Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 8,50
Währung umrechnenAnzahl: 4 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Einband leicht berieben. - Assoziationen und Gesellschaften des 18. Jahrhunderts als Vorläufer der Kunstvereine -- Die frühen Kunstvereinsgründungen in Deutschland und ihre historische Voraussetzungen -- Die Formulierung der öffentlichen Kunstförderung in den Statuten der Kunstvereine in Düsseldorf und Frankfurt -- Exkurs: Die Entwicklung der Kunstvereine in Europa -- Düsseldorf im 19. Jahrhundert -- Kulturelles und geistiges Leben in der ersten Jahrhunderthälfte Gründungsphase des Kunstvereins und Formulierung der öffentlichen Kunstförderung -- Die erste Jahrhunderthälfte: Religiöse Kunst -- Ausstattungen öffentlicher Gebäude und die besondere Rolle der Aachener Rathausfresken -- Die Galeriestiftungen in der ersten Jahrhunderthälfte -- Die Situation des Kunstvereins in der Jahrhundertmitte -- Angriffe gegen den Kunstverein und die Statutenänderung von 1866 -- Die zweite Jahrhunderthälfte: Die Ausstattungen öffentlicher Gebäude -- Der Ausbau staatlicher Kunstförderung und die Rolle des Kunstvereins -- Die Galeriestiftungen und eine besondere Initiative des Kunstvereins zur Förderung der Historienmalerei nach 1870 -- Die Skulpturen -- Die geringere Bedeutung der religiösen Kunst nach 1870 -- Die Restaurierungen alter Kunstwerke durch den Kunstverein und der Beginn der Denkmalpflege im Rheinland -- Die abgelehnten Anträge und die nicht ausgeführten Projekte -- Ausblick auf das 20. Jahrhundert. ISBN 3932526961 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1550 295 S. Mit zahlr. Abb., gebundene Ausgabe.
Verlag: Eurasburg, Edition Minerva / Kassel, Staatliche Museen, 1999
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Olaf Drescher, Nuthe-Urstromtal OT Nettgendorf, Deutschland
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb311 S., mit zahlr. farb. Abb. Zustand: Wie neu! Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1300 28,5x22cm, farb. illustr. Orig.-Pappband mit Rücken- u. Deckeltitel.
Verlag: Eurasburg, Edition Minverva,, 1999
Sprache: Deutsch
Anbieter: Aderholds Bücher & Lots, Kassel, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°, Hardcover/Pappeinband. 311 S. Eine Ausstellung der Staatlichen Museen Kassel und der Wintershall AG, Kassel. Neue Galerie Kassel 20. Februar. bis 2. Mai 1999. Einband gering berieben. Ecken gering bestoßen. Kapitale gering bestoßen. A.14 Pas d'expédition en France! // Kein Versand nach Frankreich! // No delivery to France! Invoice on request! // Versand auf Rechnung auf Anfrage! Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1500.
Verlag: Eurasburg. Edition Minerva 1999. 311 Seiten. Meist farbige Abbildungen. Text in deutscher Sprache. Format ca. (28 x 21) cm., 1999
Anbieter: Antiquariat Bernd Preßler, Ahnatal Weimar, Deutschland
EUR 7,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKeine An-und Unterstreichungen. Lediglich kleiner dekorativer Privatstempel auf Vorsatz, sonst altersgemäß guter bis sehr guter Zustand. Hardcover. Original Pappband.
Verlag: Dresden: Albertinum / Dresden: Sandstein Verlag, 2019
ISBN 10: 3954984571 ISBN 13: 9783954984572
Sprache: Deutsch
Anbieter: Der-Philo-soph, Viersen, NRW, Deutschland
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4° Klappenbroschur. Zustand: Sehr gut. Weist nur geringe Stand-/Lagerspuren auf. Sehr schönes, innen wie außen sauberes Exemplar. 336 S., Abb., Deutsch 1700g.
Anbieter: Antiquariat Rohde, Hamburg, Deutschland
EUR 19,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. 311 S. : zahlr. Ill. ; 29 cm sehr guter Zustand, wirkt ungelesen, minimale Lagerspuren am Schutzumschlag, kleine Bleistiftnotiz im Vorsatz, Seiten leicht nachgedunkelt Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1380.
Verlag: Eurasburg. Edition Minerva. ., 1999
Anbieter: Antiquariat & Verlag Jenior, Kassel, HE, Deutschland
311 S. Hardcover. 4°. Sauberes Exemplar ohne Stempel und Anstreichungen. Zahlreiche Abbildungen und Tafeln. Sehr gut erhalten. Sprache: deu.
Verlag: Michael Imhof Verlag,., Petersberg,, 2001
Anbieter: Antiquariat Bibliomania, Köln, NRW, Deutschland
EUR 17,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb295 (1) Seiten mit vielen Abbildungen, Orig.-Pappband, 4°. - Sehr gutes Exemplar. Kommentar: *Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophischen Fakultät des Fachbereichs Historisch-Philologische Wissenschaften der Georg-August-Universität Göttingen [1996].
Anbieter: Versandantiquariat Funke, Dresden, Deutschland
EUR 39,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. F. sehr guter Zustand, geringe Gebrauchs- und Alterungsspuren: noch original verpackt in Folie Dresden was a hotspot for Europe?s artistic avant-garde in the 1920s. Above all, Soviet Russian Constructivism, the Dutch ?De Stijl? movement and the Bauhaus caused a stir in the ?Florence on the Elbe?, as Dresden, a city steeped in tradition, was commonly called. Works by El Lissitzky, Piet Mondrian, Lyonel Feininger, Wassily Kandinsky, Paul Klee, László Moholy-Nagy, Oskar Schlemmer and others were exhibited in the local galleries. The general public rubbed their eyes, local art critics were outraged, yet the open-minded bourgeois establishment visited the exhibitions. Some even bought the new art, especially the well-known Dresden collector and patron Ida Bienert. In 29 essays, this volume explores the networks of artists, galleries and private collectors. It throws light on how the ?Art of the Future?, which was buoyed by social utopian ideals, was exhibited, collected, and discussed in the Dresden of the 1920s ? between vehement rejection and enthusiastic approval. Seitenanzahl: 336 Seiten mit 290 Bildern Format: ca. 23,5 x 28 kartoniert Englisch.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 39,99
Verlag: Dresden: Sandstein 2019., 2019
Anbieter: Antiquariat Bergische Bücherstube Mewes, Overath, Deutschland
EUR 39,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb336 S., 290 meist farbige Abb. 4° Br. *neuwertig* Dresden war in den 1920er Jahren ein Hotspot für die künstlerische Avantgarde Europas. Vor allem der sowjetrussische Konstruktivismus, die niederländische De-Stijl-Bewegung und das Bauhaus sorgten im traditionsgesättigten Elbflorenz für Aufregung. Werke von El Lissitzky, Piet Mondrian, Lyonel Feininger, Wassily Kandinsky, Paul Klee, László Moholy-Nagy, Oskar Schlemmer und anderen wurden in den Galerien ausgestellt. Das breite Publikum rieb sich die Augen, die lokale Kunstkritik empörte sich, doch das aufgeschlossene bürgerliche Establishment besuchte die Ausstellungen. Einige kauften sogar die neue Kunst, allen voran die bekannte Dresdner Sammlerin und Mäzenin Ida Bienert. In 29 Essays werden in diesem Band die Netzwerke von Künstlern, Galerien und privaten Sammlern beleuchtet. Es wird deutlich, wie die von gesellschaftsutopischen Idealen getragene »Kunst der Zukunft« in den 1920er Jahren in Dresden ausgestellt, gesammelt und diskutiert wurde zwischen heftiger Ablehnung und begeisterter Zustimmung.