Verlag: Wiesbaden: Reichert 2016., 2016
Anbieter: Antiquariat Bergische Bücherstube Mewes, Overath, Deutschland
EUR 38,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb288 S., 46 farb. Abb., 59 s/w Abb., 47 Tafeln. 4° Kart. *neuwertig* Im Zentrum der Arbeit steht eine eingehende Untersuchung der binnenländischen Kultorte Siziliens in archaischer Zeit (spätes 8. Jh. bis frühes 5. Jh. v. Chr.), die einer emischen Sichtweise der indigenen Bevölkerung folgt. Ziel ist eine differenzierte Analyse lokaler Kultplatze, deren vielfaltige Formations- und Transformationsprozesse anhand von ausgewählten Fallstudien nachgezeichnet werden. Dabei werden die indigenen Kultorte in ihrem jeweiligen Siedlungskontext aus religionssoziologischer und sozialarchäologischer Sicht untersucht, um neue Einblicke in das Funktionieren lokaler Kultplatze und die daran gekoppelten sozialen Strukturen und lokalen Identitäten zu gewinnen.
Anbieter: Powell's Bookstores Chicago, ABAA, Chicago, IL, USA
EUR 58,13
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Used - Very Good. 2015. Pictorial boards. Tall octavo. xxix & 554 pp. Text in multiple languages. Mild shelf wear to boards, corners slightly bumped. Altogether a copy in Very Good condition.
EUR 92,90
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. Im Zentrum der Arbeit steht eine eingehende Untersuchung der binnenlaendischen Kultorte Siziliens in archaischer Zeit (spaetes 8. Jh. bis fruehes 5. Jh. v. Chr.), die einer emischen Sichtweise der indigenen Bevoelkerung folgt. Ziel ist eine differenzierte Analy.
Verlag: Reichert, Reichert Verlag Mär 2016, 2016
ISBN 10: 3954901528 ISBN 13: 9783954901524
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 116,72
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Der vierte Band der Reihe Italiká widmet sich der kultisch-religiösen Lebenswelt der indigenen Gesellschaften des archaischen Siziliens. Durch einen innovativen religionssoziologischen und sozialarchäologischen Ansatz werden neuartige Einblicke in die Kultlandschaften der lokalen Gemeinschaften ermöglicht. Anhand von 16 ausgewählten Fallbeispielen werden zentrale Kult- und Ritualorte in ihrem jeweiligen Siedlungskontext untersucht und deren Formations- und Transformationsprozesse im Spannungsfeld kultureller Kontakte nachgezeichnet, die sich im Zuge der sogenannten großen Kolonisation der Griechen und Phönizier ab dem 8. Jh. v. Chr. zwangsläufig ergaben. Besonders ab dem 6. Jh. v. Chr. entstanden teils dichte Kontaktzonen, deren Auswirkungen auf die lokale Kultarchitektur und Opferpraxis beleuchtet werden. Im Zentrum der Studie stehen Fragen nach der Funktion von indigenen Kultorten und der daran gekoppelten sozialen Strukturen und lokalen Identitäten sowie das Aufzeigen von Interdependenzen zwischen Religionsentwicklung und sozialem Wandel.
EUR 116,26
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbhardcover. Zustand: New.