Anbieter: Revaluation Books, Exeter, Vereinigtes Königreich
EUR 27,27
Anzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPaperback. Zustand: Brand New. German language. 9.06x6.30x0.47 inches. In Stock.
EUR 35,62
Anzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New.
Broschiert, 2. Aufl. 206 S.: Ill.; 23 cm, ohne CD-ROM, Ohne CD-ROM, Einband leicht bestossen, mit vielen Filzstift-Anstrichen im Text, insgesamt gutes Ex. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1000.
Verlag: GRIN Verlag, GRIN Verlag Nov 2007, 2007
ISBN 10: 3638671534 ISBN 13: 9783638671538
Sprache: Deutsch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,0, Technische Universität Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit über das Kopulativkompositum widmet sich einem Phänomen der Komposition, dessen Status - zumal gegenüber den Determinativkomposita - nicht gesichert ist. Als Kopulativkomposita werden solche Verbindungen bezeichnet, deren Konstituenten in einem parataktischen Verhältnis stehen.Diese Problematik ist im Verlauf der Wissenschaftsgeschichte hin und wieder erwähnt worden; aber erst seit der intensiveren Beschäftigung mit dem Altindischen, aus dem hierfür die Bezeichnung ¿dvandvä übernommen wurde, auch wieder stärker für die deutsche Sprache analysiert worden. Insgesamt gibt es verhältnismäßig wenige wissenschaftliche Abhandlungen zu diesem Thema. Diese sind zudem häufig sehr kontroverBooks on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 36 pp. Deutsch.
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: sehr gut, Technische Universität Dresden (Institut für Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Untersuchung über die deutsche Sprachinsel Kanada mit Hauptaugenmerk auf den religiösen Gemeinden der Mennoniten und Hutterer ist als zweiteilige Arbeit angelegt. Im Teil A wird ein kurzer allgemeiner Überblick über Kanada als Sprachinsel vermittelt und diskutiert; Teil B beschäftigt sich speziell mit den in Kanada lebenden Mennoniten und Hutterern. Diese Zweiteilung der Arbeit schien notwendig, um den gesellschaftlichen und politischen Rahmen für Teil B abzustecken, aber auch um unter den allgemeinen Tendenzen im Land die Sonderstellung der Wiedertäufergruppen hervorzuheben. Im Hauptteil ¿ Teil B- geht den Beschreibungen und Analysen der Sprache ( Kap. 4. / 5.) eine sozio-kulturelle Untersuchung voraus (Kap. 1./ 3.); z. T. fällt diese recht detailliert und umfassend aus (z.B. extensiver Demographiebegriff), was sich jedoch unter den Umständen relativiert, daß insbesondere bei geringer Vertrautheit mit anabaptistischen Gruppen diverse syn- und diachrone Sprachphänomene in einem weiter abgesteckten kulturellen Kontext leichter verstanden werden können. In den letztgenannten beiden Kapiteln wurde um der Vermittlung eines zusammenhängenden Bildes des komplexen mennonitischen bzw. hutterischen Kulturkreises Willen einer seriellen Darstellung gegenüber einer parallelen Abhandlung einzelner Aspekte und Bereiche der religiösen Gemeinschaften unbedingt Vorrang gegeben. Kapitel 4. und 5. befassen sich schließlich mit sprachwissenschaftlichen Untersuchungen sensu stricto. Für die Auseinandersetzung mit der aktuellen Situation der Sprachinsel (Kap. 5.) erwies sich neben einer parallelen, z.T. kontrastiven Abhandlung der Mennoniten und Hutterer das Domänenkonzept als besonders hilfreich: Denn dies erlaubte eine übersichtliche Erschließung der Thematik auch bei der Lückenhaftigkeit des Informationsmaterials. Durch die von jeweils einer Domäne ausgehenden Beschreibung und Aufschlüsselung der sprachlichen Situation (in diesem Sinne deduktiv) kann die Darstellung des jeweiligen Bereiches leicht nachgeprüft werden; die Untersuchungen erlangen somit potentiell einen zusätzlichen Grad an Exaktheit und Wissenschaftlichkeit. Ein weiterer Vorzug liegt darin, daß es sich um ein offenes / ausbaufähiges (Puzzle-)Konzept handelt; je mehr Domänen betrachtet werden, desto besser kann sich ein Verständnis über die Thematik aufbauen (in diesem Sinne induktiv). Allerdings wird durch die Anwendung dieses künstlichen und vereinfachenden Domänenkonzeptes kaum oder nicht deutlich, daß die Domänen keine starren Bereiche sind, sondern daß eine Vielzahl an Verbindungen / Überlappungen zwischen ihnen existiert. Die Quellen sind entsprechend der im Text verwendeten Nummern fortlaufend im Quellenverzeichnis aufgelistet. Diese Verfahrensweise mag ungewöhnlich erscheinen, erwies sich jedoch aufgrund des hohen Anteils an Material aus dem Internet als günstigere Variante als die Verwendung von Fußnoten und alphabetischer Quellenangabe im Literaturkorpus. Anmerkungen, die sich nicht unmittelbar auf eine Quelle beziehen, werden dagegen mit Sternchen gekennzeichnet und als Fußnote erläutert.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 40 pp. Deutsch.
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,0, Technische Universität Dresden, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Diskussion der traditionell verwendeten Merkmale zur Begriffsbestimmung des umstrittenen Phänomens 'Kopulativkompositum'. Darüber hinaus Einbeziehung von Ansätzen aus der Kognitiven Grammatik, wodurch eine weitere, genauere Definition des Begriffs gewonnen werden konnte. , Abstract: Die vorliegende Arbeit über das Kopulativkompositum widmet sich einem Phänomen der Komposition, dessen Status - zumal gegenüber den Determinativkomposita - nicht gesichert ist. Als Kopulativkomposita werden solche Verbindungen bezeichnet, deren Konstituenten in einem parataktischen Verhältnis stehen. Diese Problematik ist im Verlauf der Wissenschaftsgeschichte hin und wieder erwähnt worden; aber erst seit der intensiveren Beschäftigung mit dem Altindischen, aus dem hierfür die Bezeichnung dvandva übernommen wurde, auch wieder stärker für die deutsche Sprache analysiert worden. Insgesamt gibt es verhältnismäßig wenige wissenschaftliche Abhandlungen zu diesem Thema. Diese sind zudem häufig sehr kontrover.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: sehr gut, Technische Universität Dresden (Institut für Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Untersuchung über die deutsche Sprachinsel Kanada mit Hauptaugenmerk auf den religiösen Gemeinden der Mennoniten und Hutterer ist als zweiteilige Arbeit angelegt. Im Teil A wird ein kurzer allgemeiner Überblick über Kanada als Sprachinsel vermittelt und diskutiert; Teil B beschäftigt sich speziell mit den in Kanada lebenden Mennoniten und Hutterern. Diese Zweiteilung der Arbeit schien notwendig, um den gesellschaftlichen und politischen Rahmen für Teil B abzustecken, aber auch um unter den allgemeinen Tendenzen im Land die Sonderstellung der Wiedertäufergruppen hervorzuheben. Im Hauptteil - Teil B- geht den Beschreibungen und Analysen der Sprache ( Kap. 4. / 5.) eine sozio-kulturelle Untersuchung voraus (Kap. 1./ 3.); z. T. fällt diese recht detailliert und umfassend aus (z.B. extensiver Demographiebegriff), was sich jedoch unter den Umständen relativiert, daß insbesondere bei geringer Vertrautheit mit anabaptistischen Gruppen diverse syn- und diachrone Sprachphänomene in einem weiter abgesteckten kulturellen Kontext leichter verstanden werden können. In den letztgenannten beiden Kapiteln wurde um der Vermittlung eines zusammenhängenden Bildes des komplexen mennonitischen bzw. hutterischen Kulturkreises Willen einer seriellen Darstellung gegenüber einer parallelen Abhandlung einzelner Aspekte und Bereiche der religiösen Gemeinschaften unbedingt Vorrang gegeben. Kapitel 4. und 5. befassen sich schließlich mit sprachwissenschaftlichen Untersuchungen sensu stricto. Für die Auseinandersetzung mit der aktuellen Situation der Sprachinsel (Kap. 5.) erwies sich neben einer parallelen, z.T. kontrastiven Abhandlung der Mennoniten und Hutterer das Domänenkonzept als besonders hilfreich: Denn dies erlaubte eine übersichtliche Erschließung der Thematik auch bei der Lückenhaftigkeit des Informationsmaterials. Durch die von jeweils einer Domäne ausgehenden Beschreibung und Aufschlüsselung der sprachlichen Situation (in diesem Sinne deduktiv) kann die Darstellung des jeweiligen Bereiches leicht nachgeprüft werden; die Untersuchungen erlangen somit potentiell einen zusätzlichen Grad an Exaktheit und Wissenschaftlichkeit. Ein weiterer Vorzug liegt darin, daß es sich um ein offenes / ausbaufähiges (Puzzle-)Konzept handelt; je mehr Domänen betrachtet werden, desto besser kann sich ein Verständnis über die Thematik aufbauen (in diesem Sinne induktiv). Allerdings wird durch die Anwendung dieses künstlichen und vereinfachenden Domänenkonzeptes kaum oder nicht deutlich, daß die Domänen keine starren Bereiche sind, sondern daß eine Vielzahl an Verbindungen / Überlappungen zwischen ihnen existiert. Die Quellen sind entsprechend der im Text verwendeten Nummern fortlaufend im Quellenverzeichnis aufgelistet. Diese Verfahrensweise mag ungewöhnlich erscheinen, erwies sich jedoch aufgrund des hohen Anteils an Material aus dem Internet als günstigere Variante als die Verwendung von Fußnoten und alphabetischer Quellenangabe im Literaturkorpus. Anmerkungen, die sich nicht unmittelbar auf eine Quelle beziehen, werden dagegen mit Sternchen gekennzeichnet und als Fußnote erläutert.
Anbieter: Revaluation Books, Exeter, Vereinigtes Königreich
EUR 44,95
Anzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPaperback. Zustand: Brand New. 232 pages. German language. 9.06x6.06x0.63 inches. In Stock.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Die deutsche Sprachinsel Kanada: Die religiösen Gemeinden der Mennoniten und Hutterer | Dorothea Bräutigam | Taschenbuch | 40 S. | Deutsch | 2007 | GRIN Verlag | EAN 9783638647984 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Taschenbuch. Zustand: Neu. Kopulativkomposita | Dorothea Bräutigam | Taschenbuch | 36 S. | Deutsch | 2007 | GRIN Verlag | EAN 9783638671538 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Zustand: Sehr gut. Zustand: Sehr gut | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher.
Zustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Anbieter: Studibuch, Stuttgart, Deutschland
paperback. Zustand: Gut. 232 Seiten; 9783942976138.3 Gewicht in Gramm: 1.