Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

  • Versand nach USA gratis

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Broschur. Zustand: Gut. 283 S. Einband mit leichten Gebrauchsspuren, innen sauber und ohne Anstreichungen. - Inhalt Stefanie Keßeler-Scheler Valérie Bouville 7 Tagungseröffnung Jenseits des Lustprinzips. Zur theoretischen und klinischen Aktualität 100 Jahre danach 12 Eröffnungsrede zur Tagung Vorträge Elfriede Löchel 17 Wie Freud den stummen Todestrieb zur Sprache bringt - und was daraus wurde. Jenseits des Lust- prinzips wiedergelesen Franco De Masi 42 Todestrieb oder traumatische Destruktivität? David Bell 62 Ich bin der Geist, der stets verneint" (Mephistopheles in Faust) Foren Johannes Döser 82 Si vis vitam." Udo Hock 90 Claudia Frank 97 " Koreferate zu den Hauptvorträgen von Elfriede Löchel und David Bell Wenn du das Leben aushalten willst .: Korreferat zum Vortrag von Elfriede Löchel Der Todestrieb heute Korreferat zum Vortrag von Elfriede Löchel Fascism is more of a natural state than de- mocracy" (Mailer, zit. nach Bell). Zu beunruhi- genden klinischen und gesellschaftlichen Manifes- tationen des Todestriebs Koreferat zum Vortrag von David Bell Johannes Picht 108 Der Tod und das Böse Bemerkungen zu David Bells Vortrag ,I am the spirit that negates all" Joachim Küchenhoff 114 Koreferat zum Hauptvortrag von Franco De Masi Potentiale der Wiederholung. Repräsentationsthe- oretische und klinische Gedanken zum Todestrieb Reinhard Plassmann 129 Wolfgang Merkle 145 Psychosomatik Der emotionale Kern psychosomatischer Krank- heit und die Arbeit mit dem Gegenwartsmoment Im Schatten des Körpers der psychoanalytische Zugang zum psychosomatischen Patienten Forum Gesundheits- und Berufspolitik Reform der Psychotherapeutenausbildung - Die neue fachpsychotherapeutische Musterwei- terbildungsordnung (M- hat WBO ) Können wir analytisch mit der neuen M-WBO leben? Christa Leiendecker 153 Lena Maier 155 Karl Metzner 160 Einführung in das Forum Die künftige fachpsychotherapeutische Weiterbil- dung aus Sicht der Kandidatinnen und Kandidaten Zusammenfassung der Diskussion mit Podium und Plenum Diesseits und jenseits des Lustprinzips Das Rätsel Masochismus Rotraut De Clerck 164 Einführung in das Forum Adelheid Staufenberg 167 Masochismus Die klassische Position" Freuds Andreas Weber-Meewes 174 Sadismus, Masochismus und Geschlecht - über einen sadomasochistischen Grundzug des Geschlechterverhältnisses Christa Hack 201 Wiedervereinigung als Aufbruch und Agonie - 30 Jahre danach Einführung in den Roman, Machandel" von Regina Scheer. Zur Autorinnenlesung im Rahmen des Forums Inge Seiffge-Krenke 210 (Berichterstatterin) Forschungsforum I. Nachwuchsförderung in Forschung und Ausbil- dung: Das Beispiel des postgradualen Studien- gangs II. Zusammenarbeit zwischen Universität und niedergelassenen Psychoanalytikern. Ein Erfah- rungsaustausch Volker Friedrich 213 Forum Ethnopsychoanalyse Peter Möhring 215 Einführung in das Forum Migration als Gnadenfrist für das Lustprinzip Nicolas Tzavaras 220 Ein persischer Dichter Volker Friedrich 223 Bericht über die Diskussion Bernd Nissen 230 Uta Zeitzschel 237 Forum des Jahrbuchs der Psychoanalyse zum Hören und Träumen" Wie kann das, was nicht ist, da sein? Ein coronabedingter Wechsel in ein Videosetting. Aus der Traum? Sandra Kirsch Susanne Singer 254 Forum der Ausschüsse für Öffentlichkeitsarbeit und Nachwuchsförderung und Fortbildung Der drohende Tod der Psychoanalyse. Überlegun- gen zu Selbstdestruktion und Wiederholungs- zwang in unserem Fach Manfred Beutel Serafima Gelfgat 271 Erfahrungen mit der ambulanten Behandlung Pädophiler - Das Dunkelfeldprojekt 277 Programm der DPV-Frühjahrtagung 2021 282 Referent*innen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Broschur. Zustand: Gut. 427 S. Gutes und sauberes Exemplar ohne Anstreichungen. - Inhalt Tagungseröffnung Valérie Bouville 9 Identität - Zwischen Beständigkeit und Wandel" Joachim Gauck 14 Ilany Kogan 15 Axel Holicki 30 Uta Karacaoglan 42 Vorträge Beständiger Wandel - Beständige Angst? Migration, Trauer und Identität Überlegungen zur Entwicklung der eigenen Identität im Spannungsfeld zwischen Individuation und der Sehnsucht nach Zugehörigkeit Tattoo oder Psychose Zur Bedeutung des Körperbildes Koreferate zu den Vorträgen Georg Bruns 56 Identität, Heimat und Alltagskultur Koreferat zum Vortrag von Ilany Kogan Bernd Keuerleber 65 Entwicklung und Wandlung der Identität in der persönlichen Biographie Koreferat zum Vortrag von Axel Holicki Dorothee Stoupel 75 Den Körper denken Koreferat zum Hauptvortrag von Uta Karacaoglan Foren Alfred Walter 83 Kinderanalytisches Forum Transsexualität als Weg zur eigenen Identität? Problematiken adoleszenter Entwicklung Heribert Blaß 101 Transsexualität im Kindes- und Jugendalter zwischen Phantasiebildung und Handlung Sabine Lorenz 113 Ständiges Forum zu Fragen der Ethik Torsten Siol 114 Privatheit des Behandlungszimmers zwischen vermeintlicher Selbstverständlichkeit und Unmöglichkeit. Überlegungen vor dem Hintergrund des Berichts des IPV-Vertraulichkeits- ausschusses - Einführung in das Forum Claudia Frank 120 Heimlichkeit und Verrat als mögliche Misskonzeptualisierungen von Vertraulichkeit Sabine Lorenz Torsten Siol Diskussion Identitätsfragen und -geschichten anhand der Romanverfilmung Die Auferstehung" von Karl-Heinz Ott Karl-Heinz Ott 121 Abstract/Pressetext Gebhard Allert Gebhard Allert 122 Kurze Einführung in das Forum Karl-Heinz Ott 123 ,Die Auferstehung" - Roman und Film Osteuropa Forum Zwischen Neutralität und Engagement - Analytiker sein in schwierigen Zeiten Ewa Kobylinska-Dehe 127 Einführung in das Forum Ewa Modzelewska- Kossowska 131 Die Neutralität des Psychoanalytikers als ethische und klinische Herausforderung Michail Suslov Petro Garmisch 140 Ist Psychoanalyse während des Krieges möglich? - Unsere Erfahrung Natalia Kigai 149 Persönliche Verwicklung und professionelle Neutralität: die Arbeit einer Analytikerin in einer gespaltenen Welt Ethische Dilemmata in der aktuellen politischen und sozialen Situation Anna Leszczynska- Koenen 159 Psychoanalyse und Gesellschaft Daniel Weimer 168 SONDERVERANSTALTUNG ZUR ZUKUNFT DER AUSBILDUNG IN DER DPV Karl Metzner Reform des Psychotherapeutengesetzes - Herausforderungen für die DPV Christa Leiendecker Susanne Walz-Pawlita Paul L. Janssen Bernhard Wurth Anna-Luise Kröning Veit Messerschmidt Paul L. Janssen 170 Die ärztliche Weiterbildung an den psychoanalytischen Instituten, insbesondere im Hinblick auf die Neuordnung der psychotherapeutischen Aus- und Weiterbildung Horst Brodbeck 177 Sigrid Scheifele 180 Nadine Teuber 194 Nasim Ghaffari 200 Helga Kremp- Ottenheym 205 Volker Hustedt 212 Petra Heymanns 218 Elisabeth Imhorst 228 Tilmann Paschke 236 Gerd Schmithüsen 242 Regina Aschenbrenner 243 Norbert Matejek 250 Forum der Ethnopsychoanalyse Begegnungen unterschiedlicher kultureller Identitäten im Behandlungszimmer Einführung in das Forum Aus der Psychotherapie mit einem afghanischen Geflüchteten - Überlegungen zur Konstitution des analytischen Raums in Psychotherapien mit Menschen, die geflohen sind Kommentar zum Vortrag von Sigrid Scheifele aus kulturanalytischer Perspektive Fallbericht aus ethnopsychoanalytischer Perspektive Versuch eines kulturpsychoanalytischen Kommentars zum Behandlungsbericht über Herrn Hosseini Junge Mitglieder in der DPV stellen sich mit Vorträgen zum Tagungsthema vor Alles nur ein Traum?! Wenn Patient und Analytiker einer zuvor nur" geträumten Katastrophe schlagartig in der Realität ausgesetzt sind Psychoanalyse und Homosexualität Was Freud dazu sagte . und was daraus wurde - Ergebnisse der EPF-Forschungsgruppe zur Geschichte und Gegenwart der Psychoanalyse bezüglich Homosexualität Homosexualität in der weiblichen Entwicklung Zurück in die Zukunft - Männliche Homosexualität heute. Eine Betrachtung von den konventionssprengenden Anfängen der Psychoanalyse her Ausbildungsforum -,Lost in Identification?" Herausforderungen bei der Entwicklung einer psychoanalytischen Identität Einführung in das Forum Herausforderungen bei der Entwicklung einer psychoanalytischen Identität - aus der Perspektive einer ehemaligen Kandidatin Herausforderungen bei der Entwicklung einer psychoanalyti- schen Identität - aus der Perspektive eines Lehranalytikers Christa Leiendecker 257 Marianne Leuzinger- Bohleber 259 Burkhard Brosig Tanja Gieler Janina Büttner Forschung und klinisch-psychoanalytische Arbeit an den Institutsambulanzen in Zeiten der Novellierung des Psychotherapeutengesetzes Erfahrungen, Konzepte, Visionen Einführung in das Forum Weitere Panelbeiträge 260 Dokumentation und Fragebogenerhebung in der pädiatrischen Psychosomatik Stiftung der DPV-Verleihung Förderpreise 2019 Cornelia Kaus 265 Felix Schoppmann 279 Die wünschende Seele. Verlust - Geschichte und Erkenntnis am Leitfaden des Wunsches. Kritische und ethische Implikationen der Freudschen Konzeption des Wunsches/des wünschenden Subjektes Die (un-)erkennbaren Gesichter des Sturms - Typische Sackgassen in der psychoanalytischen Sprechstunde aufgrund von Schwierigkeiten in der Gegenübertragung Anna-Christine Schmidt 286 Vergleich psychodynamischer und kognitionswissen- schaftlicher Paradigmen zur Verdrängung" Arbeitsgruppen Johannes Döser 289 Einführung in die AG Rotraut De Clerck 291 Existenzialismus, Mythos, Identität. Der Fremde" von Albert Camus Andreas Bilger 307 Flüchtlingsforum Psychoanalytische Behandlungen mit Flüchtlingen und Migranten - Wege aus dem Labyrinth des Traumas Einführung in die AG Hediaty Utari-Witt 309 Kernillusion der Heimat, Verrat im Migrationsprozess, das Ertragen der Ungewissheit und Lernfähigkeit Alfred Walter 317 Dritte Individuation (S. Akthar) Aus der Psychoanalyse eines unbegleiteten minderjährigen Flüchtlings Dana Sadowski 326.

  • EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: > 20

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Das im Berlin der zwanziger Jahre konzipierte Modell zur psychoanalytischen Ausbildung - bekannt geworden als Eitingon-Modell - ist noch heute aktuell. 100 Jahre nach Gründung des Berliner Psychoanalytischen Institutes unterziehen die AutorInnen die daraus hervorgegangenen Entwicklungen im internationalen Maßstab einer vergleichenden Betrachtung.Nach einer Rekonstruktion der Entstehung des Eitingon-Modells verfolgen die BeiträgerInnen dessen weiteres Schicksal exemplarisch mit Blick auf Deutschland, Österreich, Frankreich, Großbritannien, die USA und Lateinamerika und liefern eine Beschreibung des State of the Art von Lehranalyse, theoretischer Ausbildung und Supervision. Die Einsicht in die historischen Bedingungen bei der Etablierung der heute praktizierten psychoanalytischen Ausbildung hilft, die laufende Diskussion über notwendige Veränderungen zu vertiefen und zu versachlichen.Mit Beiträgen von Thomas Aichhorn, Heribert Blaß, Marcela Bouteiller, Valérie Bouville, Denis Flynn, Ingo Focke, Serge Frisch, Klaus Grabska, Gisela Grünewald-Zemsch, Eike Hinze, Orna Ophir, Eva Schmid-Gloor, Michael Schröter, Christian Seulin, Artur Sousa, Angelika Staehle und Virginia Ungar.

  • Zustand: New. Das in den zwanziger Jahre konzipierte Modell zur psychoanalytischen Ausbildung ist noch heute aktuell. Die BeitraegerInnen rekonstruieren die Entstehung dieses sogenannten Eitingon-Modells, verfolgen sein weiteres Schicksal exemplarisch mit Blick auf versch.

  • Kartoniert / Broschiert. Zustand: New. Generativitaet dient der Sicherung menschlichen Lebens und der menschlichen Kultur. Die PsychoanalytikerInnen und PsychotherapeutInnen untersuchen, wie unsere Gesellschaft mit Fragen der Generativitaet umgeht und wie sich Mutter-, Vater- und Elternschaft heut.