Schlebrügge.Editor, Wien, 2007
ISBN 10: 3851600843 ISBN 13: 9783851600841
Sprache: mehrsprachig
Anbieter: AMSELBEIN - Antiquariat und Neubuch, Bad Fischau - Brunn, Österreich
Pappband. Zustand: Sehr gut. Dtsch. - Engl.
Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Verlag: Wien, Peter Pakesch., 1993
Anbieter: Georg Fritsch Antiquariat, Wien, Österreich
Erstausgabe Signiert
4°. (244) S. mit Abbildungen. OKt. Eines von (10) Exemplaren der Vorzugsausgabe, die Deckel vorn und hinten von Bretterbauer, der hier schon 1982 ausgestellt hatte, schablonenbeschriftet, vorn z.B: GB 4 oder GB 9 - hinten: DANKE in Spiegelschrift. - Die von Zobernig gestaltete Dokumentation der Ausstellungstätigkeit der Galerie Pakesch in der Ballgasse und etwas später in der Ungargasse wurde in insgesamt 1000 numerierten Exemplaren hergestellt, von denen jeweils 10 nicht zusammenhängende Nummern von Gilbert Bretterbauer, Beatrix Sunkovsky, Michelangelo Pistoletto, Herbert Brandl, Otto Zitko u.a. als Vorzugsausgaben gestaltet worden sind. Abgebildet sind jeweils Einladung oder Plakat und eine Aufnahme des Ausstellungsraums. Seltenes, unentbehrliches Hilfsmittel zur Begleitung der Laufbahn von Herbert Brandl, Werner Büttner, Günther Förg, Martin Kippenberger, Albert Oehlen, Franz West, Otto Zitko, Heimo Zobernig u.a. - Die Tätigkeit der Galerie wurde in einer Ausstellung des Wienmuseums 2015 gewürdigt. Sprache: Deutsch.