Verlag: Giessen 1910., 1910
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Heinz Tessin, Quickborn, Deutschland
Gr.-8°, 42 Seiten, Originalbroschur. Heftung angerostet. [Anton Bock, approb. Arzt aus Aachen, geboren am 24.Juli 1881].
Verlag: Royal College of Art, London, 2001
ISBN 10: 1874175535 ISBN 13: 9781874175537
Sprache: Englisch
Anbieter: David Bunnett Books, London, Vereinigtes Königreich
Erstausgabe
EUR 32,73
Anzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSOFTCOVER. Zustand: Fine. 1st Edition. Quarto size (4to) in colour printed stiff card covers, 112pp, illustrated in colour throughout . [CONDITION: An extremely well preserved almost AS NEW unmarked copy (minute speck of shelf rub to cover corner tips) ] . . . We always ship in STRONG PROTECTIVE CARD PARCELS.
Broschiert. Zustand: Gut. 147 S. : graph. Darst. ; Der Erhaltungszustand des hier angebotenen Werks ist trotz seiner Bibliotheksnutzung sehr sauber und kann entsprechende Merkmale aufweisen (Rückenschild, Instituts-Stempel.). Einband folienkaschiert. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 215.
Broschiert. Zustand: Gut. 147 S. : graph. Darst. ; Der Erhaltungszustand des hier angebotenen Werks ist trotz seiner Bibliotheksnutzung sehr sauber. Es befindet sich neben dem Rückenschild lediglich ein Bibliotheksstempel im Buch; ordnungsgemäß entwidmet. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200.
Verlag: Hasselt-Amsterdam, Uitgeverij Heideland-Meulenhoff 1966, 1966
Anbieter: Antiquariaat Schot, Hendrik-Ido-Ambacht, Niederlande
Original publisher's green cloth hardback, gilt title spine, gilt illustration frontcover, pictorial dustjacket, large thick 4to: 360pp. [iv], 50 coloured tipped-in plates, 250 bl.& wh. plates & illustrations, bibliography, index, lists plates& illustrations, table of contents.
Verlag: Berlin, Verlag der Deutschen Uhrmacherzeitung, 1941
Anbieter: Antiquariat Hans-Jürgen Ketz, Münster, NRW, Deutschland
162 Seiten, 3 Bl. Mit Textabbildungen. (21 x 15 cm). Orig.Karton. ** Aus dem Inhalt: Edgar Müller: Über die gebräuchlichsten Uhrvergleiche ohne Registrierung für astronomisch-geodätische Zwecke - E. Tritschler.: Stroboskopische Zeitwaage mit ortsveränderlicher Lichtblitzquelle - G. Zeller: Betrachtungen zur Konstruktion der Uhr, vom Rohwerke-Hersteller gesehen - Georg Garbe: Betrachtungen eines praktischen Uhrmachers über die Konstruktion und Herstellung der Uhr - Wilhelm Huth: Untersuchungen über Uhrenlacke, die gegen synthetische Schmieröle beständig sind. U. a. Tardy 145. * Gut erhalten. Schriftenreihe der Gesellschaft für Zeitmesskunde und Uhrentechnik. Band 11.
Verlag: Bote & Bock, Berlin 1933., 1933
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
Softcover. 24,5 x 16 cm. Originalheft mit illustriertem Einband, am Rücken leicht beschabt. 40 Seiten mit zahlreichen schwarzweiss-Abbildungen. Gutes Exemplar. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! // Bitte beachten Sie auch unsere Fotos! / Please also note our photos! / Veuillez noter nos photos -- Machen Sie es sich mit einem Buch gemütlich und genießen Sie den goldenen Herbst! -- Wir kaufen Ihre werthaltigen Bücher! K25140-505350.
Verlag: Verlag der Deutschen Uhrmacher Zeitung / Deutsche Verlagswerke Strauß, Vetter & Co., Berlin 1937., 1937
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
Softcover. 20,7 x 14,7 cm. Graue Originalbroschur mit schwarzen Einbandtiteln. Vorbesitzername in alter Tinte im Innendeckel. 64 Seiten mit einigen Zeichnungen und Fotografien im Text. Außen und innen sauber. Wirklich gutes Exemplar. Aus dem Inhalt: Huber, Andreas: Formgebung der Uhr und die Stilentwicklung / Hofer, Hermann: Grundbedingung der Formgebung - Einfache und klare Verhältnisse / Ehmcke, F.H.: Die Uhr fordert eine individuelle, über eine bloße Normierung hinausreichende Gestaltung / Oehmichen, Bernd: Ehrliche, zeitgemäße, zweckgerechte Gestaltung, fern von Prunk und Puritanismus / Ziegler, Anton: Gutgeformte und gutverkäufliche Uhren schaffen! / Bistrick, Rudolf: Zuverläsige Uhrwerke, deutliche Zeitangabe, zu ihrer Umgebung passende Formen! / Leuchs, Carl Adolf: Gute Gangleistungen und klare, aber nicht kahle Formen! / Thiesen, Ferdinand: Die Uhr als Zweckinstrument und Kunstwerk - Richtige Verhältnisgrößen von Zifferblättern und Zeigern / Richter, Gustav: Öffentliche Uhren in Zweckform - Wohnraumuhren in Wohnkulturform/ Peus, Karl Heinz: Zweckmäßig, schön, zeitlos und dauerhaft sei die Uhr / Vorschläge für die Formgebung der Uhr -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! // Bitte beachten Sie auch unsere Fotos! / Please also note our photos! / Veuillez noter nos photos -- Machen Sie es sich mit einem Buch gemütlich und genießen Sie den goldenen Herbst! -- Wir kaufen Ihre werthaltigen Bücher! K01853-602641.
Verlag: Regensburg, Roderer,, 1989
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buch & Cafe Antiquarius, Bonn, NRW, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
8°, OBrosch. 1. Aufl. 147 S. Tadelloses Ex. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 0.
Verlag: Schwann, Köln, Neuss, 1870, 1872, 1871
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Seibold, Schorndorf, WN, Deutschland
3 Bände in 1 Band, Brosch., Fadenbindung, gr. 8°, nicht pag., 82 S., 30 S., 18 S., mit zahlreichen Abb. im Text und auf Tafeln, teilweise etwas stockfleckig.
ISBN 10: 3801500462 ISBN 13: 9783801500467
Anbieter: Antiquariat Gallenberger, Wildsteig, Deutschland
EUR 15,04
Anzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 254 Seiten, Zustand: Gut. Einband etwas ausgeblichen, Schnitt nur oben leicht fleckig. Innen sehr gut. Ohne Verlags- oder Jahresangabe im Buch. 315 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 317 21 cm, Broschiert, Softcover/Paperback.
Verlag: Köln, Greven & Bechtold., 1989
Anbieter: Antiquariat an der Stiftskirche, Bad Waldsee, Deutschland
4° (28x21), 396 S., mit 117 Abb. im Textteils sowie 488 Abb. der Sammlung Louis Peters mit ausführlicher Beschreibung, fotoill OhcGlanzPbd, sauber und wohlerhalten, enthält folgende Textbeiträge: Arnold Angenendt, Der Kult der Reliquien.- Hildegard Erlemann / Thomas Stangier: Festujm Reliquiarum.- Anton Legner: Vom Glanz und von der Präsenz des Heiltums.- Werner-Konrad Jaggi: Wie das Volk die Reliquien verehrte.- Ulrich Bock: Kontaktreliquien, Wachssakramentalien und Phylakterien.- Gudrun Spohrbeck-Bressem: Heiligenvertrauen und Apotropaion.- Volker Neuhaus: Zur Säkularisierung der Heiligenverehrung in der Goethezeit.- Klaus Weinbrenner: Reliquien : Reflexionen zur Ästhetik und Authentik.- Klaus Röckerath: Psychoanalytische Überlegungen zum Reliquienkult.- Louis Peters. Blut und Wasser.- Louis Peters: Von der Leidenschaft, Reliquien zu sammeln.- Louis Peters: Reliquienkästchen und moderne Objektkunst.- Sprache: Deutsch. * * * * due to EPR-Restrictions NO SHIPPING to Bulgaria, Danmark, Greece, Luxembourg, Poland, Romania, Sweden, Slovakia and Spain * * * *.
Verlag: 1966 Hasselt Heideland, 1966
Anbieter: A. Van Zaelen antiquariaat, MECHELEN, Belgien
30 x 27 cm - 359+(6) pgs - origineel linnen met percaline rug, mooie versiering in goudkleurige opdruk op voorplat - in foedraal - mooi exemplaar - illustraties in zw/w en ingekleefde kleurplaten.
Verlag: Manesse Verlag, Zürich, 1966
Anbieter: HPI, Inhaber Uwe Hammermüller, Herzebrock-Clarholz, Deutschland
Hardcover. Zustand: Gut. Eine Sammlung von Novellen von Anton Tschechow, darunter \ Das Duell\ , übersetzt und herausgegeben von Anne Bock. Zustand: Einband mit stärkeren Gebrauchsspuren, Seiten geringfügig gebräunt, insgesamt GUTER Zustand. Stichworte: Genres: Literatur, Novellen, Klassiker; Schlagworte: Duell, Russland, Anthologie, Tschechow, Novellen, Literatur, Übersetzung, Manesse Verlag, Klassiker, 1966. 123 Seiten Deutsch 209g.
Verlag: Manesse Verlag, Zürich, 1966
Anbieter: Butterfly Books GmbH & Co. KG, Herzebrock-Clarholz, Deutschland
EUR 17,95
Anzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut. Eine Sammlung von Novellen von Anton Tschechow, darunter \ Das Duell\ , übersetzt und herausgegeben von Anne Bock. Zustand: Einband mit stärkeren Gebrauchsspuren, Seiten geringfügig gebräunt, insgesamt GUTER Zustand. Stichworte: Genres: Literatur, Novellen, Klassiker; Schlagworte: Duell, Russland, Anthologie, Tschechow, Novellen, Literatur, Übersetzung, Manesse Verlag, Klassiker, 1966. 123 Seiten Deutsch 209g.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
Hardcover. Zustand: gut. Auflage: 2. Die zweite, gründlich überarbeitete Auflage dieses Buches, das derzeit als Standardwerk des Faches Anästhesiologie im deutschsprachigen Raum angesehen wird, hat an Profil gewonnen: sie profitiert von dem neu integrierten Kapitel zur postoperativen Visite und der Möglichkeit, parallel zum Studium des Buches über eine eigene Website praktische Fähigkeiten zu studieren. Umfassend und für den Leser in eindrucksvoll verständlicher Weise wird das aktuelle Wissen und die Lehrmeinung des Faches Anästhesiologie nahezu lückenlos dargestellt. In Zeiten des Umbruches des Gesundheitssystems, in denen Prozessoptimierung, prozessuale Standards oder Leitlinien uns glauben machen wollen, dass die perioperative Behandlung von Patienten durch quasi industrialisierte Standards erfolgen kann, ist eine differenzierte Darstellung der erforderlichen Wissens- und Lehrinhalte von immenser Bedeutung. Für das Fach Anästhesiologie, das sich als kontinuierlicher Prozess von perioperativer Diagnose und Therapie versteht, sind differenzierte Kenntnisse des Arztes unabdingbar. Hierzu bietet dieses Lehrbuch alle erforderlichen Grundlagen. Viele Anästhesisten suchen gerade im Zeitalter des Internet nach einer bewertenden Zusammenstellung der diagnostischen und therapeutischen Erfahrungen im nationalen und internationalen Schrifttum. Insbesondere dem jungen Anästhesisten, dem Arzt in Weiterbildung, ist die Qual des meist unkontrollierten Behandelns nach örtlicher Tradition und subjektiven Erfahrungen bestens präsent. Daher ist den Herausgebern zu gratulieren, in diesem Lehrbuch drei Schulen ebenso wie einen Wissensstand auf aktuellem und höchstem internationalen Niveau umfänglich zu vereinen. Ärzte in Weiterbildung, Fachärzte und leitende Ärzte finden hier das gesamte Wissen, das sie für die klinische Praxis benötigen und vor allem dann hilfreich ist, wenn sie mit nicht alltäglichen Zusatzerkrankungen oder speziellen Risikokonstellationen konfrontiert werden. Auf Grund des Schwerpunktes auf die Anästhesiologie in der unmittelbar perioperativen Phase, werden die weiteren Säulen des Faches, die Intensivmedizin, Schmerztherapie und Notfallmedizin zumindest in ihren Kernelementen und in einem unmittelbaren Bezug auf die perioperative Phase dargestellt. Begrüßenswert ist die Darstellung des Abschnitts über die rechtlichen Grundlagen; dies ist gerade bei der derzeitigen Diskussion um die Delegation von ärztlichen Leistungen von besonderer Bedeutung und Interesse für den Anästhesisten. Neu hinzugekommen ist das Kapitel, das die Ergebnisqualität des anästhesiologischen ärztlichen Handelns beinhaltet: die postoperative anästhesiologische Visite. Dies kann jedem Anästhesisten empfohlen werden, da die Qualität des ärztlichen Handelns mehr denn je an dessen Ergebnisqualität gemessen wird. Exklusiv wird den Lesern dieses Lehrbuchs die Möglichkeit geboten, zahlreiche Filmbeiträge zu ausgewählten anästhesiologischen Techniken unter www.dieanästhesiologie.de einzusehen und zu studieren. Die ergänzende Vermittlung dieser praktischen Fertigkeiten (Skills") sollte jedoch nicht die Diffenziertheit des Lehrbuches ersetzen. Vielmehr sollten sie Grundlage sein, unser tägliches Handeln zu hinterfragen und dieses in der Auseinandersetzung mit den theoretischen Grundlagen stetig zu verbessern. Die Aufforderung zur Kritik an dem Lehrbuch und den Filmbeiträgen bietet hierzu die erwähnte hervorragende Internetplattform. In der Summe ein gelungenes Lehrbuch, das in keiner Klinik fehlen sollte. Anästhesiologie - Kritische Risikoabschätzung, sorgfältige Planung, optimale Versorgung! Grundlagen - Geschichte - Rechtliche Aspekte - Pharmakologie - Arbeitstechniken, Physiologie, Pathophysiologie und Anästhesie bei Begleiterkrankungen - Nervensystem, Lunge, Herz-Kreislauf, Sauerstoff-Transport, Säure- Basen-Haushalt, Hämatologie, Gerinnung, Niere, Leber, Magen-Darm-Trakt, Stoffwechsel, endokrines System, Immunsystem, Haut, Binde-gewebe, muskuloskelettales System - Allgemeine Anästhesiologie - Diagnostische Verfahren, Anästhesievorbereitung - Intraoperative Überwachung Buchrückseite Die Anästhesiologie" in der 2. Auflage in Wort, Bild und Film! Egal ob für Ihre Fort- und Weiterbildung oder Lehrveranstaltung: Sie benötigen klare und präzise Antworten auf Ihre fachlichen Fragen! Die Anästhesiologie stellt das Fach in seinem perioperativen Umfeld ebenso wissenschaftlich wie praxisnah vor: Allgemeine und Spezielle Anästhesie Perioperative Schmerztherapie Intensivmedizin Das Besondere Hintergrundwissen zu Anatomie, Physiologie, Pharmakologie, internistischen und chirurgischen Prinzipien sowie rechtliche Grundlagen aus anästhesiologischer Sicht Lösungen zu Notfällen, Zwischenfällen und Komplikationen Konkretes für die Praxis: Tabellen zu Dosierungen und Äquivalenzdosen, Monitoring bei unterschiedlichen Eingriffen, Tabellen zu latexhaltigen Materialen, alle wichtigen Laborwerte u.v.m. Das Neue in der 2. Auflage Alle Kapitel komplett überarbeitet und wissenschaftlich durch aktuelle Literaturstellen auf den neuesten Stand gebracht Die anästhesiologische Visite Exklusiv für Leser - Filme im Web: Filmbeiträge zu anästhesiologischen Techniken, z.B. endotracheale Intubation, fiberoptische Intubation, Anlage eines zentralen Venenkatheters, Durchführung einer Spinalanästhesie u.a. Die Anästhesiologie - ein zuverlässiger Begleiter während der Weiterbildung nach dem Katalog der Weiterbildungsordnung und für den Facharzt ein umfassendes Nachschlagewerk bei schwierigen Fragestellungen. Co-Autor: Friedrich-Wilhelm Ahnefeld, Christian C. Apfel, Jan Baum, Tareg Bey, Elmar Biermann, Peter Biro, Manfred Blobner, Rolf-Werner Bock, Willehad Boemke, Alexander Brack, Ludwig Brandt, Georg Breuer, Anselm Bräuer, Thomas Brüssel, Ulf Börner, Hartmut Bürkle, Josef Maria Calaminus, Sina Maren Coldewey, Christoph Diefenbach, Bernd Donaubauer, Gudrun Durchdenwald, Kristin Engelhard, Elmar Entholzner, Joachim Erb, Jörg Fechner, Andreas Flemming, Roland Francis, Christiane G. Frick, Petra Gast.
Verlag: Stadt Köln, Schnütgen-Museum, 1989
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 30,40
Anzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalhardcover. Zustand: Gut. 395 S., zahlr. Abb. Ein tadelloses Exemplar. - Aus dem Vorwort: Colligite fragmenta ne pereant - Sammelt die Überreste, damit sie nicht untergehen - war bekanntlich Alexander Schnütgens Devise gewesen. Man könnte dieses auch als Wahlspruch über die Sammeltätigkeit von Louis Peters setzen. ''Wenn ich Reliquien zusammentrage, dann tue ich das nicht im Sinne von Sammeln, sondern um zu retten", hat er selbst einmal bekannt. Zu Schnütgens Lebzeiten geschah mit mittelalterlichen Skulpturen und liturgischen Gegenständen immer noch ungefähr dasselbe, was in der Generation von Louis Peters aus wiederum fehlendem Verständnis mit Reliquienobjekten jüngerer Epochen vielfach noch geschieht. Weil für viele eine unbekannte Welt, für viele eine unverständlich gewordene, für andere wieder aus der eigenen Kindheit noch erinnerliche, ansonsten aber vergangene, steht es mit dem Status der Reliquien im Bewußtsein unserer Gesellschaft nicht zum besten. Was an einst verehrtem Gebein der Verwahrlosung preisgegeben, trotz seiner schönsten Einfassung in Kirchen und Klöstern oft achtlos beiseitegeräumt wird, ist ungleich mehr als das aus altem Glaubensverständnis noch Verehrte oder aus geschichtlichem Selbstverständnis erhalten Gebliebene und Gepflegte. Daß diesen Zeugnissen des Reliquienkults aber Beachtung zukommt, kann nicht in Abrede gestellt werden. Denn dieser - mit allen seinen Formen und Facetten, im Konsensus der einen, im kritischen Widerspruch der anderen - ist ein historisches Phänomen unserer Kultur und nicht nur der Kultur des Mittelalters. - Inhalt: Anton Legner: Vorwort -- Arnold Angenendt: Der Kult der Reliquien -- Hildegard Erlemann und Thomas Stangier: Festum Reliquiarum -- Anton Legner: Vom Glanz und von der Präsenz des Heiltunis - Bilder und Texte -- Werner-Konrad Jaggi: Wie das Volk die Reliquien verehrte -- Ulrich Bock: Kontaktreliquien, Wachssakramentalien und Phylakterien -- Gudrun Sporbeck-Bressem: Heiligenvertrauen und Apotropaion -- Volker Neuhaus: Zur Säkularisierung der Heiligenverehrung in der Goethezeit -- Klaus Weinbrenner: Reliquien - Reflexionen zu Ästhetik und Authentik -- Klaus Röckerath: Psychoanalytische Überlegungen zum Reliquienkult -- Louis Peters: Blut und Wasser -- Louis Peters: Von der Leidenschaft, Reliquien zu sammeln -- Katalog der Sammlung Louis Peters -- Louis Peters: Reliquienkästchen und moderne Objektkunst -- Glossar -- Literaturverzeichnis. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.